„So etwas hatten wir noch nie“ – Ein Viertel aller Beschäftigten in Dortmund ist von Kurzarbeit betroffen

Ein Viertel aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Dortmund ist von Kurzarbeit betroffen. Einige Branchen sind besonders stark betroffen. Foto: Unternehmensverband der Metallindustrie für Dortmund/Archiv

Von Anastasia Zejneli

Die Dortmunder Wirtschaft leidet unter der Corona-Krise. Immer mehr Unternehmen melden Kurzarbeit für ihre Beschäftigten an. Um die 25 Prozent aller sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer*innen sind von der Maßnahme betroffen, falls alle der angemeldeten Unternehmen tatsächlich Kurzarbeit einführen. „So etwas hatten wir noch nie“, bestätigt Thomas Westphal, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung.

Es hängt stark vom Sektor ab, wieviele Personen letztlich betroffen sind

Thomas Westphal ist Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Dortmund Foto: Alex Völkel

In Dortmund ist die Zahl der Betroffenen im Vergleich relativ niedrig, betont Westphal. In Nordrhein-Westfalen waren im März und April diesen Jahres rund 30,9 Prozent der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten von Anzeigen für Kurzarbeit betroffen. Besonders in Südwestfalen nahmen laut Bundesagentur für Arbeit viele Unternehmen die Maßnahmen in Anspruch. 41,6 Prozent aller ArbeitnehmerInnen sind dort momentan in Kurzarbeit. ___STEADY_PAYWALL___

Schätzungen des ifo-Instituts ergeben, dass besonders die Wirtschaftsleistungen der Reisebüros- und veranstalter, des Gastgewerbes, der Luftfahrt und des Fahrzeugbaus von dem Shutdown betroffen sind. Thomas Westphal weist darauf hin, dass die Personenanzahl, die von einer Anzeige betroffen ist, von dem jeweiligen Sektor abhängt. Im Fahrzeugbau sind es pro Anzeige laut Bundesagentur für Arbeit 146,7 Personen, in der Gastronomie lediglich acht Personen. 

Er sieht darin die Erklärung für die regional betrachtet niedrigen Zahlen in Dortmund und macht klar: „Man muss sich in Dortmund explizit über Gastronomie, Hotellerie, Schausteller und Reisebüros unterhalten, die im Wesentlichen betroffen sind.“ Auch die Dortmunder Exportwirtschaft liefe weiterhin und Unternehmen wie WILO und Caterpillar seien nicht von Lieferengpässen betroffen. 

Warum genaue Schätzungen der Betroffenen von Kurzarbeit schwierig sind:

Die Problematik der Schätzung hängt mit dem Verfahren der Kurzarbeitsanmeldung zusammen. Die Anzeige für Kurzarbeit der Arbeitgeber*innen, die auch die Anzahl der betroffenen Personen angibt, ist eine Vorhersage des Unternehmens. Arbeitgeber*innen sind verpflichtet den voraussichtlichen Ausfall bei der Agentur für Arbeit anzumelden und den Beschäftigten Kurzarbeitergeld auszuzahlen. Erst nach Antragstellung ist die Erstattung des ausgezahlten Geldes möglich.

 

Unterstütze uns auf Steady

 

Mehr zum Thema bei nordstadtblogger.de:

Auftragsengpässe durch Corona-Virus: Arbeitsagentur Dortmund mit wichtigen Infos zum Thema Kurzarbeitergeld

Arbeitsmarkt im April 2020: Rasanter Anstieg der Arbeitslosigkeit in Dortmund trotz massiver Zunahme an Kurzarbeit

Arbeitsmarkt in Dortmund im März mit starkem Rückgang der Arbeitskräftenachfrage und massiver Zunahme der Kurzarbeit

Arbeitsmarkt in Dortmund nimmt im Februar leicht Fahrt auf – Arbeitslosigkeit gesunken und gesteigerte Kräftenachfrage

Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit in Dortmund im Januar 2020 – aber auch verstärkte Arbeitskräftenachfrage

Arbeitsmarkt mit Licht und Schatten in Dortmund: Auch für 2020 rechnet die Arbeitsverwaltung nicht mit Krisen

Arbeitslosenquote verpasst im Dezember knapp die Einstelligkeit – Nachfrage saisonbedingt leicht rückläufig

Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung wächst in Dortmund über Landesniveau – Rekordjagd beendet?

Jahresbilanz: Der Ausbildungsmarkt verändert sich – aber in Dortmund gibt es immer noch mehr Bewerbungen als Stellen

Herausforderungen neuer Arbeitswelten begegnen – Agentur für Arbeit startet in Dortmund „Qualifizierungsoffensive“

Klare Kante zum Abschied: Jobcenter-Chef kritisiert „Hartz IV“, fordert höheren Mindestlohn und das Ende der Mini-Jobs

Führungswechsel in der Arbeitsagentur Dortmund: Die „Neue“ ist seit 40 Jahren dabei – Karriere vom Azubi zur Chefin

Bewegung auf dem Arbeitsmarkt in Dortmund: Wie kann der positive Trend bis 2030 beibehalten und optimiert werden?

Mit dem „Service Center lokale Arbeit“ geht Dortmund innovative Wege zur Bekämpfung von Langzeitarbeitslosigkeit 

Das „Service-Center lokale Arbeit“ soll Langzeitarbeitslosen in Dortmund den beruflichen Wiedereinstieg erleichtern

Gemeinsamer Kraftakt: Arbeitslosigkeit in Dortmund halbiert – Ziele: steigende Mindestlöhne und sozialer Arbeitsmarkt

Print Friendly, PDF & Email

Reaktionen

  1. Arbeitsagentur: Keine Erstattung des Weihnachtsgeldes als Kurzarbeitergeld möglich (PM)

    Arbeitsagentur: Keine Erstattung des Weihnachtsgeldes als Kurzarbeitergeld möglich

    Zum Jahresende zahlen viele Arbeitgeber Weihnachtsgeld aus. Die einmalige Sonderzahlung kann bei der Berechnung des Kurzarbeitergeldes nicht berücksichtigt werden

    Kurzarbeitergeld berechnet sich aus der Differenz zwischen dem Soll-Entgelt und dem Ist-Entgelt, also zwischen dem, was die Arbeitnehmer verdienen sollten und dem, was sie tatsächlich verdienen. Einmalig gezahltes Entgelt, wie etwa Weihnachtsgeld oder auch Urlaubsgeld, kann bei der Berechnung des Soll-Entgeltes und des Ist-Entgeltes nicht berücksichtigt werden.

    Weil das Weihnachtsgeld bei der Bemessung des Kurzarbeitergeldes nicht berücksichtigt werden kann, können hierfür auch keine Sozialversicherungsbeiträge erstattet werden.

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert