In Dortmund gibt es nicht nur sprichwörtlich viele Baustellen. Viele von ihnen – Baustellen, Sperrungen und Umleitungen – wirken sich deutlich auf den Alltag der Menschen und der Verkehrsteilnehmer*innen in Dortmund aus. Allerdings schaffen es nur die größten und spektakulärsten in unsere Berichterstattung. Die anderen Meldungen wollen wir Ihnen – sofern wir sie überhaupt gemeldet bekommen – nicht (mehr) vorenthalten. Wir werden diese hier immer aktuell als Kommentar einfügen – die neuste Meldung steht dann immer oben.
Reaktionen
Baustellen auf dem Westen- und Ostenhellweg können voraussichtlich vermieden werden – Erster Test erfolgreich: Vorhandenes Fernwärmenetz kann in diesem Bereich weiter genutzt werden (DEW21)
Baustellen auf dem Westen- und Ostenhellweg können voraussichtlich vermieden werden – Erster Test erfolgreich: Vorhandenes Fernwärmenetz kann in diesem Bereich weiter genutzt werden (DEW21)
Dortmund / 27. Juli 2020 – Mehr als 100 Mio. € investiert die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) bis 2023, um das Fernwärmenetz in der Dortmunder Innenstadt klimafreundlich zu gestalten. Gut für Dortmund, denn die notwendige Erneuerung führt zu einer Einsparung von 45.000 t CO2 pro Jahr. Doch die Sanierung führt zeitweise auch zu Beeinträchtigungen für die Bürger*innen: Da das alte Dampfnetz, das jetzt auf wassergeführte Wärme umgestellt wird, größtenteils aus den 50er Jahren stammt und marode ist, müssen rund 25 km neue Leitungen verlegt werden. Daher gehören seit 2018 großflächige Baustellen zum Straßenbild in der Innenstadt.
In einem besonders sensiblen Bereich der Dortmunder Innenstadt, dem Westen- und Ostenhellweg, stellt sich die Situation jedoch etwas anders dar. Hier wurde um die Jahrtausendwende schon Teile des Netzes modernisiert. Daher haben die Ingenieur*innen von DEW21 errechnet, dass die Dampfleitungen hier dem höheren Druck in einem wassergeführten Netz standhalten müssten.
Vergangene Woche startete dann auf einem 162 m langen Teilstück zwischen Grafenhof und Petrikirche der erste Praxistest. Zunächst wurden die alten Leitungen mit Wasser gefüllt und dann wurde sukzessiv der Druck auf 12 bar erhöht. Die gute Nachricht: Selbst nach vier Stunden Test konnten die DEW21-Fachleute keinen Druckabfall im Netz feststellen.
„Das bedeutet, wir können in diesem Bereich die vorhandenen Leitungen im neuen Netz zunächst weiter nutzen“, erläutert Peter Flosbach, technischer Geschäftsführer von DEW21, „ein Glücksfall, denn so können wir bis auf kleinere Schachtarbeiten große Baustellen in Dortmunds Shoppingmeile weitgehend vermeiden und den Einzelhandel auf dem Hellweg entlasten.“
Der erste erfolgreiche Test macht das Wärme-Team des Dortmunder Versorgungsunternehmens zuversichtlich, noch in diesem Jahr insgesamt 370 m des vorhandenen Netzes für die neue Wärmeversorgung erschließen zu können. Bis 2023 sollen dann weitere Teile bis zum Ostenhellweg hinzukommen – ohne große Baugruben mitten in der Einkaufszone.
Die Erneuerung der Wärmeleitungen im Hellweg zur Steigerung der Energieeffizienz kann dann zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen, wenn ohnehin Erneuerungsarbeiten an Versorgungsleitungen in diesen Bereichen anstehen.
Bauarbeiten auf der Schützenstraße in Dortmund-Mitte – DSW21 fährt Umleitung (PM)
Bauarbeiten auf der Schützenstraße in Dortmund-Mitte – DSW21 fährt Umleitung
Dortmund, 05.08.2020 – Aufgrund von Straßenbauarbeiten kann ab Montag, den 10. August 2020, bis zum 21. August 2020 die Schützenstraße nur in Richtung Norden befahren werden.
Die Buslinie 452 fährt eine Umleitung. Dabei entfallen die Haltestellen Brinkhofftstraße und Westentor ersatzlos.
Auf der Umleitung der Buslinien 460 und NE22 kann die Haltestelle DO-Hbf am Südeingang nicht angefahren werden und wird zum Nordausgang verlegt.
DSW21 bittet um Verständnis.
Ausführliche Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Aktuelles – Verkehrshinweise zu entnehmen.
Bauarbeiten auf der Schwerter Straße in Dortmund-Aplerbeck – DSW21 fährt Umleitung (PM)
Bauarbeiten auf der Schwerter Straße in Dortmund-Aplerbeck – DSW21 fährt Umleitung
Dortmund, 11.08.2020 – Aufgrund einer Vollsperrung der Schwerter Straße (Einsturzgefahr eines Gebäudes nach Hausbrand) muss ab heute bis auf Weiteres die NachtExpress-Linie NE24 eine großräumige Umleitung fahren. Hiervon betroffen sind die Haltestellen Aplerbecker Schulstraße (wird zur Haltestelle der Linie 431 verlegt), Genfer Weg (entfällt ersatzlos) und Canarisstraße (wird zur Haltestelle Abteistraße verlegt).
DSW21 bittet um Verständnis.
Ausführliche Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi)
unter Aktuelles – Verkehrshinweise zu entnehmen.
DONETZ-Arbeiten an der Schützenstraße – Anschluss einer E-Ladesäule (PM)
DONETZ-Arbeiten an der Schützenstraße – Anschluss einer E-Ladesäule
Dortmund / 12. August 2020 – Für den Anschluss einer E-Ladesäule muss die Dortmunder Netz GmbH (DONETZ) die Schützenstraße für den Autoverkehr ab der Shell-Tankstelle in Fahrtrichtung Brinkhoffstraße sperren. Entsprechende Umleitungen sind ausgeschildert.
DONETZ geht davon aus, die Arbeiten bis Ende der 34. Kalenderwoche beenden zu können, und bittet Anlieger und Verkehrsteilnehmen um Verständnis.
Vollsperrung auf der Schwerter Straße in Dortmund-Aplerbeck – DSW21 fährt Umleitung (PM)
Vollsperrung auf der Schwerter Straße in Dortmund-Aplerbeck – DSW21 fährt Umleitung
Dortmund, 20.08.2020 – Aufgrund von Brückensanierungsarbeiten an der DB-Brücke auf der Schwerter Straße (in Höhe Hausnr. 143) wird ab Montag, den 24. August 2020, für ca. drei Monate die Buslinie 438 in beiden Richtungen eine großräumige Umleitung fahren. Hierbei können die Haltestellen Aplerbeck Bezirksfriedhof und Kortenstraße/Trauerhalle nicht angefahren werden. Auf der Schlagbaumstraße (in Höhe Einmündung zur Kortenstraße) wird eine Ersatzhaltestelle für die Fahrtrichtung Landskrone eingerichtet. Für die Gegenrichtung kann aufgrund der Örtlichkeiten keine Ersatzhaltestelle aufgestellt werden. Hier kann als Alternative die Haltestelle Abteistraße (auf der Vieselerhofstraße) genutzt werden.
DSW21 bittet um Verständnis!
Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Aktuelles – Verkehrshinweise zu entnehmen.
Erneuerung der Abdichtung und der Beläge auf der Brücke Schwerter Straße über den Schienen der Deutschen Bahn (PM Stadt Dortmund)
Erneuerung der Abdichtung und der Beläge auf der Brücke Schwerter Straße über den Schienen der Deutschen Bahn (Stadt Dortmund)
Dortmund, 20.08.2020 – Das Tiefbauamt wird ab Montag, 24. August, auf der Brücke Schwerter Straße über den Schienen der Deutschen Bahn (BW 412) die Abdichtung und die Beläge erneuern. Die Bauarbeiten sind witterungsabhängig mit zwölf Wochen angesetzt.
Für die Dauer der Maßnahme muss die Brücke voll gesperrt werden. Der Verkehr wird über die bereits bekannte Umleitungsstrecke Kortenstraße, Schlagbaumstraße, Vellinghauser Straße und Sölder Waldstraße umgeleitet. Fußgänger können die Brücke jederzeit überqueren. Über die Änderungen des Busverkehrs informiert die DSW 21 gesondert.
Das Tiefbauamt und die ausführende Baufirma bitten um erhöhte Aufmerksamkeit und Verständnis für die o. g. Maßnahme und die damit verbundenen Beeinträchtigungen.
Aktuelle Informationen zu Baustellen sind auch im Internet unter baustellen.dortmund.de abrufbar.
Sondierungen in der Derner Straße – Arbeiten am Wochenende und nachts (PM DONETZ)
Sondierungen in der Derner Straße – Arbeiten am Wochenende und nachts (DONETZ)
Dortmund / 21. August 2019 – Für die Sondierung von Bombenverdachtspunkten muss die Dortmunder Netz GmbH (DONETZ) in Kooperation mit der Stadt Dortmund und der Bezirksregierung Arnsberg die Derner Straße in Höhe der Bayrischen Straße in Fahrtrichtung Innenstadt sperren. Damit der Verkehr so wenig wie möglich behindert wird, werden die Sondierungsarbeiten in der Fahrbahn am Wochenende von Freitag, dem 28.08. ab 21 Uhr, bis Montag, dem 31.08. um 5 Uhr, durchgeführt.
Die Verdachtspunkte beeinflussen gleich zwei DONETZ-Projekte: zum einen die Verfüllung einer Baugrube von einem Wasserrohrbruch Anfang Juli dieses Jahres, zum anderen wird das Unternehmen mit der seit 2019 laufenden Verlegung von Mittelspannungskabeln an der Bornstraße in diesen Straßenabschnitt vordringen. Da in diesem Projekt auch die Derner Straße gequert werden muss, zieht DONETZ diese Arbeiten vor und nutzt die Vollsperrung am Wochenende vom 28.08. bis zum 31.08., um hier schon die notwendigen Leitungen zu verlegen.
Falls bei den Sondierungsarbeiten Kampfmittel gefunden werden sollten, erfolgt die Entschärfung nicht sofort, sondern wird an einem gesonderten Termin durchgeführt. DONETZ bittet Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für auftretende Beeinträchtigungen.
Baumaßnahme „Schwerter Straße“ wird verschoben (PM)
Baumaßnahme „Schwerter Straße“ wird verschoben
Aufgrund einer Verzögerung der Baumaßnahme „Eisenbahnüberführung Vellinghauser Straße“ von ca. drei Wochen kam es heute Morgen zu einer Überschneidung mit einer geplanten Baumaßnahme an der „Schwarzen Brücke“ an der Schwerter Straße in Dortmund Aplerbeck.
Um die verkehrliche Situation zu entspannen, hat das Tiefbauamt entschieden, die Brückenbaumaßnahme „Schwerter Straße“ zu verschieben.
Nach derzeitigem Kenntnisstand wird die Brückenbaumaßnahme im Nachgang der Baumaßnahme an der Vellinghauser Straße starten. Das Tiefbauamt wird hierüber noch einmal gesondert informieren.
Fahrbahnerneuerung der Kreuzung Münsterstraße/ Mallinckrodtstraße (PM)
Fahrbahnerneuerung der Kreuzung Münsterstraße/ Mallinckrodtstraße
Im Kreuzungsbereich Münsterstraße/Mallinckrodtstraße erfolgt eine Fahrbahnerneuerung. Die Bauarbeiten starten, gute Wetterbedingungen vorausgesetzt, am Freitag, 28. August 2020 um 20 Uhr und enden am Montag, 31. August 2020 um 5 Uhr.
Die Kosten für die Erneuerung der Fahrbahn (zirka 1.350 m²) und die anschließende Markierung belaufen sich auf zirka 100.000 Euro.
Um den Verkehr möglichst wenig zu beeinträchtigen, werden die Arbeiten am Wochenende und nachts unter Vollsperrung durchgeführt. Die auf die Kreuzung zuführenden Straßen Münsterstraße, Leopoldstraße und Mallinckrodtstraße enden als Sackgassen.
Falls eine Markierung der Kreuzung am Sonntag aus Witterungsgründen nicht möglich sein sollte, wird diese am Montag nachgeholt und die Kreuzung dann abends ab zirka 20 Uhr wieder geöffnet.
Die Umleitungen für den Individualverkehr werden ausgeschildert. Die Buslinien der DSW21 werden den vorgenannten Abschnitt ebenfalls nicht anfahren können. Über die entsprechenden Änderungen informiert die DSW21 gesondert.
Das Tiefbauamt und die ausführende Firma bitten um Verständnis für nicht vermeidbare Beeinträchtigungen/Lärmbelästigungen während der Bauzeit.
Aktuelle Informationen zu Dortmunder Baustellen sind auch im Internet unter http://www.baustellen.dortmund.de abrufbar.
Der ADFC Dortmund fordert die Instandsetzung der Straße Dünnebecke in Dortmund (PM)
Der ADFC Dortmund fordert die Instandsetzung der Straße Dünnebecke in Dortmund
Der ADFC Dortmund fordert zusammen mit betroffenen Alltagsradlern die dringliche Instandsetzung in der Dünnebecke. Die Straße Dünnebecke an der Stadtgrenze zu Witten und Bochum ist eine wichtige Verbindung im Radverkehrsnetz NRW für hunderte radfahrende Pendler zwischen Bochum und Dortmund sowie für Freizeitradfahrer auf dem touristischen Rundkurs „Eselohr Ost“.
Die Straße ist leider stark instandhaltungsbedürftig. Mittlerweile reiht sich auf dem 390 m langen Straßenabschnitt zwischen Dürener Straße und Am Zitter ein Schlagloch an das andere. Es ist nicht mehr möglich, die Schlaglöcher zu umfahren. Das führt zu gefährlichen Situationen, führt zu Beschädigungen an den Rädern und nimmt die Lust am Radfahren. Die möglichen Alternativverbindungen über den Lütgendortmunder Hellweg oder die Hörder Straße sind mit weiten Umwegen verbunden und sind aufgrund des starken Autoverkehrs deutlich gefährlicher für Radfahrende.
Ein betroffener Bürger hat aktuell an die Bezirksvertretung Lütgendortmund einen Antrag zur Erneuerung des Straßenbelags der Straße Dünnebecke gestellt. Dabei soll auch das Kopfsteinpflaster ebenso mit Asphalt überdeckt werden, um die Sicherheit bei Laubbedeckung im Herbst zu erhöhen.
ADFC Arbeitskreis Verkehrspolitik
Karl Heinz Kibowski, Andreas Bach
Vollsperrung auf der Mallinckrodtstraße in Dortmund-Mitte – DSW21 fährt Umleitung (PM)
Vollsperrung auf der Mallinckrodtstraße in Dortmund-Mitte – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Straßenbauarbeiten (Arbeiten an Versorgungsleitungen) wird die Kreuzung Mallinckrodtstraße/Münsterstraße vom 28. August 2020 (ca. 18:00 Uhr) bis zum 31. August 2020 (ca. 05:00 Uhr) voll gesperrt. Die Buslinien 455, 456 sowie die NachtExpress-Linien NE1, NE2 und NE22 fahren Umleitungen. Betroffen sind die Haltestellen Brunnenstraße, Nordmarkt, Münsterstraße/Mallinckrodtstraße, Uhlandstraße, Leopoldstraße, Schützenstraße, Münsterstraße, Hackländerplatz, Kurfürstenstraße und Immermannstraße/Klinikzentrum Nord, die nicht angefahren werden können. Auf der Bornstraße wird eine Ersatzhaltestelle eingerichtet. Die Haltestellen sind auch fußläufig von den Stadtbahnhaltestellen DO-Hbf., Münsterstraße und Bornstraße zu erreichen.
DSW21 bittet um Verständnis! Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Aktuelles – Verkehrshinweise zu entnehmen.
Verlegung der Haltestelle Windmühlenweg in Dortmund-Körne – DSW21 fährt Umleitung (PM)
Verlegung der Haltestelle Windmühlenweg in Dortmund-Körne – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Straßensanierungsarbeiten wird ab Montag, den 31. August 2020, für ca. fünf Tage die Haltestelle „Windmühlenweg“ der Buslinien 452 und NE4 (in beiden Fahrtrichtungen) auf die Straße Im Defdahl (Höhe Hausnummer 187 bzw. gegenüber) verlegt.
Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Aktuelles – Verkehrshinweise zu entnehmen.
Bauarbeiten auf der Limbecker Straße in Dortmund-Lütgendortmund – DSW21 fährt Umleitung (PM)
Bauarbeiten auf der Limbecker Straße in Dortmund-Lütgendortmund – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an den Versorgungsleitungen können ab dem 31. August 2020 für voraussichtlich vier Tage die Buslinien 336, 378, 462 und NE9 von der Provinzialstraße nicht in die Limbecker Straße einbiegen. Somit werden in Fahrtrichtung Lütgendortmund S die Haltestellen „Plesken“ auf die Provinzialstraße (Höhe Hausnr. 152, Apotheke) und „Kaubomstraße“ zur Schulbushaltestelle verlegt. DSW21 bittet um Verständnis.
Ausführliche Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Aktuelles – Verkehrshinweise zu entnehmen.
Gelungene Baustellenkoordination an der Kreuzung Münsterstraße / Mallinckrodtstraße (PM)
Gelungene Baustellenkoordination an der Kreuzung Münsterstraße / Mallinckrodtstraße
In einem satten Rot erstrahlt die neue Markierung für Radfahrende an der Kreuzung Münsterstraße / Mallinckrodtstraße. Dies ist das Ergebnis einer gelungenen Baustellenkoordination am vergangenen Wochenende, folgende Maßnahmen wurden in der Nordstadt durchgeführt:
– Die Kreuzung Münsterstraße / Mallinckrodtstraße wurde von Freitagabend bis Montagmorgen saniert. Hier wurde der Asphalt der Kreuzung erneuert und u.a. für die Radspuren neue Rotmarkierungen aufgebracht. Kleinere Restmarkierungsarbeiten erfolgten unter fließendem Verkehr am Montag.
– Auf der Derner Straße stadteinwärts konnten erfolgreich zwei Bombenverdachtspunkte sondiert werden. Ein Ergebnis der Sondierung soll am Anfang der nächsten Woche vorliegen.
– Im Schatten der o.g. Sondierungen konnte die neue Vodafone-Trasse die Westseite der Derner Straßes queren. Diese Maßnahme wurde in Absprache mit der Baufirma priorisiert, um die verkehrliche Beeinflussung möglichst gering zu halten.
Das Tiefbauamt der Stadt Dortmund bedankt sich bei allen Anwohner*innen und Verkehrsteilnehmer*innen für das Verständnis und richtet einen zusätzlichen Dank an die beteiligten Baufirmen für die zügige und professionelle Ausführung der Baumaßnahmen.
Verlegung der Haltestelle Bockumweg in Dortmund-Wickede – DSW21 fährt Umleitung (PM)
Verlegung der Haltestelle Bockumweg in Dortmund-Wickede – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Hausanschlussarbeiten wird ab Mittwoch, den 2. September 2020, für ca. eine Woche die Haltestelle „Bockumweg“ der Buslinie 425 (in Fahrtrichtung Husen) zur Wickeder Straße (Höhe Hausnummer 19/21) verlegt.
Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Aktuelles – Verkehrshinweise zu entnehmen.
Verlegung der Haltestelle Aplerbeck Bezirksfriedhof in Aplerbeck – Verlegung der Haltestelle Haus Hunke in Syburg – Verlegung der Haltestelle Harkortbogen in Hombruch – Verlegung der Haltestelle Vinklöther Mark in Wichlinghofen – DSW21 fährt Umleitung
Verlegung der Haltestelle Aplerbeck Bezirksfriedhof in Aplerbeck – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund einer Gehwegsanierung wird ab Montag, den 7. September 2020, für ca. eine Woche die Haltestelle „Aplerbeck Bezirksfriedhof “ der Buslinie 438 in Fahrtrichtung Aplerbeck auf die Kortenstraße verlegt.
Verlegung der Haltestelle Haus Hunke in Syburg – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Straßenbauarbeiten wird ab Montag, den 7. September 2020, für ca. zwei Wochen die Haltestelle „Haus Hunke“ der Buslinie 432 in Fahrtrichtung Syburg auf die Syburger Straße gegenüber der Hausnummer 85 und in Richtung Holzen auf Höhe der Hausnummer 75 verlegt.
Verlegung der Haltestelle Harkortbogen in Hombruch – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an Versorgungsleitungen wird ab Montag, den 7. September 2020, für ca. vier Wochen die Haltestelle „Harkortbogen“ der Buslinie 446 in Fahrtrichtung Renninghausen auf die Harkortstraße in Höhe Hausnummer 95 verlegt.
Verlegung der Haltestelle Vinklöther Mark in Wichlinghofen – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Straßenbauarbeiten wird ab Montag, den 7. September 2020, für ca. zwei Wochen die Haltestelle „Vinklöther Mark“ der Buslinie 442 in Fahrtrichtung Hörde auf die Vinklöther Mark in Höhe Hausnummer 320 verlegt.
Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Aktuelles – Verkehrshinweise zu entnehmen.
Bauarbeiten auf der Oesterstraße in Dortmund-Brackel – DSW21 fährt Umleitung (Pressemitteilung der Dortmunder Stadtwerke)
Bauarbeiten auf der Oesterstraße in Dortmund-Brackel – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund einer Baumaßnahme kann die Oesterstraße ab Montag, den 7. September 2020, für ca. sechs Wochen nicht mehr in Richtung Hohenbuschei befahren werden. Die Buslinie 436 fährt eine Umleitung über die Flughafenstraße.
Betroffen sind die Haltestellen Brackel Verwaltungsstelle, Haferfeldstraße, Scheidemannstraße und Örlingstraße sowie Heßlingsweg/Industriegebiet.
Diese können erreicht werden, indem man in Gegenrichtung bis zur Haltestelle Brackel Kirche fährt und dort in Richtung Hohenbuschei umsteigt.
Fahrgäste, die die Haltestellen aus Richtung Hörde anfahren möchten, fahren bitte bis zur Haltestelle Adi-Preißler-Allee und steigen dort in die Gegenrichtung um.
DSW21 bittet um Verständnis.
Ausführliche Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Aktuelles – Verkehrshinweise zu entnehmen.
Rüdiger Knievel
Leider wurde durch Sperrung der Hollandstreasse zur Oesterstrasse nicht daran gedacht das Anwohner links und rechts der Balsterstrasse einen riesigen Umweg über Brackel Mitte, flughafenstasse, hesslingweg zum bäcker Grobe oder Aldi fahren müssen. Ein abbiegen von der Balster ist eben nur links in die Oesterstrasse möglich. Wenn es sich um Verlegung von Glasfaserkabel handelt hätte man auch unter der Hollandstrasse boren können, ohne Sperrung. Technisch möglich weiß es durch frühere Tätigkeit als vermessungs Angestellter.
Bauarbeiten auf der Stockumer Straße in Dortmund-Brünninghausen – Bauarbeiten auf der Preinstraße in Dortmund-Wellinghofen – DSW21 fährt Umleitung (Pressemitteilung DSW21)
Bauarbeiten auf der Stockumer Straße in Dortmund-Brünninghausen – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Sanierungsarbeiten wird am Sonntag, den 6. September 2020 (ganztägig), die Stockumer Straße (zwischen Fritz-Kahl-Straße und Brünninghausen Betriebshof) nur in Richtung Hörde befahrbar sein.
Die Buslinie 440 wird ab der Haltestelle „Brünninghausen“ in Richtung Barop eine Umleitung fahren. Hierbei wird die Haltestelle „Brünninghausen“ der Linie 449 (Richtung Zoo) angefahren. Die Haltestelle „Brünninghausen Betriebshof“ wird zur Haltestelle „Renninghausen“ verlegt.
Die Linie 449 fährt ab Haltestelle „Mergelteichstraße“ in Richtung Salingen die Umleitung. Hierbei entfallen die Haltestellen „Brünninghausen“, „Brünninghausen Betriebshof“ und „Reichenberger Straße“ ersatzlos. Die Haltestelle „Mergelteichstr./Zoo“ wird zur gleichnamigen Haltestelle der Linie 450 (Richtung Kirchhörde) verlegt.
Bauarbeiten auf der Preinstraße in Dortmund-Wellinghofen – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an den Versorgungsleitungen wird die Preinstraße (Einmündung Niederhofer Kohlenweg) ab Dienstag, den 08.09.2020 (mit Betriebsbeginn), für ca. fünf Tage voll gesperrt. Die Buslinien 441 und 443 fahren Umleitungen. Ersatzlos entfällt die Haltestelle Weischedestraße.
DSW21 bittet um Verständnis.
Ausführliche Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Aktuelles – Verkehrshinweise zu entnehmen.
Reparaturarbeiten im Defdahl – Vollsperrung im Laufe des Tages (Pressemitteilung DEW21)
Reparaturarbeiten im Defdahl – Vollsperrung im Laufe des Tages
Für Reparaturarbeiten nach einem Wasserrohrbruch muss die Dortmunder Netz GmbH (DONETZ) ab heute, 8. September 2020, die Straße Im Defdahl zwischen dem Windmühlenweg und der Tucholskystraße voll sperren.
Da der eigentliche Baubereich zwischen den Hausnummern 189 und 191 liegt, ist eine Zufahrt zu den im Sperrungsbereich liegenden Häusern möglich. Eine Umleitung über den Körner Hellweg und den Westfalendamm ist ausgeschildert.
DONETZ geht davon aus, die Arbeiten bis zum 23. September abschließen zu können und bittet Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für auftretende Beeinträchtigungen.
Sperrung der Straße Im Defdahl in Dortmund-Körne – DSW21 fährt Umleitung (Pressemitteilung DSW21)
Sperrung der Straße Im Defdahl in Dortmund-Körne – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund eines Wasserrohrbruchs kann die Straße Im Defdahl ab sofort nicht mehr befahren werden. Umgeleitet werden die Buslinien 452 und NE4 für die nächsten ca. zwei Wochen. Ersatzlos entfallen die Haltestellen „Kurze Reihe“, „Do-Körne West“, „Tucholskystraße“ und „Windmühlenweg“.
DSW21 bittet um Verständnis.
Ausführliche Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Aktuelles – Verkehrshinweise zu entnehmen.
Leitungsarbeiten in der Gartenstadt – Sanierung startet am Montag (Pressemitteilung DEW21)
Leitungsarbeiten in der Gartenstadt – Sanierung startet am Montag
Die durch die Stadt Dortmund geplante Fahrbahnerneuerung in der Max-Eyth-Straße und der Stadtrat-Cremer-Allee nutzt die Dortmunder Netz GmbH (DONETZ), um ab Montag, dem 14. September 2020, Strom-, Gas- und Wasserleitungen in der Gartenstadt zwischen Westfalendamm und Stadtrat-Cremer-Allee zu erneuern. Die Arbeiten sind der Startschuss für eine Baumaßnahme, die DONETZ in zwei Abschnitten durchführt.
Der erste Bauabschnitt beinhaltet die Max-Eyth-Straße, einen Teil der Stadtrat-Cremer-Allee sowie den Thierschweg. Hier werden die Leitungsarbeiten bis in den Dezember dauern.
Das Tiefbauamt wird im Anschluss die Fahrbahndecke abfräßen und eine neue Asphaltdecke einbauen. In diesem Zuge werden die Sinkkästenaufsätze und die Schachtabdeckungen in der Fahrbahn reguliert und erneuert.
Die Arbeiten sind für die Max Eyth Straße zwischen B1 und Stadtrat-Cremer-Allee sowie für die Stadtrat-Cremer-Allee zwischen Max-Eyth-Str. und Kortumweg geplant. Das Tiefbauamt wird im Anschluss an DONETZ zeitnah starten und dann etwa 10 Werktage für die Arbeiten benötigen.
2021 wird das DONETZ-Projekt dann in der Droste-Hülshoff-Straße, dem Kortumweg und einem weiteren Teil der Stadtrat-Cremer-Allee fortsetzen.
Insgesamt verlegt die Netzgesellschaft rund 1,2 km Erdgas-, 800 m Wasser- und 900 m Stromleitungen in diesem Sanierungsgebiet.
DONETZ bittet Anwohner*innen und Verkehrsteilnehmer*innen um Verständnis für auftretende Beeinträchtigungen.
Verlegung der Haltestellen „Huckarde Markt“ und „Roßbachstraße“ – DSW21 fährt Umleitungen (Presemitteilung DSW21)
Verlegung der Haltestelle Huckarde Markt in Dortmund-Huckarde
DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund des barrierefreien Ausbaus wird ab Montag, den 14. September 2020, für ca. einen Monat die Haltestelle „Huckarde Markt“ der Buslinien 447, 461, 462, 465 und 469 sowie NE13 in beiden Fahrtrichtungen auf die Urbanusstraße Höhe Haus-Nr.17 und gegenüber verlegt.
Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Aktuelles – Verkehrshinweise zu entnehmen.
Verlegung der Haltestelle Roßbachstraße in Dortmund-Huckarde
DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund des barrierefreien Ausbaus wird ab Mittwoch, den 16. September 2020, für ca. zwei Wochen die Haltestelle „Roßbachstraße“ der Buslinien 447 und 465 in Fahrtrichtung Huckarde Bushof auf die Roßbachstraße Höhe Haus-Nr.34 verlegt.
Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Aktuelles – Verkehrshinweise zu entnehmen.
Sperrung der Straße Heiliger Weg in der Dortmunder Innenstadt – DSW21 fährt Umleitung (PM)
Sperrung der Straße Heiliger Weg in der Dortmunder Innenstadt – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an Versorgungsleitungen wird die Straße Heiliger Weg ab Mittwoch, den 16.09.2020, für ca. vier Monate gesperrt. Die Buslinien 452, NE5 und NE6 fahren eine Umleitung. Betroffen sind die Haltestellen Olgastraße und Heiliger Weg. Eine Ersatzhaltestelle wird auf der Märkischen Straße Höhe Hausnummer 22 eingerichtet.
DSW21 bittet um Verständnis. Ausführliche Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Aktuelles – Verkehrshinweise zu entnehmen.
Verkehrshinweis von DSW21: Sperrung der Schwieringhauser Brücke – 473 fährt weiträumige Umleitung (PM)
Verkehrshinweis von DSW21: Sperrung der Schwieringhauser Brücke – 473 fährt weiträumige Umleitung
Die kurzfristige Sperrung der Schwieringhauser Brücke zwischen Mengede/Schwieringhausen und Holthausen/Brambauer hat größere Auswirkungen auf die Buslinie 473: Diese muss seit heute eine weiträumige Umleitung fahren und den Dortmund-Ems-Kanal weiter südlich auf der Ellinghäuser Straße überqueren. Dadurch ergeben sich andere Abfahrtzeiten im Verlauf des Streckenabschnitts zwischen »Marksweg« und »Lindenhorst Friedhof«. Außerdem entfällt die Haltestelle »Schaarstraße« gänzlich.
Die gewohnten Abfahrts- und Ankunftszeiten an der Haltestelle »DO-Mengede Bf« bleiben jedoch weiterhin bestehen, um die Anschlüsse zu den Zügen in Mengede sicherzustellen. DSW21 muss jedoch aus zeitlichen Gründen den Streckenabschnitt zwischen »Lindenhorst Friedhof« und »Bayerische Straße« vom restlichen Linienverlauf abkoppeln. In diesem Abschnitt pendeln Taxen.
Die Einschränkungen gelten bis auf Weiteres. DSW21 bittet seine Fahrgäste um Verständnis.
Kabelaustausch in Dortmund Dorstfeld – Ostermannstraße teilweise gesperrt (PM DONETZ)
Kabelaustausch in Dortmund Dorstfeld – Ostermannstraße teilweise gesperrt
Dortmund / 21. September 2020 – Aufgrund von Kabelerneuerungen in Dortmund Dorstfeld muss die Dortmunder Netz GmbH (DONETZ) ab dieser Woche Teilbereiche der Ostermannstraße nördlich und südlich des Fußgängertunnels zwischen dem Hahnenmühlenweg und der Rheinischen Straße sperren. Auch die Nutzung des Tunnels ist nicht möglich. Die Zufahrt zum Stellwerk Dorstfeld ist während der gesamten Bauzeit gewährleistet. DONETZ geht davon aus, die Arbeiten bis Anfang November abschließen zu können und bittet Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für auftretende Beeinträchtigungen.
Tagesbruch in Bövinghausen – „Saturnstraße“ zur Durchfahrt gesperrt (PM Tiefbauamt)
Tagesbruch in Bövinghausen – „Saturnstraße“ zur Durchfahrt gesperrt
In der Saturnstraße ist in Höhe der Hausnummer 10 ein kleiner Tagesbruch aufgetreten. Die Straße musste daher genau an dieser Stelle gesperrt werden. Das Loch wurde dem Tiefbauamt als Absenkung auf der Straße durch einen aufmerksamen Anwohner gemeldet. Personen- oder Sachschäden sind bislang keine bekannt.
Als Mitarbeitende des Tiefbauamtes die Stelle untersuchten, fanden sie insgesamt vier Löcher auf der Fahrbahn mit unterschiedlichen Durchmessern vor. Zwei davon sind in etwa 1,50 Meter tief.
Nach einer ersten Einschätzung könnte eine defekte Kanalleitung oder eine defekte Sinkkastenleitung die Ursache sein. Dies wird aber erst durch eine Aufgrabung und genaue Analyse zu ermitteln sein.
Die Stadtentwässerung wird am Dienstag die Löcher untersuchen und beurteilen. Sobald die Ursache gefunden und beseitigt ist, kann der Bereich wieder verfüllt werden, auch die Straßendecke wird im Anschluss wieder hergestellt.
Aktuell lässt sich noch nicht abschätzen, wie lange die Sperrung in der Saturnstraße aufrecht erhalten bleiben muss. Die Häuser Saturnstraße 1 – 8 können derzeit nur über die Uranusstraße angefahren werden, die Häuser Saturnstraße 9 und 10 liegen teilweise im gesperrten Bereich. Ab der Hausnummer 11 / 12, sowie die Straße „Am Rader Holz“ können über die Straße „Zum Buchenhain“ erreicht werden, der südwestliche Teil der Saturnstraße ist über die Provinzialstraße zugänglich.
Bauarbeiten auf der Steinäckerstraße in Dortmund-Hombruch – DSW21 fährt Umleitung (PM)
Bauarbeiten auf der Steinäckerstraße in Dortmund-Hombruch – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Gehwegsanierungen kann die Steinäckerstraße seit heute für ca. fünf Tage in Fahrtrichtung Gablonzstraße nicht mehr befahren werden. Die Buslinien 446, 447, 448, 440 (Abendverkehr), NE8 und NE40 fahren Umleitungen. Betroffen sind die Haltestellen Luisenschachtstraße, Am Gemeindehaus und Gablonzstraße. Ersatzhaltestellen werden auf der Zillestraße Höhe Einmündung Harkortstraße und Höhe Einmündung Am Hombruchsfeld eingerichtet.
DSW21 bittet um Verständnis.
DONETZ-Arbeiten in der Ammerstraße – Erneuerung der Gas-Hauptleitung (PM DONETZ)
DONETZ-Arbeiten in der Ammerstraße – Erneuerung der Gas-Hauptleitung
Dortmund / 23. September 2020 – Die Dortmunder Netz GmbH (DONETZ) erneuert in der Ammerstraße in Dortmund-Mengede auf 500 Metern die Gas-Hauptleitung. DONETZ wird die gesamten Arbeiten entsprechend der Querstraßen in fünf Abschnitte unterteilen. Heute beginnen die Arbeiten im Bauabschnitt 1, von der Wodan- bis zur Nertusstraße, dieser Teil wird voraussichtlich 4 Wochen andauern.
Die angrenzenden Straßen zur Ammerstraße werden teilweise während der Zeit der Baumaßnahme zu Sackgassen, Umleitungen werden dementsprechend ausgeschildert. Die Zugänge zu den Privatgrundstücken sind jederzeit gewährleistet, jedoch werden im jeweiligen Baubereich Parkmöglichkeiten entfallen, da ansonsten kein ausreichender Raum für einen beidseitigen Straßenverkehr wäre. DONETZ versucht, die Auswirkungen auf den Straßenverkehr so gering wie möglich zu halten. Sie werden sich jedoch nicht ganz vermeiden lassen.
DONETZ bittet Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für auftretende Beeinträchtigungen. Die Bautätigkeiten sollen voraussichtlich Ende des Jahres abgeschlossen sein.
Bauarbeiten auf der Kruckeler Straße in Kruckel und auf der Talstraße in Höchsten – DSW21 fährt Umleitung (PM)
Bauarbeiten auf der Kruckeler Straße und auf der Talstraße in Höchsten – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund einer Vollsperrung des Bahnübergangs an der Kruckeler Straße kann ab Montag, den 28. September 2020, für ca. drei Monate die Buslinie 448 den Bereich in Richtung Menglinghausen nicht mehr befahren. Somit entfallen die Haltestellen „Stahlhöferweg“, „Kruckel Kraftwerk“, „DO-Kruckel“ und „Grotenkamp“ ersatzlos. Die Haltestelle „Kruckeler Straße“ wird auf die Menglinghauser Straße verlegt.
Bauarbeiten auf der Talstraße in Dortmund-Höchsten – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Fahrbahnsanierungen auf der Talstraße müssen ab Montag, den 28. September 2020, für ca. zwei Wochen die Buslinie 432 im Abendverkehr, der NE5 sowie die Einsatzwagen E441 im Schülerverkehr eine Umleitung fahren. Betroffen sind die Haltestellen „Talstraße“, „Grenzweg“, „Sommerberg Kirche“ und „Waldrodeweg“.
DSW21 bittet um Verständnis. Ausführliche Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Aktuelles – Verkehrshinweise zu entnehmen.
Fahrbahnerneuerung Nordstraße – Sperrung ab dem 5. Oktober (Pressemitteilung Stadt Dortmund)
Fahrbahnerneuerung Nordstraße – Sperrung ab dem 5. Oktober
Das Tiefbauamt der Stadt Dortmund beginnt am Montag, 5. Oktober, mit der Sanierung der Fahrbahn in der Nordstraße im Abschnitt von Mallinckrodtstraße bis Heroldstraße.
Dafür wird die Nordstraße in zwei Abschnitten gesperrt. Im ersten Abschnitt wird die Nordstraße von der Heroldstraße bis zur Missundestraße ab dem 5.10.2020 gesperrt. Eine Umleitung wird über die Mallinckrodtstraße, Bornstraße und Heroldstraße eingerichtet.
Lambachstraße, Missundestraße und Nordstraße (von Mallinckrodtstraße) werden zu Sackgassen.
Die Zufahrt zu den Garageneinfahrten ist während der täglichen Arbeitszeit montags bis freitags zwischen 7 und 17 Uhr nicht möglich. Die angrenzenden Parkplätze sind zu räumen und frei zu halten.
Die Sperrung dieses ersten Abschnittes wird eine Woche dauern.
Anschließend wird die Nordstraße im Abschnitt von Missundestraße bis Mallinckrodtstraße für die Sanierung etwa für eine weitere Woche gesperrt.
Die Anlieger werden gebeten die notwendigen Verkehrsvorschriften (Halteverbot, etc.) zu beachten, um einen reibungslosen und möglichst kurzen Bauablauf zu gewährleisten. Die Straßenbaukosten betragen zirka 120.000 Euro.
Das Tiefbauamt und die ausführende Baufirma bitten um Verständnis für nicht vermeidbare Beeinträchtigungen während der Bauzeit.
Arbeiten in der Innenstadt – DEW21 verlegt neue Wärmeleitungen (Pressemitteilung DEW21)
Arbeiten in der Innenstadt – DEW21 verlegt neue Wärmeleitungen
Im Rahmen der Leitungsarbeiten für den Aufbau einer klimafreundlichen Wärmeversorgung muss die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) ab dem 5. Oktober weitere Maßnahmen in der Innenstadt umsetzen.
Ab kommenden Montag, 05.10.2020, werden die Arbeiten in der Balkenstraße auch nachts durchgeführt. Das Unternehmen hat sich bewusst dafür entschieden, um die Arbeiten zeitnah abschließen zu können. Die Nachtarbeiten werden voraussichtlich bis zum 9. Oktober andauern.
Parallel dazu wird einige Meter weiter in der Brauhausstraße zwischen dem Teppichgeschäft „Azad“ und der Balkenstraße gearbeitet, sodass eine Zufahrt zur Balkenstraße nur über die Betenstraße erfolgen kann.
Auch in der Wißstraße werden zwischen Hausnummer 28 und der Prinzenstraße ab Mitte KW 41 neue Leitungen verlegt.
Die neu verlegten Leitungen werden im Bereich des Kreisverkehrs zwischen Kolping- und Silberstraße in das bestehende Netz eingebunden. Dafür sind entsprechende Tiefbauarbeiten notwendig, für deren Dauer vor Ort eine Ampelanlage installiert wird, die den Verkehr reguliert.
DEW21 geht davon aus, die zuvor beschriebenen Tiefbauarbeiten spätestens Anfang November zu beenden, und bittet Anwohner*innen und Verkehrsteilnehmer*innen um Verständnis für auftretende Beeinträchtigungen.
Das Projekt gehört zur geplanten Umstellung der Wärmeversorgung in der Innenstadt und wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.
Asphaltarbeiten im Rahmen des Endausbaus der Revierstraße in Dortmund-Huckarde (PM)
Asphaltarbeiten im Rahmen des Endausbaus der Revierstraße in Dortmund-Huckarde
Das Tiefbauamt hat im Juli mit der Baumaßnahme „Endausbau Revierstraße“ im Stadtbezirk Huckarde begonnen. Im Zuge der Baumaßnahme werden nun ab dem 12. Oktober 2020, 7:00 Uhr die Asphaltarbeiten in halbseitiger Bauweise durchgeführt, teilt die Tiefbauamtsleiterin Sylvia Uehlendahl mit. Diese Arbeiten werden voraussichtlich bis zum 23. Oktober 2020 dauern.
Für die Bauzeit von ca. zwei Wochen wird die Revierstraße zur Einbahnstraße, sodass die Revierstraße vom Bärenbruch aus angefahren und nur über die Mallinckrodtstraße verlassen werden kann. Der Anliegerverkehr bleibt weiterhin möglich.
Die Kosten des Endausbaues sind mit ca. 200.000 Euro veranschlagt. Das Tiefbauamt und die bauausführende Firma bitten um Verständnis für nicht vermeidbare Beeinträchtigungen während der Bauzeit.
PM: Fahrbahndeckenerneuerung auf der Mallinckrodtstraße (OWIIIa) im Bereich zwischen der östlichen Auf-Abfahrt der A45 bis zur Straße Bärenbruch (beide Fahrtrichtungen)
Fahrbahndeckenerneuerung auf der Mallinckrodtstraße (OWIIIa) im Bereich zwischen der östlichen Auf-Abfahrt der A45 bis zur Straße Bärenbruch (beide Fahrtrichtungen)
Von Freitag, 9. Oktober 2020, 18:00 Uhr bis Montag, 12. Oktober 2020 5:00 Uhr wird die Fahrbahndecke der Mallinckrodtstraße (OWIIIa) im Bereich zwischen der östlichen Auf-Abfahrt zur A45 bis zur Straße Bärenbruch in beide Fahrtrichtungen saniert, teilt Sylvia Uehlendahl, Leiterin des Tiefbauamtes mit.
Insgesamt werden rund 25.000 m2 Asphaltfahrbahndecke erneuert.
Die Umsetzung der Asphaltarbeiten erfolgt unter Vollsperrung des Bereichs zwischen der östlichen Auf-Abfahrt der A45 bis zur Straße Bärenbruch beide Fahrtrichtungen. Der Straßenverkehr wird für die Asphaltarbeiten über eine entsprechend ausgeschilderte Umleitung über die Rahmer Straße geführt.
Die Straßenbaumaßnahme wird vorbehaltlich der Witterung bis zum 12. Oktober 2020 abgeschlossen sein. Die Baukosten belaufen sich auf rund 350.000 Euro. Das Tiefbauamt und die ausführende Baufirma bitten um Verständnis für nicht vermeidbare Beeinträchtigungen während der Bauzeit.
06.10.2020: Wegen Baustellen fährt die DSW21 fährt auf mehreren Linien Umleitungen (PM)
06.10.2020: Wegen Baustellen fährt die DSW21 fährt auf mehreren Linien Umleitungen
Bauarbeiten auf der Mallinckrodtstraße in Dortmund-Kirchlinde
Aufgrund von Straßenbauarbeiten auf der Mallinckrodtstraße (OWIIIa) wird ab Freitag, den 9. Oktober 2020, 18:00 Uhr bis Montag, den 12. Oktober 2020, 05:00 Uhr der Bereich voll gesperrt. Folgende Buslinien von DSW21 sind betroffen und müssen eine großräumige Umleitung fahren:Buslinie 460: Beginnt/endet an der Haltestelle „Kirchlinde Zentrum“. Das Gebiet „Hangeney“ wird nicht durchfahren. Somit entfallen die Haltestellen „Konradstraße“, „Hangeney“, „Heribertstraße“, „Marten Bf.“ und „Bärenbruch“ in beiden Fahrtrichtungen. Um die genannten Haltestellen trotzdem zu erreichen, fährt man mit der Buslinie 480 bis „Kirchlinde Zentrum“ und steigt dort um.NachtExpress-Linien NE9 und NE11: Es entfällt die Haltestelle „Bärenbruch“. Als Ersatz dient die Haltestelle „Kirchlinde Zentrum“.NACHTRAG: Die Maßnahme ist seitens der verantwortlichen Baufirma auf November verschoben worden und somit ist die Umleitung für das genannte Wochenende abgesagt!
Bauarbeiten auf der Warmbreitbandstraße im Dortmunder Norden
Aufgrund von Arbeiten an den Versorgungsleitungen auf der Warmbreitbandstraße im Bereich Westfalenhütte, kann seit heute bis ca. 16. Oktober 2020 der Bereich in Richtung Logistikpark nicht mehr befahren werden. Die Buslinien 416, 417 und 427 fahren Umleitungen. Somit entfallen die Haltestellen „Warmbreitbandstraße“ und „Kaltbandstraße“ in Richtung Logistikpark. Die Abfahrtshaltestelle „Logistikpark/Westfalenhütte“ in Richtung Derne wird auf die gegenüberliegende Seite vor den Kreisverkehr verlegt. In Richtung Borsigplatz kann die Haltestelle „Brackeler Straße/Logistikpark Westfalenhütte“ genutzt werden.
Verlegung der Haltestelle Brünninghausen in Dortmund-Mengede
Aufgrund von Arbeiten an den Versorgungsleitungen kann seit heute für ca. zwei Monate
die Haltestelle „Brüninghausen“ in Richtung Castrop nicht angefahren werden und entfällt ersatzlos. Als Alternative kann die Haltestelle „Stadtgrenze DO/CAS“ in Richtung Mengede genutzt werden, die auf die Strünkedestraße vor die Hausnummer 256 verlegt wird.
DSW21 bittet um Verständnis.Ausführliche Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Aktuelles – Verkehrshinweise zu entnehmen.
Erneuerung des Geländers der Brücke auf der Rüschebrinkstraße (PM Tiefbauamt)
Erneuerung des Geländers der Brücke auf der Rüschebrinkstraße
Das Geländer der 1971 erbauten und rund 220 Meter langen Brücke auf der
Rüschebrinkstraße ist stark sanierungsbedürftig. Die Erneuerung erfolgt
daher ab Montag, 12. Oktober 2020 teilt Sylvia Uehlendahl, die Leiterin des
Tiefbauamtes mit. Die Brücke verläuft sowohl über die Gleisanlagen der
Deutschen Bahn und über die Brackeler Straße.
Die Maßnahme erfolgt in drei Bauabschnitten. Dabei muss die Brücke im
Bereich über der Bahn während der Arbeiten für den Fahrzeugverkehr gesperrt
werden, da dort beidseitig gearbeitet wird. Die Sperrung gilt in der Zeit
vom 12. Bis zum 19. Oktober 2020 täglich von 6:00 Uhr bis 20:00 Uhr. Eine
Umleitungsstrecke wird ausgeschildert. Außerhalb der Sperrungszeiten wird
der Fahrzeugverkehr einspurig durch das Baufeld geführt – geregelt durch
eine Baustellenampel.
Ab dem 20. Oktober 2020 ist die Brücke wieder für den gesamten Verkehr
befahrbar. Fußgänger*innen und Radfahrende können das Brückenbauwerk
während der gesamten Bauzeit überqueren.
Die Kosten für diese Baumaßnahme belaufen sich auf ca. 300.000 Euro.
Das Tiefbauamt und die ausführende Baufirma bitten um Verständnis für nicht
vermeidbare Beeinträchtigungen während der Bauzeit.
07.10.2020: Wegen Baustellen fährt die DSW21 fährt auf mehreren Linien Umleitungen (PM)
07.10.2020: Wegen Baustellen fährt die DSW21 fährt auf mehreren Linien Umleitungen
Bauarbeiten auf der Mallinckrodtstraße in Dortmund-Kirchlinde
Die Maßnahme ist seitens der verantwortlichen Baufirma auf November verschoben worden und somit ist die Umleitung für das genannte Wochenende abgesagt!
Bauarbeiten auf der Rüschebrinkstraße in Dortmund-Wambel
Aufgrund von Brückenbauarbeiten muss ab Montag, den 12. Oktober 2020, bis zum 19. Oktober 2020 (jeweils von Betriebsbeginn bis 20:00 Uhr) die Rüschebrinkstraße (zwischen Hannöversche Straße und Springorumstraße) voll gesperrt werden. Die Buslinie 427 fährt in dieser Zeit eine großräumige Umleitung. Hierbei entfällt die Haltestelle „Hannöversche Straße“ ersatzlos. Als Alternative kann die Haltestelle „Niederste Feldweg“ genutzt werden.
Bauarbeiten auf der Benninghofer Straße in Dortmund-Benninghofen
Aufgrund von Arbeiten an den Versorgungsleitungen kann ab Montag, den 12. Oktober 2020, für ca. zwei Wochen die Benninghofer Straße nicht befahren werden. Die Buslinien 432, 433, 434, 435, NE5 und NE25 fahren eine Umleitung über Goymark – Preinstraße – Overgünne. Hierbei entfallen die Haltestellen „Am Marksbach“ und „Hörder Kampweg“ ersatzlos. Die Haltestelle „Overgünne“ wird zur Haltestelle der Linie 438 verlegt.
Verlegung der Haltestelle Eving Markt in Dortmund-Eving
Aufgrund des barrierefreien Ausbaus wird ab Mittwoch, den 14. Oktober 2020, für ca. einen Monat die Haltestelle „Eving Markt“ der Buslinien 410, 411, 414, 473, NE2 und NE22 (in beiden Fahrtrichtungen) auf die Deutsche Straße vor die Hausnummer 123 (Richtung Minister Stein) bzw. Hausnummer 130 (Richtung Schulte Rödding) verlegt.
DSW21 bittet um Verständnis. Ausführliche Informationen sind dem Internetangebot www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Aktuelles - Verkehrshinweise zu entnehmen.
Stadtbahnausbau: Neue Fußgängerführung am Hellweg in Brackel und Asseln für rund ein Jahr (PM)
Stadtbahnausbau: Neue Fußgängerführung am Hellweg in Brackel und Asseln für rund ein Jahr
Das Tiefbauamt der Stadt Dortmund informiert, dass ab Dienstag, 13.10.2020 der nördliche Gehweg des Asselner-/Brackeler Hellweg zwischen „In den Börten“ und circa 200 Meter westlich der Einmündung Asselner Straße für die Straßen- und Gleisbauarbeiten gesperrt wird.
Der Gehweg wird auf der gegenüberliegenden Straßenseite in der südlichen Fahrbahn eingerichtet. Für die Querung des Straßenbahngleises und der Fahrbahn werden in Höhe der REWE- Zufahrt und der Einmündung „In den Erlen“ Fußgängerampeln installiert.
Die vorhandene Fußgängersignalanlage an der Stadtbahnhaltestelle Döringhoff bleibt in Betrieb, so dass die Querung zur Stadtbahnhaltestelle und die fußläufige Verbindung zur Straße „Hasenroth“ weiterhin nutzbar bleiben.
Die fußläufige Verbindung von der Straße „Welschenacker“ zur Stadtbahnhaltestelle Döringhoff ist über einen provisorischen Fußweg entlang der vorhandenen Lärmschutzwand gegeben, erläutert Sylvia Uehlendahl, die Leiterin des Tiefbauamtes.
Diese Verkehrsführung wird voraussichtlich 1 Jahr andauern. Weitere Informationen zu Baustelle in Dortmund finden Sie auch unter http://www.baustellen.dortmund.de.
Linie U44: Gleisbauarbeiten am 24. und 25. Oktober im Bereich Dorstfeld/Marten (PM DSW21)
Linie U44: Gleisbauarbeiten am 24. und 25. Oktober im Bereich Dorstfeld/Marten
Wegen der Erneuerung einer Weiche an der Haltestelle „Auf dem Brümmer“ und Fahrleitungsarbeiten an der Brücke westlich der Haltestelle „Betriebshof Dorstfeld“ kommt es zwischen Samstag, dem 24. Oktober (Betriebsbeginn), und Sonntag, dem 25. Oktober (Betriebsschluss) auf der Stadtbahnlinie U44 zu Einschränkungen.
Zwischen den Haltestellen „Dorstfeld Betriebshof“ und der Endstelle „Walbertstraße/Schulmuseum“ finden keine Fahrten der U44 statt. Fahrgäste sollten den Schienenersatzverkehr nutzen, der alle 10- bzw. 15 Minuten zwischen der „Wittener Straße“ und der Endhaltestelle „Walbertstr./Schulmuseum“ pendelt. Dabei werden Haltestellen in der Nähe der ursprünglichen Haltestellen angefahren. Die Haltestelle „Poth“ entfällt jedoch.
Die Linie U43 (Wickede – Dorstfeld) ist nicht betroffen.
DSW21 bittet um Verständnis für diese notwendige Maßnahme, für die das Unternehmen rund 275.000 € in die Hand nimmt.
Sperrzeitverlängerung für die Geländererneuerung auf der Brücke 44 auf der Rüschebrinkstraße (PM)
Sperrzeitverlängerung für die Geländererneuerung auf der Brücke 44 auf der Rüschebrinkstraße
Die Sperrung der Brücke Rüschebrinkstraße muss um einen Tag verlängert werden. Das bedeutet, dass die Brücke auch noch am Dienstag, 20.10.2020 von 06:00 Uhr bis 20:00 Uhr für den Fahrzeugverkehr gesperrt ist. Die Bauarbeiten sind ansonsten gut vorangeschritten, sodass mit einem weiteren Sperrungstag dann der Ersatz des gesamten Geländers abgeschlossen werden kann. Die folgenden Restarbeiten können ohne größeren Eingriff in den Verkehr durchgeführt werden.
DONETZ erneuert Gasleitung – Arbeiten in der Kurler Straße (PM)
DONETZ erneuert Gasleitung – Arbeiten in der Kurler Straße
Ab Mittwoch, dem 21.Oktober, erneuert die Dortmunder Netz GmbH (DOENTZ) in der Kurler Straße zwischen den Hausnummern 58 und 78 auf einer Länge von 240 m eine Gasleitung.
Während der Bauarbeiten wird ein Notgehweg eingerichtet und die Fahrbahn wird beidseitig eingeengt. Die im Baustellenbereich liegende Bushaltestelle wird vor die Baustelle in Höhe der Hausnummer 58 verlegt.
DONETZ geht davon aus, die Arbeiten bis Dezember abschließen zu können und bittet Anwohner*innen und Verkehrsteilnehmer*innen um Verständnis
Bauarbeiten auf der Straße Am Hombruchsfeld in Dortmund-Hombruch: DSW21 fährt Umleitungen auf den Linien 447, 449, 440A und NE40 (PM)
Bauarbeiten auf der Straße Am Hombruchsfeld in Dortmund-Hombruch:
DSW21 fährt Umleitungen auf den Linien 447, 449, 440A und NE40
Aufgrund von Arbeiten an den Versorgungsleitungen auf der Straße Am Hombruchsfeld kommt es ab dem 19. Oktober 2020 für rund sechs Wochen im Kreuzungsbereich Zillestraße / Am Hombruchsfeld zur Sperrung. Die Buslinie 447 wird deshalb in beide Richtungen umgeleitet. Für die Linien, die von der Stockumer Straße kommen, das sind die Busse 449, 440A (Abendverkehr) sowie der NE40, gilt die Umleitung nur in Richtung Harkortstraße.
Es entfallen die Haltestellen „Löttringhauser Straße“, „Am Kohlufer“ und „Am Hombruchsfeld“ für beide Richtungen, in Richtung Harkortstraße werden die Haltestellen „Reichenberger Straße“ und „Renninghausen“ (auf der Straße Am Hombruchsfeld) nicht angefahren. Als Alternative werden Ersatzhaltestellen eingerichtet. Im Einzelnen liegen diese für die Linie 447 auf der Zillestraße in Höhe Hausnummer 422 und gegenüber, sowie für die Linien 449, 440A und NE40 auf der Zillestraße vor der Einmündung Harkortstraße.
Sperrzeitverlängerung für die Geländererneuerung auf der Brücke 44 auf der Rüschebrinkstraße (PM)
Sperrzeitverlängerung für die Geländererneuerung auf der Brücke 44 auf der Rüschebrinkstraße
Die Sperrung der Brücke Rüschebrinkstraße muss um einen Tag verlängert werden. Das bedeutet, dass die Brücke auch noch am Dienstag, 20.10.2020 von 06:00 Uhr bis 20:00 Uhr für den Fahrzeugverkehr gesperrt ist. Die Bauarbeiten sind ansonsten gut vorangeschritten, sodass mit einem weiteren Sperrungstag dann der Ersatz des gesamten Geländers abgeschlossen werden kann. Die folgenden Restarbeiten können ohne größeren Eingriff in den Verkehr durchgeführt werden.
DONETZ erneuert Stromleitung – Arbeiten in Eichlinghofen (PM)
DONETZ erneuert Stromleitung – Arbeiten in Eichlinghofen
Dortmund / 23. Oktober 2020 – Am Montag, dem 26.Oktober, startet die Dortmunder Netz GmbH (DOENTZ) umfassende Leitungsarbeiten in Eichlinghofen. Auf eine Gesamtlänge von 1.400 m verlegt der Netzbetreiber neue 10.000 Volt-Kabel, um auch in Zukunft Dortmund in weiterhin hoher Qualität und Sicherheit mit elektrischer Energie zu versorgen.
Mit zwei Kolonnen beginnen die Arbeiten in der Schröderstraße und der Straße Hinter Holtein. Von dort wird die Verlegung über die Baroper und die Persebecker Straße fortgeführt. Zum Schluss erfolgt die Querung der Stockumer Straße. DONETZ geht davon aus, die Arbeiten bis Frühjahr 2021 abschließen zu können und bittet Anwohner*innen und Verkehrsteilnehmer*innen um Verständnis.
Sondierungen in der Derner Straße – Vollsperrung ab dem 9. November erforderlich (PM DONETZ)
Sondierungen in der Derner Straße – Vollsperrung ab dem 9. November erforderlich
Dortmund / 30. Oktober 2020 – Für die Sondierung von Bombenverdachtspunkten muss die Dortmunder Netz GmbH (DONETZ) in Kooperation mit der Stadt Dortmund und der Bezirksregierung Arnsberg auf Höhe der U-Bahnhaltestelle „Schulte-Rödding“ vollsperren. Eine entsprechende Umleitung ist über die Kemminghauser Straße, die Bayrische Straße und Osterfeldstraße eingerichtet.
Die Vollsperrung wird in der Nacht vom 8. auf den 9. November eingerichtet. Die Sondierungsarbeiten beginnen direkt am Montagmorgen. Falls bei den Sondierungsarbeiten Kampfmittel gefunden werden sollten, erfolgt die Entschärfung nicht sofort, sondern wird an einem gesonderten Termin durchgeführt.
Sollten sich die Verdachtspunkte nicht bestätigen, gehen DONETZ und die Stadt Dortmund davon aus, dass die Derner Straße am darauffolgenden Montag, den 16. November 2020, wieder freigegeben wird. Derzeit verlegt DONETZ im Bereich der Derner Straße Mittelspannungskabel. Im Rahmen dieser Arbeiten muss die Stadt Dortmund vor Ort zwei Blindgängerverdachtspunkte sondieren.
DONETZ bittet Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für auftretende Beeinträchtigungen.
Bauarbeiten auf dem Wilo-Gelände in Dortmund-Hörde – DSW21 fährt Umleitung (PM)
Bauarbeiten auf dem Wilo-Gelände in Dortmund-Hörde – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an den Versorgungsleitungen kann ab Montag, den 2. November 2020, bis voraussichtlich 27. November 2020 das Werksgelände von Wilo nicht durchfahren werden. Die Buslinie 440 fährt über die Nortkirchenstraße wie im Abendverkehr. Somit entfällt die Haltestelle „Wilopark“. Als Alternative kann die Haltestelle „Nortkirchenstr./Wilo“ auf der Nortkirchenstraße genutzt werden. DSW21 bittet um Verständnis. Ausführliche Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Aktuelles – Verkehrshinweise zu entnehmen.
Sperrung der Hüttenstraße in Dortmund-Aplerbeck – DSW21 fährt Umleitung (PM)
Sperrung der Hüttenstraße in Dortmund-Aplerbeck – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Straßenbauarbeiten kann ab Donnerstag, den 5. November 2020, für ca. zwei Tage die Hüttenstraße nicht befahren werden.
Die Buslinie 420 fährt aus Aplerbeck kommend über die Wittbräucker Straße direkt zur Haltestelle „Stoppelmannsweg“, wo die Linie enden und starten wird. Somit entfallen die Haltestellen „Sterie“ und „Ramhofstraße“ ersatzlos.
DSW21 bittet um Verständnis. Ausführliche Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Aktuelles – Verkehrshinweise zu entnehmen.
Sperrung der Mallinckrodtstraße in Dortmund-Kirchlinde – DSW21 fährt Umleitung (PM)
Sperrung der Mallinckrodtstraße in Dortmund-Kirchlinde – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Straßenbauarbeiten auf der Mallinckrodtstraße (OWIIIa) wird ab Freitag, den 6. November 2020 (18:00 Uhr), bis Montag, den 9. November 2020 (5:00 Uhr), der Bereich voll gesperrt. Die Buslinie 460 wird eine großräumige Umleitung fahren. Somit entfallen die Haltestellen „Konradstraße“, „Hangeney“, „Heribertstraße“, „Marten Bf“ und „Bärenbruch“ in beiden Fahrtrichtungen.
Auch die NachtExpress-Linien NE9 und NE11 fahren eine Umleitung. Hier entfällt die Haltestelle „Bärenbruch“.
DSW21 bittet um Verständnis. Ausführliche Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Aktuelles – Verkehrshinweise zu entnehmen.
Mehrere Veränderungen bei Haltestellen – DSW21 fährt Umleitungen (PM)
Aufhebung der Haltestelle Kirchenstraße in Dortmund-Mitte – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an den Versorgungsleitungen kann am Sonntag, den 8. November 2020 (ab Betriebsbeginn bis ca. 18:00 Uhr ), die Schützenstraße in Richtung DO-Hbf nicht befahren werden. Somit entfällt die Haltestelle „Kirchenstraße“ der Buslinie 412 ersatzlos.
Aufhebung der Haltestelle Lessingstraße in Castrop-Rauxel – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an den Versorgungsleitungen kann ab Montag, den 9. November 2020, für ca. einen Monat die Haltestelle „Lessingstraße“ (in Fahrtrichtung Castrop-Hbf) der Buslinie 481 nicht angefahren werden und entfällt ersatzlos.
Bauarbeiten auf der Flughafenstraße in Dortmund-Brackel – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Fahrbahnsanierungen auf der Flughafenstraße (in Höhe Hausnr. 15-21) kann ab Sonntag, den 8. November 2020 (mit Betriebsbeginn), bis zum 9. November 2020 (ca. 06:00 Uhr) der Bereich nicht befahren werden. Die Buslinien 420, 422 und NE20 fahren eine Umleitung. Hierbei entfallen die Haltestellen „Auf der Mühle“, „Breitscheidstraße“ und „Heßlingsweg“ ersatzlos.
Verlegung der Haltestelle Preußische Straße in Dortmund-Eving – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund des barrierefreien Ausbaus wird ab Mittwoch, den 11. November 2020, für ca. einen Monat die Haltestelle „Preußische Straße“ der Buslinien 410, 411, 473 und NE2 (in Fahrtrichtung Schulte Rödding) auf die Deutsche Straße (Höhe Hausnummer 67) verlegt.
DSW21 bittet um Verständnis. Ausführliche Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Aktuelles – Verkehrshinweise zu entnehmen.
Fahrbahndeckenerneuerung auf der Mallinckrodtstraße (OWIIIa) ab Freitag (PM)
Fahrbahndeckenerneuerung auf der Mallinckrodtstraße (OWIIIa) ab Freitag
Im Bereich zwischen der östlichen Auf- und Abfahrt der A45 bis zur Straße
Bärenbruch lässt das Tiefbauamt der Stadt Dortmund die Fahrbahndecke in
beiden Fahrtrichtungen saniert. Insgesamt werden rund 25.000 Quadratmeter
der Asphaltfahrbahndecke erneuert.
Die Arbeiten werden im folgenden Zeitfenster durchgeführt: von Freitag, 6.
November, 18:00 Uhr bis voraussichtlich Montag 9. November 2020, 5:00 Uhr.
Während dieser Zeit bleibt der betroffene Bereich in beiden Richtungen voll
gesperrt. Der Straßenverkehr wird für die Asphaltarbeiten über eine
entsprechend ausgeschilderte Umleitung über die Rahmer Straße geführt.
Vorbehaltlich der Witterung wird die Straßenbaumaßnahme am 9. November
abgeschlossen sein. Die Baukosten belaufen sich auf rund 350.000 Euro.
Das Tiefbauamt und die ausführende Baufirma bitten um Verständnis für nicht
vermeidbare Beeinträchtigungen während der Bauzeit.
Bauarbeiten auf der Straße Auf dem Hohwart in Dortmund-Wambel – Verlegung der Haltestelle Mergelkuhle in Dortmund-Nette – DSW21 fährt Umleitung – DSW21 fährt Umleitung (PM)
Bauarbeiten auf der Straße Auf dem Hohwart in Dortmund-Wambel – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an den Versorgungsleitungen auf der Straße Auf dem Hohwart muss ab Dienstag, den 10. November 2020 (ab Betriebsbeginn), für ca. eine Woche die Buslinie 427 in Fahrtrichtung Hörde eine Umleitung fahren. Hierbei entfällt die Haltestelle „Auf dem Hohwart“ ersatzlos. Die Haltestelle „Finanzämter DO-Ost/Unna“ wird auf den Rennweg und die Haltestelle „Europaschule“ auf den Gottesacker verlegt.
Verlegung der Haltestelle Mergelkuhle in Dortmund-Nette – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Straßenbauarbeiten (zwischen Mergelkuhle und Bodelschwingher Straße) wird ab Montag, den 9. November 2020, bis ca. 13.11.2020 die Haltestelle „Mergelkuhle“ der Buslinien 470, 471, 477 und NE13 (in Fahrtrichtung Westerfilde) auf die Haberlandstraße (Höhe Hausnummer 115/117) bzw. auf die Mergelkuhle (gegenüber Höhe Hausnummer 82) verlegt.
DSW21 bittet um Verständnis. Ausführliche Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Aktuelles – Verkehrshinweise zu entnehmen.
Arbeiten an der Lärmschutzwand im Bereich des Karl-Klose-Wegs und der Schiffstraße (Stadt Dortmund PM)
Arbeiten an der Lärmschutzwand im Bereich des Karl-Klose-Wegs und der Schiffstraße
Das Tiefbauamt wird die vorhandene Lärmschutzwand zwischen Karl-Klose-Weg und der DB Strecke (Fürst-Hardenberg-Allee) zur Vervollständigung des Lärmschutzes um 111 Meter erweitern. Die Bauarbeiten werden am Montag, 9. November, beginnen und voraussichtlich bis zum 18.12.2020 andauern.Die Baukosten betragen rund 266.000 Euro.
Während der Bauzeit ist es aus Platzgründen notwendig, montags bis freitags in der Zeit von 7 bis 18 Uhr Halteverbotszonen in Bereichen der Schiffstraße, Graf-Konrad-Straße und Lindenhorster Straße einzurichten. „Dies ist notwendig, damit das Rangieren für LKW erleichtert wird und vor allem um Beschädigungen an parkenden Fahrzeugen zu vermeiden“, so Sylvia Uehlendahl, Leiterin des Tiefbauamtes.
Das Tiefbauamt und die ausführende Baufirma bitten um Verständnis für nicht vermeidbare Beeinträchtigungen während der Bauzeit.
Umbau der Anschlussstelle A40 Lütgendortmund zu einer Ampelkreuzung (PM)
Umbau der Anschlussstelle A40 Lütgendortmund zu einer Ampelkreuzung
Das Tiefbauamt der Stadt Dortmund und der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen (Straßen.NRW) beginnen am Dienstag, den 10. November 2020 mit dem Umbau der Kreuzung A40 Anschlussstelle Lütgendortmund/Lügendortmunder Hellweg/ Wilhelmshöh zu einer signalisierten Kreuzung.
Für die Dauer von etwa drei Monaten wird die A40-Anschlussstelle Dortmund-Lütgendortmund in Fahrtrichtung Dortmund gesperrt, um in einem ersten Bauabschnitt die Erweiterung der Abfahrt- und Auffahrtspuren auszubauen. Zudem werden die neuen Fundamente für die Ampelanlagen hergestellt.
Die ausgeschilderte Umleitung für die Abfahrt von der A40 führt über die Anschlussstelle Bochum-Werne und die Umleitung für die Zufahrt auf die A40 erfolgt über den Lütgendortmunder Hellweg zur Anschlussstelle Dortmund-Kley.
Wenn die Arbeiten auf der nördlichen Seite fertiggestellt sind, wird die Zufahrt der Abfahrt wieder freigegeben und die Fahrbahn auf der südlichen Seite erneuert, einschließlich eines barrierefreien Ausbaues der Fußgängerquerungen, erläutert Sylvia Uehlendahl, die Leiterin des Tiefbauamtes. Die gemeinsamen Straßenausbaukosten einschließlich der neuen Ampelanlage belaufen sich auf rund 720.000 Euro.
Das Tiefbauamt, Straßen.NRW und die ausführende Baufirma bitten um Verständnis für nicht vermeidbare Beeinträchtigungen während der Bauzeit. Aktuelle Informationen zu Baustellen sind im Internet unter http://www.baustellen.dortmund.de abrufbar.
Verlegung der Haltestelle Preußische Straße in Dortmund-Eving – DSW21 fährt Umleitung 8pm9
Verlegung der Haltestelle Preußische Straße in Dortmund-Eving – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund des barrierefreien Ausbaus wird ab Montag, den 16. November 2020, für ca. einen Monat die Haltestelle „Preußische Straße“ der Buslinien 410, 411, 473 und NE22 (in Fahrtrichtung Minister Stein) auf die Deutsche Straße (Höhe Hausnummer 104) verlegt.
Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Aktuelles – Verkehrshinweise zu entnehmen.
Gleisbauarbeiten am 21./22. November auf der U47 im Bereich Hafen/Westerfilde (PM DSW21)
Gleisbauarbeiten am 21./22. November auf der U47 im Bereich Hafen/Westerfilde
Wegen der Erneuerung von zwei Weichen im Bereich der Hafenbrücke kommt es zwischen Samstag, dem 21. November (Betriebsbeginn), und Sonntag, dem 22. November (Betriebsschluss) auf dem nördlichen Abschnitt der Stadtbahnlinie U47 zu Einschränkungen.
Zwischen den Haltestellen „Hafen“ und der Endstelle „DO-Westerfilde S“ finden keine Fahrten der U47 statt.
Fahrgäste sollten den Schienenersatzverkehr nutzen, der alle 10- bzw. 15 Minuten zwischen diesen Haltestellen pendelt. Die Busse fahren dabei Haltestellen in der Nähe der ursprünglichen Haltestellen an. Die Haltestelle „Parsevalstraße“ entfällt, dafür wird jedoch die Haltestelle „Burgheisterkamp“ (Linie 410, 461, 469, NE13) angefahren. Die Umstiege sind jeweils ebenerdig, aber nicht überall komplett barrierefrei.
DSW21 bittet um Verständnis für diese notwendige Maßnahme, für die das Unternehmen rund 325.000 € in die Hand nimmt.
Verlegung der Haltestelle Marten Bahnhof in Dortmund-Marten – DSW21 fährt Umleitung (PM)
Verlegung der Haltestelle Marten Bahnhof in Dortmund-Marten – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Straßenbauarbeiten wird ab Montag, den 23. November 2020, für ca. zwei Wochen die Haltestelle „Marten Bf“ der Buslinien 460 und 480 (in beiden Fahrtrichtungen) auf die Hangeneystraße in Höhe Hausnummer 15 (Garagenhof) und gegenüber verlegt.
Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Aktuelles – Verkehrshinweise zu entnehmen.
Arbeiten im Bereich der Endstelle Bandelstraße in Dorstfeld und Arbeiten im Bereich der Endstelle Bandelstraße in Dorstfeld – DSW21 fährt Umleitung (PM)
Arbeiten im Bereich der Endstelle Bandelstraße in Dortmund-Dorstfeld – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Straßensanierungsarbeiten wird ab Donnerstag, den 26. November 2020, für ca. eine Woche die Haltestelle „Bandelstraße“ der Buslinien 447, 465 und 466 auf die Arminiusstraße zur Haltestelle „Osningstraße“ (Richtung Oespel) verlegt.
Arbeiten im Bereich der Endstelle Bandelstraße in Dortmund-Dorstfeld – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Straßensanierungsarbeiten wird ab Donnerstag, den 26. November 2020, für ca. eine Woche die Haltestelle „Bandelstraße“ der Buslinien 447, 465 und 466 auf die Arminiusstraße zur Haltestelle „Osningstraße“ (Richtung Oespel) verlegt.
DSW21 bittet um Verständnis. Ausführliche Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Aktuelles – Verkehrshinweise zu entnehmen.
Beginn des vierten Bauabschnittes der Stadterneuerung Ortskern Mengede (PM)
Beginn des vierten Bauabschnittes der Stadterneuerung Ortskern Mengede
Das Tiefbauamt der Stadt Dortmund beginnt am Montag, 7. Dezember, im Rahmen der „Stadterneuerung Ortskern Mengede“ mit den Arbeiten des vierten und letzten Bauabschnitts. Die Baumaßnahme umfasst den Umbau der Mengeder Straße zwischen Strünkedestraße und Siegenstraße sowie des angrenzenden Platzes im Eimündungsbereich Adalmund-/Jonathanstraße. Ziel der Umbauarbeiten ist es, den vorgenannten Abschnitt der Mengeder Straße attraktiver und barrierefrei zu gestalten sowie die Verkehrssicherheit zu erhöhen.
In der Mengeder Straße wird die Fahrbahnbreite zugunsten der Gehweg- und Parkstreifenbreiten auf 5,50 m reduziert. Die Fahrbahn wird asphaltiert, die angrenzenden Parkstreifen und Gehwege werden mit einem hochwertigen Betonpflaster neu gestaltet. Die vorhandenen zwei Signalanlagen (Fußgängerampeln) östlich der Jonathanstraße und der Straße „Mengeder Markt“ werden durch neue Ampelanlagen ersetzt; in den angrenzenden Gehwegbereichen sorgen taktile Pflasteroberflächen für Barrierefreiheit. Neben den neuen Kfz-Parkstreifen werden in Höhe der Einmündung Adalmundstraße fünf neue Fahrradbügel aufgestellt.
Der Platzbereich Adalmund- und Jonathanstraße zwischen dem Kriegerdenkmal und der Mengeder Straße wird komplett neu gestaltet. Neben der Erneuerung der zirka 25 m langen Fahrbahnabschnitte in Asphaltbauweise werden hier sowohl die innenliegende Platzfläche als auch die seitliche Dreiecksfläche östlich der Jonathanstraße und der westliche Gehweg der Adalmundstraße ebenfalls mit einem hochwertigen Betonpflaster ausgestattet. Im Zuge der Neugestaltung werden im Platzbereich elf neue Bäume gepflanzt; die bestehenden Bäume, vier Linden und eine Platane, werden aufgrund der Neugestaltung des Platzes gefällt. Die neuen Baumscheiben werden mit begehbaren Baumscheibenrosten ausgestattet.
Im gesamten Ausbaubereich werden die vorhandenen Beleuchtungs-, und Entwässerungsanlagen durch neue Anlagen ersetzt. Sämtliche Gehwege erhalten einen hochwertigen, sandsteingelbfarbenen Betonpflasterbelag mit quer verlaufenden grauen Pflasterbändern und längs zur Bebauung verlaufenden Mosaikbändern. Zur Erhöhung der Sicherheit für Fußgänger werden insgesamt zirka 90 Absperrpfosten in den Gehwegbereichen versetzt.
In Abhängigkeit von der Witterung beträgt die Bauzeit voraussichtlich acht Monate. Die Kosten belaufen sich dabei auf 1,5 Mio. Euro. Die Maßnahme wird mit Mitteln des Bundes, des Landes NRW und der Stadt Dortmund über das Stadterneuerungsprogramm „Aktive Zentren – Sanierungsgebiet Ortskern Mengede“ finanziert.
Weitere Informationen zum Ablauf der Baumaßnahme erteilt das Tiefbauamt rechtzeitig vor Beginn der Bauarbeiten. Aktuelle Informationen zu Baustellen sind auch im Internet unter http://www.baustellen.dortmund.de abrufbar.
Bauarbeiten auf der Hagener Straße in Dortmund-Brünninghausen DSW21 fährt Umleitung (PM DSW21)
Bauarbeiten auf der Hagener Straße in Dortmund-Brünninghausen
DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Straßenbauarbeiten auf der Hagener Straße wird ab Montag, den 30. November 2020, für ca. zwei Tage die Buslinie 450 sowie der NE7 in Richtung Westfalenhalle eine Umleitung fahren. Hierbei entfällt die Haltestelle „Mergelteichstr./Zoo“ ersatzlos. Als Alternative kann die Haltestelle „Brünninghausen“ genutzt werden. Die Haltestelle „Stargarder Weg“ wird auf die Zillestraße in Höhe Hagener Straße verlegt.
DSW21 bittet um Verständnis.
Ausführliche Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi)
unter Aktuelles – Verkehrshinweise zu entnehmen.
Arbeiten in der Straße Luisenglück – Erschließung startet (PM DEW21)
Arbeiten in der Straße Luisenglück – Erschließung startet
Ab Montag, dem 30.11.2020, startet die Erschließung des neuen Wohngebietes Luisenglück an der gleichnamigen Straße durch die H. H. Projektentwicklung GmbH & Co. KG. Im Vorfeld des Kanalneubaus legt die Dortmunder Netz GmbH (DONETZ) Versorgungsleitungen um. Für die Erschließungsarbeiten muss die Straße Luisenglück in Höhe der Hausnummer 16 bzw. 20 bis zum 26. Februar voll gesperrt werden. Eine Umleitung ist ausgeschildert.
Im Anschluss an diese Arbeiten wird DONETZ die Verlegung von Stromversorgungsleitungen über die Harkortstraße und die Baroper Bahnhofstraße bis zur Stromstation Barop am Bramkampsweg/Am Spörkel fortsetzen.
Erster Bauabschnitt zur Grunderneuerung der Hannöverschen Straße beginnt im neuen Jahr (PM)
Erster Bauabschnitt zur Grunderneuerung der Hannöverschen Straße beginnt im neuen Jahr
Zunächst war es geplant, mit der Grunderneuerung der „Hannöverschen Straße“ zwischen „Berliner Straße“ und der Überführung östlich „Alte Straße“ noch in diesem Jahr zu beginnen. Nach Rücksprache mit der bauausführenden Firma und unter Berücksichtigung des Anliegerwunsches (geäußert bei der Anliegerversammlung Ende Oktober 2020) hat sich das Tiefbauamt entschlossen, die Arbeiten erst Anfang 2021 zu beginnen.
„Wenn wir jetzt noch im Dezember starten, würde die Baufirma vor Ort die Baustelle nebst Umleitung einrichten und sie dann wegen der anstehenden Feiertage und der Betriebsferien ruhen lassen“, erläutert Sylvia Uehlendahl, die Leiterin des Tiefbauamtes. „Daher ist ein Baustart Mitte Januar sinnvoller – sofern uns die Witterung dann keinen Strich durch die Rechnung macht.“
Die Baumaßnahme umfasst neben dem Straßenbau (Vollausbau im Bereich der Fahrbahn und der Gehwege) auch den Kanalbau, Maßnahmen der Straßenentwässerung sowie Arbeiten an den Versorgungsleitungen. Zudem werden eine Ampelanlage erneuert und mehrere Laternenmasten versetzt. „Zum Baubeginn werden wir dann nochmal umfangreich über die Maßnahme und die damit verbundenen Beeinträchtigungen informieren“, so Sylvia Uehlendahl.
Vollsperrung auf der Schlagbaumstraße in Dortmund-Sölde – DSW21 fährt Umleitung (Pressemitteilung DSW21)
Vollsperrung auf der Schlagbaumstraße in Dortmund-Sölde – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Bauarbeiten auf der Schlagbaumstraße muss ab Montag, den 07.12.2020, für ca. drei Tage die NachtExpress-Linie NE24 eine Umleitung fahren. Hierbei entfällt die Haltestelle „Fresienstraße“. Als Alternative kann die Haltestelle „Schlagbaumstraße“ auf der Sölder Straße genutzt werden.
DSW21 bittet um Verständnis.
Ausführliche Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi)
unter Aktuelles – Verkehrshinweise zu entnehmen.
Vierter Bauabschnitt bei der Erneuerung des Ortskerns von Mengede startet am Montag (PM Stadt Dortmund)
Vierter Bauabschnitt bei der Erneuerung des Ortskerns von Mengede startet am Montag
Das Tiefbauamt der Stadt Dortmund beginnt am kommenden Montag (7.12.2020) mit den Arbeiten des vierten und letzten Bauabschnitts im Rahmen der „Stadterneuerung Ortskern Mengede“.
Die Baumaßnahme umfasst den Umbau der Mengeder Straße zwischen Strünkedestraße und Siegenstraße sowie des angrenzenden Platzes im Eimündungsbereich Adalmund-/Jonathanstraße.
Im Zuge der Baumaßnahme wird die Mengeder Straße im genannten Bereich für den Durchgangsverkehr gesperrt. Die Umleitung erfolgt über Siegenstraße, Burgring und Strünkedestraße. Eine Erreichbarkeit für die Anlieger bleibt dabei gewährleistet.
Der Umbau erfolgt abschnittsweise unter Vollsperrung. Der erste Bauabschnitt erstreckt sich von der Strünkedestraße bis zur Adalmundstraße und wird voraussichtlich im März 2021 fertiggestellt. Danach werden die Arbeiten in der Mengeder Straße bis zur Siegenstraße weitergeführt.
Nach Fertigstellung der Verkehrsflächen in der Mengeder Straße erfolgt im letzten Bauabschnitt der Umbau der Platzanlage ab voraussichtlich Juni 2021. Die Gesamtmaßnahme wird voraussichtlich im August 2021 abgeschlossen.
Die Kosten belaufen sich auf ca. 1,5 Mio. Euro. Die Maßnahme wird mit Mitteln des Bundes, des Landes NRW und der Stadt Dortmund über das Stadterneuerungsprogramm „Aktive Zentren – Sanierungsgebiet Ortskern Mengede“ finanziert.
Weitere Informationen zum Ablauf der Baumaßnahme erteilt das Tiefbauamt rechtzeitig vor Beginn der jeweiligen Arbeiten. Das Tiefbauamt und die ausführende Baufirma bitten um Verständnis für nicht vermeidbare Beeinträchtigungen während der Bauzeit.
Aktuelle Informationen zu Baustellen sind auch im Internet unter http://www.baustellen.dortmund.de abrufbar.
Vollsperrung auf der Kreuzstraße in Dortmund-Mitte – DSW21 fährt Umleitung (Pressemitteilung DSW21)
Vollsperrung auf der Kreuzstraße in Dortmund-Mitte – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Baumaßnahmen kann ab Freitag, den 11. Dezember 2020 (ca. 15:00 Uhr), bis zum 14. Dezember 2020 (ca. 7:00 Uhr) die Kreuzstraße (in Höhe Stadtbahnhaltestelle) in beiden Fahrtrichtungen nicht befahren werden.
Hierbei entfallen für die Buslinie 453 die Haltestellen „Leibniz-Gymnasium“, „Kuithanstraße“, „Metzerstraße“, „Neuer Graben“ und „Steubenstraße“ ersatzlos. Für die Haltestelle „Kreuzstraße“ wird eine Ersatzhaltestelle auf der Lindemannstraße (in Höhe Hausnr. 54 und gegenüber) eingerichtet.
Für die Buslinie 452 entfallen die Haltestellen „Leibniz-Gymnasium“, „Kuithanstraße“ und „Metzerstraße“ ersatzlos. Für die Haltestelle „Kreuzstraße“ wird auch die Ersatzhaltestelle auf der Lindemannstraße (in Höhe Hausnr. 54 und gegenüber) genutzt und für die Haltestelle „Neuer Graben“ wird auf der Straße Neuer Graben (in Höhe Hausnr. 178 und gegenüber) eine Ersatzhaltestelle eingerichtet.
DSW21 bittet um Verständnis.
Ausführliche Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi)
unter Aktuelles – Verkehrshinweise zu entnehmen.
Neue Leuchten für Dortmund – Erneuerungsmaßahme setzt auch Hörde bald bei Nacht in neues Licht (PM)
Neue Leuchten für Dortmund – Erneuerungsmaßahme setzt auch Hörde bald bei Nacht in neues Licht
Nachdem seit 2017 bei Erneuerungsmaßnahmen in den Stadtbezirken Eving, Aplerbeck, Mengede, Huckarde, Innenstadt-West, Brackel und Hombruch bereits rund 13.000 neue Leuchten installiert wurden, geht es nun in Dortmund-Hörde weiter.
Bereits in den nächsten Tagen starten die Arbeiten an der Beleuchtung, sie erfolgen straßenweise. Dabei werden Leuchtköpfe die älter als 30 Jahre und Stahlmasten die alter als 50 Jahre sind ausgetauscht. 750 Masten und 2.488 Leuchten sind hiervon im Bezirk Hörde betroffen. In den verschiedenen Straßen des Bezirks werden für die Arbeiten kurzzeitige Parkverbote angeordnet, um den reibungslosen Bauablauf beim elektrischen Anschluss der Laternenmasten möglich zu machen. Nach derzeitiger Planung wird die Erneuerung in Hörde bis Juli 2021 andauern.
Frisches Licht aus gutem Grund
Damit sichergestellt ist, dass in den kommenden Jahren der Betrieb der Straßenbeleuchtung bezahlbar bleibt, die Laternenmasten überall standfest sind und durch altersbedingte Ausfälle keine Lawine von teuren Störfällen ausgelöst wird, erfolgt im Auftrag des Tiefbauamtes im ganzen Stadtgebiet eine umfangreiche Erneuerung. 24.600 Leuchten und 10.500 Laternenmasten werden in den insgesamt acht Jahren Laufzeit des Programms ersetzt, erläutert Sylvia Uehlendahl, die Leiterin des Tiefbauamtes.
Die verwendete LED-Technik bringt neben der deutlich höheren Lebenserwartung auch eine erhebliche Energieersparnis mit sich. Modernste Funktechnik – durch die es möglich wird, die Lichtstärke der Leuchten individuell zu steuern, kommt zum Einsatz. Gleichzeitig werden durch die neue Technik Informationen über den Betriebszustand der Leuchten für die Wartung geliefert. Für einige der umzurüstenden Straßen wird die Beleuchtung auch in Abhängigkeit vom Verkehrsaufkommen geschaltet.
Damit nimmt Dortmund bei der Straßenbeleuchtung Kurs in Richtung einer Smart City auf. Die Maßnahmen werden vom Konsortium Straßenbeleuchtung Dortmund (StraBelDo) umgesetzt. Dies ist ein Zusammenschluss der Unternehmen DEW21 und SPIE SAG.
Das Tiefbauamt und das Konsortium Straßenbeleuchtung Dortmund bitten alle Anwohner*innen um Verständnis für die auftretenden Behinderungen und Einschränkungen durch die anstehenden Arbeiten.
Sanierung der Lärmschutzwand in der Spreestraße abgeschlossen (PM)
Sanierung der Lärmschutzwand in der Spreestraße abgeschlossen
Planmäßig begannen am 12. Oktober 2020 die Sanierungsarbeiten an der Lärmschutzwand in der Spreestraße. Optimierte Arbeitsabläufe sowie vorbereitende Tätigkeiten führten zu einer verkürzten Bauzeit von mehr als 50 Prozent, so dass das Tiefbauamt der Stadt Dortmund die sanierte Lärmschutzwand schon am Mittwoch, 9. Dezember, erfolgreich abnehmen konnte. Die halbseitige Sperrung der Spreestraße wurde bereits aufgehoben. mit. Die geplanten Kosten der Baumaßnahme mit rund 230.000 Euro wurden nicht überschritten.
Baumaßnahme der Bahn an der Sölder Straße (Vellinghauser Straße) ist abgeschlossen (PM)
Baumaßnahme der Bahn an der Sölder Straße (Vellinghauser Straße) ist abgeschlossen
Die Erneuerung der Bahnunterführung an der Sölder Straße durch die Deutsche Bahn sorgte in der Vergangenheit wegen der Planungen hinsichtlich der Durchfahrtshöhe und in Bezug auf die Beeinträchtigungen während der Bauzeit für Unmut. Die Beteiligten freuen sich daher, dass die Maßnahme nun doch schneller als zunächst mitgeteilt abgeschlossen werden konnte.
„Nach dem Fund von einem Starkstromkabel und die dadurch notwendige tiefere Verlegung dieses Kabels durch DONETZ sollte das Projekt eigentlich noch bis ins neue Jahr laufen.“, erläutert Sylvia Uehlendahl, Leiterin des Tiefbauamtes. „Der milde November hat geholfen – DONETZ konnte die Kabel doch noch in diesem Jahr verlegen. Und im Anschluss konnte die Baufirma die Restarbeiten an den Gehwegen und die Markierungsarbeiten erledigen, so dass die Baumaßnahme nun jetzt endlich abgeschlossen werden konnte.“
Im Rahmen der Erneuerung der DB-Eisenbahnüberführung „Vellinghauser Straße“ wurde durch die Aufweitung des Bauwerks die Möglichkeit der uneingeschränkten Begegnung aller Fahrzeuge geschaffen. Die Fahrbahn ist nunmehr so breit, dass in jeder Richtung auch Schutzstreifen für Radfahrer*innen vorgesehen werden konnten. Daran schließt sich auf jeder Seite ein zwei Meter breiter Gehweg an. Nach dem Brückenbau wurde die Straße in Vollausbau durch die Bahn für die Stadt hergestellt. Die alte Lichtsignalanlage, die die wechselseitige Befahrung des ehemaligen einspurigen Tunnels geregelt hat, wurde zurückgebaut. Die neue Lichtsignalanlage regelt nun den Verkehr an der Einmündung Schlagbaumstraße, um von dort das Einbiegen zu ermöglichen.
Die aus Rücksicht auf zu viel Stau in der Umgebung verschobene Maßnahme „Sanierung Brücke Schwerter Straße“ kann somit zeitnah angegangen werden. Derzeit finden Abstimmungen mit dem Auftragnehmer statt. Es ist geplant, die Maßnahme Mitte Januar 2021 zu beginnen. Vor dem Baustart wird es noch eine gesonderte Information geben.
Vollsperrung der Dorneystraße aufgrund eines kleinen Tagesbruchs – Untersuchungen laufen (PM Stadt Dortmund)
Vollsperrung der Dorneystraße aufgrund eines kleinen Tagesbruchs – Untersuchungen laufen
Anwohner*innen haben heute auf der Dorneystraße in Oespel – in Höhe der Hausnummer 39 – einen Tagesbruch entdeckt und dem Tiefbauamt gemeldet.
Aufgrund der ungeklärten Situation, hinsichtlich des genauen Ausmaßes und der Ursache, ist die Straße derzeit voll gesperrt.
Die Umleitung für den Verkehr wird über die Friedrich-Schröder-Straße ausgeschildert.
Expert*innen der Stadtentwässerung und des Tiefbauamtes sind informiert und kümmern sich um die nötigen Nachforschungen.
Umleitung Schüruferstraße wird aufgehoben – Auswirkungen zunächst nur auf Linie 437 (PM DSW21)
Umleitung Schüruferstraße wird aufgehoben – Auswirkungen zunächst nur auf Linie 437
Ab dem 19. Dezember ist die Schüruferstraße wieder regulär befahrbar. Daher kann die Linie 437 wieder auf der Schüruferstraße durch Schüren fahren. Gleiches gilt für den NE40. Anders verhält es sich jedoch bei der Linie 440: Sie fährt zunächst weiterhin nur bis »Emschertor«.
Ab dem Fahrplanwechsel am 11. Januar wird die 440 dann wieder über ihren regulären Linienweg auf der Schüruferstraße bis zur Endhaltestelle »Aplerbeck U« geführt. Die Linie 437 verkehrt ab dann nur noch auf ihrem ursprünglichen Linienweg zwischen Aplerbeck und Sölde.
Verlegung der Haltestelle Labandstraße in Dortmund-Scharnhorst – DSW21 fährt Umleitung (Pressemitteilung DSW21)
Verlegung der Haltestelle Labandstraße in Dortmund-Scharnhorst – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Straßenbauarbeiten wird ab Montag, den 11. Januar 2021, für ca. zwei Wochen die Haltestelle „Labandstraße“ der Buslinien 424, 425 und 427 (in Fahrtrichtung Hörde Bahnhof) auf die Gleiwitzstraße in Höhe Hausnummer 48 verlegt.
Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Aktuelles – Verkehrshinweise zu entnehmen.
Wichtige Information der Feuerwehr: Wartungsarbeiten an der Telefonanlage am Freitag (PM Stadt Dortmund)
Wichtige Information der Feuerwehr: Wartungsarbeiten an der Telefonanlage am Freitag
Am Freitag (8.1.21) stehen in der Zeit zwischen 6 und 8 Uhr wichtige Wartungsarbeiten an der Telefonanlage der Dortmunder Feuerwehr an.
Als Folge dieser Arbeiten kann die Amtsleitung der Feuerwehr Dortmund 0231/845-0 mit den angeschlossenen Nebenstellen vorrübergehend nicht erreicht werden.
Die Krankentransportnummer 19222 sowie der Notruf 112 sind jedoch über Telefon und „Notfall“-Fax weiterhin uneingeschränkt erreichbar.
Weitere Informationen werden bei Bedarf an diesen Tagen über die Twitterkanäle oder die Homepages der Stadt Dortmund / Feuerwehr sowie über die WarnApp NINA bereitgestellt.
UPDATE: Arbeiten in der Langen Straße verschoben! (PM DSW21)
UPDATE: Arbeiten in der Langen Straße verschoben!
Die Maßnahme und Umleitung (siehe unten) sind durch die bauausführende Firma abgesagt bzw. verschoben worden.
Sobald es einen neuen Starttermin gibt, wird DSW21 darüber informieren!
Vollsperrung auf der Lange Straße in Dortmund-Mitte – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an den Versorgungsleitungen fährt die Bus-Linie 452 ab Montag, den 11. Januar 2021, für ca. sechs Monate eine Umleitung. Hierbei entfallen die Haltestellen „DO-West S“, „Albrechtstraße“, „Westpark“ und „Unionstraße“ in beiden Fahrtrichtungen.
DSW21 bittet um Verständnis.
Ausführliche Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi)
unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Vollsperrung auf der Kronprinzenstraße in Dortmund-Mitte – DSW21 fährt Umleitung (PM DSW21)
Vollsperrung auf der Kronprinzenstraße in Dortmund-Mitte – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Kanalbauarbeiten auf der Kronprinzenstraße in Höhe Moltkestraße kann ab Montag, den 11. Januar 2021, für ca. vier Monate der Bereich nicht mehr befahren werden. Die Buslinien 452 und 456 fahren eine Umleitung.
Es entfallen die Haltestellen „Moltkestraße“, „Bismarkstraße“, „Düsseldorfer Straße“ und „Von-der-Goltz-Straße“.
Für die Haltestelle „Heiliger Weg“ wird die NachtExpress-Position auf dem Heiligen Weg angefahren.
Die Haltestelle „Funkenburg“ wird auf die Klönnestraße in Höhe Hamburger Straße verlegt.
DSW21 bittet um Verständnis.
Ausführliche Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Leitungsarbeiten am Westfalendamm – DONETZ muss eine Fahrspur sperren (PM)
Leitungsarbeiten am Westfalendamm – DONETZ muss eine Fahrspur sperren
Für die Neuverlegung einer Wasserleitung muss die Dortmunder Netz GmbH (DONETZ) ab dem 11. Januar eine Spur des Westfalendamms in Fahrtrichtung Unna zwischen der Lübkestraße und dem Kortumweg sperren.
Für die Dauer der Arbeiten werden zusätzlich der Kortumweg und die Droste-Hülshoff-Straße zum Westfalendamm gesperrt. Darüber hinaus wird die Lübkestraße in Fahrtrichtung Westfalendamm zur Einbahnstraße.
Die Ein- und Auffahrten zu den anliegenden Grundstücken werden während der Bauarbeiten freigehalten. Entsprechende Umleitungen für den Auto- und Radverkehr sind ausgeschildert . DONETZ geht davon aus, die Arbeiten bis Mai abschließen zu können und bittet Anwohner*innen und Verkehrsteilnehmer*innen um Verständnis für auftretende Beeinträchtigungen.
Sperrung der Dönnstraße – 471, 472 und 477 fahren Umleitung (Pressemitteilung DSW21)
Sperrung der Dönnstraße – 471, 472 und 477 fahren Umleitung
Wegen der Vollsperrung der Dönnstraße muss DSW21 ab dem 11. Januar mit den Buslinien 471, 472 und 477 in beiden Fahrtrichtungen eine Umleitung fahren. Die regulären Haltestellen „Dönnstr.“, „Marschallstr.“ und „Ammerstr.“ können daher nicht mehr bedient werden.
DSW21 richtet vor dem Kreisverkehr Käthe-Kollwitz-Straße (für 472 und 477) und in Höhe der Ammerstraße 47 (für 471, 472 und 477) zwei Ersatzhaltestellen ein. Die Umleitung gilt voraussichtlich für neun Monate.
UPDATE: Arbeiten in der Langen Straße verschoben! (PM DSW21)
UPDATE: Arbeiten in der Langen Straße verschoben!
Die Maßnahme und Umleitung (siehe unten) sind durch die bauausführende Firma abgesagt bzw. verschoben worden.
Sobald es einen neuen Starttermin gibt, wird DSW21 darüber informieren!
Vollsperrung auf der Lange Straße in Dortmund-Mitte – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an den Versorgungsleitungen fährt die Bus-Linie 452 ab Montag, den 11. Januar 2021, für ca. sechs Monate eine Umleitung. Hierbei entfallen die Haltestellen „DO-West S“, „Albrechtstraße“, „Westpark“ und „Unionstraße“ in beiden Fahrtrichtungen.
DSW21 bittet um Verständnis.
Ausführliche Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi)
unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Verlegung der Haltestelle Insterburgerstraße in Dortmund-Huckarde – DSW21 fährt Umleitung (PM DSW21)
Verlegung der Haltestelle Insterburgerstraße in Dortmund-Huckarde – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Straßenbauarbeiten auf der Huckarder Straße kann seit gestern (10. Januar 2021) bis auf Weiteres die NachtExpress-Linie NE13 die Haltestelle „Insterburgerstraße“ in Richtung Mengede nicht anfahren. Als Alternative kann die Haltestelle „Tilsiter Straße“ genutzt werden.
Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Vollsperrung auf der Schwerter Straße und Arbeiten auf der Schneiderstraße (Pressemitteilung DSW21)
Vollsperrung auf der Schwerter Straße und Arbeiten auf der Schneiderstraße
Vollsperrung auf der Schwerter Straße in Dortmund-Aplerbeck – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Brückensanierungsarbeiten an der DB-Brücke auf der Schwerter Straße (in Höhe Hausnr. 143) wird ab Freitag, den 15. Januar 2021, für ca. drei Monate die Buslinie 438 (in beiden Richtungen) eine großräumige Umleitung fahren. Hierbei können die Haltestellen „Aplerbeck Bezirksfriedhof“ und „Kortenstr./Trauerhalle“ nicht angefahren werden.
Hierfür wird auf der Schlagbaumstraße (in Höhe Einmündung zur Kortenstraße) eine Ersatzhaltestelle für die Fahrtrichtung Landskrone eingerichtet. Für die Gegenrichtung kann aufgrund der Örtlichkeiten keine Ersatzhaltestelle aufgestellt werden. Hier kann als Alternative die Haltestelle „Abteistraße“ auf der Vieselerhofstraße genutzt werden.
Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Arbeiten auf der Schneiderstraße in Dortmund-Löttringhausen – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund eines Wasserrohrbruchs kann seit gestern (10. Januar 2021) bis auf Weiteres die NachtExpress-Linie NE7 die Schneiderstraße nicht befahren. Hierbei entfallen die Haltestellen „Hugo-Sickmann-Straße“ und „Notweg“ ersatzlos. Als Alternative dienen die Haltestellen „Langeloh“ bzw. „Weiße Taube“.
Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Nach LKW-Unfall – Reparatur der Straßenschäden an der Huckarder Straße / Dorstfelder Allee (PM Stadt Dortmund)
Nach LKW-Unfall – Reparatur der Straßenschäden an der Huckarder Straße / Dorstfelder Allee
Nach dem Gefahrgutunfall am vergangenen Freitag (8. Januar 2021) auf der Huckarder Straße / Dorstfelder Allee an der Auffahrt zur OWIIIA bleibt die Geschwindigkeit dort zunächst weiter auf 30 km/h reduziert.
Bei der Bergung des Gefahrgutes war es zu einem Austritt einer Chemikalie gekommen. Straßenbelag, Kanalisation und der mittlere Grünstreifen wurden dadurch verunreinigt. Die Fahrbahnoberfläche ist zwar nach der Bergung in der Nacht von Samstag auf Sonntag durch eine Spezialfirma gereinigt worden.
Am Sonntagmorgen wurde aber deutlich, dass die Deckschicht durch den ausgelaufenen Gefahrstoff so gravierend geschädigt worden war, dass sie komplett erneuert werden muss. Als Sofortmaßnahme wurde noch am Sonntag die Fahrbahndecke abgefräst, damit der Verkehr am Montag teilweise frei gegeben werden konnte.
Wegen der Fräskanten wurde die Geschwindigkeit auf 30 km/h abgesenkt. Seit Montag kann der Verkehr auf der Huckarder Str. und der Dorstfelder Allee in der Nord-Süd-Richtung also wieder fließen.
Weiterhin gesperrt bleibt der Bereich zwischen der Heinrich-August-Schulte-Straße und der Dorstfelder Allee, denn hier müssen noch Reinigungsarbeiten der Kanalisation durch eine Spezialfirma erfolgen. Die dort ansässigen Logistikunternehmen bleiben aber erreichbar, eine Zu- und Abfahrt ist über die Unionstraße möglich.
Der Mutterboden im mittleren Grünstreifenbereich ist bereits abgetragen und ebenso wie die abgefräste Fahrbahndecke speziell entsorgt worden. Neuer Boden wird noch geliefert.
Die Asphaltierungsarbeiten sind für Sonntag, den 24. Januar 2021 vorgesehen. Dafür muss bereits einen Tag zuvor die Straße komplett gesperrt werden. Ziel ist, dass der Verkehr direkt am folgenden Montag wieder vollständig fließen kann. Witterungsbedingt kann es aber noch Verzögerungen geben. Die Reparatur des betroffenen Gehwegbereiches erfolgt zu einem späteren
Zeitpunkt.
Vollsperrung auf der Straße Vaerstenberg – DSW21 fährt Umleitung (PM)
Vollsperrung auf der Straße Vaerstenberg – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund eines Wasserrohrbruchs auf der Straße Vaerstenberg kann seit heute für ca. die nächsten zwei Wochen die Haltestelle „Schanze“ in der Schleife von der Buslinie 450 nicht angefahren werden. Es werden aber als Ersatz die Haltestellen auf der Dortmunder Landstraße angefahren. Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Start für den Endausbau von Straßen im Erschließungsgebiet Brechtener Heide (PM)
Start für den Endausbau von Straßen im Erschließungsgebiet Brechtener Heide
Das Tiefbauamt der Stadt Dortmund beginnt am 18. Januar 2021 mit dem Straßenendausbau im Erschließungsgebiet Brechtener Heide, teilt die Leiterin Sylvia Uehlendahl mit. Die Straßenbauarbeiten beginnen im Bereich Erich-Kästner-Ring, Enid- Blyton-Weg und Luise-Rinser-Weg. Die Ausführung der Bauarbeiten (Herstellung der Randeinfassungen, der einseitigen Entwässerungsrinnen und der Pflasterdecke) erfolgt abschnittsweise. Baustart ist im Bereich des Erich-Kästner-Rings Haus-Nr. 29.
Ab dem 1. Februar 2021 wird parallel zu den genannten Arbeiten der Gehweg in der Nelly-Sachs-Straße, von Selma-Lagerlöf-Straße bis Schiffhorst hergestellt, um den Schulweg der Kinder zu sichern. Dafür muss die Nelly-Sachs-Straße voll gesperrt werden. Lediglich für Fußgänger und Radfahrer bleibt der Verkehr aufrechterhalten.
Der motorisierte Individualverkehr und der ÖPNV (DSW21) werden während der sechswöchigen Bauzeit umgeleitet. Das Baugebiet ist solange ausschließlich über die Wittichstraße zu erreichen.
Im weiteren Bauverlauf erfolgt der Ausbau der Straßen Astrid-Lindgren- Ring, Johanna-Spyri-Weg und Michael-Ende-Straße. Die Arbeiten werden ebenfalls in Pflasterbauweise ausgeführt.
Nach Abschluss der Arbeiten in den Mischverkehrsflächen wird die Nelly-Sachs-Straße endausgebaut. Gehwege und Parkstreifen werden in Pflasterbauweise, die Fahrbahn in Asphaltbauweise hergestellt.
Entwässerungsmulden, Verkehrsgrün und Baumscheiben sowie die Straßenbeleuchtung komplettieren die Gesamtmaßnahme. Die gesamten Arbeiten werden voraussichtlich bis Ende 2021 andauern. Die Kosten für den Straßenbau betragen rund 2.000.000 Euro.
Im jeweiligen Bauabschnitt ist es leider unvermeidlich, dass zeitweise keine Zufahrt zu den Grundstücken möglich ist. Das Tiefbauamt und die ausführende Baufirma bitten um Verständnis, auch für andere nicht vermeidbare Beeinträchtigungen während der Bauzeit. Aktuelle Informationen zu Baustellen sind auch im Internet unter http://www.baustellen.dortmund.de abrufbar.
Fortsetzung der Arbeiten am klimafreundlichen Wärmenetz – Verlegung von Leitungen startet (PM DEW21)
Fortsetzung der Arbeiten am klimafreundlichen Wärmenetz – Verlegung von Leitungen startet
Die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) setzt die Arbeiten am besonders klimafreundlichen Wärmeversorgungnetz für die Innenstadt fort. Bereits gestartet sind die Arbeiten auf der Freifläche zwischen dem Wilhelm-Hansmann-Haus und dem Südbad. Hier verlegt DEW21 bis zum Herbst neue Wärmeleitungen von der Märkischen Straße zur Ruhrallee.
Gleichzeitig werden auch die Leitungsarbeiten in der Kronprinzenstraße fortgesetzt, die zwischen den Hausnummern 24 und 34 gesperrt werden muss. Hier sollen die Arbeiten im März beendet werden. In der nördlichen Innenstadt arbeitet DEW21 in zwei Richtungen:
In westlicher Richtung laufen die Arbeiten bereits seit dem 11. Januar. Hier ist zunächst die Einfahrt zum Gänsemarkt vom Schwanenwall gesperrt. Die Hansastraße (Baustart 14. Januar) wird zwischen Königswall und Lütge Brückstraße gesperrt. Hier setzen sich die Arbeiten in östlicher Richtung fort.
An den folgenden Baustellen starten die Arbeiten jeweils am 18. Januar. Die Löwenstraße muss DEW21 bis Mai im Bereich der Kreuzung Fuhrgabel/Küpferstraße in Fahrtrichtung Ostwall sperren.
In der südlichen Innenstadt starten die Arbeiten in drei Bereichen.
Am Alten Markt wird die Betenstraße bis Mitte Februar zwischen Westenhellweg und Schuhhof für den Autoverkehr gesperrt. Fußgänger*innen können den Bereich weiter passieren. Im Anschluss werden die Arbeiten bis voraussichtlich Mai Richtung Brauhausstraße fortgesetzt. Die Viktoriastraße, wo sich DEW21 mit den Fernwärmeleitungen Richtung Ostwall vorarbeitet, muss zwischen Rosental und Schliepstraße gesperrt werden.
Auch im Bereich des Ost- und Schwanenwalls starten die Arbeiten. Hier wird – voraussichtlich bis Mitte Mai – der innere Ring zwischen Brüderweg und Viktoriastraße gesperrt. Für Fußgänger*innen werden für den Zugang zum Ostenhellweg Brücken über die Baugruben errichtet.
In der Lange Straße werden die Arbeiten fortgesetzt. Hier erfolgt ab dem 18. Januar eine Vollsperrung des Heinrich-Schmitz-Platzes bis März.
Auch an der Osttrasse 2 wird 2021 weitergearbeitet. Auf dem Gelände des Hornbach-Baumarktes an der Bornstraße und an der Ravensberger Straße werden neue Wärmeleitungen verlegt.
DEW21 bittet Anwohner*innen und Verkehrsteilnehmer*innen um Verständnis für auftretende Beeinträchtigungen.
Vollsperrung der Langen Straße / Arbeiten auf dem Graffweg / Ausbau der Haltestelle „Am Düppersholl“ in Lütgendortmund (PM DSW21)
Vollsperrung der Langen Straße / Arbeiten auf dem Graffweg / Ausbau der Haltestelle „Am Düppersholl“ in Lütgendortmund
Vollsperrung auf der Lange Straße in Dortmund-Mitte – DSW21 fährt nun verschobene Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an den Versorgungsleitungen fährt die Bus-Linie 452 ab Montag, den 18. Januar 2021, für ca. sechs Monate eine Umleitung. Hierbei entfallen die Haltestellen „DO-West S“, „Albrechtstraße“, „Westpark“ und „Unionstraße“ in beiden Fahrtrichtungen.
DSW21 bittet um Verständnis.
Ausführliche Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi)
unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Arbeiten auf dem Graffweg in Dortmund-Brackel – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an den Versorgungsleitungen kann der Graffweg ab Mittwoch, den 20. Januar 2021, für ca. einen Monat nicht mehr von der Buslinie 436 befahren werden. Hierbei entfallen die Haltestellen „Westfälische Str.“ und „DO-Brackel S/Westfälische Str.“ ersatzlos. Als Alternative können die Haltestellen „Holzwickeder Str.“ und „Rahestraße“ genutzt werden.
DSW21 bittet um Verständnis!
Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Barrierefreier Ausbau der Haltestelle „Am Düppersholl“ in Dortmund-Lütgendortmund – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund einer Baumaßnahme können ab Donnerstag, den 21. Januar 2021, für voraussichtlich zwei Wochen die Buslinien 440, 462, 470 sowie die NachtExpress-Linien NE12 und NE40 die Lütgendortmunder Straße in Richtung Germania nicht befahren.
Hierbei entfallen die Haltestellen „Weidenhope“ und „Neu-Crengeldanz-Straße“ ersatzlos. Die Haltestelle „Am Düppersholl“ wird auf den Lütgendortmunder Hellweg gegenüber der Haltestelle Richtung Lütgendortmund verlegt.
DSW21 bittet um Verständnis!
Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Fahrbahnreparaturarbeiten am Wochenende auf der Huckarder Straße in Höhe OWIIIa in Fahrtrichtung Norden (PM)
Fahrbahnreparaturarbeiten am Wochenende auf der Huckarder Straße in Höhe OWIIIa in Fahrtrichtung Norden
Aufgrund des Gefahrgutunfalls am Freitag, 8. Januar, muss die Deckschicht der Huckarder Straße in Höhe OWIIIa erneuert werden. Bei dem Unfall war es zum Austritt einer Chemikalie gekommen, die die Deckschicht gravierend beschädigt hat.
Die Leiterin des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund Sylvia Uehlendahl teilt mit, dass von Sonntag, 24. Januar, ab 7 Uhr, bis einschließlich Montag, 25. Januar, bis 5 Uhr, die Fahrbahnreparatur ausgeführt wird.
Die Straßenbaumaßnahme kann vorbehaltlich der Witterung aber immer noch verschoben werden.
Insgesamt werden rund 650 m² der Asphaltfahrbahn erneuert.
Der Straßenverkehr wird für die Bauzeit über eine ausgeschilderte Umleitung über die OWIIIa umgeleitet.
Die Baukosten belaufen sich auf rund 30.000 Euro, die gegenüber dem Unfallverursacher geltend gemacht werden. Das Tiefbauamt und die ausführende Baufirma bitten um Verständnis für nicht vermeidbare Beeinträchtigungen während der Bauzeit.
Brückenreparaturarbeiten Schwerter Straße (PM Stadt Dortmund)
Brückenreparaturarbeiten Schwerter Straße
An der Brücke Schwerter Straße über den Gleisen der Deutschen Bahn (DB) werden ab Freitag, 22. Januar, notwendige Sanierungsarbeiten begonnen. Dabei wird die Abdichtung der Brücke erneuert und die Schrammborde ersetzt. Weiterhin erhält die Brücke im Fahrbahn- und Gehwegbereich einen neuen Asphaltbelag.
Die Baumaßnahme wird unter Sperrung des KFZ-Verkehrs durchgeführt. Eine Umleitungsstrecke wird großräumig über die Kortenstraße und die Schlagbaumstraße eingerichtet. Eine Überquerung des Baustellenbereiches für Fußgänger wird während der gesamten Bauphase ermöglicht. Die Bauarbeiten werden, unter Annahme einer günstigen Witterung, Mitte Mai beendet sein.
Die Brücke bleibt für den Fahrzeugverkehr die gesamte Zeit gesperrt. Die Maßnahme soll etwa 100.000 Euro kosten. Das Tiefbauamt und die ausführende Baufirma bitten um Verständnis für nicht vermeidbare Beeinträchtigungen während der Bauzeit.
Weiter Informationen zu Baustellen in Dortmund finden Sie unter http://www.baustellen.dortmund.de
Grunderneuerung der Hannöverschen Straße zwischen Berliner Straße und Überführung östlich Alte Straße (PM)
Grunderneuerung der Hannöverschen Straße zwischen Berliner Straße und Überführung östlich Alte Straße
Das Tiefbauamt der Stadt Dortmund beginnt am Montag, 1. Februar, mit den Arbeiten für den ersten Bauabschnitt der Grunderneuerung der Hannöverschen Straße, soweit es die Witterung zulässt.
Die Baumaßnahme umfasst den Straßenbau im Vollausbau im Bereich der Fahrbahn und der Gehwege, den Kanalbau, die Herstellung von zwei Straßenentwässerungshaltungen und die Optimierung der Entwässerungseinrichtungen von Straßeneinläufen und Entwässerungsrinnen. Ebenso Bestandteil sind das Umlegen von Versorgungsleitungen, der Rückbau und die Neuverlegung von Leerrohrtrassen inklusive der erforderlichen Abzweigkästen, die Erneuerung der Lichtsignalanlage und das Umsetzen der Beleuchtungseinrichtungen.
Die Arbeiten werden in einzelnen Bauabschnitten unter Aufrechthaltung einer Einbahnstraße in Richtung Osten durchgeführt, erläutert Sylvia Uehlendahl, die Leiterin des Tiefbauamtes. Die Umleitungstrecke verläuft über die Rüschebrinkstraße, den Hellweg und die Berliner Straße. Im jeweiligen Teilabschnitt ist es leider unvermeidlich, dass zeitweise keine Grundstückszufahrt möglich sein wird.
Die gesamte Baumaßnahme wird voraussichtlich im I. Quartal 2022 beendet sein. Die Straßenbaukosten betragen zirka 1.400.000 Euro. Das Tiefbauamt und die ausführende Baufirma bitten um Verständnis für nicht vermeidbare Beeinträchtigungen während der Bauzeit. Aktuelle Informationen zu Baustellen sind auch unter http://www.baustellen.dortmund.de abrufbar.
Arbeiten auf der Hannöverschen Straße in Dortmund-Körne DSW21 fährt Umleitung auf den Linien 422, 452 und NE2 (PM)
Arbeiten auf der Hannöverschen Straße in Dortmund-Körne
DSW21 fährt Umleitung auf den Linien 422, 452 und NE2
Aufgrund von Arbeiten an den Versorgungsleitungen ist die Hannöversche Straße ab Montag, dem 1. Februar 2021, bis zum 3. Mai 2021 in Richtung Stadtmitte gesperrt. Die Buslinien 422 und 452 sowie der NachtExpress NE2 müssen eine Umleitung fahren. Hierbei entfallen die Haltestellen „Wormsstraße“ und „Alte Straße“. Als Alternative können die Haltestellen „Am Zehnthof“ (auf dem Körner Hellweg in Richtung Stadtmitte) und „Kasseler Straße“ genutzt werden. Der Haltepunkt „Kasseler Straße“ befindet sich auf der Hannöverschen Straße und ist in Richtung Westen hinter den Kreisverkehr verlegt worden.
DSW21 bittet um Verständnis! Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Arbeiten auf der Straße Echeloh in Dortmund-Kley – DSW21 fährt Umleitung auf den Linie 470, E440 und E465 (PM DSW21)
Arbeiten auf der Straße Echeloh in Dortmund-Kley – DSW21 fährt Umleitung auf den Linie 470, E440 und E465
Aufgrund von Arbeiten an den Versorgungsleitungen ist die Straße Echeloh ab Montag, dem 1. Februar 2021, bis voraussichtlich zum Mittag des 16. Februars 2021 komplett gesperrt. Die Buslinien 470, E440 und E465 können die Echelohsiedlung nicht durchfahren und müssen umgeleitet werden. Hierbei entfallen die Haltestellen „Kleyer Feld“, „Am Zitter“ und „Echelohsiedlung“ ersatzlos. Als Alternative kann der Haltepunkt „Echeloh“ auf der Kleybredde genutzt werden.
DSW21 bittet um Verständnis!
Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Baustart „Schulwegsicherung Nelly-Sachs-Straße“ in der „Brechtener Heide“ im Rahmen des Straßenendausbaus muss leider verschoben werden (PM)
Baustart „Schulwegsicherung Nelly-Sachs-Straße“ in der „Brechtener Heide“ im Rahmen des Straßenendausbaus muss leider verschoben werden
Entgegen der Pressemitteilung vom 13.1.2021 werden die Gehwegarbeiten in der Nelly-Sachs-Straße im Bereich von der Selma-Lagerlöf-Straße bis zum Schiffhorst nicht am 18.1.2021 sondern voraussichtlich erst am 10.2.2021 beginnen. Die Vollsperrung verschiebt sich dementsprechend. Der motorisierte Individualverkehr und der ÖPNV (DSW21) werden während der sechswöchigen Bauzeit umgeleitet. Das Baugebiet ist dann ausschließlich über die Wittichstraße erreichbar.
Die bauausführende Firma begründet die Verschiebung mit der derzeitigen Pandemie und ihrer Verantwortung gegenüber den Mitarbeitern, das Risiko von Ansteckungen zu minimieren und die Betreuungsprobleme in den Familien zu erleichtern.
Der Ausbau der Mischverkehrsflächen am Erich-Kästner-Ring im Rahmen des Straßenendausbaus des Erschließungsgebietes „Brechtener Heide“ hat termingerecht begonnen. Die Arbeiten des ersten Teilabschnittes wurden in Höhe der Haus-Nr. 29 aufgenommen und werden in westlicher Richtung bis zur Nelly-Sachs-Straße in Höhe der Selma-Lagerlöf-Straße fortgesetzt.
Die Auswirkungen auf die Bauzeit der Gesamtbaumaßnahme sind aufgrund der derzeitigen Pandemie noch nicht abzuschätzen. Das Tiefbauamt und die ausführende Baufirma bitten um Verständnis für nicht vermeidbare Beeinträchtigungen während der Bauzeit. Weiter Informationen zu Baustellen in Dortmund finden Sie unter http://www.baustellen.dortmund.de
Arbeiten auf der Westerfilder Straße in Dortmund-Westerfilde – DSW21 fährt Umleitung auf den Linien 470 und 471 (PM DSW21)
Arbeiten auf der Westerfilder Straße in Dortmund-Westerfilde – DSW21 fährt Umleitung auf den Linien 470 und 471
Aufgrund von Kranarbeiten wird die Westerfilder Straße am Dienstag, dem 2. Februar 2021 (vom Betriebsbeginn bis voraussichtlich 16 Uhr) gesperrt. Die Buslinien 470 und 471 fahren eine Umleitung. Die Haltestellen „Mosselde“ und „Speckestraße“ werden verlegt. Die Ersatzhaltepunkte befinden sich für „Mosselde“ auf der Westerfilder Straße in Höhe der Hausnummer 9 und gegenüber. Die Haltestelle „Speckestraße“ wird für beide Fahrtrichtungen auf der gleichnamigen Straße, Einmündung Rohdesdiek, eingerichtet.
DSW21 bittet um Verständnis!
Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Aktualisierung des Verkehrshinweises Arbeiten auf der Hannöverschen Straße in Dortmund-Körne (PM DSW21)
Aktualisierung des Verkehrshinweises Arbeiten auf der Hannöverschen Straße in Dortmund-Körne
Gestern wurde mitgeteilt, dass Busse der Linien 422, 452 und NE2 in Körne aufgrund von Arbeiten an den Versorgungsleitungen eine Umleitung fahren müssen.
Die bauausführende Firma hat die Maßnahmen auf der Hannöverschen Straße nun zum wiederholten Mal verschoben. Die Buslinien 422, 452 und der NachtExpress-Linie NE2 fahren demnach den normalen Linienweg, die Einrichtung einer Umleitung ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht notwendig.
Umbau der Anschlussstelle A40 Lütgendortmund zu einer signalisierten Kreuzung (PM)
Umbau der Anschlussstelle A40 Lütgendortmund zu einer signalisierten Kreuzung
Das Tiefbauamt der Stadt Dortmund und die Autobahn GmbH des Bundes informieren zum aktuellen Stand des Umbaus der Kreuzung A40, Anschlussstelle Lütgendortmund/Lütgendortmunder Hellweg/Wilhelmshöh, zu einer signalisierten Kreuzung.
Nach der Winterpause der ausführenden Firma sollten die Arbeiten am 18.01.2021 weitergehen. Diese Wiederaufnahme wurde aufgrund von Personalengpässen durch die Auswirkungen der Coronapandemie und den daraus folgenden sich ausweitenden gesetzlichen Coronaschutzverordnungen mehrmals verschoben. Jetzt wurde die Wiederaufnahme der Straßenbauarbeiten auf den 10. Februar festgelegt.
Das Tiefbauamt und die ausführende Baufirma bitten weiterhin um Verständnis für die Unannehmlichkeiten, die durch die Straßenbaumaßnahme aber auch durch die Auswirkungen der Coronakrise entstehen. Die ausführende Baufirma wird die verlorene Zeit nach Möglichkeit aufholen. Aktuelle Informationen zu Baustellen sind im Internet unter http://www.baustellen.dortmund.de abrufbar.
Arbeiten in der Straße Hellenbank – DONETZ erneuert Leitungen (PM)
Arbeiten in der Straße Hellenbank – DONETZ erneuert Leitungen
Im Vorfeld der geplanten Kanalsanierung der Stadt Dortmund erneuert die Dortmunder Netz GmbH (DONETZ) die Strom-, Gas- und Wasserleitungen in der Straße Hellenbank. Die Arbeiten starten ab dem 8. Februar ab Hausnummer 4 und setzen sich als Wanderbaustellle in östlicher Richtung fort. Im jeweiligen Baubereich sind Fahrbahnsperrungen und der zeitweilige Wegfall von Parkflächen leider unvermeidlich. DONETZ geht davon aus, die Arbeiten bis Juni abschließen zu können und bittet Anwohner*innen und Verkehrsteilnehmer*innen um Verständnis für auftretende Beeinträchtigungen.
Fahrbahnreparaturarbeiten in der Straße Echeloh zwischen den Hausnummern 49 und 73 (PM)
Fahrbahnreparaturarbeiten in der Straße Echeloh zwischen den Hausnummern 49 und 73
In der Straße Echeloh beginnt am Montag, 8. Februar ab 7 Uhr eine Fahrbahnreparatur im Bereich zwischen den Hausnummern 49 und 73. Insgesamt werden zirka 1.170 m² der Asphaltfahrbahn erneuert. Der Straßenverkehr wird für die dreiwöchige Bauzeit über eine wechselseitige Einbahnstraßenregelung geführt. Eine Umleitung für den Deckeneinbau wird über die Straße Am Zitter ausgeschildert. Witterungsbedingt kann es hier jedoch noch zu Verschiebungen kommen. Die Baukosten belaufen sich auf rund 75.000 Euro. Das Tiefbauamt und die ausführende Baufirma bitten um Verständnis für nicht vermeidbare Beeinträchtigungen während der Bauzeit.
Aktuelle Informationen zu Baustellen sind im Internet unter http://www.baustellen.dortmund.de abrufbar.
Bau eines Kreisverkehrs an der Kreuzung Uhlandstraße / Rückertstraße (PM)
Bau eines Kreisverkehrs an der Kreuzung Uhlandstraße / Rückertstraße
Das Tiefbauamt der Stadt Dortmund beginnt am Montag, 8. Februar, mit dem Bau des Kreisverkehrs an der Kreuzung Uhlandstraße / Rückertstraße. In diesem Zuge wird die Lichtsignalanlage abgebaut, barrierefreie Übergänge geschaffen und es erfolgen Arbeiten an der Straßenbeleuchtung und an der Straßenentwässerung.
Die Arbeiten erfolgen in zwei Abschnitten. Während der ersten zirka zwei Monate wird die östliche Kreuzungshälfte umgebaut. Hierfür wird die Uhlandstraße in Fahrtrichtung Norden und die Rückertstraße (Seite zur Münsterstraße) für beide Richtungen voll gesperrt. Der Verkehr von der Uhlandstraße aus Norden kommend in Richtung Süden und Westen bleibt möglich. Die Zufahrt zur Tiefgarage des Hauses Nr. 149 wird über eine Wendemöglichkeit über den Grünstreifen aus Norden kommend ermöglicht.
Anschließend wird dann die westliche Hälfte der Kreuzung umgestaltet. Während dieser Bauphase ist das Befahren der Uhlandstraße aus Süden kommend in Richtung Norden sowie das Abbiegen aus Süden kommend in Richtung Münsterstraße wieder möglich. Die Rückertstraße in Richtung Schützenstraße wird dann für beide Richtungen voll gesperrt. Die Uhlandstraße mit der Fahrtrichtung Süden wird ebenfalls im Kreuzungsbereich voll gesperrt.
Der Anliegerverkehr und der fußläufige Verkehr werden während der gesamten Baumaßnahme aufrechterhalten. Die Erreichbarkeit der Grundstücke wird gewährleistet. Für den Durchgangsverkehr ist eine entsprechende Umleitung ausgeschildert. Die Umleitung erfolgt über die Mallinckrodtstraße, die Münsterstraße und die Immermannstraße. Während der Arbeiten im Kreuzungsbereich wird die Buslinie 412 ebenfalls umgeleitet. Über die Änderungen des Busverkehrs informiert die DSW 21 gesondert.
Pro Bauabschnitt sind zirka neun Wochen Bauzeit eingeplant. Die Arbeiten werden somit voraussichtlich Mitte Juni abgeschlossen sein. Die Gesamtkosten betragen zirka 890.000 Euro. Das Tiefbauamt und die ausführende Baufirma bitten um Verständnis für nicht vermeidbare Beeinträchtigungen während der Bauzeit.
Aktuelle Informationen zu Baustellen sind auch unter http://www.baustellen.dortmund.de abrufbar.
Arbeiten auf der Straße Heiliger Weg in Dortmund-Mitte – Arbeiten auf der Uhlandstraße und der Straße Buschei in Dortmund-Scharnhorst / Vollsperrung auf der Straße Grüggelsort in Kirchderne (PM DSW21)
Arbeiten auf der Uhlandstraße und der Straße Buschei in Dortmund-Scharnhorst / Vollsperrung auf der Straße Grüggelsort in Kirchderne
Arbeiten auf der Uhlandstraße im Dortmunder Norden – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Straßenbauarbeiten auf der Uhlandstraße Ecke Rückertstraße kann ab Montag, den 8. Februar 2021, bis Mitte April 2021 der Bereich von der Buslinie 412 nicht befahren werden. Hierbei entfallen die Haltestellen „Herderstraße“ und „Hackländerplatz“ in Richtung Fredenbaum ersatzlos. Als Alternative kann die Haltestelle „Goethestraße“ auf der Schützenstraße bzw. „Immermannstr./Klinikzentrum Nord“ genutzt werden.
Vollsperrung auf der Straße Grüggelsort in Dortmund-Kirchderne – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an den Versorgungsleitungen im Einmündungsbereich Kemminghauser Str./Grüggelsort muss ab Montag, den 8. Februar 2021, bis voraussichtlich 17. Februar 2021 die Bus-Linie 411 eine Umleitung fahren. Hierbei entfällt in beiden Fahrtrichtungen die Haltestelle „Kirchderne Friedhof“. Als Alternative kann die Haltestelle „Ubinckstraße“ auf der Derner Straße genutzt werden.
Arbeiten auf der Straße Buschei in Dortmund-Scharnhorst – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Straßenbauarbeiten kann ab Dienstag, den 9. Februar 2021, bis voraussichtlich Mitte Mai 2021 die Straße Buschei von der Bus-Linie 427 nicht mehr befahren werden und wird umgeleitet. Hierbei entfallen die Haltestellen „Kafkastraße“, „Brechtstraße“ und „Barthstraße“ ersatzlos. Als Alternative können die Haltestellen „Schäffleweg“ bzw. „Flughafenstraße“ genutzt werden.
Arbeiten auf der Straße Heiliger Weg in Dortmund-Mitte – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Bauarbeiten kann die Straße Heiliger Weg ab Dienstag, den 9. Februar 2021, bis Mitte März 2021 nicht befahren werden. Hierbei entfallen für die Bus-Linie 452 die Haltestelle „Olgastraße“ und für die NachtExpress-Linien NE5 und NE6 die Haltestelle „Heiliger Weg“. Als Alternative kann die Ersatzhaltestelle auf der Märkischen Straße Höhe Hausnummer 22 genutzt werden.
DSW21 bittet um Verständnis!
Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Umbau der Kreuzung Flughafenstraße / Buschei / Drosselweg zu einem Kreisverkehr (PM)
Umbau der Kreuzung Flughafenstraße / Buschei / Drosselweg zu einem Kreisverkehr
In der 7. Kalenderwoche 2021 beginnt das Tiefbauamt mit dem Umbau der Kreuzung zu einem Kreisverkehr. Im Zuge des Straßenausbaus sind auch noch umfangreiche Anpassungen an den Versorgungsleitungen der DONETZ erforderlich, teilt die Leiterin Sylvia Uehlendahl mit. Witterungsbedingt kann es hier jedoch noch zu Verschiebungen kommen.
Die Kreuzung Flughafenstraße / Buschei / Drosselweg in Dortmund- Scharnhorst wird im Vollausbau zu einem kleinen Kreisverkehr umgebaut. Der Gesamtaufbau in der Fahrbahn beträgt 65 cm, im gepflasterten Bereich 70 cm. Der Außendurchmesser beträgt 30 m, der Durchmesser des begrünten Innenrings 13 m. Alle vier Äste des Kreisverkehres werden mit Fußgängerstützpunkten und Zebrastreifen barrierefrei nach dem Dortmunder Standard ausgestattet.
Die Entwässerung erfolgt über neue Sinkkästen, die an den vorhandenen Kanal angeschlossen werden. Die Gehwege erhalten einen Aufbau von 30 cm und eine Oberflächenbefestigung aus Asphalt. Der Mittelkreis wird mit Hochbordsteinen eingefasst und begrünt. Außerdem wird die Straßenbeleuchtung erneuert. Dazu gehört die Errichtung einer normgerechten LED-Beleuchtung für die im Kreisverkehr zu errichtenden Fußgängerüberwege sowie den Einbau einer modernen Funk-Steuerungseinrichtung.
Die Ausführung der Arbeiten erfolgt halbseitig unter Aufrechterhaltung des Verkehrs mit Hilfe von Baustellenampeln. Eine Umleitung über die Gleiwitzstraße wird dennoch eingerichtet, da je nach Bauphase keine Zufahrt in den Drosselweg oder die Straße Buschei möglich sein wird.
Zuerst wird die östliche Seite mit der Zufahrt Buschei abgesperrt. Die Umleitung wird über die Gleiwitzstraße ausgeschildert. Der Verkehr wird einspurig durch die Baustelle mittels Lichtsignalanlage geführt. Es wird mit der Ostseite begonnen, weil in diesem Bereich die Versorgungsleitungen von DONETZ liegen, die umgelegt werden müssen.
Die Bauzeit für diesen Abschnitt beträgt voraussichtlich 3 Monate. Es wird sichergestellt, dass sämtliche Geschäfte, Büros, Hauseingänge, Garagen etc. während der Bauzeit gegebenenfalls mittels Provisorien erreichbar bleiben. Die Anlieger werden auf direktem Wege mit Informationsblättern über die Baumaßnahme informiert. Je nach Baufortschritt und Verkehrsführung werden weitere Infoflyer verteilt.
Die Gesamtarbeiten dauern voraussichtlich 6 Monate. Die Kosten für die Umgestaltung betragen voraussichtlich rund 1.150.000 Euro. Beiträge nach dem Kommunalabgabegesetz NRW oder dem Baugesetzbuch von den anliegenden Grundstückseigentümern werden nicht erhoben.
Das Tiefbauamt und die ausführende Baufirma bitten um Verständnis für nicht vermeidbare Beeinträchtigungen während der Bauzeit. Aktuelle Informationen zu Baustellen sind im Internet unter http://www.baustellen.dortmund.de abrufbar.
Untersuchung nach Sondierungen: Heiliger Weg wird ab 9. Februar in Teilbereich gesperrt (PM Stadt Dortmund)
Untersuchung nach Sondierungen: Heiliger Weg wird ab 9. Februar in Teilbereich gesperrt
Schon Ende 2020 wurde am Heiligen Weg aufgrund der Arbeiten am Fernwärmenetz sondiert. Dabei sind mehrere Anomalien festgestellt worden, die nun aufgeklärt bzw. genauer untersucht werden müssen.
Dafür werden ab dem 10. Februar 2020 zwei Gräben quer zur Fahrbahn ausgehoben. Nach Begutachtung der in den Gräben vorgefundenen Leitungen, die für die Anomalien verantwortlich sein könnten, wird der Kampfmittelbeseitigungsdienst der Bezirksregierung Arnsberg die weitere Vorgehensweise festlegen. Möglicherweise werden weitere Erkundungen nötig sein, um das Vorhandensein von Kampfmitteln wirklich ausschließen zu können.
Wie geht es danach weiter?
Bei den ersten Sondierungen wurden bereits Schäden an Entwässerungsleitungen festgestellt, die nach der Untersuchung der Anomalien zunächst saniert werden müssen. Erst danach kann die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) die Verlegung von Leitungen für die klimafreundlichen Wärmeversorgung der Innenstadt fortsetzen. Zunächst kann DEW21 die Lücke zwischen der Kronprinzenstraße und der Einfahrt zum geplanten Neubaugebiet gegenüber der Kleinen Löwenstraße schließen. Hierfür ist es notwendig, den Heiligen Weg in Fahrtrichtung Norden weiterhin für voraussichtlich sechs Wochen gesperrt zu lassen.
Danach muss die Trasse an die Leitungen zur Innenstadt angeschlossen werden. Hierzu muss DEW21 auf der gegenüberliegenden Fahrbahnseite arbeiten, die hierfür in südlicher Fahrtrichtung voraussichtlich für sechs Wochen gesperrt werden muss. Im weiteren Verlauf des Jahres wird dann die Leitungsverlegung in Richtung Feldstraße fortgesetzt. Die Verkehrsführung wird dafür dann erneut geändert und rechtzeitig gesondert mitgeteilt.
Sperrung und Verkehrsführung am Heiligen Weg
Am Dienstag, den 9. Februar 2021 wird der Heilige Weg in Fahrtrichtung Hamburger Straße ab Ernst-Mehlich-Straße gesperrt. Die Vollsperrung bezieht sich nur auf den Bereich zwischen dem Wasserturm (Heiliger Weg 60) und der Kronprinzenstraße. Eine Umleitung für den Verkehr wird über Märkische Straße und Ostwall ausgeschildert.
Witterung bringt viele Projekte des Tiefbauamtes zum Stillstand (PM)
Witterung bringt viele Projekte des Tiefbauamtes zum Stillstand
Die derzeitige Witterung – vor allem die niedrigen Temperaturen – führen auch bei den Projekten des Tiefbauamtes zu Beeinträchtigungen. „Fast alle Bauarbeiten an laufenden Projekten mussten eingestellt werden“, so Sylvia Uehlendahl, Leiterin des Tiefbauamtes. „Bei den vorherrschenden Temperaturen sind zum Beispiel alle Arten von Unterhaltungsarbeiten im Straßenraum nicht möglich. Asphalt kann nicht eingebaut, oder Pflastersteine nicht gelegt werden. Das technische Regelwerk sieht entsprechende Temperaturgrenzen vor.
Zusätzlich können verschiedene Arbeiten bei starkem Frost und geschlossener Schneedecke nicht erfolgen.“
So ruhen zum Beispiel die Arbeiten zur Aufklärung der Bombenverdachtspunkte am Heiligen Weg. Dort sollten am heutigen Dienstag die Arbeiten beginnen und in dem Zusammenhang die Verkehrsführung verändert werden. „Hier sind die Baken so fest angefroren, dass sie derzeit nicht abgeräumt bzw. verändert werden können“ erläutert Sylvia Uehlendahl.
Auch die Arbeiten an Hannöverschen Straße oder der Stadtbahn – Fahrleitungsanlage im Bereich Dorstfeld und Marten – wurden für diese Woche eingestellt. Hier waren sogar Nachtarbeiten an der Fahrleitungsanlage eingeplant. „Bei den Temperaturen können die Arbeiten aus Sicherheitsgründen nicht ausgeführt werden“ teilt Sylvia Uehlendahl mit. „Sofern die Temperaturen in der nächsten Woche wieder ansteigen, können die Arbeiten aber wieder aufgenommen werden.“
Auch in den eher geschützten Arbeitsbereichen zum Beispiel wie an der Stadtbahnanlage am Hauptbahnhof gehen die Arbeiten derzeit nur in eingeschränktem Umfang weiter. Auch die ausführenden Firmen haben aufgrund der Witterung derzeit große Probleme, die Baustellen zu erreichen.
Dringende Arbeiten auf der Bundesstraße 1 (PM Stadt Dortmund)
Dringende Arbeiten auf der Bundesstraße 1
Aufgrund der aktuellen Winterwitterung zeigen sich auf der Bundesstraße verkehrsgefährdende Fahrbahnschäden in beiden Fahrtrichtungen.
Die Schlaglöcher werden daher umgehend durch das Tiefbauamt ausgebessert, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, betont Sylvia Uehlendahl, die Leiterin des Tiefbauamtes.
Hierfür müssen stadteinwärts beginnend ab Höhe Hauptfriedhof seit ca. 16.30 Uhr zwei Spuren eingezogen werden.
Die punktuellen Sanierungen finden im gesamten Bereich der B1 bis zur Hohen Straße statt. Die jeweiligen Baustellen “wandern“ daher.
Im Anschluss werden Schlaglocher auf der Gegenseite (stadtauswärts) saniert.
Wir bitten um Verständnis und Rücksichtnahme der Verkehrsteil-nehmer*innen.
Erneuerung der Fahrstromversorgung – Arbeiten können fortgesetzt werden (PM)
Erneuerung der Fahrstromversorgung – Arbeiten können fortgesetzt werden
Die Arbeiten zur Erneuerung der Fahrstromversorgung der Stadtbahn im Bereich Dorstfeld / Marten können wieder aufgenommen werden. Witterungsbedingt mussten die Arbeiten in der letzten Woche eingestellt werden. Nun werden an den Fahrleitungsmasten in Nachtarbeit weitere Arbeiten ausgeführt. Arbeiten im Straßenbereich – wie die Erstellung von Fundamenten – sind aber auch weiterhin noch nicht möglich. Dies gilt grundsätzlich auch für die Straßenprojekte des Tiefbauamtes.
Arbeiten auf der Hansemannstraße in Dortmund-Oestrich – DSW21 fährt Umleitung (PM DSW21)
Arbeiten auf der Hansemannstraße in Dortmund-Oestrich – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Abrissarbeiten kann die Hansemannstraße ab Donnerstag, den 18. Februar 2021, bis voraussichtlich Anfang März 2021 nicht mehr von den Buslinien 471 und 472 in Richtung Mengede befahren werden. Hierbei entfällt die Haltestelle „Emsinghofstraße“ ersatzlos. Die Endhaltestelle „Auf dem Brauck“ wird auf die Straße Kammerstück Höhe Einmündung Castroper Straße verlegt und die Haltestelle „Castroper Str./Mengede Bf.“ auf den Königshalt Höhe Hausnummer 11.
DSW21 bittet um Verständnis!
Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Sperrung des Heiligen Weges zur weiteren Prüfung der Kampfmittelverdachtspunkte (PM Stadt Dortmund)
Sperrung des Heiligen Weges zur weiteren Prüfung der Kampfmittelverdachtspunkte
Schnee und Eis hatten dazu geführt, dass die geplanten Arbeiten am Heiligen Weg entgegen der Ankündigung nicht aufgenommen werden konnten. Mit dem derzeitigen Tauwetter hat sich die Situation entspannt – die Vorbereitungen können in dieser Woche starten.
Das Tiefbauamt teilt mit, dass der Heilige Weg ab der Ernst-Mehlich-Straße in Fahrtrichtung Hamburger Straße ab Donnerstag, 18. Februar 2021, zur weiteren Prüfung der Kampfmittelverdachtspunkte gesperrt wird. Eine Vollsperrung erfolgt im Bereich zwischen „Wasserturm (Heiliger Weg 60)“ und der Kronprinzenstraße. Am Freitagmorgen wird die beauftragte Firma mit den Arbeiten beginnen.
Im Heiligen Weg werden zwei Gräben quer zur Fahrbahn ausgehoben, erläutert die Tiefbauamtsleiterin Sylvia Uehlendahl. Die weitere Vorgehensweise wird dann durch den Kampfmittelbeseitigungsdienst der Bezirksregierung Arnsberg festgelegt.
Eine offizielle Umleitung wird über Märkische Straße und Ostwall ausgeschildert. Zusätzlich ist der Heilige Weg in Fahrtrichtung Märkische Straße nur noch einspurig befahrbar.
Nach Fertigstellung der unten aufgeführten Arbeiten wird die DEW21 mit der Verlegung der Fernwärmeleitungen im vollgesperrten Bereich fortfahren.
Straßenendausbau im Erschließungsgebiet „Brechtener Heide“ geht weiter (PM)
Straßenendausbau im Erschließungsgebiet „Brechtener Heide“ geht weiter
Das Tiefbauamt wird den Straßenendausbau im Erschließungsgebiet Brechtener Heide am Donnerstag, den 18. Februar 2021 wieder aufnehmen, teilt die Leiterin Sylvia Uehlendahl mit. Die Straßenbauarbeiten hatten vor einem Monat im Bereich Erich- Kästner-Ring, Enid-Blyton-Weg und Luise-Rinser-Weg begonnen. Die Ausführung der Bauarbeiten (Herstellung der Randeinfassungen, der einseitigen Entwässerungsrinnen und der Pflasterdecke sowie die weiteren Endausbauten) musste dann jedoch witterungsbedingt unterbrochen werden. Nun können erste Arbeiten wieder ausgeführt werden.
Schlaglöcher auf der B 1 bekommen Donnerstag mit Heißasphalt ein neues Pflaster (PM)
Schlaglöcher auf der B 1 bekommen Donnerstag mit Heißasphalt ein neues Pflaster
Bereits am vergangenen Donnerstag hat das Tiefbauamt in einer Nachtaktion viele neu aufgetauchte Schlaglöcher auf der Bundestraße 1 mit Kaltasphalt ausgebessert. Ein erstes Notpflaster, das auf einer so stark befahrenen Straße wie der B 1 nur vorübergehend sein kann. Aufgrund der inzwischen vergleichsweise höheren Außentemperaturen, kann das Tiefbauamt nun Heißasphalt einbauen. Direkt morgen früh um 8 Uhr starten die Arbeiten mit 3 Einsatzkolonnen. Jeweils in den Bereichen, in denen Schlaglöcher verfüllen werden, müssen zwei Fahrspuren eingezogen und gesperrt werden. Diese punktuellen Baustellen „wandern“ einmal vom Gottesacker bis zur Schnettkerbrücke (Fahrtrichtung Bochum) und danach in der Gegenrichtung (Fahrtrichtung Unna) wieder zurück. Mit Behinderungen ist bis zirka 15:30 Uhr zu rechnen.
Arbeiten auf der Straße Heiliger Weg in Dortmund-Mitte und auf der Straße Buschei in Dortmund-Scharnhorst – DSW21 fährt Umleitung (PM)
Arbeiten auf der Straße Heiliger Weg in Dortmund-Mitte – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Bauarbeiten kann die Straße Heiliger Weg seit heute, bis Mitte März 2021 nicht befahren werden. Hierbei entfallen für die Bus-Linie 452 die Haltestelle „Olgastraße“ und für die NachtExpress-Linien NE5 und NE6 die Haltestelle „Heiliger Weg“. Als Alternative kann die Ersatzhaltestelle auf der Märkischen Straße Höhe Hausnummer 22 genutzt werden. Der erste Termin war aufgrund der eisigen Wetterlage abgesagt worden.
Arbeiten auf der Straße Buschei in Dortmund-Scharnhorst – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Straßenbauarbeiten kann ab Dienstag, den 23. Februar 2021, bis voraussichtlich Mitte Mai 2021 die Straße Buschei von der Bus-Linie 427 nicht mehr befahren werden und wird umgeleitet. Hierbei entfallen die Haltestellen „Kafkastraße“, „Brechtstraße“ und „Barthstraße“ ersatzlos. Als Alternative können die Haltestellen „Schäffleweg“ bzw. „Flughafenstraße“ genutzt werden. Der erste Termin war aufgrund der eisigen Wetterlage abgesagt worden.
DSW21 bittet um Verständnis! Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Barrierefreier Umbau von Bushaltestellen in Lütgendortmund und Mengede läuft wieder an (PM)
Barrierefreier Umbau von Bushaltestellen in Lütgendortmund und Mengede läuft wieder an
Die Baumaßnahme „Barrierefreier Umbau von zehn Bushaltestellen im Dortmunder Stadtgebiet“ wird weiter fortgesetzt. Die Arbeiten an der Bushaltestelle „Am Düppersholl“ konnten am 5.2.2021 bereits beendet werden. Nach der witterungsbedingten Unterbrechung wird nun die Bushaltestelle „Neu-Crengeldanz-Straße“ – Lütgendortmunder Straße 37 – barrierefrei umgebaut.
Vier Blindgänger werden heute im Westfalenpark entschärft (PM)
Vier Blindgänger werden heute im Westfalenpark entschärft
Im Rahmen von Baumaßnahmen sind heute vier 250-Kilogramm-Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg im Westfalenpark gefunden worden. Diese müssen noch heute durch einen Experten vom Kampfmittelräumdienst der Bezirksregierung Arnsberg entschärft werden.
Aus diesem Grund schließt heute der Westfalenpark bereits um 14:30 Uhr, um den in der Karte beigefügten Radius zu evakuieren. Zivilbevölkerung muss nicht evakuiert werden. Lediglich das Radisson Blue Hotel und Teile der Kleingartenanlage „Am neuen Hain“ sind betroffen. Im Zuge der Entschärfung muss die B54 ab ca. 16 Uhr gesperrt werden.
Die Entschärfung hat auch Auswirkung auf den öffentlichen Personennahverkehr. So kommt es zu Einschränkungen der DB-Linie zwischen Hörde und Westfalenstadion und ab ca. 15 Uhr zu Beeinträchtigungen bei den Stadtbahnlinien U45 und U49.
Zunächst wird an der Haltestelle „Westfalenpark“ kein Ausstieg und Zustieg mehr möglich sein. Ab etwa 16 Uhr muss dann der reguläre Linienweg beider Linien vorübergehend unterbrochen werden.
Das bedeutet im Einzelnen: Die Linie U45 endet an der Haltestelle „Markgrafenstraße“. Somit entfallen zeitweise die Haltestellen „Westfalenpark“ und „Remydamm“.
Die Linie U49 wird bis zur Haltestelle „Karl-Liebknecht-Straße“ auf dem Linienweg der Haltestelle U41 geführt. Es entfällt die Haltestelle „Westfalenpark“. Eine Stadtbahn pendelt zudem im Streckenabschnitt zwischen der Endstelle „Hacheney“ und „Rombergpark“.
Von Hacheney kommend ist über den Umstieg an der Haltestelle „Rombergpark“ in die Buslinie 440 bis „Brünninghausen“, die Weiterfahrt mit der Buslinie 450 bis „Westfalenhallen“ und den anschließenden Umstieg in die Stadtbahnlinie U46 weiterhin eine Anbindung an die Innenstadt garantiert. Dies gilt ebenso in der Gegenrichtung.
DSW21 weist zudem darauf hin, dass die Linienverknüpfung zwischen U46 und U45 ab „Westfallenhalle“ vorübergehend aufgehoben wird. Die U46 endet dort.
Die Einschränkungen können bis in den Abend hinein andauern.
Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte der offiziellen Twitter-Seite der Stadt Dortmund http://www.twitter.com/stadtdortmund unter dem Hashtag #dobombe
Bau eines Kreisverkehrs an der Kreuzung Uhlandstraße / Rückertstraße (PM Stadt Dortmund)
Bau eines Kreisverkehrs an der Kreuzung Uhlandstraße / Rückertstraße
„Wir können am Montag, 22. Februar 2021, mit dem Bau des Kreisverkehrs an der Kreuzung Uhlandstraße / Rückertstraße beginnen“, informiert die Amtsleiterin des Tiefbauamtes Sylvia Uehlendahl. „Aufgrund der Witterung konnten die Arbeiten in letzten Woche nicht – wie angekündigt – begonnen werden.“
In Zuge des Umbaus zum Kreisverkehr wird die alte Lichtsignalanlage abgebaut, barrierefreie Übergänge geschaffen und es erfolgen Arbeiten an der Straßenbeleuchtung sowie der Straßenentwässerung.
Die Arbeiten werden in zwei Abschnitten ausgeführt. Während der ersten etwa zwei Monate wird die östliche Kreuzungshälfte umgebaut. Hierfür wird die Uhlandstraße in Fahrtrichtung Norden und die Rückertstraße (Seite zur Münsterstraße) für beide Richtungen voll gesperrt. Der Verkehr von der Uhlandstraße aus Norden kommend in Richtung Süden und Westen bleibt möglich. Die Zufahrt zur Tiefgarage des Hauses Nr. 149 wird über eine Wendemöglichkeit über den Grünstreifen aus Norden kommend ermöglicht.
Anschließend wird dann die westliche Hälfte der Kreuzung umgestaltet. Während dieser Bauphase wird das Befahren der Uhlandstraße aus Süden kommend in Richtung Norden sowie das Abbiegen aus Süden kommend in Richtung Münsterstraße wieder möglich sein. Die Rückertstraße in Richtung Schützenstraße wird dann für beide Richtungen voll gesperrt. Die Uhlandstraße mit der Fahrtrichtung Süden wird ebenfalls im Kreuzungsbereich voll gesperrt.
Der Anliegerverkehr wird während der gesamten Baumaßnahme aufrechterhalten. Die Erreichbarkeit der Grundstücke wird gewährleistet. Fußgänger*innen sowie der Radverkehr werden sicher an der Baustelle vorbeigeführt.
Für den Durchgangsverkehr ist eine entsprechende Umleitung ausgeschildert. Die Umleitung erfolgt über die Mallinckrodtstraße, die Münsterstraße und die Immermannstraße. Während der Arbeiten im Kreuzungsbereich wird die Buslinie 412 ebenfalls umgeleitet. Über die Änderungen des Busverkehrs informiert die DSW 21 gesondert.
Pro Bauabschnitt sind zirka neun Wochen Bauzeit eingeplant. Die Arbeiten werden somit voraussichtlich Ende Juni abgeschlossen sein. Die Gesamtkosten betragen zirka 890.000 Euro.
Das Tiefbauamt und die ausführende Baufirma bitten um Verständnis für nicht vermeidbare Beeinträchtigungen während der Bauzeit.
Wiederaufnahme der Bautätigkeit an der A40-Anschlussstelle Lütgendortmund (PM Stadt Dortmund)
Wiederaufnahme der Bautätigkeit an der A40-Anschlussstelle Lütgendortmund
Das Tiefbauamt der Stadt Dortmund und die nun zuständige Autobahn GmbH des Bundes beginnen am 22. Februar 2021 wieder mit den Umbauarbeiten im Bereich der Kreuzung A40 Anschlussstelle Lütgendortmund am Lütgendortmunder Hellweg / Wilhelmshöh.
Der Bereich wird zu einer signalisierten Kreuzung umgebaut. Die Arbeiten haben am 10.11.2020 begonnen. Nach einer Weihnachtspause sollten die Arbeiten zunächst am 18.01.2021 wieder aufgenommen werden, allerdings führten u.a. Personalengpässe aufgrund der Corona- Pandemie zu einer verlängerten Unterbrechung.
„Leider konnten dann die Arbeiten am geplanten Wiederaufnahmetermin – am 10.02.2021 – noch immer nicht beginnen“, so Sylvia Uehlendahl, Leiterin des Tiefbauamtes. „Denn nun machte uns der Schnee einen Strich durch die Rechnung. Aber nachdem die Witterung nun offener ist, können die Arbeiten nächste Woche nun endgültig wieder starten.“
Noch rund zweieinhalb Monate laufen dann die Arbeiten des ersten Bauabschnitts, der nur unter Sperrung der Anschlussstelle möglich ist. In diesem ersten Bauabschnitt erfolgen die Erweiterung der Abfahrt- und Auffahrtspuren sowie die Herstellung der Fundamente für die neue
Ampelanlage.
Nach Abschluss der Arbeiten auf der nördlichen Seite wird dann die Anschlussstelle wieder freigegeben.
Dann wird auf der südlichen Seite die Fahrbahn erneuert und die Querungsstellen für die Fußgänger*innen nach dem Dortmunder Standard barrierefrei ausgebaut. Diese Arbeiten werden voraussichtlich ebenfalls noch einmal drei Monate in Anspruch nehmen. Währenddessen wird der Verkehr mithilfe einer Baustellenampel geregelt.
Arbeiten auf der Groppenbrucherstraße in Dortmund – DSW21 fährt Umleitung (PM)
Arbeiten auf der Groppenbrucherstraße in Dortmund – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an den Versorgungsleitungen auf der Groppenbrucher Straße (Höhe Reiterhof) kann ab Dienstag, den 23. Februar 2021, bis zum 26. Februar 2021 der Bereich nicht mehr von der Buslinie 476 befahren werden. Hierbei entfallen die Haltestellen „Reiterhof Groppenbruch“ und „Im Siesack“. Alternativ kann die Haltestelle „Stofferstraße“ (Richtung Mengede) genutzt werden.
DSW21 bittet um Verständnis! Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Leitungssanierung im Martener Hellweg -Sperrung in östlicher Fahrtrichtung (PM DONETZ)
Leitungssanierung im Martener Hellweg -Sperrung in östlicher Fahrtrichtung
Ab dem 22. Februar erneuert die Dortmunder Netz GmbH (DONETZ) die Gas- und Wasserleitungen im Martener Hellweg. Hierzu muss die Straße zwischen In der Meile und Planetenfeldstraße in östlicher Fahrtrichtung gesperrt werden. Eine Umleitung ist ausgeschildert. DONETZ geht davon aus, die Arbeiten bis Mai abschließen zu können und bittet Anwohner*innen und Verkehrsteilnehmer*innen um Verständnis für auftretende Beeinträchtigungen.
Tiefbauamt startet Umbau der Kreuzung Flughafenstraße / Buschei / Drosselweg zu einem Kreisverkehr (PM Stadt Dortmund)
Tiefbauamt startet Umbau der Kreuzung Flughafenstraße / Buschei / Drosselweg zu einem Kreisverkehr
Der Baubeginn zum Umbau der Kreuzung zu einem Kreisverkehr musste witterungsbedingt verschoben werden.
„Nachdem das Wetter nun Tiefbauarbeiten wieder zulässt, können wir am Dienstag, 23. Februar 2021, mit der Einrichtung der Baustelle und der neuen Verkehrsführung beginnen“, freut sich Sylvia Uehlendahl, Leiterin des Tiefbauamtes.
Die Ausführung der Arbeiten erfolgt halbseitig unter Aufrechterhaltung des Verkehrs mittels einer Baustellen-Lichtsignalanlage. Es wird eine Umleitung über die Gleiwitzstraße eingerichtet, da in der ersten Bauphase keine Zufahrt in die Straße Buschei möglich ist.
Die Arbeiten dauern voraussichtlich sechs Monate.
Das Tiefbauamt und die ausführende Baufirma bitten um Verständnis für nicht vermeidbare Beeinträchtigungen während der Bauzeit.
Aktuelle Informationen zu Baustellen sind im Internet unter http://www.baustellen.dortmund.de abrufbar.
Vorarbeiten für die Baumaßnahme P & R-Anlage Kley am S-Bahn-Haltepunkt Kley (PM)
Vorarbeiten für die Baumaßnahme P & R-Anlage Kley am S-Bahn-Haltepunkt Kley
Die Arbeiten für die Freilegung des Baufeldes im Vorfeld der Baumaßnahme P & R-Anlage Kley beginnen am Mittwoch, 24. Februar 2021. Diese Arbeiten müssen bis Ende Februar abgeschlossen sein, da nach dem Bundesnaturschutzgesetz Rodungen bzw. Fällarbeiten in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September verboten sind. Anschließend erfolgen dann die Straßenbauarbeiten für die P & R-Anlage. Über diese Baumaßnahme wird das Tiefbauamt noch rechtzeitig vor Baubeginn informieren.
Arbeiten zum Kreuzungsumbau Aplerbecker Straße / Leni-Rommel-Straße werden wieder aufgenommen (PM)
Arbeiten zum Kreuzungsumbau Aplerbecker Straße / Leni-Rommel-Straße werden wieder aufgenommen
Nachdem die Arbeiten für den Kreuzungsumbau an der Aplerbecker Straße / Leni-Rommel-Straße aufgrund der Witterung unterbrochen werden mussten, kann der Umbau nun am Montag, 22. Februar 2021, wieder aufgenommen werden. Es ist geplant, die Baumaßnahme bis Mai 2021 abzuschließen.
Aktuelle Informationen zu Baustellen sind im Internet unter http://www.baustellen.dortmund.de abrufbar.
Vollsperrung auf der Straße Grüggelsort in Dortmund-Kirchderne – DSW21 fährt Umleitung (PM DSW21)
Vollsperrung auf der Straße Grüggelsort in Dortmund-Kirchderne – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an den Versorgungsleitungen im Einmündungsbereich Kemminghauser Str./Grüggelsort fährt seit heute bis voraussichtlich 4. März 2021 die Bus-Linie 411 eine Umleitung. Hierbei entfällt in beiden Fahrtrichtungen die Haltestelle „Kirchderne Friedhof“. Als Alternative kann die Haltestelle „Ubinckstraße“ auf der Derner Straße genutzt werden.
DSW21 bittet um Verständnis!
Brückenbauarbeiten an der Schwerter Straße wieder aufgenommen (PM)
Brückenbauarbeiten an der Schwerter Straße wieder aufgenommen
Die Brückenbauarbeiten an der Schwerter Straße konnten zum Wochenanfang wieder aufgenommen werden. Unter anderem wegen der tiefen Temperaturen mussten die Arbeiten eingestellt werden. Das Kunstharz, das als Teil der Abdichtung eingesetzt werden soll, kann zum Beispiel erst ab 8°C verarbeitet werden. Auch die mittlerweile freigelegte Betonplatte der Brücke musste vor übermäßigen Eintrag von Salzen geschützt werden, da diese die Korrosion des Bewehrungsstahls begünstigen. Um den Terminplan halten zu können und weitere witterungsbedingte Unterbrechungen zu vermeiden, wird das Tiefbauamt und das ausführende Unternehmen ein Wetterschutz-Zelt aufstellen. In dem Schutz können dann die weiteren Arbeiten auch bei schlechtem Wetter sichergestellt werden.
Aktuelle Informationen zu Baustellen sind im Internet unter http://www.baustellen.dortmund.de abrufbar.
Kleiner Tagesbruch an der Münsterstraße (PM Stadt Dortmund)
Kleiner Tagesbruch an der Münsterstraße
Dem Tiefbauamt ist am Nachmittag über die Leitstelle der Polizei ein kleiner Tagesbruch auf der Münsterstraße gemeldet worden. Etwa in Höhe der Hausnummer 135 sind Teile des Gehweges und der Fahrbahn unterhöhlt.
Aktuell wird durch das Tiefbauamt die Gefahrenstelle abgesperrt. Dabei muss die rechte Fahrspur in Fahrtrichtung Norden (Eving) für den Kfz-Verkehr gesperrt werden. Auch Fußgänger*innen sollen gesichert an der Schadensstelle vorbei geführt werden.
Zur Schadensursache, dem genauen Ausmaß des Tagesbruchs oder zur Dauer der verkehrlichen Einschränkungen können zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Angaben gemacht werden.
Vollsperrung der Wickeder Straße in Dortmund-Husen in Höhe Haus Nr. 294 (PM Stadt Dortmund)
Vollsperrung der Wickeder Straße in Dortmund-Husen in Höhe Haus Nr. 294
Aufgrund einer Fahrbahnabsenkung um etwa 30 Zentimeter vor dem Haus Nr. 294 und einem daher anzunehmenden Tagesbruch oder Kanalschaden, muss das Tiefbauamt die Wickeder Straße in diesem Bereich voll sperren.
Die Schadstelle ist rund 30 Quadratmeter groß und reicht über beide Fahrspuren, teilt die Tiefbauamtsleiterin Sylvia Uehlendahl mit.
Die Schadensursache ist noch nicht bekannt. Eine Umleitung wird eingerichtet.
Tagesbruch auf der Wickeder Straße – Linien 424, 425, 426 und NE22 betroffen (PM)
Tagesbruch auf der Wickeder Straße – Linien 424, 425, 426 und NE22 betroffen
Aufgrund eines Tagesbruchs auf der Wickeder Straße können die Buslinien 424, 425, 426 und NE22 die Haltestellen „Wicker Heck“ und „Lohheide“ bis auf weiteres nicht anfahren. Die Linien fahren eine Umleitung über die Straßen Flemerskamp und Husener Eichwaldstraße. Als Alternative können Fahrgäste die Haltestelle „Fohlenkampstraße“ oder die Ersatzhaltestelle auf der Husener Eichwaldstraße (auf Höhe der Haus-Nr. 297 und 302) nutzen.
Weitere Informationen finden Sie auf http://www.bus-und-bahn.de unter „Verkehrsmeldungen“.
Arbeiten in der Stockumer Straße – DONETZ rüstet Ortsnetzstation ab (PM DEW21)
Arbeiten in der Stockumer Straße – DONETZ rüstet Ortsnetzstation ab
Die Dortmunder Netz GmbH (DONETZ) beabsichtigt eine Ortsnetzstation in der Straße Am Hedreisch aus Altersgründen abzurüsten und die vorhandenen Anschlüsse über die bestehende Ortnetzstation in der Baroper Schulstraße zu versorgen.
Für die hierfür notwendigen Leitungsarbeiten müssen aktuell zwei von drei Fahrspuren der Stockumer Straße für etwa 3 Wochen gesperrt werden. Der Verkehr über die verbliebene Fahrspur wird über eine Ampelanlage geregelt. Zusätzlich wird der Lehneertweg im Bereich der Einmündung in die Stockumer Straße gesperrt.
Im Anschluss daran muss für die Arbeiten nur noch eine Fahrspur der Stockumer Straße gesperrt werden. Der Verkehr kann über die beiden verbleibenden Fahrspuren fließen. Gleichzeitig wird die Straße Am Hedreisch zur Stockumer Straße hin gesperrt.Entsprechende Umleitungen sind jeweils ausgeschildert.
DONETZ geht davon aus, die Arbeiten bis Juni abschließen zu können und bittet Anwohner*innen und Verkehrsteilnehmer*innen um Verständnis für auftretende Beeinträchtigungen.
Erneuerung des Straßenbelages in der Wellinghofer Straße (PM)
Erneuerung des Straßenbelages in der Wellinghofer Straße
Der Straßenbelag der Wellingerhofer Straße von der Einmündung Danziger Straße bis Hausnummer 198/201 wird ab Montag, 1. März, vollständig erneuert. Die Arbeiten sollen am Freitag, 5. März, abgeschlossen werden.
Während der Bauzeit wird der Streckenabschnitt vollständig gesperrt und ein Halteverbot eingerichtet. Die Grundstückszufahrten sind in dieser Zeit nicht erreichbar. Der Verkehr wird über die Brücherhofstraße und An der Goymark als Umleitungsstrecke geführt. Der Busverkehr wird gleichfalls über diese Strecke umgeleitet.
Witterungsbedingt kann sich die Bauzeit ggf. noch verlängern. Die Kosten belaufen sich auf zirka 45.000 Euro. Wir bitten um Verständnis in der Anliegerschaft und Rücksichtnahme der Verkehrsteilnehmer*innen.
Beseitigung von Fahrbahnschäden im Baustellenbereich Brackeler / Asselner Hellweg – bis dahin Tempo 20 (PM Stadt Dortmund)
Beseitigung von Fahrbahnschäden im Baustellenbereich Brackeler / Asselner Hellweg – bis dahin Tempo 20
Infolge des frostigen Wetters vor kurzem ist im Fahrbahnbereich ab Asselner Hellweg Hausnummer 2 bis etwa 350 Meter westlich (in Richtung Innenstadt) eine Vielzahl an Schlaglöchern entstanden. Gleiches gilt für den Kreuzungsbereich mit der Straße „In den Erlen“. Aufgrund der massiven Frostschäden an der Fahrbahn musste eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 20
km angeordnet werden.
Da aber der (im Rahmen der Hellweg-Baumaßnahme) vorgesehene halbseitige neue Fahrbahnausbau nicht vor Ende des Jahres zu erwarten ist, hat sich das Tiefbauamt entschieden, die Fahrbahndeckschicht der weiterhin notwendigen „Baustellenspur“ großflächig zu erneuern, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.
„Die notwendigen Bauarbeiten werden wir am Sonntag, den 7. März 2021 ausführen“, teilt Sylvia Uehledahl, Leiterin des Tiefbauamtes mit, „denn dafür ist es notwendig, die Fahrbahn des Asselner / Brackeler Hellwegs voll zu sperren. Und zwar von der Kreuzung Asselner Straße in Fahrtrichtung Do-Innenstadt. Wer dort zu Fuß unterwegs ist, kann aber wie gewohnt den
Gehweg benutzen.“
Aktuelle Informationen zu Baustellen sind auch unter http://www.baustellen.dortmund.de abrufbar.
Arbeiten auf der Straße Am Birkenbaum in Brechten – Arbeiten auf der Wellinghofer Straße in Hörde – Arbeiten auf der Nelly-Sachs-Straße in Brechten – DSW21 fährt Umleitung (PM)
Arbeiten auf der Straße Am Birkenbaum in Dortmund-Brechten – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund einer Vollsperrung der Straße Am Birkenbaum kann ab Montag, den 2. März 2021, für ca. drei Tage der Bereich von der Bus-Linie 414 nicht befahren werden. Hierbei entfallen die Haltestellen „Rauher Dorn“ und „Am Birkenbaum“ in Richtung Eving. Als Alternative können die Haltestellen „In den Weidbüschen“ bzw. die Ersatzhaltestelle „Maienweg“ auf der Straße Am Gulloh (Höhe Hausnummer 16) genutzt werden.
Arbeiten auf der Wellinghofer Straße in Dortmund-Hörde – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund einer Sperrung auf der Wellinghofer Straße müssen die Buslinien 441, 442 und NE6 ab Montag, den 1. März 2021, bis einschließlich 5. März 2021 eine Umleitung fahren. Hierbei kann die Haltestelle „Danziger Straße“ nicht angefahren werden und wird auf die Straße An der Goymark (Höhe Wellinghofer Straße) verlegt.
Arbeiten auf der Nelly-Sachs-Straße in Dortmund-Brechten – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund einer Vollsperrung kann ab Montag, den 1. März 2021, für ca. einen Monat die Nelly-Sachs-Straße nicht mehr von der Bus-Linie 414 befahren werden. Hierbei entfällt die Haltestelle „Luise-Rinser-Weg“ ersatzlos. Als Alternative kann die Haltestelle „Bredenbeckstraße“ auf dem Schiffhorst (Nähe Autobahnbrücke) genutzt werden. Die Haltestelle „Erich-Kästner-Ring“ wird auf die Wittichstraße (hinter der Einmündung Nelly-Sachs-Straße) verlegt.
DSW21 bittet um Verständnis! Weitere Informationen sind dem Internetangebot www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Fahrbahn an der Münsterstraße wird nach Tagesbruch wieder hergestellt (PM)
Fahrbahn an der Münsterstraße wird nach Tagesbruch wieder hergestellt
Für den Tagesbruch im Bereich der Münsterstraße Nr. 135 wurde keine Ursache gefunden. Vor Ort wurden der Kanal, die Straßenentwässerung sowie die Wasserleitung überprüft – Schäden konnten jeweils keine festgestellt werden. Ab Montag, 1. März 2021 beginnen die Arbeiten zur Wiederherstellung der Fläche. Dafür muss weiterhin eine Fahrspur eingezogen werden. Der Fußgängerverkehr wird mit einem provisorischen Gehweg über die Fahrbahn geleitet. Die Maßnahme wird etwa eine Woche dauern.
Tagesbruch auf Wickeder Straße in Husen wird verfüllt (PM)
Tagesbruch auf Wickeder Straße in Husen wird verfüllt
Die Ursache für den Tagesbruch auf der Wickeder Straße von vergangenem Dienstag (23. Februar 2021) konnte gefunden werden. Bereits im Sommer letzten Jahres hatte es dort Absackungen der Fahrbahn gegeben. Ursache waren eine defekte Hausanschlussleitung sowie eine undichte Rohrverbindung des vorhandenen städtischen Mischwasserkanals. Die undichte Rohrverbindung wurde mit einer sogenannten Edelstahlmanschette repariert.
Nach der Meldung des Tagesbruches ist eine wiederholte Inspektion der städtischen Kanalanlage veranlasst worden. Dabei hat sich gezeigt, dass zum einen die mit der Edelstahlmanschette sanierte Rohrverbindung sich weiter geöffnet hat, der Kanal an weiteren Stellen klaffende Fugen aufweist sowie auf einem rund 10 Meter langen Abschnitt ein Unterbogen entstanden ist.
Die Stadtentwässerung übernimmt nun die bereits eingerichtete Baustelle vom Tiefbauamt. Am 8. März 2021 wird weiter bis zum Kanal gegraben werden, um die entstandenen Hohlräume aufzufüllen. Bereits jetzt gibt es an der Stelle eine Baugrube, die 1,50 Meter tief, 4 Meter lang und 4 Meter breit ist. Als zweite Maßnahme wird der Kanal von innen behandelt: die Muffen im Inneren werden verpresst, um weitere Infiltrationen zu verhindern.
Die Maßnahmen sind allerdings punktuelle und temporäre Reparaturen. Die Stadtentwässerung wird prüfen, ob eine Überplanung und grundsätzliche Erneuerung der Kanalanlagen in diesem Bereich erforderlich ist, die dann jedoch zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen würde.
Die Reparatur wird voraussichtlich insgesamt noch zwei bis drei Wochen in Anspruch nehmen. Zum Beschluss wird die Straße verkehrssicher wieder hergestellt. Bis dahin muss die Straße weiterhin voll gesperrt bleiben.
Vollsperrung Buszufahrt Schulte Rödding in Dortmund-Eving – DSW21 fährt Umleitung (PM DSW21)
Vollsperrung Buszufahrt Schulte Rödding in Dortmund-Eving – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an den Versorgungsleitungen ist ab dem 4. März 2021 bis voraussichtlich 15. März 2021 die Buszufahrt zur Haltestelle „Innsbruckstraße“ und somit auch die Zufahrt zur Haltestelle „Schulte Rödding“ für die Buslinien 410, 411, 412 und 414 (sowie die Linie C5 von der VKU) gesperrt. Hierfür werden Ersatzhaltestellen auf der Bayrischen Straße (von Hausnr. 210 bis 216 und gegenüber) eingerichtet.
DSW21 bittet um Verständnis!
Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Arbeiten auf der Hannöversche Straße in Körne, auf der Benninghofer Straße in Loh, auf der Weingartenstraße in Hörde und auf der Straße Echeloh in Kley – DSW21 fährt Umleitung
Arbeiten auf der Hannöversche Straße in Körne, auf der Benninghofer Straße in Loh, auf der Weingartenstraße in Hörde und auf der Straße Echeloh in Kley – DSW21 fährt Umleitung
Arbeiten auf der Hannöversche Straße in Körne - DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Bauarbeiten auf der Hannöversche Straße müssen ab Montag, den 8. März 2021, für voraussichtlich fünf Monate die Buslinien 422, 452 und NE2 (in Fahrtrichtung Lüneburger Straße) eine Umleitung über die Berliner Straße fahren. Daher können die Haltestellen „Wormsstraße“ und „Alte Straße“ nicht angefahren werden. Als Alternative kann die NE-Haltestelle „Am Zehnthof“ auf dem Körner Hellweg (Richtung Stadtmitte) bzw. die Haltestelle „Kasseler Straße“ (hinter dem Kreisverkehr) genutzt wurde.
Arbeiten auf der Benninghofer Straße in Loh - DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund einer Vollsperrung auf der Benninghofer Straße müssen ab Montag, den 8. März 2021, für ca. zwei Wochen die Buslinien 432, 433, 434 und NE5 eine Umleitung fahren. Hierbei entfallen die Haltestellen „Im Papenkamp“ und „Benninghofer Heide“. Auf der Straße Roter Weg (in Höhe der Hausnummern 14 und 51, sowie jeweils gegenüber) werden Ersatzhaltestellen eingerichtet.
Arbeiten auf der Weingartenstraße in Hörde - DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Bauarbeiten kann an den nächsten Samstagen (6., 13. und 20. März 2021 jeweils ganztägig) die Weingartenstraße in beiden Fahrtrichtungen nicht befahren werden. Die Buslinie 456 wird umgeleitet. Hierbei entfallen die Haltestellen „Winzer Weg“, „Weingartenschule am See“, „Hinterer Remberg“ und „Seehöhe“ ersatzlos.
Arbeiten auf der Straße Echeloh in Kley - DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Bauarbeiten an den Versorgungsleitungen kann ab Montag, den 8. März 2021, für ca. zwei Tage die Buslinie 470 nicht durch die Echeloh-Siedlung fahren. Hierbei entfallen die Haltestellen „Kleyer Feld“, „Am Zitter“ und „Echeloh-Siedlung“ ersatzlos. Als Alternative können die Haltestellen „Echeloh“ oder „DO-Kley S“ genutzt werden.
In allen Fällen bittet DSW21 bittet um Verständnis! Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Angekündigte Reparaturarbeiten im Baustellenbereich Brackeler/Asselner Hellweg finden am Sonntag statt – Arbeiten an der Hannöverschen Straße gehen weiter (PM)
Reparaturarbeiten im Baustellenbereich Brackeler/Asselner Hellweg finden am Sonntag statt
Am Brackeler/Asselner Hellweg werden am Sonntag, 7. März, wie angekündigt – in der Zeit zwischen 7 und 19 Uhr großflächige Reparaturarbeiten der Fahrbahndeckschicht im Baustellenbereich vorgenommen, die aufgrund der vergangenen Witterungsbedingungen entstanden sind. Dafür muss kommenden Sonntag der Asselner Hellweg in Fahrtrichtung Innenstadt ab der Kreuzung Asselner Straße/Asselner Hellweg für den Durchgangsverkehr gesperrt werden.
Der Stadtbahnverkehr wird gewährleistet und auch der Fußgängerverkehr kann den Bereich passieren. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Die Umleitung wird über die Aplerbecker Straße, Holzwickeder Straße zum Brackeler Hellweg geführt. Das Tiefbauamt und das beteiligte Bauunternehmen bitten um Verständnis für die Einschränkungen, die mit der unumgänglichen Fahrbahnreparatur verbunden sind.
Arbeiten an der Hannöverschen Straße gehen weiter
Auch die Arbeiten zur Erneuerung der Hannöverschen Straße, die witterungsbedingt schon kurz nach dem Baubeginn abgebrochen werden mussten, werden nunmehr am Montag, 8. März, wieder beginnen können. Das Tiefbauamt und die ausführende Baufirma bitten um Verständnis für nicht vermeidbare Beeinträchtigungen während der Bauzeit.
Aktuelle Informationen zu Baustellen sind auch unter http://www.baustellen.dortmund.de abrufbar
Gleisbauarbeiten auf der Linie U43 vom 9. bis 26. März im Bereich Dorstfeld Betriebshof (PM DSW21)
Gleisbauarbeiten auf der Linie U43 vom 9. bis 26. März im Bereich Dorstfeld Betriebshof
Wegen der Erneuerung von Gleisen im Bereich der Haltestelle „Dorstfeld Betriebshof“ kommt es zwischen Dienstag, dem 9. März, und Freitag, dem 26. März, auf der Stadtbahnlinie U43 (Dorstfeld – Wickede) zu Einschränkungen.
Zwischen den Haltestellen „Dorstfeld Betriebshof“ und der Haltestelle „Westentor“ finden keine Fahrten der U43 statt. Fahrgäste können jedoch an der Haltestelle „Westentor“ in die Linie U44 (Westfalenhütte – Marten) umsteigen, die auf dem selben Streckenabschnitt unterwegs ist.
DSW21 bittet um Verständnis für diese notwendige Maßnahme, für die das Unternehmen rund 530.000 Euro in die Hand nimmt.
DONETZ errichtet neue Hauptverteilstation – Brücherhof- und Ziegelhüttenstraße werden zur Sackgasse (PM)
DONETZ errichtet neue Hauptverteilstation – Brücherhof- und Ziegelhüttenstraße werden zur Sackgasse
Um die Stromversorgung für Hörde und Umgebung fit für die zukünftigen Ansprüche zu machen, rüstet die Dortmunder Netz GmbH (DONETZ) die Hauptverteilstation an der Brücherhofstraße ab und errichten eine neue Station auf der Freifläche vor der Grundschule Brücherhof an der Ziegelhüttenstraße.
Für die hierfür notwendigen Leitungsarbeiten müssen die Brücherhof- und die Ziegelhüttenstraße ab dem 8. März im Bereich der Einmündung in die Wellinghofer Straße gesperrt und als Sackgasse geführt werden. Voraussichtlich ab dem 22. Mai muss zusätzlich die Wellinghofer Straße zwischen Brücherhof- und Ziegelhüttenstraße in nördlicher Fahrtrichtung einseitig gesperrt werden. Der Verkehr wird über eine Ampelanlage geregelt
DONETZ geht davon aus, die Arbeiten bis Juni abschließen zu können und bittet Anwohner*innen und Verkehrsteilnehmer*innen um Verständnis für auftretende Beeinträchtigungen.
PM: Fahrbahndeckenerneuerung auf dem Westfalendamm (Bundesstraße 1)
Fahrbahndeckenerneuerung auf dem Westfalendamm (Bundesstraße 1)
Um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten finden ab Dienstag, 9. März bis einschließlich Freitag, 12. März, Fahrbahnreparaturen auf der Bundesstraße 1 in den Abschnitten zwischen Wiesnerstraße bis Semerteichstraße und der Beschleunigungsspur B 236 bis Freie-Vogel-Straße in Fahrtrichtung Unna statt. Gleichfalls werden Schachtabdeckungen neu reguliert. Insgesamt werden punktuell rund 1200 m² Asphaltfahrbahn erneuert. Für den Straßenverkehr steht in dieser Zeit in den jeweiligen Abschnitten nur eine Fahrspur zur Verfügung. Die Straßenbaumaßnahme kann witterungsbedingt ggf. noch verschoben werden. Die Baukosten belaufen sich auf rund 110.000 Euro. Das Tiefbauamt und die ausführende Baufirma bitten um Verständnis für nicht vermeidbare Beeinträchtigungen während der Bauzeit.
Bauarbeiten in Castrop-Rauxel – DSW21 fährt Umleitung (PM DSW21)
Bauarbeiten in Castrop-Rauxel – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Bauarbeiten an den Versorgungsleitungen auf der Grutholzallee kann ab Mittwoch, den 10. März 2021, für voraussichtlich drei Wochen die Haltestelle „Ev. Krankenhaus“ nicht mehr von der Buslinie 481 angefahren werden und wird zur Haltestelle „Grutholzallee“ verlegt.
Außerdem finden auf der Borghagener Straße (in Höhe Emscherbrücke) am 10. März (bis ca. 16:00 Uhr) Straßenbauarbeiten statt. Die Buslinien 481 und 482 fahren an diesem Tag eine Umleitung. Die Haltestelle „Borghagener Straße“ kann nicht angefahren werden. Als Alternative können die Haltestellen „Dünnebank“ oder „Insterburger Straße“ der Linie 481 genutzt werden.
Für die Buslinie 482 entfallen zusätzlich die Haltestellen „Stettiner Straße“, „Waldenburger Straße“ und „In der Wanne“. Als Alternative kann mit der Linie 481 (die aufgrund der Umleitungsroute diese Haltestellen aber mit anfährt) bis Ickern Friedhof gefahren werden und dort in die Linie 482 umgestiegen werden.
DSW21 bittet um Verständnis!
Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
KORREKTUR: Gleisbauarbeiten auf der Linie U43 vom 13. bis 26. März im Bereich Dorstfeld Betriebshof (PM DSW21)
KORREKTUR: Gleisbauarbeiten auf der Linie U43 vom 13. bis 26. März im Bereich Dorstfeld Betriebshof
Wegen der Erneuerung von Gleisen im Bereich der Haltestelle „Dorstfeld Betriebshof“ kommt es zwischen Samstag, dem 13. März, und Freitag, dem 26. März, auf der Stadtbahnlinie U43 (Dorstfeld – Wickede) zu Einschränkungen.
Zwischen den Haltestellen „Dorstfeld Betriebshof“ und der Haltestelle „Westentor“ finden keine Fahrten der U43 statt. Fahrgäste können jedoch an der Haltestelle „Westentor“ in die Linie U44 (Westfalenhütte – Marten) umsteigen, die auf dem selben Streckenabschnitt unterwegs ist.
DSW21 bittet um Verständnis für diese notwendige Maßnahme, für die das Unternehmen rund 530.000 € in die Hand nimmt.
Hinweis:
Die Gleisbauarbeiten beginnen zwar wie ursprünglich kommuniziert am heutigen Dienstag (9. März). Die Einschränkungen für die Fahrgäste gelten jedoch erst ab dem 13. März.Arbeiten auf der Parsevalstraße in Dortmund-Huckarde und auf der Jungferntalstraße in Dortmund-Rahm – DSW21 fährt jeweils Umleitung (PM DSW21)
Arbeiten auf der Parsevalstraße in Dortmund-Huckarde und auf der Jungferntalstraße in Dortmund-Rahm – DSW21 fährt jeweils Umleitung
Arbeiten auf der Parsevalstraße
Aufgrund einer Vollsperrung auf der Parsevalstraße müssen ab Montag, den 15. März 2021, bis einschließlich 17. März 2021 die Buslinien 410 und NE13 eine Umleitung in beiden Richtungen fahren. Hierbei entfallen die Haltestellen „Huckarder Allee“ und „Parsevalstraße“. Als Alternative können die Haltestellen „Burgheisterkamp“ oder „Gewerbepark Hansa“ genutzt werden.
Umsteiger an der „Parsevalstraße“ zwischen der Stadtbahnlinie U47 und der Buslinie 410 nutzen bitte die Haltestelle „Buschstraße“.
Arbeiten auf der Jungferntalstraße
Aufgrund einer Vollsperrung der Jungferntalstraße (auf Höhe Dieselstraße) kann ab Montag, den 15. März 2021, bis voraussichtlich 23. März 2021 der Streckenabschnitt nicht mehr von den Buslinien 461, 462 und NE13 befahren werden.
Auf dem Weg der Linie 461 entfällt die Haltestelle „Boschstraße“ in beide Richtungen. Als Ersatz können die Haltestellen „Bannenberg“ bzw. „Haferkampstraße“ genutzt werden.
Bei den Linien 462 und NE13 entfallen die Haltestellen „Boschstraße“, „Jungferntal Grundschule“, „Bothestraße“ und „Rahmer Berg“. Als Alternative (aus dem Jungferntal kommend) können die Fahrgäste mit der Linie 461 bis Haltestelle „Bannenberg“ fahren und dort in die 462 umsteigen.
DSW21 bittet um Verständnis!
Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Verlegung der Haltestelle Weiße Taube in Dortmund-Renninghausen, der Haltestelle Rotkehlchenweg in Dortmund-Kleinholthausen und der Haltestelle Weidenhope in Dortmund-Lütgendortmund – DSW21 fährt jeweils Umleitung (PM DSW21)
Verlegung der Haltestelle Weiße Taube in Dortmund-Renninghausen, der Haltestelle Rotkehlchenweg in Dortmund-Kleinholthausen und der Haltestelle Weidenhope in Dortmund-Lütgendortmund – DSW21 fährt jeweils Umleitung
Verlegung der Haltestelle Weiße Taube in Dortmund-Renninghausen
Aufgrund von Arbeiten an den Versorgungsleitungen kann ab Montag, den 15. März 2021, für ca. acht Wochen die Haltestelle „Weiße Taube“ der Buslinie 447 (in Fahrtrichtung Hombruch) nicht angefahren werden. Hierfür werden Ersatzhaltestellen auf der Gotthelfstraße (Höhe Einmündung Erbstollen) und auf der Olpketalstraße (Höhe Hausnummer 6) eingerichtet.
Verlegung der Haltestelle Rotkehlchenweg in Dortmund- Kleinholthausen
Aufgrund von Arbeiten an den Versorgungsleitungen kann ab Montag, den 15. März 2021, für ca. acht Wochen die Haltestelle „Rotkehlchenweg“ der Buslinie 447 (in Fahrtrichtung Hacheney) nicht angefahren werden. Hierfür wird eine Ersatzhaltestelle auf der Gotthelfstraße (vor der Einmündung Keilhausstraße) eingerichtet.
Verlegung der Haltestelle Weidenhope in Dortmund-Lütgendortmund
Aufgrund des barrierefreien Ausbaus kann ab Montag, den 15. März 2021, für ca. zwei Wochen die Haltestelle „Weidenhope“ der Buslinien 440, 462, 470, NE12 und NE40 (in Fahrtrichtung DO-Germania) nicht angefahren werden. Hierfür wird eine Ersatzhaltestelle auf der Lütgendortmunder Straße (vor der Hausnummer 90) eingerichtet.
DSW21 bittet um Verständnis!
Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Tiefbauamt beginnt mit den Arbeiten an der Frankfurter Straße in Körne (PM Stadt Dortmund)
Tiefbauamt beginnt mit den Arbeiten an der Frankfurter Straße in Körne
Am Montag, den 15. März 2021 wird das Tiefbauamt die Baumaßnahme „Frankfurter Straße“ umsetzen. Witterungsbedingt konnte die Maßnahme nicht wie geplant bereits im Februar beginnen. Wie Amtsleiterin Sylvia Uehlendahl mitteilt, wird in der Frankfurter Straße die Grünfläche am Wendehammer zugunsten einer vergrößerten Fahrbahnfläche verkleinert.
Dies ist notwendig, da Rettungsfahrzeuge oder Fahrzeuge der EDG Probleme im Wendehammer-/Kurvenbereich haben. Der sogenannte Schleppkurvenradius reicht in diesem Bereich nicht aus, damit die großen Fahrzeuge dort ohne Probleme oder Überfahren der Bordsteine fahren können.
„Die Fahrbahn wird im Vollausbau erneuert. Und im Rahmen der Baumaßnahme wird auch die Oberflächenentwässerung verbessert und die Ableitung der Niederschläge sichergestellt“, so Sylvia Uehlendahl. Zu den Arbeiten gehört auch die Erneuerung der Bordsteine an der Grünanlage. Die Gehwegabsenkungen werden im Bereich der Garagen- und Grundstückszufahrten regelkonform
gestaltet und verkehrssicher befestigt.
Die Arbeiten werden voraussichtlich 4 Wochen dauern – die Baukosten liegen etwa bei rund 75.000 Euro.
Grundsätzlich wird versucht, die Einschränkungen für die Anlieger*innen so gering wie möglich zu halten – doch sind in diesem Fall Einschränkungen unumgänglich. So kann die Erreichbarkeit der Grundstücke mit dem eigenen PKW nicht immer gewährleistet werden, z.B. wenn die Fahrbahn ca. 50 cm ausgekoffert ist und die Bordsteine erneuert werden.
Je nach Baufortschritt kann es dann auch notwendig werden, die Mülltonnen für eine Leerung am
Abholtag aus dem Baufeld zu bringen. Darüber wurden die Anlieger*innen bereits vorab schriftlich informiert.
Rettungseinsätze sind davon aber unberührt. Die Feuerwehr wurde ebenfalls vorab entsprechend informiert.
Das Tiefbauamt und die ausführende Baufirma bitten um Verständnis für nicht vermeidbare Beeinträchtigungen während der Bauzeit.
Aktuelle Informationen zu Baustellen sind jederzeit auch unter http://www.baustellen.dortmund.de abrufbar.
Tiefbauamt beginnt mit den Arbeiten an der Frankfurter Straße in Körne – Änderungen bei der Baustelle Weidenhope(PM)
Tiefbauamt beginnt mit den Arbeiten an der Frankfurter Straße in Körne
Am 15.03.2021 wird das Tiefbauamt die Baumaßnahme „Frankfurter Straße“ umsetzen. Witterungsbedingt konnte die Maßnahme nicht wie geplant bereits im Februar beginnen. Wie Amtsleiterin Sylvia Uehlendahl mitteilt, wird in der Frankfurter Straße die Grünfläche am Wendehammer zugunsten einer vergrößerten Fahrbahnfläche verkleinert. Dies ist notwendig, da Rettungsfahrzeuge oder Fahrzeuge der EDG Probleme im Wendehammer-/Kurvenbereich haben. Der sogenannte Schleppkurvenradius reicht in diesem Bereich nicht aus, damit die großen Fahrzeuge dort ohne Probleme oder Überfahren der Bordsteine fahren können.
„Die Fahrbahn wird im Vollausbau erneuert. Und im Rahmen der Baumaßnahme wird auch die Oberflächenentwässerung verbessert und die Ableitung der Niederschläge sichergestellt“, so Sylvia Uehlendahl. Zu den Arbeiten gehört auch die Erneuerung der Bordsteine an der Grünanlage. Die Gehwegabsenkungen werden im Bereich der Garagen- und Grundstückszufahrten regelkonform gestaltet und verkehrssicher befestigt.
Die Arbeiten werden voraussichtlich 4 Wochen dauern – die Baukosten liegen etwa bei rund 75.000 Euro.
Grundsätzlich wird versucht, die Einschränkungen für die Anlieger*innen so gering wie möglich zu halten – doch sind in diesem Fall Einschränkungen unumgänglich. So kann die Erreichbarkeit der Grundstücke mit dem eigenen PKW nicht immer gewährleistet werden, z.B. wenn die Fahrbahn ca. 50 cm ausgekoffert ist und die Bordsteine erneuert werden. Je nach Baufortschritt kann es dann auch notwendig werden, die Mülltonnen für eine Leerung am Abholtag aus dem Baufeld zu bringen. Darüber wurden die Anlieger*innen bereits vorab schriftlich informiert.
Rettungseinsätze sind davon aber unberührt. Die Feuerwehr wurde ebenfalls vorab entsprechend informiert.
Das Tiefbauamt und die ausführende Baufirma bitten um Verständnis für nicht vermeidbare Beeinträchtigungen während der Bauzeit. Aktuelle Informationen zu Baustellen sind jederzeit auch unter http://www.baustellen.dortmund.de abrufbar.
Verkehrshinweis von DSW21: Weidenhope
Die Bauarbeiten in Richtung DO-Germania werden um zwei Wochen verschoben. Aber die Arbeiten in Richtung DO-Lütgendortmund können am Montag starten und da steht die Ersatzhaltestelle dann auf der Lütgendortmunder Straße vor der Hausnummer 83!
Fahrbahnerneuerung B1 (PM Stadt Dortmund)
Fahrbahnerneuerung B1
Die Fahrbahnreparatur in den Abschnitten zwischen der Auffahrt B 236 und Gottesacker auf der Bundesstraße 1 in Fahrtrichtung Unna findet in den Abend- und Nachtstunden von Donnerstag, 18. März 2021 bis einschließlich Freitag, 19. März 2021 statt. Ebenfalls werden Schachtabdeckungen neu reguliert.
Insgesamt werden punktuell rund 850 m² Asphaltfahrbahn erneuert. Für den Straßenverkehr steht in dieser Zeit nur eine Fahrspur zur Verfügung. Die Straßenbaumaßnahme kann witterungsbedingt gegebenenfalls noch verschoben werden. Die Baukosten belaufen sich auf rund 60.000 Euro.
Das Tiefbauamt und die ausführende Baufirma bitten um Verständnis für nicht vermeidbare Beeinträchtigungen während der Bauzeit.
Arbeiten auf der Varziner Straße in Dortmund-Huckarde – DSW21 fährt Umleitung (PM)
Arbeiten auf der Varziner Straße in Dortmund-Huckarde – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an den Versorgungsleitungen kann ab dem 18. März 2021 bis einschließlich 23. März 2021 die Varziner Straße nicht befahren werden. Hierbei entfallen folgende Haltestellen:
– für die Buslinie 410: „Parsevalstraße“, „Burgheisterkamp“ und „Oberfeldstraße“. Als Alternative können die Haltestellen „Huckarde Allee“ und „Huckarde Bushof“ genutzt werden.
– für die Buslinien 461 und 469: „Burgheisterkamp“. Hier hilft die Haltestelle „Parsevalstraße“ aus.
Und für die NachtExpress-Linie NE13: „Parsevalstraße“ und „Burgheisterkamp“. Ausweichmöglichkeiten bieten die Haltestellen „Huckarde Allee“ und „Oberfeldstraße“.
DSW21 bittet um Verständnis! Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Kanalbau macht Sperrung der Straße Kobbendelle notwendig – Sperrung Hohle Eiche dafür beendet (PM)
Kanalbau macht Sperrung der Straße Kobbendelle notwendig – Sperrung Hohle Eiche dafür beendet
Im Zuge der Erneuerung des Abwassersammlers Kirchhörder Bach wird die Straße Kobbendelle in Dortmund Kirchhörde für den Durchgangsverkehr ab dem 22. März 2021 bis Ende des Jahres gesperrt. Gleichzeitig wird die Sperrung der Straße Hohle Eiche im Gegenzug aufgehoben. Es ist sichergestellt, dass Anwohner*innen und Rettungskräfte bis zu den jeweiligen Grundstücken fahren können.
Der Start für die Arbeiten am Abwassersammler Kirchhörder Bach war am 3. Dezember 2020 erfolgt. Die Stadtentwässerung Dortmund verlegt, beginnend von der Straße Hohle Eiche, einen neuen Abwasserkanal mit einem Durchmesser von 1,20 m bis zur Einmündung der Straße Birkenhang.
Die Maßnahme ist Kernstück im Zentralabwasserplan (ZAP) Kirchhörder Bach. Der alte Abwasserkanal, mit einem Durchmesser von 60 Zentimeter, der direkt neben dem Gewässer verläuft und der aus baulicher wie auch aus hydraulischer Sicht erneuert werden muss, wird durch einen neuen mit doppeltem Durchmesser ersetzt.
Die Erneuerung des Kanals in alter Trasse war dabei allerdings nicht vorgesehen, da der Eingriff dann in einem Landschaftsschutzgebiet erfolgen würde und zudem der Betrieb des Kanals entlang des Gewässers schwierig bis kaum möglich wäre.
Die neue Trassenführung reduziert den Eingriff in Natur und Landschaft auf ein Minimum. Der neue Abwasserkanal dient der Entwässerung weiter Teile von Kirchhörde und führt sowohl gewerbliches wie auch häusliches Abwasser ab.
Des Weiteren werden die bestehenden Regenüberlaufe in der Kobbendelle und in der Hohle Eiche aufgegeben, da diese nicht mehr den künftigen technischen Anforderungen genügen. Regenüberlaufe sind Bauwerke der Kanalisation die klärpflichtiges Abwasser zur Kläranlage weiterleiten und nicht klärpflichtiges Wasser bei starken Niederschlagsereignissen in Gewässer abschlagen dürfen.
Als Ersatz und Verbesserung wird ein neuer Regenüberlauf auf den landwirtschaftlichen Flächen nördlich der Hohlen Eiche errichtet. Das nicht klärpflichtige Wasser wird am neuen Regenüberlauf abgeschlagen und in einem zentralen Regenrückhaltebecken (RRB) Hohle Eiche zwischengespeichert. Das RRB befindet sich unmittelbar neben dem Regenüberlauf und hat ein Rückhaltevolumen von ca. 2.500 m3. Der Zufluss zum Gewässer wird auf 30 l/s gedrosselt.
Im Einzugsgebiet des Kirchhörder Bachs müssen nach Abschluss der Baumaßnahme in der Kobbendelle und in der Hohlen Eiche drei weitere Regenüberlaufe an die gesetzlichen Anforderungen angepasst werden. Diese Bauwerke können jedoch so umgebaut werden, dass ein Neubau nicht erforderlich wird und es sich somit kleinere Baumaßnahmen handelt.
Durch den Bau des neuen Abwassersammlers, des neuen Regenüberlaufes (RÜ) und des Regenrückhaltebeckens (RRB) sowie durch den zukünftigen Umbau der drei weiteren Regenüberläufe wird ein genehmigungskonformer Betrieb des Kanalnetzes für das Einzugsgebiet des ZAPs Kirchhörder Bach weiterhin sicher gestellt.
Durch die Baumaßnahme können die Auswirkungen der Niederschlagswassereinleitungen sowohl in stofflicher wie auch in hydraulischer Hinsicht für das Gewässer erheblich verringert werden und somit das Entwicklungspotenzial des Gewässers in hohem Maß verbessert werden. Insgesamt erhöhen all diese Maßnahmen das Wiederbesiedlungspotenzial für das Gewässer und tragen so zur ökologischen Verbesserung des Kirchhörder Bachs bei.
Im Rahmen der Genehmigungsplanung für den Kanalbau wurden auch die Belange des Naturschutzes berücksichtigt, so auch unter anderem die Amphibienbestände entlang der Kobbendelle. Hierzu fanden Abstimmungstermine mit dem Beirat für Naturschutz und der Umweltbehörde statt.
Im Zuge der Kanalbauarbeiten können im Bauabschnitt Kobbendelle im Zeitraum der Wanderungszeiten von Erdkröten Maßnahmen zur Bestandssicherung der lokalen Population notwendig werden. Grundsätzlich hiervon betroffen ist hier ein rund 500 Meter langer Abschnitt zwischen dem Kreuzungspunkt Kirchhörder Bach und Kobbendelle im Süd-Osten des Plangebietes und dem Hofgebäude „Hohle Eiche 76“.
Vorgesehen ist die temporäre Einrichtung von Amphibienschutzzäunen auf einer jeweiligen Abschnittslänge von 100 Meter. Die offene Baugrubenlänge ist während der Arbeiten auf etwa 50 m begrenzt. Die Amphibienschutzzäune sind folglich so zu setzen, dass sie die Baugruben einzäunen und darüber hinaus in jede Richtung noch 25 Meter überstehen. Die Amphibienschutzzäune werden mit Wandern der Baugruben entsprechend der oben genannten Beschreibung und in Rücksprache mit der ökologischen Baubegleitung umgesetzt.
Arbeiten auf der Burgholzstraße im Dortmunder Norden – DSW21 fährt Umleitung (PM)
Arbeiten auf der Burgholzstraße im Dortmunder Norden – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Baumaßnahmen auf der Burgholzstraße (Ecke Eberstraße) muss ab dem 17. März 2021 bis zum 26. März 2021 die Buslinie 412 eine Umleitung in beiden Richtungen fahren. Hierbei entfallen die Haltestellen „Anne-Frank-Gesamtschule“ und „Eberstraße“. Eine Ersatzhaltestelle wird auf der Burgholzstraße (Höhe Dammstraße) eingerichtet. Zudem kann als Alternative die Haltestelle „Immermannstr./Klinikzentrum Nord“ genutzt werden. DSW21 bittet um Verständnis! Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Der Bau der P+R-Anlage Kley beginnt: 32 Pkw- und 15 Fahrradstellplätze fördern Umstieg auf Bus und Bahn (PM)
Der Bau der P+R-Anlage Kley beginnt: 32 Pkw- und 15 Fahrradstellplätze fördern Umstieg auf Bus und Bahn
Das Tiefbauamt der Stadt Dortmund beginnt ab Montag, 22. März, mit den Bauarbeiten einer neuen P+R-Anlage mit zusätzlichem Bike & Ride-Angebot (B+R) an der S-Bahn-Station Dortmund-Kley im Stadtbezirk Lütgendortmund. Damit ist die P+R-Anlage Kley die erste Baumaßnahme, die im Rahmen des Förderprojektes Emissionsfreie Innenstadt umgesetzt wird.
Befestigt und markiert werden am Kleyer Weg 32 Stellplätze für Kraftfahrzeuge sowie eine Fahrradabstellanlage (B+R-Anlage) mit 15 überdachten Fahrradbügeln und integriertem Wartebereich an der heutigen Bushaltestelle. Diese wird barrierefrei umgebaut, um den Umstieg vom PKW in Bus oder S-Bahn zu fördern. Darüber hinaus erleichtern Leiteinrichtungen im Bereich des Bushaltepunktes sehbehinderten Menschen den Umstieg vom Bus in die S-Bahn. Ausgeleuchtet wird die P+R-Anlage mit stromsparender LED-Beleuchtung.
Ampelanlage und verlegte Bushaltestelle während der Bauzeit
Während der Bauphase wird der Verkehr im Bereich der Baumaßnahme durch eine Ampelanlage geregelt. Die Bushaltestellen der DSW21 werden während der voraussichtlich zweimonatigen Bauzeit um ca. 50 m in nördliche Richtung verlegt.
Der Straßenbau inklusive Straßenbegleitgrün, Beleuchtung und Beschilderung der P+R-Anlage Kley kostet ca. 487.000 €. Sie ist eine von 16 Maßnahmen des EU-Förderprojektes Emissionsfreie Innenstadt. Die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen unterstützen das Förderprojekt Emissionsfreie Innenstadt aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
Beiträge nach dem Kommunalabgabegesetz NRW werden von den anliegenden Grundstückseigentümern nicht erhoben.
Ergänzung der stadtweiten P+R-Angebotes
Die P+R-Anlage Kley ergänzt das stadtweite Angebot von flächendeckend 36 öffentlichen P+R-Anlagen mit über 3.000 Parkplätzen, das Autofahrer*innen zur kombinierten Verkehrsmittelwahl motiviert: mit dem Auto zum P+R-Parkplatz und von dort mit dem ÖPNV in die Stadt – ohne Stau und Parkplatzsuche. Eine stadtweite Übersicht vermittelt die digitale Karte der öffentlichen P+R-Anlagen auf der UmsteiGERN-Projektwebsite https://www.umsteigern.de/park-and-ride-und-bike-and-ride-in-dortmund.html.
Insgesamt trägt das Vorhaben durch die Verringerung des Verkehrsaufkommens im Bereich der Dortmunder Innenstadt zur Verminderung von CO2- und Schadstoffemissionen bei. Die Verkehrsverlagerung von PKW auf Fuß, Rad und ÖPNV durch attraktivere Schnittstellen ist dafür unerlässlich.
DSW21 verlegt Haltestelle „DO-Kley S“ in Kley und Haltestelle „Heßlingsweg/ Industriegebiet“ in Brackel und Haltestelle „Auf dem Brink“ in Derne – Bauarbeiten auf der Straße Am Zechenbahnhof in Eving (PM DSW21)
DSW21 verlegt Haltestelle „DO-Kley S“ in Kley und Haltestelle „Heßlingsweg/Industriegebiet“ in Brackel
DSW21 verlegt Haltestelle „DO-Kley S“ in Kley
Aufgrund von Bauarbeiten kann ab Montag, den 22. März 2021, bis zum 31. Mai 2021 die Haltestelle „DO-Kley S“ der Buslinien 440, 470 und NE40 (in beiden Fahrtrichtungen) nicht angefahren werden. Hierfür wird eine Ersatzhaltestelle auf dem Kleyer Weg (Hausnummer 50, Höhe Eventhalle und gegenüber) eingerichtet.
DSW21 verlegt Haltestelle „Heßlingsweg/Industriegebiet“ in Brackel
Aufgrund von Bauarbeiten kann ab Montag, den 22. März 2021, bis zum 30. April 2021 die Haltestelle „Heßlingsweg/Industriegebiet“ der Buslinie 436 (in Fahrtrichtung Aplerbeck) nicht angefahren werden. Hierfür wird eine Ersatzhaltestelle auf der Oesterstraße (schräg gegenüber der Haltestelle der Gegenrichtung) eingerichtet.
DSW21 verlegt Haltestelle „Auf dem Brink“ in-Derne
Aufgrund von Bauarbeiten kann ab Montag, den 22. März 2021, bis zum 1. April 2021 die Haltestelle “Auf dem Brink“ der Buslinien 410 und 411 (in Fahrtrichtung Derne Am Wittfeld) nicht angefahren werden. Hierfür wird eine Ersatzhaltestelle auf der Altenderner Straße (gegenüber der Haltestelle der Gegenrichtung) eingerichtet.
Bauarbeiten auf der Straße Am Zechenbahnhof in Eving - DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund einer Vollsperrung auf der Straße Am Zechenbahnhof muss am Dienstag, den 23. März 2021 (ganztägig), die Buslinie 473 eine Umleitung fahren. Hierbei entfällt die Haltestelle „Eving Gewerbepark“ in Richtung Bayrische Straße. Als Alternative kann die Haltestelle „Zeche Minister Stein“ genutzt werden.
DSW21 bittet um Verständnis!
Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de
(mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Gleisbauarbeiten im Bereich Zugstraße – Einschränkungen zwischen dem 24. und 29. März im Bereich Asseln und Wickede (PM DSW21)
Gleisbauarbeiten im Bereich Zugstraße – Einschränkungen zwischen dem 24. und 29. März im Bereich Asseln und Wickede
Wegen der Erneuerung einer Weiche im Bereich der Haltestelle „Zugstraße“ kommt es am 27. und 28. März auf der Stadtbahnlinie U43 (Dorstfeld – Wickede) sowie vom 24. bis 29. März für den Individualverkehr zu Einschränkungen im Bereich Asseln und Wickede.
Stadtbahnlinie U43
Zwischen den Haltestellen „Am Hagedorn“ und der Endhaltestelle in Wickede finden vom 27. bis 28. März keine Fahrten der U43 statt. Fahrgäste können jedoch zwischen den Haltestellen „Asseln Aplerbecker Straße“ und „DO-Wickede S“ auf einen Schienenersatzverkehr mit Bussen umsteigen.
Hierbei werden die Haltestellen der NachtExpress-Linie NE3 bzw. Ersatzhaltestellen in unmittelbarer Nähe der Stadtbahnhaltestellen angefahren, nur die Haltestelle „Wickede Post“ entfällt.
Individualverkehr
Zwischen dem 24. und 29. März kommt es wegen der Baustelle zu Einschränkungen für den Individualverkehr. Dieser wird in Richtung City (Westen) über Wickeder Hellweg, Am Thurmacker, Grüningsweg, Ruckebierstr bis zur Einmündung Ruckebierstr./Asselner Hellweg umgeleitet. Der Individualverkehr in Richtung Wickede (Osten) kann die Baustelle einspurig passieren.
Die betroffenen Anlieger und Anwohner*innen wurden vorab über die Bauarbeiten informiert. DSW21 bittet um Verständnis für diese notwendige Maßnahme, für die das Unternehmen rund 173.000 € in die Hand nimmt.
Arbeiten auf der Straße Am Hombruchsfeld in Hombruch – DSW21 fährt Umleitung – die Haltestellen „Diedrichstraße“ in Marten und Allensteiner Straße“ in Huckarde werden verlegt
Arbeiten auf der Straße Am Hombruchsfeld in Dortmund-Hombruch – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Straßenbauarbeiten kann ab dem 26. März 2021 (ab 20:00 Uhr) bis zum 29. März 2021 (um 05:00 Uhr) der Kreuzungsbereich Am Hombruchsfeld/Zillestraße von den Buslinien 440 (im Abendverkehr), 446, 447, 449, NE7 und NE40 nicht befahren werden. Eine Umleitung erfolgt weiträumig. Hierbei entfallen die Haltestellen „Renninghausen“, „Reichenberger Straße“, „Am Hombruchsfeld“ und „Am Kohlufer“ sowie „Schultenhof“. Auf der Zillestraße (in Höhe Harkortstraße) wird beidseitig eine Ersatzhaltestelle eingerichtet.
DSW21 verlegt Haltestelle „Diedrichstraße“ in Dortmund-Marten
Aufgrund von Bauarbeiten kann ab Montag, den 29. März 2021, für ca. vier Tage die Haltestelle „Diedrichstraße“ der Buslinien 462, 464 und NE12 (in beiden Fahrtrichtungen) nicht angefahren werden. Hierfür wird eine Ersatzhaltestelle auf der Martener Straße (Höhe Hausnummer 422 und gegenüber) eingerichtet.
DSW21 verlegt Haltestelle „Allensteiner Straße“ in Dortmund-Huckarde
Aufgrund von Bauarbeiten kann ab Donnerstag, den 25. März 2021, für ca. zwei Wochen die Haltestelle „Allensteiner Straße“ der Buslinien 447, 465 und NE13 (in Fahrtrichtung Huckarde Bushof) nicht angefahren werden. Hierfür wird eine Ersatzhaltestelle auf der Allensteiner Straße (Höhe Hausnummer 16) eingerichtet.
DSW21 bittet um Verständnis! Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Neuer Bauabschnitt in der Karl-Zahn-Straße – DEW21 setzt Verlegung neuer Wärmeleitungen fort (PM)
Neuer Bauabschnitt in der Karl-Zahn-Straße – DEW21 setzt Verlegung neuer Wärmeleitungen fort
Die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) setzt in der östlichen Innenstadt die Verlegung von Leitungen für den Aufbau einer klimafreundlichen Wärmeversorgung für Dortmund fort. In der Karl-Zahn-Straße starten jetzt die Arbeiten in den nächsten Bauabschnitt. Hierzu muss die Karl-Zahn-Straße ab Hausnummer 13 bis zur Von-den-Berken-Straße gesperrt werden. Die Zufahrten zu den Hinterhöfen sind während der Bauarbeiten gewährleistet.
DEW21 geht davon aus, die Arbeiten bis Juni abschließen zu können und bittet Anwohner*innen und Verkehrsteilnehmer*innen um Verständnis für auftretende Beeinträchtigungen. Das Projekt gehört zur geplanten Umstellung der Wärmeversorgung in der Innenstadt und wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.
Arbeiten in der Hellerstraße – DONETZ startet ersten Bauabschnitt (PM)
Arbeiten in der Hellerstraße – DONETZ startet ersten Bauabschnitt
Am 6. April startet die Dortmunder Netz GmbH (DONETZ) mit der Verlegung neuer 10-kV Kabel vom Umspannwerk in Kruckel bis zur Hauptverteilstation an der Hagener Straße. Dieses Projekt ist die netztechnische Grundlage für eine wie gewohnt hohe Versorgungssicherheit im Dortmunder Süden und wird in Gänze voraussichtlich zwei Jahre in Anspruch nehmen.
Im ersten Bauabschnitt beginnen die Arbeiten am 6. April auf der Hellerstraße zwischen der Schneiderstraße und der Hohlen Eiche. Aufgrund der geringen Straßenbreite ist es uns leider nicht möglich, ausschließlich im Gehwegbereich zu arbeiten. Daher ist es unumgänglich, eine Fahrspur der Hellerstraße zu sperren. Der Verkehr wird über eine Ampelanlage geregelt und kann so in beide Fahrtrichtungen aufrechterhalten werden.
Im Anschluss ist nach ca. drei Wochen geplant, die Arbeiten in Richtung Dümperstraße fortzusetzen. Leider muss auch hier eine Fahrbahnseite gesperrt werden, so dass die Verkehrsführung zwischen Heller- und Dümperstraße ebenfalls mittels Ampelanlage erfolgen wird. Ob die Durchfahrt durch die Unterführung zur Hohlen Eiche während der Bauarbeiten weiterhin möglich sein wird, ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch offen.
DONETZ geht davon aus, die Leitungsarbeiten in diesem Bauabschnitt bis Juli abschließen zu können und bittet Anwohner*innen und Verkehrsteilnehmer*innen um ihr Verständnis.
Arbeiten am Bahnübergang Menglinghauser Straße in Kruckel – DSW21 fährt Umleitung auf der Linie 448 und 448A (Abendverkehr) – Arbeiten auf der Robert-Schumann-Straße in Hörde – DSW21 fährt Umleitung auf der Linie 451
Arbeiten am Bahnübergang Menglinghauser Straße in Kruckel –
DSW21 fährt Umleitung auf der Linie 448 und 448A (Abendverkehr)
Aufgrund von Bauarbeiten der Deutschen Bahn (DB) am Bahnübergang Menglinghauser Straße wird dieser ab Dienstag, dem 06. April bis voraussichtlich 30. Juni 2021, voll gesperrt und kann in beiden Richtungen nicht überquert werden. Die Buslinien 448 und 448A müssen daher eine Umleitung fahren. Im Abendverkehr endet die Linie Auf dem Wellerskamp und fährt ab dort über Rüdinghauser Straße und Kruckeler Straße. Ab Menglinghauser Straße verkehrt der Bus 448A wieder über den normalen Linienweg. Folgende Haltestellen sind betroffen: “Kruckeler Straße“ (auf der Menglinghauser Straße), „Wiethagenweg“ und „An der Löchte“.
Der Haltepunkt “Kruckeler Straße“ (auf der Menglinghauser Straße) entfällt beidseitig. Fahrgäste werden gebeten, die gleichnamige Haltestelle auf der Kruckeler Straße zu nutzen Hier wird zudem gegenüber eine Ersatzposition eingerichtet. Die Haltestelle „Wiethagenweg“ entfällt ersatzlos. Hier kann die Halteposition „Kruckeler Straße“, die sich auf der gleichnamigen Straße befindet, genutzt werden. Für den Haltepunkt „An der Löchte“ kann alternativ die Haltestelle „Auf dem Wellerskamp“ genutzt werden. Aufgrund der Umleitung kann es zu Verspätungen kommen. DSW21 bittet um Verständnis.
Arbeiten auf der Robert-Schumann-Straße in Hörde – DSW21 fährt Umleitung auf der Linie 451
Aufgrund von Arbeiten an den Versorgungsleitungen auf der Robert-Schumann-Straße im Bereich Phoenix-West muss die Buslinie 451 ab Dienstag, dem 06. April, bis voraussichtlich 06. Mai 2021 in beiden Richtungen eine Umleitung fahren. Hierbei entfallen die Haltestellen „Phoenix Viadukt“ und „Heinz-Nixdorf-Straße“ ersatzlos. Für die Haltestelle „Robert-Schumann-Straße“ wird auf der gleichnamigen Straße ein Ersatzhaltepunkt in Höhe der Walter-Bruch-Straße eingerichtet. DSW21 bittet um Verständnis.
Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Leitungsanierungen in der Höchstener Straße – DONETZ startet ersten Bauabschnitt (PM)
Leitungsanierungen in der Höchstener Straße – DONETZ startet ersten Bauabschnitt
Die Dortmunder Netz GmbH (DONETZ) startet am 6. April mit der Sanierung von Gas-. und Wasserleitungen in der Höchstener Straße zwischen Wittbräucker- und Obermarkstraße. Der erste Abschnitt des Projekts, für das DONETZ insgesamt mit einer Bauzeit bis November rechnet, liegt zwischen Markblick und Obermarkstraße.
In diesem Bereich muss die Fahrbahn für rund zwei Monate in Richtung Hörde gesperrt werden, kann aber in Richtung Schwerte befahren werden. Eine Umleitung über Wittbräucker- und Berghofer Straße ist ausgeschildert. Im Anschluss werden die Arbeiten zwischen Untermark- und Wittbräucker Straße fortgesetzt.
DONETZ bittet Anwohner*innen und Verkehrsteilnehmer*innen um ihr Verständnis für die auftretenden Beeinträchtigungen.
Verlegung der Haltestelle Theresenstraße in Dortmund-Lütgendortmund – Arbeiten auf der Straße Europaplatz in Castrop-Rauxel – DSW21 fährt Umleitung (PM)
Verlegung der Haltestelle Theresenstraße in Dortmund-Lütgendortmund – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund des barrierefreien Ausbaus kann ab Mittwoch, den 7. April 2021, für ca. zwei Wochen die Haltestelle „Theresenstraße“ der Buslinien 440, 462, 463, 470, NE12 und NE40 (in Fahrtrichtung DO-Germania) nicht angefahren werden. Hierfür wird eine Ersatzhaltestelle auf der Lütgendortmunder Straße (vor der Hausnummer 126) und auf der Straße Flaspoete (vor der Hausnummer 1) eingerichtet. DSW21 bittet um Verständnis!
Arbeiten auf der Straße Europaplatz in Castrop-Rauxel – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an den Versorgungsleitungen kann ab Donnerstag, den 8. April 2021, bis voraussichtlich 16. April 2021 die Straße Europaplatz in Westen nicht befahren werden. Hierbei entfällt die Haltestelle „Rathaus/Europaplatz“ in Richtung Hauptbahnhof der Buslinien 481 und 347. Als Alternative kann die Haltestelle „Liebigstraße“ genutzt werden. DSW21 bittet um Verständnis!
Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de
(mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Nächster Schritt beim Umbau der Anschlussstelle A 40 Lütgendortmund zu einer Ampelkreuzung (PM)
Nächster Schritt beim Umbau der Anschlussstelle A 40 Lütgendortmund zu einer Ampelkreuzung
Das Tiefbauamt der Stadt Dortmund und die Stadt Bochum informieren zum aktuellen Stand des Umbaus der Kreuzung A40 Anschlussstelle Lütgendortmund/ Lügendortmunder Hellweg/Wilhelmshöh zu einer Ampelkreuzung: Am Wochenendende vom 9. bis zum 11. April 2021 muss der Lütgendortmunder Hellweg / Werner Hellweg in Höhe der Anschlussstelle der A40 gesperrt werden. Bereits am Freitag wird von 9.00 Uhr an keine Durchfahrt möglich sein. In dieser Zeit finden Straßenbauarbeiten im Rahmen des Umbaus zu einer „signalisierten Kreuzung“ statt. Die Umleitungsstrecken über Provinzialstraße – Harpener Hellweg – Am Ruhrpark – Werner Straße – Werner Hellweg/Lütgendortmunder Hellweg sind ausgeschildert. Am Montag, den 12. April 2021, ca. 5.00 Uhr, ist der Straßenabschnitt wieder befahrbar. Hinweise zur Umleitung der betroffenen Buslinien sind auf den Seiten der Verkehrsbetriebe beider Städte zu finden.
Wir bitten um Verständnis und Rücksichtnahme der Verkehrsteilnehmer*innen.
Aktuelle Informationen zu Baustellen sind im Internet unter http://www.baustellen.dortmund.de abrufbar.
Gleisbauarbeiten auf der U43 im Bereich Rüschebrinkstraße – Schienenersatzverkehr am 10. und 11. April zwischen Körne und Wickede (PM)
Gleisbauarbeiten auf der U43 im Bereich Rüschebrinkstraße – Schienenersatzverkehr am 10. und 11. April zwischen Körne und Wickede
Wegen der Erneuerung von Gleisen im Bereich der Haltestelle „Rüschebrinkstraße“ kommt es am 10. und 11. April zwischen Körne und Wickede auf der Stadtbahnlinie U43 zu Einschränkungen.
Während der Gleisbauarbeiten kann die U43 (Dorstfeld – Wickede) von Samstag, den 10. April (Betriebsbeginn), bis Sonntag, den 11. April (Betriebsende), zwischen Körne und der Endhaltestelle in Wickede nicht fahren. Fahrgäste können jedoch stattdessen zwischen den Haltestellen „Am Zehnthof“ und „DO-Wickede S“ auf einen Schienenersatzverkehr mit Bussen umsteigen.
Hierbei werden reguläre Bus-Haltestellen bzw. Ersatzhaltestellen in unmittelbarer Nähe der Stadtbahnhaltestellen angefahren. Lediglich die Haltestellen „Wickede Post“ (beide Richtungen), „Berliner Straße“, „In den Börten“ und „Döringhoff“ (jeweils Richtung Wickede) entfallen.
Die restliche Strecke der U43 zwischen „Dorstfeld Betriebshof“ und „Am Zehnthof“ wird im 10-Minuten-Takt (samstags tagsüber) bzw. 15-Minuten-Takt (sonntags und samstagsabends) befahren.
Bei den Bauarbeiten werden ca. 170 m Gleis westlich der Haltestelle Rüschebrinkstraße in Wambel ausgetauscht. DSW21 bittet um Verständnis für diese notwendige Maßnahme, für die das Unternehmen rund 340.000 € in die Hand nimmt.
Arbeiten auf der Kanalstraße im Dortmunder Norden, auf der Büttnerstraße in Lanstrop und auf der Vinckestraße in Castrop-Rauxel – DSW21 fährt Umleitung
Arbeiten auf der Kanalstraße im Dortmunder Norden – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Straßenbauarbeiten kann ab Dienstag, den 13. April 2021, für ca. 10 Tage die Kanalstraße in Richtung Deusen nicht befahren werden. Die Bus-Linie 475 fährt eine Umleitung. Hierbei entfallen die Haltestellen „Drehbrückenstraße“ und „Schäferstraße“ ersatzlos. Die Haltestelle „Franziusbrücke“ wird zur Einmündung Deusener Straße verlegt. DSW21 bittet um Verständnis!
Arbeiten auf der Büttnerstraße in Lanstrop – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Straßenbauarbeiten auf der Büttnerstraße müssen ab Montag, den 12. April 2021, bis voraussichtlich 16. April 2021 die Buslinien 423 und 424 sowie die Linien der VKU C4/C14 eine Umleitung fahren. Hierbei wird die Haltestelle „Gürtlerstraße“ auf die Büttnerstraße Höhe Hausnummer 102 verlegt. Für die Haltestelle „Färberstraße“ kann die NE-Position auf der Färberstraße genutzt werden. DSW21 bittet um Verständnis!
Arbeiten auf der Vinckestraße in Castrop-Rauxel – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an den Versorgungsleitungen wird ab Montag, den 12. April 2021, bis voraussichtlich Ende April 2021 die Vinckestraße gesperrt. Hierbei entfällt die Haltestelle „Amselstraße“ ersatzlos. Als Alternative können die Haltestellen „Friedrichstraße“ bzw. „Lerchenstraße“ genutzt werden.
Die Haltestelle „Kirchstraße“ (für die Bus-Linie 482 im Abendverkehr sowie für die NachtExpress-Linie NE11) wird in Richtung Westen in die Nähe des Kreisverkehres verlegt. DSW21 bittet um Verständnis!
Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Erneuerung einer 10-kV-Anlage – Einschränkungen in den Haltestellen DO-Hörde Bf und Clarenberg zwischen dem 20. und 25. April (PM DSW21)
Erneuerung einer 10-kV-Anlage – Einschränkungen in den Haltestellen DO-Hörde Bf und Clarenberg zwischen dem 20. und 25. April
Zwischen Dienstag, dem 20. April, und Sonntag, dem 25. April, kommt es in den Stadtbahnhaltestellen DO-Hörde Bf und Clarenberg der Linie U41 (Hörde – Brambauer) zu Einschränkungen aufgrund von umfangreichen Arbeiten an der Stromversorgung.
Während der Arbeiten müssen einzelne Fahrtreppen, Aufzüge und Ausgänge immer wieder kurzzeitig gesperrt werden. Darüber hinaus wird die Beleuchtung an beiden Haltestellen reduziert. Außerdem bleibt das KundenCenter DO-Hörde Bf am Freitag, den 23. April, ganztägig geschlossen.
Für in ihrer Mobilität eingeschränkte Fahrgäste gibt es an beiden Haltestellen andere Fahrtreppen und Aufzüge, die genutzt werden können. Das KundenCenter Petrikirche und der HaltePunkt Kampstraße (http://www.bus-und-bahn.de/kontakt) in der Dortmunder City helfen am 23. April bei Fragen und Beratungsbedarf weiter.
Bei den Arbeiten an der Stromversorgung wird u.a. eine 10-kV-Anlage erneuert. DSW21 bittet um Verständnis für diese notwendige Maßnahme, für die das Unternehmen rund 210.000 Euro in die Hand nimmt.
Informationen und Fahrplanauskünfte finden Sie unter http://www.bus-und-bahn.de
DEW21 quert die Bornstraße – Arbeiten am klimafreundlichen Wärmenetz werden fortgesetzt (PM)
DEW21 quert die Bornstraße – Arbeiten am klimafreundlichen Wärmenetz werden fortgesetzt
Um die Arbeiten am Aufbau einer klimafreundlichen Wärmeversorgung fortsetzen zu können, muss die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) die Bornstraße im Kreuzungsbereich mit der Glückauf- und Juliusstraße queren.
Die Arbeiten starten am 26 April. Im ersten Bauabschnitt muss die Zufahrt zur Glückaufstraße gesperrt werden. Vom 07. Mai bis 13. Mai verlagert sich die Baustelle in den Mittenbereich der Bornstraße. Während der Arbeiten in diesem Abschnitt kann die Bornstraße von der Juliusstraße nur noch in östlicher Richtung befahren werden. Die Zufahrt zur Glückaufstraße ist aber wieder möglich.
Die Verlegung der Fernwärmeleitungen hat am 8. und 9. Mai auch Auswirkungen auf die Stadtbahnlinie U42: DSW21 muss diese an den beiden Tagen zwischen den Haltestellen „Glückaufstraße“ und „Bauernkamp“ komplett unterbrechen. Daher wird ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet, der die U42-Haltestellen im Streckenabschnitt von „Reinoldikirche“ bis „Schulte Rödding“ anfährt. DSW21 wird seine Fahrgäste im Vorfeld noch einmal umfassend informieren.
Ab dem 14. Mai werden die Arbeiten in Kreuzungsbereich mit der Juliusstraße fortgesetzt. Von der Juliusstraße ist dann ein Abbiegen auf die Bornstraße nicht mehr möglich. Von der Bornstraße ist die Zufahrt zur Glückaufstraße gesperrt.
DEW21 geht davon aus, die Arbeiten bis Juni beenden zu können und bittet Anwohner*innen und Verkehrsteilnehmer*innen um Verständnis für auftretende Beeinträchtigungen.
Leitungsarbeiten in der Wittbräucker Straße – Sperrung in Höhe der Fuldastraße (PM)
Leitungsarbeiten in der Wittbräucker Straße - Sperrung in Höhe der Fuldastraße
Wegen eines Schadens an einer Versorgungsleitung muss die Dortmunder Netz GmbH die Wittbräucker Straße in Höhe der Fuldastraße in südlicher Fahrtrichtung sowie die Einfahrt zur Fuldastraße sperren. Da die Reparaturarbeiten länger dauern, wird die Sperrung mindestens eine Woche bestehen bleiben müssen. Eine Umleitung über Berghofer und Schüruferstraße ist ausgeschildert. DONETZ bittet Anwohner*innen und Verkehrsteilnehmer*innen um Verständnis für die Beeinträchtigungen.
Verschiedene Verkehrshinweise der Dortmunder Stadtwerke (PM DSW21)
Verlegung der Haltestelle Haselhoffstraße in Dortmund-Berghofen
Aufgrund von Bauarbeiten kann ab Dienstag, den 27. April 2021, bis voraussichtlich zum 16. Juni 2021 die Haltestelle „Haselhoffstraße“ der Buslinien 435, 438 und NE25 (in Fahrtrichtung Berghofen Zentrum) nicht angefahren werden. Hierfür wird eine Ersatzhaltestelle auf der Straße Overgünne Höhe Hausnummer 257 eingerichtet.
Arbeiten auf der Leni-Rommel-Straße in Dortmund-Brackel - DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an den Versorgungsleitungen ist seit 21. April für ca. eine Woche die Abbiegemöglichkeit im Bereich Leni-Rommel-Straße/ Aplerbecker Straße nicht mehr gegeben. Daher fährt die Bus-Linie 439 in beiden Fahrtrichtungen eine Umleitung über Funkturmsiedlung. Die Haltestellen „Trapphofstraße“ und „Schwarzer Weg“ entfallen ersatzlos. Die Haltestelle „Buddenacker“ wird zur Position der Linie 422 auf die Holzwicker Straße verlegt.
Arbeiten auf der Straße Am Hombruchsfeld in Dortmund-Hombruch - DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Straßenbauarbeiten kann ab dem 23. April 2021 (ab 20:00 Uhr) bis zum 26. April 2021 (um 05:00 Uhr) der Kreuzungsbereich Am Hombruchsfeld/Zillestraße von den Buslinien 440 (im Abendverkehr), 446, 447, 449, NE7 und NE40 nicht befahren werden.
Eine Umleitung erfolgt weiträumig. Hierbei entfallen die Haltestellen „Renninghausen“, „Reichenberger Straße“, „Am Hombruchsfeld“ und „Am Kohlufer“ sowie „Schultenhof“. Auf der Zillestraße (in Höhe Harkortstraße) wird beidseitig eine Ersatzhaltestelle eingerichtet.
Arbeiten auf der Straße Bärenbruch in Dortmund-Marten - DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an den Versorgungsleitungen kann ab Montag, den 26. April 2021, bis zum 17. Mai 2021 der Bärenbruch zwischen Germaniastraße und Feuerwache West in Richtung Marten nicht befahren werden. Die Buslinie 480 wird umgeleitet. Somit entfällt die Haltestelle „Feuerwache West“ in Richtung Marten ersatzlos.
Arbeiten auf der Straße Am Sturmwald in Dortmund-Menglinghausen - DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an den Versorgungsleitungen auf der Straße Am Sturmwald müssen ab Montag, den 26. April 2021, für ca. fünf Tage die Buslinien 446, 449 und NE8 in beiden Fahrtrichtungen eine Umleitung fahren. Die Buslinie 449, die sonst am Mittwoch (Markttag) an der Haltestelle „Hellenbank“ startet/endet, wird die Haltestellen „Menglinghausen“ und „Hellenbank“ nicht anfahren.
Die Fahrten werden aus Richtung Zoo kommend an der Haltestelle „Grotenbachstraße“ enden, ab dort eine Wendefahrt über Kieferstraße und Luisenglück und zurück vornehmen und an der Haltestelle „Grotenbachstraße“ Richtung Zoo wieder einsetzen. Als Alternative können die Linien 446 und 449 mit Start/Ziel Salingen genutzt werden, welche über Hellenbank fahren.
Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Stadterneuerung Ortskern Mengede, 4. Bauabschnitt – Fortführung der Straßenbauarbeiten in der Mengeder Straße von Adalmundstraße bis Siegenstraße (PM)
Stadterneuerung Ortskern Mengede, 4. Bauabschnitt – Fortführung der Straßenbauarbeiten in der Mengeder Straße von Adalmundstraße bis Siegenstraße
Die Straßenbauarbeiten sind mittlerweile soweit fortgeschritten, dass der zweite Abschnitt innerhalb des 4. Bauabschnitts von Adalmundstraße bis Siegenstraße am heutigen Montag, 26. April, begonnen wurde.
Infolge dessen ist die Fahrbahn im vorgenannten Bereich für den Durchgangsverkehr voll gesperrt. Die bereits bestehende Umleitung über Siegenstraße, Burgring und Strünkedestraße bleibt erhalten.
Das Tiefbauamt und die ausführende Baufirma bitten um Verständnis für nicht vermeidbare Beeinträchtigungen während der Bauzeit.
Aktuelle Informationen zu Baustellen sind auch im Internet unter http://www.baustellen.dortmund.de abrufbar.
Erneuerung einer 10-kV-Anlage – Weiterhin Einschränkungen an Haltestelle DO-Hörde Bf (PM DSW21)
Erneuerung einer 10-kV-Anlage – Weiterhin Einschränkungen an Haltestelle DO-Hörde Bf
Die umfangreichen Arbeiten an der Stromversorgung der Stadtbahnhaltestelle DO-Hörde Bf werden bis voraussichtlich Mitte Mai verlängert. Bis dahin bleiben die Fahrtreppen abgeschaltet und die Beleuchtung reduziert. Die Aufzüge hingegen sind in Betrieb. Hintergrund ist eine Verzögerung bei der Montage der Transformatoren.
Bei den Arbeiten an der Stromversorgung wird u.a. eine 10-kV-Anlage erneuert. DSW21 bittet um Verständnis für diese notwendige Maßnahme, für die das Unternehmen rund 210.000 € in die Hand nimmt.
Informationen und Fahrplanauskünfte finden Sie unter http://www.bus-und-bahn.de
Straßen- und Kanalbauarbeiten Am Hombruchsfeld in Hombruch zwischen Stockumer Straße und Lütgenholthauser Straße (PM)
Straßen- und Kanalbauarbeiten Am Hombruchsfeld in Hombruch zwischen Stockumer Straße und Lütgenholthauser Straße
Am Montag, den 3. Mai 2021 beginnt das Tiefbauamt der Stadt Dortmund mit der Straßenerneuerung „Am Hombruchsfeld“ auf der gesamten Straßenlänge. Im Vorfeld wurden bereits erfolgreich von DONETZ Leitungsarbeiten durchgeführt. Wegen eines Bombenverdachtspunktes kam es hier jedoch zu Verzögerungen der Baumaßnahme.
Nun wird gemeinsam mit der Stadtentwässerung und dem Tiefbauamt der Stadt Dortmund die Schmutzwasserkanalisation im Straßenverlauf „Am Hombruchsfeld“ saniert. In diesem Zusammenhang werden zudem neue Regenwasserentwässerungsleitungen für die Stadtentwässerung und neue Versorgungsleitungen gelegt.
Um zukünftige Verlegungen oder Arbeiten an Telekommunikations- oder Versorgungsleitungen zu erleichtern und damit Eingriffe in den Straßenverkehr zu vermeiden, werden auch Leerrohrtrassen mit den erforderlichen Abzweigkästen im gesamten Straßenverlauf eingerichtet. Wenn diese Arbeiten abgeschlossen sind, wird die Straße „Am Hombruchsfeld“ wieder „schön gemacht“.
Die Straße, Geh- und Radwege, die Beschilderung und Fahrbahnmarkierung werden erneuert und bieten gerade den Schüler*innen auf dem Weg zum anliegenden Hombrucher Schulzentrum deutlich mehr Sicherheit im Straßenverkehr.
Auch die Parkmöglichkeiten für Anlieger*innen werden neu angeordnet und zum Schluss gibt es noch eine neue Beleuchtungsanlage mit modernen und energiesparenden LED-Lampen.
Die Arbeiten werden in einzelnen Bauabschnitten unter Aufrechthaltung einer Einbahnstraße in Richtung Süden durchgeführt. Begonnen wird mit einem ersten Bauabschnitt zwischen Stockumer Straße und Zillestraße. Die Bauabschnitte sind zwischen 50 Meter und 80 Meter lang.
Die Umleitungstrecke verläuft über die Zillestraße und Stockumer Str. bzw. über die Zillestraße, Hagener Straße und Stockumer Straße. Im südlichen Abschnitt zwischen Zillestraße und Lütgenholthauser Straße wird der Verkehr über die Löttringhauser Straße, Harkortstraße und Zillestraße geführt.
„Im jeweiligen Teilabschnitt ist es leider unvermeidlich, dass zeitweise keine Zufahrt zum Grundstück möglich ist“, erklärt Sylvia Uehlendahl, Leiterin des Tiefbauamtes Dortmund. „Eine Bürger*innen Veranstaltung zu dieser Maßnahme hat im Vorfeld stattgefunden und die Betroffenen werden vorab über Beeinträchtigungen informiert“. Gemeinsam mit der ausführende Baufirma bittet Sylvia Uehlendahl um Verständnis für nicht vermeidbare Beeinträchtigungen während der Bauzeit.
Die Fertigstellung ist für September 2022 geplant. Die Baukosten werden voraussichtlich 4.000.000 Euro betragen.
Aktuelle Informationen zu dieser Baustelle finden Sie unter http://www.baustellen.dortmund.de.
Digitale Informationen und Beteiligung zur Baumaßnahme Brackeler/Asselner Hellweg (PM)
Digitale Informationen und Beteiligung zur Baumaßnahme Brackeler/Asselner Hellweg
Noch im vergangenen Jahr wurden die Bürger*innen im Rahmen einer Versammlung durch die städtische Bauleitung über die ca. 30 Monate andauernden Bauarbeiten am Brackeler/Asselner Hellweg informiert. Daraufhin wurde im Sommer 2020 mit den Bauarbeiten im Bereich von In den Börten bis Asselner Straße abschnittsweise begonnen.
„In Zeiten des Lockdowns ist eine solche Präsenzveranstaltung jedoch nicht möglich“, so Sylvia Uehlendahl, Leiterin des Tiefbauamtes. „Daher folgt nun die weitere Anliegerinformation zur beitragspflichtigen Herstellung des südlichen Gehweges auf digitale Weise.“
Der Neubau des Gehwegs stellt einen Lückenschluss im Teilbereich von „In den Börten“ bis „In den Erlen“ dar, für den Straßenbaubeiträge erhoben werden müssen. Eine Partizipation der Betroffenen ist in diesem Fall zwar gesetzlich nicht vorgeschrieben, dennoch möchte das Tiefbauamt weitergehende Informationen zu der Beitragserhebung und zum Abrechnungsverfahren zur Verfügung stellen.
Die Präsentation für den Brackeler/Asselner Hellweg auf der Homepage dient nochmal einer umfänglichen Information für Betroffene und Interessierte.
Grundsätzlich sieht § 8a des Kommunalabgabengesetzes NRW – KAG bei beitragsfähigen Projekten eine verpflichtende Anliegerbeteiligung vor. Doch zu Coronazeiten ist dies nicht in Präsenz möglich, so dass die Verwaltung nach Wegen sucht, den Ansprüchen der KAG-Novelle trotzdem gerecht zu werden. Die Veröffentlichung von Informationen auf der Homepage mit einer entsprechenden Sammel-E-Mail-Adresse für Anfragen und Anregungen soll daher eine pragmatische Lösung darstellen.
Neben der Internetveröffentlichung erhalten alle betroffenen Eigentümer*innen und Erbbauberechtigten noch ein persönliches Anschreiben mit dem Hinweis auf die Partizipationsmöglichkeit. Sollten Betroffene keine Möglichkeit oder Probleme mit dem Online-Zugang haben, werden die kompletten Unterlagen per Brief zugesandt. Natürlich besteht im Rahmen einer digitalen Barrierefreiheit auch die Kommunikationsmöglichkeit per Telefon.
Weitere Präsentationen (im Rahmen der Information mit Partizipation gemäß § 8a KAG) zum Beispiel für die Keltenstraße und die Planetenfeldstraße erfolgen ebenfalls in diesem digitalen Format und sind bereits a
DONETZ und DSW21 melden diverse Umleitungen wegen Baustellen (PM)
Fahrbahnsperrung an der Klönnestraße – DONETZ erneuert Versorgungsleitungen
Ab dem 17. Mai erneuert die Dortmunder Netz GmbH (DONETZ) Versorgungsleitungen an der Klönnestraße. Hierzu muss die Straße zwischen Wismarer- und Kaiserstraße in südlicher Fahrtrichtung gesperrt werden. Eine Umleitung über Hallische, Hannöversche und Berliner Straße ist ausgeschildert. DONETZ geht davon aus, die Arbeiten bis Juni beenden zu können und bittet Anwohner*innen und Verkehrsteilnehmer*innen um Verständnis für auftretende Beeinträchtigungen.
Bauarbeiten auf der Klönnestraße – DSW21 fährt Umleitung auf den Linien 452 und 456
Aufgrund von Arbeiten an den Versorgungsleitungen kann ab Montag, dem 17. Mai bis voraussichtlich 28. Mai 2021, die Klönnestraße in Richtung Funkenburg nicht befahren werden. Die Buslinien 452 in Richtung Hauptbahnhof und 456 in Richtung Hörde müssen eine großräumige Umleitung fahren. Die Haltestelle Klönnestraße entfällt ersatzlos. Bedingt durch die Umleitung kann es zu Verspätungen kommen. DSW21 bittet um Verständnis.
Arbeiten auf der Alten Straße in Körne – DSW21 fährt Umleitung auf den Linien 422 und 452
Aufgrund von Arbeiten an den Versorgungsleitungen ist die Alte Straße ab Dienstag, dem 18. Mai 2021 für voraussichtlich 14 Tage gesperrt. Die Buslinien 422 und 452 müssen eine Umleitung fahren. Hierbei entfallen die Haltestellen Am Zehnthof, Wormsstraße, Alte Straße und Kasseler Straße. Als Alternative können die Haltestellen Am Zehnthof des NE3 in Richtung Stadt und Hannöversche Straße in Höhe Berliner Straße genutzt werden. DSW21 bittet um Verständnis!
Bauarbeiten auf der Hagenstraße – DSW21 fährt Umleitung auf der Linie 481
Aufgrund des barrierefreien Ausbaus der Haltestelle Vocksmannshof kann die Hagenstraße in Richtung Castrop Hauptbahnhof ab Montag, dem 17. Mai bis voraussichtlich 4. Juni 2021 nicht befahren werden. Die Buslinie 481 wird umgeleitet. Die Haltestellen Vocksmannshof, Hagenstraße, Insterburger Straße, Borghagener Straße und Dünnebank entfallen. Auf der Henrichenburger Straße vor der Einmündung Heerstraße wird eine Ersatzhaltestelle errichtet. DSW21 bittet um Verständnis!
Kranarbeiten auf der Kirchhörder Straße in Wellinghofen – DSW21 fährt Umleitung auf der Linie 447
Aufgrund einer Vollsperrung auf der Kirchhörder Straße muss am 19. Mai 2021 von 04:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr die Buslinie 447 eine Umleitung fahren. Die Fahrten über Holtbrügge entfallen und werden über die Durchstraße geführt. Somit entfallen die Haltestellen „Doldenweg/Kirchhörder Straße“, „Schondelle“, „Blenkerweg“ und „Wellinghofen Markt“. DSW21 bittet um Verständnis!
Informationen sind auch dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Aktuelles – Verkehrshinweise zu entnehmen.
Grunderneuerung der Hannöverschen Straße zwischen Berliner Straße und Überführung östlich Alte Straße gut im Zeitplan (PM)
Grunderneuerung der Hannöverschen Straße zwischen Berliner Straße und Überführung östlich Alte Straße gut im Zeitplan
Die im Februar 2021 begonnene Baumaßnahme des Tiefbauamtes an der Hannöverschen Straße für den ersten Bauabschnitt der Grunderneuerung der Hannöverschen Straße läuft planmäßig. Die witterungsbedingte Verzögerung der Arbeiten im Februar/März konnte wieder aufgeholt werden.
In dieser Woche wurde die Verkehrsführung verändert. „Nachdem der neue Bereich fertiggestellt ist, wurde der Verkehr nun auf die neu erstellte nördliche Seite verlegt und der südliche Ausbau vorbereitet“, so Sylvia Uehlendahl, Leiterin des Tiefbauamtes.
An den Umleitungen ändert sich nichts. Die Umleitungsstrecke verläuft wie bisher über die Rüschebrinkstraße, den Hellweg und die Berliner Straße. Für die Erstellung des Kreuzungsbereiches „Alte Straße“ ist es zusätzlich notwendig – voraussichtlich bis Ende August 2021 – die „Alte Straße“ voll zu sperren.
Das Tiefbauamt und die ausführende Baufirma bitten um Verständnis für nicht vermeidbare Beeinträchtigungen während der Bauzeit. Aktuelle Informationen zu Baustellen sind auch unter http://www.baustellen.dortmund.de abrufbar.
Arbeiten an der Gotthelfstraße enden -Leitungsarbeiten für den Anschluss des DSW21-Betriebshofes Brünninghausen (PM DEW21)
Arbeiten an der Gotthelfstraße enden -Leitungsarbeiten für den Anschluss des DSW21-Betriebshofes Brünninghausen
Um die netztechnischen Voraussetzungen für die Infrastruktur zur E-mobilen Verstärkung der DSW21-Flotte zu schaffen, verlegt die Dortmunder Netz GmbH (DONETZ) derzeit neue 10-kV Kabel von der Umspannanlage Kirchhörde am Batheyweg zum DSW21-Betriebshof Brünninghausen. Im Bereich der Gotthelfstraße können die Arbeiten diese Woche beendet werden. Hierdurch ist es DONETZ möglich, die Ampelanlage abzubauen und die gewohnte Verkehrsführung ab dem 22. Mai wiederherzustellen.
Die Arbeiten werden dann die Zillestraße querend bis zum Betriebshof an der Stockumer Straße fortgesetzt. Die Bauarbeiten wurden so geplant, dass die Querung ohne Sperrung der Zillestraße durchgeführt werden kann.
DONETZ geht davon aus, die Leitungsarbeiten bis September 2021 abschließen zu können und bittet Anwohner*innen und Verkehrsteilnehmer*innen um ihr Verständnis.
Aktuelle Baustellen, Haltestellungenverlegungen und Umleitungen (diverse PM)
Instandsetzung der Fahrbahnen auf der Provinzialstraße auf zwei Abschnitten
Das Tiefbauamt der Stadt Dortmund saniert die Fahrbahnen auf zwei unterschiedlichen Abschnitten. Die Arbeiten in der Provinzialstraße im Bereich zwischen Hausnummer 356 und 354 starten am Dienstag, den 25. Mai 2021. Hier werden insgesamt rund 120 m² der Asphaltfahrbahndecke erneuert. Die Straßenbaumaßnahme wird vorbehaltlich der Witterung bis zum 28. Mai 2021 abgeschlossen sein. Die Baukosten für diesen Abschnitt belaufen sich auf ca. 18.000 Euro.
Der Straßenverkehr wird für die Bauzeit weiterhin über die Provinzialstraße geführt. Dennoch können während der Maßnahme zeitliche Beeinträchtigungen für die Verkehrsteilnehmer aufkommen.
Am Montag, den 31. Mai 2021 geht es weiter mit der Fahrbahndeckensanierung in der Provinzialstraße im Bereich zwischen Oberdelle und Provinzialstraße 330. Dort werden rund 320 m² der Asphaltfahrbahndecke erneuert.
Auch hier kann der Verkehr weiter über die Provinzialstraße geführt werden. Im Bereich der Oberdelle wird für die Bauzeit allerdings eine Vollsperrung eingerichtet, eine Umleitung wird entsprechend ausgeschildert.
Die Straßenbaumaßnahme auf diesem Abschnitt kann voraussichtlich – in Abhängigkeit von der Witterung – bis zum 4. Juni 2021 abgeschlossen werden. Die Baukosten belaufen sich auf rund 30.000 Euro.
Das Tiefbauamt und die ausführende Baufirma bitten um Verständnis für nicht vermeidbare Beeinträchtigungen während der Bauzeit. Aktuelle Informationen zu Baustellen sind auch unter http://www.baustellen.dortmund.de abrufbar.
Verlegung der Haltestelle Reinoldikirche in Dortmund-Mitte
Aufgrund von Bauarbeiten Nähe Pylon auf der Kuckelke/Brüderweg, müssen ab heute für ca. sieben Wochen alle NachtExpress-Linien, die Buslinie 460 und S30 die Haltestelle „Reinoldikirche“ über den Brüderweg anfahren. Hierbei werden einzelne Haltepositionen auf den Brüderweg bzw. auf die Kuckelke (Fahrtrichtung Burgwall) verlegt. DSW21 bittet um Verständnis! Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Verlegung der Haltestelle Schulte-Heuthaus-Straße in Dortmund-Marten
Aufgrund von Bauarbeiten kann ab Montag, den 24. Mai 2021, bis voraussichtlich 5. Juli 2021 die Haltestelle „Schulte-Heuthaus-Straße“ der Buslinie 466 (in Fahrtrichtung Marten-Süd) nicht angefahren werden. Hierfür wird eine Ersatzhaltestelle auf der Straße In der Meile Höhe der Hausnummer 36 eingerichtet. DSW21 bittet um Verständnis! Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Verlegung der Haltestelle Aplerbeck Friedhöfe in Dortmund-Aplerbeck
Aufgrund von Bauarbeiten kann ab Dienstag, den 25. Mai 2021, für ca. zwei Wochen die Haltestelle „Aplerbeck Friedhöfe“ der Buslinien 420, 436 und 439 (in Fahrtrichtung Aplerbeck) nicht angefahren werden. Hierfür wird eine Ersatzhaltestelle gegenüber der Hausnummer 498 eingerichtet.DSW21 bittet um Verständnis! Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Arbeiten auf der Hansmannstraße in Dortmund-Eichlinghofen – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an den Versorgungsleitungen und der Sperrung der Hansmannstraße in eine Fahrtrichtung, muss ab dem 25. Mai bis 28. Mai 2021 die Buslinie 449 in Richtung Menglinghausen ab Haltestelle „Stortsweg“ die Umfahrt über Eichlinghofen entgegengesetzt des normalen Linienweges fahren. Daher ist der Zustieg an den Haltestellen „Eichlinghofen“, „Eichlinghofen H-Bahn“ und „Hansmannstraße“ jeweils auf der gegenüberliegenden Seite (Richtung Salingen) vorzunehmen. DSW21 bittet um Verständnis! Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Arbeiten am Radwall konnten heute wieder aufgenommen werden (PM)
Arbeiten am Radwall konnten heute wieder aufgenommen werden
Am Dienstag, den 25. Mai 2021 konnten die Arbeiten am Radwall wieder aufgenommen werden. „Wir sind froh, dass die Mitarbeiter*innen die Corona-Infektion überstanden haben“, sagt Sylvia Uehlendahl, die Leiterin des Tiefbauamtes. „Die Arbeiten am Radwall wurden heute durch zwei Kolonnen wieder aufgenommen. In der nächsten Woche wird unser Auftragnehmer dann noch eine weitere Kolonne einsetzen können.“ Seit dem 28. April 2021 musste die Baustelle ruhen, da mehrere Arbeiter*innen an Corona erkrankt waren und sich noch weitere Beschäftigte in Quarantäne begeben mussten.
Kreuzungsbereich Wilhelmshöh / A40-Anschlussstelle Lütgendortmund wird wieder freigegeben (PM)
Kreuzungsbereich Wilhelmshöh / A40-Anschlussstelle Lütgendortmund wird wieder freigegeben
Der Straßenumbau der Kreuzung Wilhelmshöh / Anschlussstelle Lütgendortmund der A40 zu einer Ampel-Kreuzung ist beendet. Daher wird die Sperrung dieser Anschlussstelle am Freitag, 28. Mai 2021 abgebaut und anschließend die Kreuzung wieder für den Verkehr frei gegeben.
„Nach dem Baubeginn im letzten November konnte die geplante Bauzeit von sechs Monaten trotz der Weihnachtspause der ausführenden Firma zum Jahreswechsel, der Coronapandemie bedingten Ausfallzeiten und des Wintereinbruchs im Februar diesen Jahres eingehalten werden“, so Sylvia Uehlendahl, Leiterin des Tiefbauamtes. „Wir konnten dies durch einen intensiven Arbeitseinsatz aller Beteiligten an einem verlängerten Wochenende ermöglichen, bei dem die gesamte Kreuzung gesperrt wurde und dadurch mehrere kleine Bauabschnitte in einem großen Abschnitt zusammengefasst werden konnten“.
Sylvia Uehlendahl freut sich auch darüber, dass in Kooperation mit der Autobahn GmbH des Bundes die Fahrbahndecken im gesamten Anschlussbereich erneuert werden konnten.
Einziger Wermutstropfen: Da es seitens des Netzbetreibers zu Schwierigkeiten bei der Herstellung des Netzanschlusses für die Ampelanlage gekommen ist, kann die Inbetriebnahme der neuen Ampeln voraussichtlich erst in der 23. Kalenderwoche, also der zweiten Juniwoche erfolgen. Bei den Anschlussarbeiten kam es zu Verzögerungen, da sich das Anschlusskabel nicht wie in den Plänen verzeichnet, im Gehweg, sondern in der Böschung befindet. Daher mussten zunächst die vorhandenen Hecken abgetragen und ein Anschluss hergestellt werden. Nach den Anschlussarbeiten wird die Lichtsignalanlage schnellstmöglich in Betrieb genommen und die derzeit noch benötigten Anschlussgruben verfüllt.
Bis zu Inbetriebnahme der Lichtsignalanlage gilt für die Verkehrsteilnehmenden daher – wie auch bei jedem Ampelausfall – die Beschilderung nach der Straßenverkehrsordnung (StVO).
Arbeiten auf dem Steinsweg in Dortmund-Oespel – Arbeiten auf der Lange Straße in Castrop – Verlegung der Haltestelle Schwerte Post in Schwerte (PM DSW21)
Arbeiten auf dem Steinsweg in Dortmund-Oespel – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Straßenbauarbeiten müssen ab dem 2. Juni 2021 für ca. zwei Tage die Buslinien 440 und NE40 eine Umleitung fahren. Dabei entfällt die Haltestelle „Airwin“ Richtung Oespel. Ersatzhaltestellen befinden sich auf der Universitätsstraße.
Verlegung der Haltestelle Schwerte Post in Schwerte
Aufgrund von Bauarbeiten kann ab Montag, den 31. Mai 2021, bis voraussichtlich 2. Juli 2021 die Haltestelle „Schwerte Post“ der Buslinie 430 (in Fahrtrichtung Schwerte ZOB) nicht angefahren werden. Hierfür wird als Ersatz die Haltestelle „Schwerte Sparkasse“ angeboten.
Arbeiten auf der Lange Straße in Castrop – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an den Versorgungsleitungen auf der Lange Straße müssen am Freitag, den 4. Juni 2021 (ganztägig), die Buslinien 480, 482 und NE11 eine Umleitung fahren. Dabei entfallen die Haltestellen „Siemensstraße“ und „Habinghorst Schulzentrum“. Ersatzhaltestellen befinden sich auf der Wartburgstraße (gegenüber Hausnummer 67).
DSW21 bittet um Verständnis! Weitere Informationen sind dem Internetangebot www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Baumwurzeln dringen in Abwasserkanal ein – Stadtentwässerung repariert seit heute an der Kronenburgallee (PM)
Baumwurzeln dringen in Abwasserkanal ein – Stadtentwässerung repariert seit heute an der Kronenburgallee
In der Kronenburgallee wurde bei Unterhaltungsarbeiten im städtischen Kanal ein verstärkter Wurzeleinwuchs festgestellt. Bei starkem Wurzeleinwuchs ist es üblich, die Wurzel unterirdisch mit einer Fräse zu entfernen. Bei diesen Arbeiten hat sich die Fräse jedoch so verkantet, dass mehr vor- oder zurückgezogen werden konnte. Mehrere Versuche das Gerät zu bergen sind gescheitert. Für die Bergung der Fräse müssen jetzt Tiefbauarbeiten in der Straße durchgeführt werden. Die Bergung erfolgt über eine kleinere Baugrube.
Durch die im Kanal verbliebene Fräse verringert sich das Abflussvermögen des städtischen Systems, so dass bei starken Regenfällen die Gefahr eines Rückstaus besteht. Um der Gefahr eines Rückstaus vorzubeugen, kontrolliert die Stadtentwässerung bei stärkeren Regenfällen den Kanal und pumpt das Abwasser bei Bedarf ab.
Die Bauarbeiten haben am heutigen Montag, den 31. Mai 2021 begonnen und müssen unter Vollsperrung im Bereich Kronenburgalle 4 erfolgen. Der Anliegerverkehr wird jedoch aufrechterhalten. Für die Bergung der Fräse wird voraussichtlich eine Bauzeit von etwa einer Woche benötigt.
Bei dem Kanal handelt es sich um ein Steinzeugrohr in einer Tiefe von 4 Meter aus dem Jahr 1937 und mit einem Durchmesser von 30 Zentimeter. Es sind die Straßenbäume der Stadt in der Kronenburgallee, die mit ihren Wurzeln in das Kanalrohr eingedrungen sind.
Arbeiten in der Brechtener Straße – DONETZ erneuert Leitungen (PM)
Arbeiten in der Brechtener Straße – DONETZ erneuert Leitungen
Die Dortmunder Netz GmbH (DONETZ) saniert ab dem 7. Juni auf 1,5 km eine Gashochdruckleitung zwischen der Kemminghauser Straße und Am Gulloh. Die Arbeiten starten im Kreuzungsbereich der Kemminghauser mit der Brechtener Straße, die in westlicher Fahrtrichtung gesperrt werden muss. Anschließend setzen sich die Arbeiten als Wanderbaustelle in westlicher Fahrtrichtung fort, wobei es je nach Baufortschritt zu zeitweiligen Fahrtbahnsperrungen kommen wird. DONETZ geht davon aus, die Arbeiten bis September abschließen zu können und bittet Anwohner*innen und Verkehrsteilnehmer*innen um Verständnis für auftretende Beeinträchtigungen.
Beeinträchtigungen auf den Linien 440 und NE40 auf der Schüruferstraße zwischen dem 7. und 27. Juni (PM DSW21)
Beeinträchtigungen auf den Linien 440 und NE40 auf der Schüruferstraße zwischen dem 7. und 27. Juni
Zwischen dem 7. und 27. Juni werden im Bereich der Schüruferstraße abschließende Straßenbauarbeiten durchgeführt, bei denen immer wieder verschiedene Straßenabschnitte gesperrt werden. Das führt zu Beeinträchtigungen auf den Linien 440 und NE40.
7. – 13. Juni und 17. – 27. Juni
Die Schüruferstraße ist zwischen Adelenstraße und Ringofenstraße von den Buslinien 440 und NE40 nicht befahrbar. Die Linien fahren jeweils eine großräumige Umleitung über Adelenstraße, Meinbergstraße, Gevelsbergstraße, Bergmeisterstraße, Marsbruchstraße und Rodenbergstraße. Die Haltestellen »Schürener Straße«, »Erlenbachstraße« und »Am Dreisch« entfallen. Im Bereich Adelenstraße (Höhe Meinbergstraße) wird eine Ersatzhaltestelle eingerichtet.
14. - 16. Juni (voraussichtlich)
Die Schüruferstraße ist auch im Kreuzungsbereich Adelenstraße nicht befahrbar. Die Fahrten der Linie 440 enden bzw. starten von Westen (Barop/Brünninghausen) kommend in Hörde (»Hörde Bahnhof« bzw. zeitweise bis/ab »Emschertor«). Zusätzlich werden Fahrten zwischen »DO-Hörde Bf« und »Aplerbeck U« als Linie 437 über Schüren angeboten. Diese fahren über Faßstraße, Weingartenstraße, Am Remberg, Gevelsbergstraße, Bergmeisterstraße, Marsbruchstraße und Rodenbergstraße tagsüber alle 10 Minuten, abends alle 30 Minuten.
Die NE40 wird zwischen »DO-Hörde Bf« und »Lübckerhofstraße« ebenfalls die Umleitung über Schüren fahren, dies geschieht über die Faßstraße bis Marsbruchstraße ohne die Fahrt über »Aplerbeck Markt« und »Aplerbeck U«.
Die Haltestellen »Kaiserberg«, »Adelenstraße«, »Schürener Straße«, »Erlenbachstraße« und »Am Dreisch« entfallen.
Bitte beachten Sie die Fahrtinformationen in der Elektronischen Fahrplanauskunft und die Fahrzeugbeschilderung. Die angegebenen Zeiträume der Bauarbeiten können sich verschieben, etwa durch ungünstige Witterungsverhältnisse. DSW21 hat hierauf keinen Einfluss.
Tagesaktuelle Informationen und Pläne sind unter http://www.bus-und-bahn.de zu finden. Im KundenCenter Hörde (Haltestelle Hörde Bf) sind alle Informationen auch in ausgedruckter Form erhältlich.
Abschließende Arbeiten zur Fahrbahnerneuerung der Schüruferstraße (PM Stadt Dortmund)
Abschließende Arbeiten zur Fahrbahnerneuerung der Schüruferstraße
„Ab Montag, den 7. Juni 2021 wird die noch fehlende Fahrbahndeckschicht aus lärmoptimierten Asphalt auf der Schüruferstraße zwischen der Kneebuschstraße und Schürener Straße aufgebracht“, informiert Sylvia Uehlendahl, Leiterin des Tiefbauamtes „Es werden auch erforderliche Nebenarbeiten ausgeführt wie die Regulierung von Kanalschächten und Schieberkappen oder das Aufbringen der Fahrbahnmarkierung.“
Die Arbeiten werden dann voraussichtlich bis zum 18.06.2021 abgeschlossen. Wie bereits für die in 2020 durchgeführten Kanal- und Straßenbauarbeiten ist es notwendig, den Straßenabschnitt voll zu sperren. Der Verkehr wird über B 236 – B 1 – Aplerbecker Straße umgeleitet. Die Umleitung ist entsprechend ausgeschildert.
„Mit diesen Arbeiten kann diese Großmaßnahme nach 18 Monaten Bauzeit – einschließlich witterungsbedingten Unterbrechungen – endlich abgeschlossen werden“, so Sylvia Uehlendahl. Die Kosten für die Erneuerung des Kanals sowie der Fahrbahn betragen insgesamt ca. 1,9 Millionen Euro.
Nach Abschluss der Arbeiten werden in der Schüruferstraße durch die bauausführende Firma im Rahmen der Gewährleistung stellenweise noch weitere Fahrbahndeckenarbeiten zwischen der Rodenbergstraße und Lindstraße ausgeführt. Diese Arbeiten werden in der Zeit vom 21.06 bis 25.06.2021, ebenfalls unter Vollsperrung, stattfinden. Der Verkehr wird über Adelenstraße – Meinbergstraße – Schürener Straße – Gevelsbergstraße umgeleitet.
Die Buslinien der DSW21 werden die Abschnitte im genannten Zeitraum nicht anfahren können. DSW21 wird dazu entsprechende Informationen herausgeben.
Die Erreichbarkeit der Grundstücke für die Anwohner kann nach Bedarf und Abstimmung mit der bauausführenden Firma im Einzelfall geregelt werden.
Auch Müllfahrzeuge, Rettungsfahrzeuge o.ä. können im Bedarfsfall die gesperrten Abschnitte passieren.
Aktuelle Informationen zu Dortmunder Baustellen sind auch im Internet unter http://www.baustellen.dortmund.de abrufbar.
Gleisbaumaßnahme im Bereich Barop/Hombruch – Ersatzverkehr mit Bussen an den Abenden des 11. und 12. Juni (PM)
Gleisbaumaßnahme im Bereich Barop/Hombruch –
Ersatzverkehr mit Bussen an den Abenden des 11. und 12. Juni
An den Abenden und in den Nächten des 11. und 12. Juni finden im Bereich Barop/Hombruch Gleisbauarbeiten statt. Hierbei werden 180 m Schienen der Linie U42 (Grotenbachstraße – Grevel) zwischen den Haltestellen »Barop Parkhaus« und »Eierkampstraße« erneuert.
Die Linie U42 endet deshalb am Freitag- und Samstagabend jeweils zwischen ca. 20 Uhr und Betriebsschluss an der Haltestelle »An der Palmweide«. Zwischen dieser Haltestelle und der Endstelle »Grotenbachstraße« fahren Busse im 15-Minuten-Takt als Ersatzverkehr, die Haltestelle »Eierkampstraße« entfällt.
DSW21 bittet um Verständnis für diese notwendigen Arbeiten, für die das Unternehmen rund 45.000 € in die Hand nimmt.
Gehwegausbau und Bau einer Querungshilfe Langendreerstraße (PM Stadt Dortmund)
Gehwegausbau und Bau einer Querungshilfe Langendreerstraße
Das Tiefbauamt der Stadt Dortmund beginnt am Montag, 14. Juni, mit dem Ausbau des nordwestlichen Gehwegs der Langendreerstraße auf einer Länge von ca. 85 m. Der Baubereich befindet sich zwischen Haus Nr. 45 in südwestlicher Richtung bis etwa zur Einmündung der Straße „Kleines Everstal“. Im Zuge der Baumaßnahme wird zusätzlich eine barrierefreie Querungshilfe als Mittelinsel in Höhe des Hauses Langendreerstraße 51 erstellt.
Ziel der Maßnahme ist die Erhöhung der Schulwegsicherheit sowie Erleichterung der fußläufigen Querung der Langendreerstraße.
Zur Verlagerung des Parkens auf die Fahrbahn erfolgt eine Abpfostung des neuen Gehweges auf gesamter Länge. Die Ausführung der Arbeiten erfolgt unter Einengung der Fahrbahnen beider Fahrtrichtungen. Durch den Einsatz von Fußgängersignalanlagen werden Fußgänger*innen sicher auf der gegenüberliegenden Gehwegseite am Baufeld vorbei geführt.
Die Straßenbaumaßnahme wird vorbehaltlich der Witterung ca. drei Wochen andauern. Die Herstellungskosten betragen ca. 100.000 Euro. Das Tiefbauamt und die ausführende Baufirma bitten um Verständnis für nicht vermeidbare Beeinträchtigungen während der Bauzeit.
Silke 65
Jahrzehnte lang sind Schüler diesen Weg zur Schule gagngen ohne das etwas ppassiert ist. WIe unselbständig sind unsere heutigen Kinder? Die Fahrbahn ist dort schon sehr eng, vorallem wenn sich dort die linienbusse begegnnen..Richtung Grundschule ist auf der rechten Seite ein sehr sehr breiter Gehweg, wenn dieser endet kann man die komplette Langendreerstr. einsehen und sicher auf die andere Seite wechseln wo der Gehweg beginnt. Mit Grünstreifen und Beumallee zwischen Gehweg und Fahrstraße. Ich finde das ist rausgeschmissen Geld. Die Beseitigung der Schlaglöcher würde für alle diese Straße sicherer machen.
Vollsperrung der Emscherallee von Freitag bis Montag (PM Stadt Dortmund)
Vollsperrung der Emscherallee von Freitag bis Montag
Am kommenden Wochenende erfolgt eine Vollsperrung der Emscherallee im Bereich des durch den Erdfall im Jahr 2008 beschädigten Bereichs. Gegenstand der Baumaßnahme ist die Rückverlegung des ursprünglichen Straßenverlaufs bzw. die dafür erforderlichen Asphaltarbeiten.
Die Vollsperrung besteht in der Zeit von Freitag, 11. Juni, 10 Uhr bis Montag, 14. Juni, 5 Uhr.
Großräumige Umleitungsstrecken werden eingerichtet.
Baumaßnahme in der Fußgängerpassage Königswall – Beeinträchtigungen zwischen dem 11. und 18. Juni (PM DSW21)
Baumaßnahme in der Fußgängerpassage Königswall – Beeinträchtigungen zwischen dem 11. und 18. Juni
In der Fußgängerpassage Königswall im Hauptbahnhof kommt es zwischen Freitag, dem 11. Juni, und Freitag, dem 18. Juni, aufgrund einer aufwendigen Erneuerung der Stromversorgung zu Einschränkungen für die Fahrgäste. Die Fahrtreppen sind während dieser Zeit außer Betrieb. Alternativ können jedoch Aufzüge oder Treppen genutzt werden. Außerdem muss die Beleuchtung etwas reduziert werden.
DSW21-Servicemitarbeitende sind während der gesamten Baumaßnahme vor Ort und stehen für weitere Fragen zur Verfügung. DSW21 bittet um Verständnis für die Baumaßnahme, die bereits am 7. Juni begonnen hat, und für die das Unternehmen rund 130.000 Euro in die Hand nimmt.
Außenring des Schwanenwalls muss ab Montag, 14. Juni für voraussichtlich acht Wochen gesperrt werden (PM Stadt Dortmund)
Außenring des Schwanenwalls muss ab Montag, 14. Juni für voraussichtlich acht Wochen gesperrt werden
Am Montag, den 14. Juni 2021 muss der Außenring des Schwanenwalls zwischen Hamburger Straße und Geschwister-Scholl-Straße komplett gesperrt werden.Grund sind Sondierungen von drei Kampfmittelverdachtspunkten, Arbeiten am DEW21-Fernwärmenetz und an den Versorgungsleitungen der DONETZ. Aufgrund der großen Verkehrsbeeinträchtigung, die eine Wallsperrung mit sich bringt, werden diese Maßnahmen koordiniert durchgeführt – also weitgehend zeitgleich, teilweise aufeinanderfolgend.
Wie lange die Sperrung aufrecht erhalten bleiben muss, hängt von mehreren unsicheren Faktoren ab. Derzeit geht das Tiefbauamt von mindestens acht Wochen aus.
„Bei Tiefbaumaßnahmen kann es jederzeit zu Verzögerungen kommen durch unvorhersehbare Überraschungen im Boden kommen, zum Beispiel durch nicht kartierte Leitungen oder archäologische Funde, mit denen am Wall immer gerechnet werden muss“, erläutert Sylvia Uehlendahl, die Leiterin des Tiefbauamtes. „Die Ausführungszeitpläne müssen dann immer neu angepasst werden.“ Hinzu kommt, dass insbesondere das Ergebnis der Sondierungen, wenn sich Verdachtspunkte erhärten, eine Verlängerung der Sperrung bedeuten kann.
Alle Maßnahmen hätten alternativ jeweils einzelne Sperrungen des Schwanenwalls im Laufe dieses Jahres zur Folge gehabt, die zusammengerechnet unterm Strich eine längere Sperrdauer ergeben hätten. „Bei der gewählten koordinierten Kompaktlösung entfällt auch der Aufwand für die Verkehrsteilnehmenden, sich jedes Mal neu an die Situation anzupassen. Die Umstellung führt immer wieder in den ersten Tagen zu besonderen Stauereignissen“, erklärt Sylvia Uehlendahl.
Die Verkehrsführung:
Der Verkehr wird jeweils mit einer Fahrspur pro Fahrtrichtung auf dem Innenwall abgewickelt. Dafür sind bereits Arbeiten im Gange, denn eine provisorische Mittelstreifenüberfahrt am Schwanenwall muss hergestellt werden. Der Mittelstreifen muss dazu befestigt werden, damit er für den Verkehr während der Sperrung nutzbar ist.
Rund um den Wall werden LED-Hinweistafeln aufgestellt, damit die Verkehrsteilnehmer*innen den Bereich großräumig umfahren können.
Die Verkehrteilnehmer*innen, die von der Hamburger Straße kommen und in Richtung Hauptbahnhof unterwegs sind, können diesen Bereich über die Weißenburger Straße und Geschwister-Scholl-Straße umfahren (Umleitung ausgeschildert). Alternativ kann man auch links auf den Ostwall abbiegen und über den Innenring den Hauptbahnhof aus erreichen. Das Rechtsabbiegen von der Hamburger Straße auf den verschwenkten Schwanenwall muss leider unterbunden werden.
Dies gilt auch für Verkehrsteilnehmende der Gegenrichtung: Wer auf dem Schwanenwall vom Hauptbahnhof kommend Richtung Ostentor / Brackel weiter möchte, kann an der Kreuzung Schwanenwall / Brüderweg nicht links abbiegen um auf die Hamburger Straße zu gelangen. Auch hier also die (ausgeschilderte) Umleitung über die Geschwister-Scholl-Straße und weiterführend die Weißenburger Straße nutzen.
Der Fuß- und Radverkehr soll mit möglichst wenig Einschränkung auf der Nebenfahrbahn des Schwanenwalls aufrechterhalten bleiben.
Am Sonntag, den 13. Juni 2021 wird bereits die neue Verkehrsführung eingerichtet, da umfangreiche Markierungsarbeiten in der Kreuzung vorgenommen werden müssen und dies unter Aufrechterhaltung des Verkehrs geschehen soll.
Die Maßnahmen im Einzelnen:
Am Montag, 14. Juni, können die Arbeiten mit der Freilegung von Kabeln und Leitungen im Bereich des Kampfmittelverdachtspunkts in der Straße „Schwanenwall“ starten.
Der erste Verdachtspunkt liegt mitten auf bzw. unter der Fahrbahn des Außenrings – ungefähr in Höhe Milchgasse. Der Punkt war bereits bekannt, die anstehenden Arbeiten am Fernwärmenetz machen die Sondierung zum jetzigen Zeitpunkt notwendig.
„Da in diesem Bereich vorsichtig gearbeitet werden muss, wird keine Straßenfräse zum Einsatz kommen. Die Asphaltbefestigung der Fahrbahn wird in kleinere Teile geschnitten und dann aufgenommen. Anschließend werden die vorhandenen Kabel und Leitungen freigelegt. Dies sind Vorarbeiten für die anschließende Kampfmittelsondierung, die durch eine Vertragsfirma der Bezirksregierung Arnsberg durchgeführt wird“, verdeutlicht Sylvia Uehlendahl. Die Kampfmittelsondierung ist derzeit für den 28. Juni 2021 eingeplant.
Parallel werden im näheren Umfeld der Baumaßnahme zwei weitere Kampfmittelverdachtspunkte auf dem Platz von Novi Sad und im Bereich Schwanenwall / Geschwister-Scholl-Straße freigelegt, die anschließend bei dieser Gelegenheit ebenfalls sondiert werden.
Ebenfalls parallel wird an der Fernwärmeleitung und an den Versorgungsleitungen gearbeitet:
Auf dem Schwanenwall / Ecke Hamburger Straße setzt DEW21 die Querung mit Leitungen für die klimafreundliche Wärmeversorgung in der Innenstadt in Richtung Kaiserstraßenviertel fort.
Zeitgleich nutzt die Netztochter DONETZ die Sperrungen, um am Schwanenwall in Höhe Beginenhof mit Kabeln und Leerrohren kommende geplante Netzbaumaßnahmen in diesem Bereich vorbereiten zu können.
Das Tiefbauamt und die ausführenden Baufirmen bitten um Verständnis für nicht vermeidbare Beeinträchtigungen während der Bauzeit.
Aktuelle Informationen zu Baustellen sind auch unter http://www.baustellen.dortmund.de abrufbar.
Arbeiten auf der Emscherallee in Dortmund-Huckarde – DSW21 fährt Umleitung (PM)
Arbeiten auf der Emscherallee in Dortmund-Huckarde – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Straßenbauarbeiten auf der Emscherallee (Ecke Lindberghstraße) muss ab Freitag, den 11.06.2021 (ab 9:00 Uhr), bis 14.06.2021 (5:00 Uhr) die Buslinie 410 eine Umleitung fahren. Dabei entfallen die Haltestellen Huckarde Recyclinghof und Gewerbepark Hansa ersatzlos.
DSW21 bittet um Verständnis! Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Diverse Verkehrshinweise der Dortmunder Stadtwerke (PM)
Diverse Verkehrshinweise der Dortmunder Stadtwerke
Arbeiten auf der Steinbrinkstraße in Dortmund-Wickede - DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an den Versorgungsleitungen auf der Steinbrinkstraße muss ab Montag, den 14.06.2021, für ca. eine Woche die Buslinie 428 eine Umleitung fahren. Dabei entfallen die Haltestellen Rübenkamp und Do-Wickede West ersatzlos.
Arbeiten auf der Hügelstraße in Dortmund-Dorstfeld - DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an den Versorgungsleitungen auf der Hügelstraße müssen ab Montag, den 14.06.2021, für ca. eine Woche die Buslinien 447 und 466 eine Umleitung fahren. Dabei entfallen für die Linie 447 die Haltestellen Dorstfeld Hallenbad, Kortental und Karl-Funke-Straße sowie für die Linie 466 die Haltestellen Sengsbank und Bummelberg ersatzlos.
Arbeiten auf der Straße Derner Kippshof in Dortmund-Derne - DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an den Versorgungsleitungen auf der Straße Derner Kippshof müssen ab Montag, den 14.06.2021, bis zum 06.07.2021 die Buslinien 410, 411 und NE2 eine Umleitung fahren. Dabei entfallen die Haltestellen Oberbecker Straße, Hafer Vöhde, Plümers Ort und Mollenacker. Ersatzhaltestellen werden auf der Straße Woldenmey Höhe Liethschulteweg und gegenüber sowie Im Schellenkai Höhe Hausnummer 67 eingerichtet.
Verlegung der Haltestelle Deininghausen Abzweig in Dortmund-Mengede
Aufgrund von Bauarbeiten kann ab Montag, den 14. Juni 2021, bis voraussichtlich 5. Juli 2021 die Haltestelle „Deininghausen Abzweig“ der Buslinie 482 (in Fahrtrichtung Ickern) nicht angefahren werden. Eine Ersatzhaltestelle wird auf der Strünkedestraße gegenüber der Hausnummer 148 (in Höhe der Haltestelle in Gegenrichtung) eingerichtet.
DSW21 bittet um Verständnis!
Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Hinweis von DSW21: Arbeiten am Aufzug in der Haltestelle »Clarenberg« – Arbeiten auf der Friedrich-Hölscher-Straße in Scharnhorst – Arbeiten auf der Straße Im Defdahl in der Gartenstadt(PM)
Hinweis von DSW21: Arbeiten am Aufzug in der Haltestelle »Clarenberg« zwischen dem 14. Juni und 23. Juli
In der Haltestelle »Clarenberg« der Linie U41 (Brambauer/Brechten – Clarenberg) finden vom 14. Juni bis 23. Juli aufwendige Sanierungsarbeiten des Aufzugs statt. Hierbei werden u.a. die Steuerung und die Hydraulikanlage erneuert.
Fahrgäste können in dieser Zeit alternativ Fahrtreppen und Treppen in der Haltestelle nutzen. Wer auf einen Aufzug angewiesen ist, sollte auf die Haltestelle »Hörde Bf« ausweichen, die über Aufzüge verfügt. DSW21 bittet um Verständnis für diese notwendige Maßnahme, für die das Unternehmen 119.000 € in die Hand nimmt.
Arbeiten auf der Friedrich-Hölscher-Straße in Scharnhorst – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an den Versorgungsleitungen auf der Friedrich-Hölscher-Straße müssen ab Dienstag, den 15.06.2021, für ca. sieben Wochen die Buslinien 427 sowie NE2 und NE22 eine Umleitung fahren. Dabei entfallen die Haltestellen Springorumstraße, Wambeler Holz, Kirchderne Bf, Mödershof, Grunewald und Hans-Peters-Straße. Ersatzhaltestellen werden auf der Rüschebrinkstraße vor der Springorumstraße und gegenüber eingerichtet.
Arbeiten auf der Straße Im Defdahl in der Gartenstadt – DSW21 fährt Umleitung
Wegen Straßenbauarbeiten (aufgrund eines Tagesbruches) und der damit verbundenen Teil-Sperrung der Straße Im Defdahl müssen ab Montag, den 14.06.2021, für ca. eine Woche die Buslinien 452 und NE4 eine Umleitung fahren. Dabei entfällt die Haltestelle „Tucholskystraße“ und wird auf der Straße Im Defdahl vor der Einmündung Tucholskystraße (und gegenüber) ersatzweise eingerichtet.
NACHTRAG: (Dortmund, 14.06.2021)
Es muss nun doch eine großräumige Umleitung gefahren werden. Daher entfallen leider die Haltestellen „Tucholskystraße“, „Windmühlenweg“, „Im Defdahl“, „Zinsweg“, „Massener Weg“, „Am Rabensmorgen“ und „Geßlerstraße“. Es wird aber ein Taxi-Bus eingesetzt! Ersatzhaltestellen befinden sich zusätzlich auf der Semerteichstraße Ecke Im Defdahl und gegenüber.
DSW21 bittet um Verständnis!
Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Tagesbruch auf der Straße „Im Defahl“ – Vollsperrung ab Montag (PM)
Tagesbruch auf der Straße „Im Defahl“ – Vollsperrung ab Montag
Aufgrund eines akuten Tagesbruchs (mittig auf der Fahrbahn) muss die Straße „Im Defdahl“ ab Montag vollgesperrt werden.
Der Schaden wurde am heutigen Freitag, 11. Juni 2021 festgestellt. Umgehend sind Teilbereiche der Fahrbahn aus Sicherheitsgründen bereits gesperrt worden. Der betroffene Bereich liegt zwischen Tucholskystraße und Untere Brinkstraße. Über das genaue Ausmaß des Tagesbruchs ist bislang noch nichts bekannt.
Am Montag, den 14. Juni 2021 starten die Erkundungen zur Schadensursache. Dafür muss „Im Defdahl“ dann voll gesperrt werden. Vermutlich handelt es sich um eine defekte Entwässerungsleitung. Genaues kann erst nach der Überprüfung vor Ort festgestellt werden.
Der Individualverkehr wird über die Lübkestraße / B1 / Vosskuhle umgeleitet – der über die Tucholskystraße. Die Tucholskystraße ist allerdings sehr eng. Die Anlieger*innen werden deshalb gebeten, sich an die Halteverbote zu halten, damit die Busse problemlos fahren können und keine Fahrzeuge abgeschleppt werden müssen.
Kanalsanierung in der Steinbrinkstraße (PM Stadt Dortmund)
Kanalsanierung in der Steinbrinkstraße
Im Auftrag der Stadtentwässerung Dortmund saniert die Gelsenwasser AG in der Steinbrinkstraße ab heute den Abwasserkanal. Mit der Ausführung der Arbeiten wurde die Firma Aarsleff Rohrsanierung GmbH beauftragt. Zwischen Hausnummer 2 und der Straße Stemmering im Bereich der Bahnunterführung wird der marode Kanal aus den 1920er Jahren im sogenannten Schlauchlining-Verfahren saniert.
Für den Einbau der Schlauchliner muss ein Schacht zurückgebaut werden. Die Baugrube hierfür wird sich auf Höhe von Haus-Nr. 10 befinden. Die Bauarbeiten werden ca. 5 Wochen dauern.
Während der Maßnahme ist die Steinbrinkstraße für den Durchgangsverkehr gesperrt. Der Verkehr wird über den Wickeder Hellweg, Zeche-Norm-Straße und Osterschleppweg umgeleitet. Die genaue Verkehrsführung kann der örtlichen Beschilderung entnommen werden. Die Zufahrt zu Grundstücken und Häusern wird während der gesamten Sperrung möglich sein. Der Fußgängerverkehr bleibt aufrechterhalten. Die S-Bahn-Haltestelle „Wickede West“ bleibt wie gewohnt erreichbar.
Durch die Vollsperrung ist die Buslinie 428 betroffen. Die Bushaltestellen „Wickede West“ und „Rübenkamp“ entfallen. Die Umleitung der Buslinie erfolgt wie oben beschrieben. Die Bushaltestellen „Langschedestraße“, „Emkraft“ und „Roningweg“ werden weiterhin angefahren.
Alle Beteiligten werden bemüht sein, die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten.
Passend zum testfreien Start der Außengastronomie: DEW21 beendet Baumaßnahmen am Alten Markt – Arbeiten am klimafreundlichen Wärmenetz werden in der Innenstadt beendet (PM)
Passend zum testfreien Start der Außengastronomie: DEW21 beendet Baumaßnahmen
am Alten Markt – Arbeiten am klimafreundlichen Wärmenetz werden in der Innenstadt beendet
Am Freitag, den 11.06.2021, wurde die Fernwärmebaustelle auf dem Alten Markt in der Dortmunder Innenstadt fertiggestellt und geräumt – pünktlich zum sonnigen Wochenende, sodass die Plätze der Außengastronomie komplett genutzt werden können. Zuvor hatte die Baustelle die Außengastronomie des Pfefferkorns noch eingeschränkt. Die Baumaßnahme ist Teil des Aufbaus eines klimafreundlichen Fernwärmenetzes.
Die Bauarbeiten wurden durch archäologischen Funde, schlechte Wetterbedingungen sowie überdurchschnittlich viele vorhandene Rohre und Kabel im Erdreich erschwert. Die Oberfläche wurde provisorisch mit Asphalt hergestellt, um den Dortmunder*innen den Genuss der Außengastronomie kurzfristig komplett zu ermöglichen. Der Einbau des Pflasters wird im Januar 2022 nachgeholt.
DEW21 dankt ausdrücklich den Außengastronomen und den Behörden (Feuerwehr, Ordnungsamt und Verkehrsbehörde) für die konstruktive Zusammenarbeit während der Bauphase.
Erste Baumaßnahme der emissionsfreien Innenstadt: Bauarbeiten P+R-Anlage Kley sind abgeschlossen (PM)
Erste Baumaßnahme der emissionsfreien Innenstadt: Bauarbeiten P+R-Anlage Kley sind abgeschlossen
Die erste Baumaßnahme, die im Rahmen des Förderprojektes Emissionsfreie Innenstadt umgesetzt wird, ist fertig: „Das Tiefbauamt der Stadt Dortmund hat nach elf Wochen Bauzeit die Bauarbeiten einer neuen P+R-Anlage an der S-Bahn-Station Dortmund-Kley im Stadtbezirk Lütgendortmund abgeschlossen und dem öffentlichen Verkehr übergeben“, teilt Leiterin des Tiefbauamtes Sylvia Uehlendahl mit.
Insgesamt 32 Stellplätze für Kraftfahrzeuge wurden befestigt und markiert. Um den Umstieg vom PKW in Bus oder S-Bahn zu fördern, wurde die Bushaltestelle barrierefrei umgebaut. Außerdem wurden zwei Behindertenstellplätze in der Nähe der S-Bahnzugänge und unmittelbar am Bushaltepunkt eingerichtet. Darüber hinaus erleichtern Leiteinrichtungen im Bereich des Bushaltepunktes sehbehinderten Menschen den Umstieg vom Bus in die S-Bahn. Ausgeleuchtet wird die P+R-Anlage mit stromsparender LED-Beleuchtung.
Ergänzende Fahrradabstellanlage
Für ein ergänzendes Bike & Ride-Angebot wird in den nächsten 3-4 Monaten eine Fahrradabstellanlage (B+R-Anlage) mit 15 überdachten Fahrradbügeln und integriertem Wartebereich installiert.
Der Straßenbau einschließlich Begrünung, Beleuchtung und Beschilderung kostet insgesamt ca. 487.000 Euro.
Die P+R-Anlage Kley ist eine von 16 Maßnahmen des EU-Förderprojektes Emissionsfreie Innenstadt. Die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen unterstützen das Förderprojekt Emissionsfreie Innenstadt aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
Beiträge nach dem Kommunalabgabegesetz NRW werden von den anliegenden Grundstückseigentümern nicht erhoben.
Ergänzung der stadtweiten P+R-Angebotes
Die P+R-Anlage Kley ergänzt das stadtweite Angebot von flächendeckend 36 öffentlichen P+R-Anlagen mit über 3.000 Parkplätzen, das Autofahrer*innen zur kombinierten Verkehrsmittelwahl motiviert: mit dem Auto zum P+R-Parkplatz und von dort mit dem ÖPNV in die Stadt – ohne Stau und Parkplatzsuche. Eine stadtweite Übersicht vermittelt die digitale Karte der öffentlichen P+R-Anlagen auf der UmsteiGERN-Projektwebsite https://www.umsteigern.de/park-and-ride-und-bike-and-ride-in-dortmund.html.
Insgesamt trägt das Vorhaben durch die Verringerung des Verkehrsaufkommens im Bereich der Dortmunder Innenstadt zur Verminderung von CO2- und Schadstoffemissionen bei. Die Verkehrsverlagerung von PKW auf Fuß, Rad und ÖPNV durch attraktivere Schnittstellen ist dafür unerlässlich.
Weitere Informationen zur P+R-Anlage Kley sowie weiteren Maßnahmen des Förderprojektes Emissionsfreie Innenstadt sind veröffentlicht auf den Projektwebsites http://www.emissionsfrei.dortmund.de und http://www.umsteigern.de.
Aktuelle Informationen zu Dortmunder Baustellen sind unter http://www.baustellen.dortmund.de abrufbar.
Bebbi
Wie ernst nimmt Dortmund das Thema Verkehrswende?
1) Erst die Kfz-Parkplätze, Monate später die für die Rad-Parkplätze.
2) Zum Glück heißt es nur „Emissionsfreie Innenstadt“ und nicht „Emissionsfreier Vorort“, sodass man weiterhin auf P+R setzen kann, der Kombination der Nachteile von MIV und ÖPNV mit hohen Kosten für die Allgemeinheit, die nicht auf die Anschaffung privater PKW setzt und die Zubringer-Buslinien konkurriert.
3) Die erste fertige Baumaßnahme für die Emissionsfreie Innenstadt sind (s. 1.) ausgerechnet Parkplätze.
Protest von den Grünen gibt es nicht, daher wundert es nicht, dass sie sich so gut mit der CDU versteht. „Es bleibt alles autofreundlich wie bisher“ und „Es klingt nach Verkehrswende“ lässt sich in solchen Projekten gut zusammen führen. Aus Sicht der Politik macht die Verwaltung also genau das, was , politisch erwünscht ist.
Neuer Starttermin für die Arbeiten auf der Friedrich-Hölscher-Straße in Dortmund-Scharnhorst – DSW21 fährt Umleitung (PM)
Neuer Starttermin für die Arbeiten auf der Friedrich-Hölscher-Straße in Dortmund-Scharnhorst – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an den Versorgungsleitungen auf der Friedrich-Hölscher-Straße müssen ab Montag, den 21.06.2021, für ca. sieben Wochen die Buslinien 427 sowie NE2 und NE22 eine großräumige Umleitung fahren. Dabei entfallen die Haltestellen Springorumstraße, Wambeler Holz, Kirchderne Bf, Mödershof, Grunewald und Hans-Peters-Straße. Ersatzhaltestellen werden auf der Rüschebrinkstraße vor der Springorumstraße und gegenüber eingerichtet. Zusätzlich wird zwischen den Haltestellen Mödershof und Gleiwitzstraße ein Taxi-Bus eingesetzt. Eine Umsteigemöglichkeit besteht an der Siegfried-Drupp-Straße.
DSW21 bittet um Verständnis! Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Gleisbaumaßnahme auf der Rheinischen Straße – Ersatzverkehr mit Bussen am 19./20.6. und 3./4.7. zwischen »Wittener Straße« und »Westentor« (PM)
Gleisbaumaßnahme auf der Rheinischen Straße – Ersatzverkehr mit Bussen am 19./20.6. und 3./4.7. zwischen »Wittener Straße« und »Westentor«
Zwischen dem 14. Juni und 14. Juli finden auf der Rheinischen Straße umfangreiche Gleisbauarbeiten statt. Hierbei werden 1.300 m Schienen der Linie U43 und U44 östlich und westlich der Haltestelle »Ottostraße« erneuert. An den Wochenenden des 19./20. Juni und 3./4. Juli fahren zwischen »Wittener Straße« und »Westentor« Busse im Ersatzverkehr.
Die Linien U43 (Dorstfeld – Wickede) und U44 (Marten – Westfalenhütte) werden am 19./20. Juni und 3./4. Juli zwischen »Wittener Straße« und »Heinrichstraße« unterbrochen: Die U43 fährt nur zwischen »Westentor« und »Wickede«. Die U44 zwischen »Walbertstr./Schulmuseum« und »Wittener Straße« sowie »Heinrichstraße« und »Westfalenhütte«.
Ersatzverkehr
Busse fahren an den beiden Wochenenden im Ersatzverkehr zwischen »Wittener Straße« und »Westentor« im 5- bzw. 15-Minuten-Takt der Bahn. Dabei werden Bushaltestellen in der Nähe der ursprünglichen Stadtbahnhaltestellen angefahren. Die Haltestelle »Ottostraße« kann wegen der Bauarbeiten jedoch nur in Richtung Stadtmitte (19./20. Juni) bzw. Richtung Marten (3./4. Juli) angefahren werden.
Barrierefreiheit
Zum barrierefreien Umsteigen zwischen den Stadtbahnlinien U43 und U44 und den Bussen im Schienenersatzverkehr können Fahrgäste die ebenerdigen Haltestellen »Heinrichstraße bzw. »Wittener Straße« nutzen. An der Haltestelle »Westentor« kann der Aufzug Ausgang Rheinische Straße/Dortmund U genutzt werden.
NE12/N13
Ab dem 13. Juni fahren die Linien NE12 und NE13 für ca. zwei Wochen eine Umleitung, bei der die Haltestelle »Ottostraße« (Richtung Do-Dorstfeld S / Wittener Str). ausfällt.
Individualverkehr
Aufgrund der Bauarbeiten kommt es zwischen dem 14. und 27. Juni auf der Rheinischen Straße in Fahrtrichtung Dorstfeld, zwischen dem 28. Juni und 14.Juli in Fahrtrichtung Stadtmitte zu Einschränkungen durch Fahrbahnsperrungen. Umleitungen werden ausgeschildert.
DSW21 bittet um Verständnis für diese notwendigen Arbeiten, für die das Unternehmen rund 790.000 € in die Hand nimmt. Informationen und Fahrplanauskunft: http://www.bus-und-bahn.de oder DSW21-App.
Kreuzungsumbau an der Aplerbecker Straße / Leni-Rommel-Straße abgeschlossen (PM)
Kreuzungsumbau an der Aplerbecker Straße / Leni-Rommel-Straße abgeschlossen
Nach zehneinhalb monatiger Bauzeit ist der Umbau der Kreuzung an der Aplerbecker Straße / Ecke Leni-Rommel-Straße nun abgeschlossen. Der Durchgangsverkehr in der Aplerbecker Straße und Leni-Rommel-Straße, der während der gesamten Bauzeit durch eine Baustellenampel aufrechterhalten wurde, ist nun ohne Beeinträchtigungen wieder befahrbar. Die Stadt hat in den Umbau insgesamt rund 925.000 Euro investiert.
Aufgrund der Komplexität des Projekts wurden die Arbeiten in fünf aufeinanderfolgende Abschnitte unterteilt. Im westlichen Bauabschnitt wurde der bestehende schadhafte Abwasserkanal erneuert und gleichzeitig vergrößert. Vier Schachtbauwerke wurden neu gebaut und im westlichen Gehweg zusätzlich Versorgungsleitungen der Netzbetreiber umgelegt. Im letzten Bauabschnitt erfolgten Tiefbauarbeiten im nordwestlichen Gehweg zum Anschluss der Ampel an den Verkehrsrechner.
„Im Zuge der Baumaßnahme sind die Verkehrsinseln für die erforderlichen Schleppkurven der Fahrzeuge angepasst worden, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen“, so Sylvia Uehlendahl, Leiterin des Tiefbauamtes. „Diese Stelle war in der Vergangenheit oft ein Unfallschwerpunkt.“ An allen Querungsstellen wurden barrierefreie Überwege geschaffen. Hierzu sind zusätzliche Ampeln auf der Dreiecksinsel und im Gehweg auf der Ostseite installiert worden.
„Die Erneuerung der Ampel wurde über das Förderprogramm des Landes NRW zur Einführung eines rechnergesteuerten Beschleunigungs- und Betriebsleitsystems (RBBL) bezuschusst“, so Sylvia Uehlendahl. „Durch dieses System wird automatisch ermittelt, ob ein Bus durch eine verlängerte, vorgezogene oder zusätzliche Grünphase Vorrang erhalten soll, um Verspätungen auszugleichen und Anschlussverbindungen sicherzustellen.“
Bei der Ampelschaltung gibt es derzeit noch kleinere Steuerungsprobleme – so ist teilweise eine durchgängige Grünphase für Fußgänger*innen nicht gegeben. Die Schaltungen wurden bereits planerisch angepasst. Sie müssen nun noch von der Baufirma umgesetzt werden. „Wir hoffen, dass die Baufirma schnell vor Ort tätig werden kann, damit das Problem behoben wird“, so Sylvia Uehlendahl.
Auch die Situation für den Radverkehr hat sich nun verbessert. Die Radwege wurden neu markiert, auf der Westseite wurde der Radweg vom Gehweg getrennt und auf die Fahrbahn geführt. Damit wird auch die Engstelle bei den parkenden Autos vermieden.
Halbseitige Sperrung der Schlagbaumstraße – DONETZ erneuert Leitungen (PM)
Halbseitige Sperrung der Schlagbaumstraße – DONETZ erneuert Leitungen
Die Dortmunder Netz GmbH (DONETZ) saniert ab dem 21. Juni eine 10 kV-Stromleitung in der Schlagbaumstraße. Im ersten Bauabschnitt muss diese zwischen der Sölder Straße und dem Azaleenweg in westlicher Fahrtrichtung gesperrt werden. Mitte Juli wechseln die Arbeiten in den zweiten Bauabschnitt bis Hausnummer 168, wofür ebenfalls die westliche Fahrtrichtung gesperrt werden muss. DONETZ geht davon aus, die Arbeiten bis August abschließen zu können und bittet Anwohner*innen und Verkehrsteilnehmer*innen um Verständnis für auftretende Beeinträchtigungen.
Arbeiten auf der Kieferstraße in Dortmund-Hombruch – DSW21 fährt Umleitung (PM)
Arbeiten auf der Kieferstraße in Dortmund-Hombruch – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an den Versorgungsleitungen auf der Kieferstraße muss ab Montag, den 21.06.2021, für ca. drei Wochen die Buslinie 446 eine Umleitung fahren. Dabei entfallen die Haltestellen „Kieferstraße“ und „Grotenbachstraße“ auf der Kieferstraße. Als Ersatzhaltestellen dienen die Haltestellen „Harkortbogen“ und „Grotenbachstraße“ auf der Grotenbachstraße.
DSW21 bittet um Verständnis!
Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Arbeiten auf der Straße Mergelkuhle in Dortmund-Nette – DSW21 fährt Umleitung (PM)
Arbeiten auf der Straße Mergelkuhle in Dortmund-Nette – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an den Versorgungsleitungen auf der Straße Mergelkuhle muss ab Dienstag, den 22.06.2021, für ca. zwei Tage die Buslinie 477 eine Umleitung fahren. Dabei entfallen die Haltestellen Tönnisweg, Erdmannstraße, Brinkmannstraße und Hördemannshof ersatzlos.
DSW21 bittet um Verständnis!
Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Dringende Nachtarbeiten am Brackeler und Asselner Hellweg – Sondierungen zwischen dem 23. und 26. Juni (PM)
Dringende Nachtarbeiten am Brackeler und Asselner Hellweg – Sondierungen zwischen dem 23. und 26. Juni
Um die Leistungsfähigkeit der Stadtbahn zu erhöhen, baut DSW21 das Stadtbahn-Netz der U43 am Brackeler und Asselner Hellweg seit dem Sommer 2020 zweigleisig aus. Im Zuge der Baumaßnahme müssen nun zwischen dem 23. und 26. Juni Nachtarbeiten im Bereich des Asselner Hellwegs zwischen In den Börten und Asselner Straße durchgeführt werden. Diese dringenden Sondierungsarbeiten im Gleisbereich sind nur in der betriebsarmen Zeit bzw. während der Betriebsruhe möglich.
Die Anwohner*innen sind bereits durch Postwurfsendungen informiert worden. Das beauftragte Gleisbau-Unternehmen wird die Beeinträchtigungen so gering wie möglich halten. DSW21 bittet dafür um Verständnis.
Drei Blindgänger im Westfalenpark gefunden – 250 Anwohner*innen müssen evakuiert werden (PM)
Drei Blindgänger im Westfalenpark gefunden – 250 Anwohner*innen müssen evakuiert werden
Im Rahmen von Bauarbeiten wurden heute im Westfalenpark drei 250-Kilogramm-Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden, welche noch heute durch den Kampfmittelräumdienst der Bezirksregierung Arnsberg entschärft werden müssen.
Von der Evakuierung sind ca. 250 Anwohner*innen betroffen, die evakuiert werden müssen (für den Evakuierungsradius siehe beigefügte Karte) sowie der Westfalenpark und die angrenzenden Straßen im westlichen Teil des Parks. Der Westfalenpark schließt um 14:30 Uhr. Eine Evakuierungsstelle wird in der Landgrafen-Grundschule, Landgrafenstraße 1-3, 44139 Dortmund, eingerichtet. Ein Bus steht ab 15 Uhr für den Transport bereit. Er steht an der Ecke Oberschlesier Straße und Skellstraße.
Alle aktuellen Informationen zur heutigen Entschärfung gibt es auf der offiziellen Twitter-Seite der Stadt Dortmund http://www.twitter.com/stadtdortmund unter dem Hashtag #dobombe
Gleisbaumaßnahme an der Rheinischen Straße – Veränderte Umleitung für den Individualverkehr ab 28. Juni (PM)
Gleisbaumaßnahme an der Rheinischen Straße – Veränderte Umleitung für den Individualverkehr ab 28. Juni
Wegen umfangreicher Gleisbauarbeiten an der Rheinischen Straße östlich und westlich der Haltestelle »Ottostraße« muss der Individualverkehr bereits seit dem 14. Juni weiträumige Umleitungen fahren. DSW21 weist nun daraufhin, dass sich die Umleitungsregelungen wie geplant zum 28. Juni ändern: Ab dann wird die Fahrbahn in Richtung Stadtmitte gesperrt. Die Umleitung für den Individualverkehr führt über die Dorstfelder Allee, die Mallinckrodtstraße und den Sunderweg. Sie ist entsprechend ausgeschildert und gilt bis zum 14. Juli.
Im Zuge der Arbeiten erneuert DSW21 insgesamt 1.300 m Schienen der Linie U43 und U44. Wie am vergangenen Wochenende werden die Linien U43 (Dorstfeld – Wickede) und U44 (Marten – Westfalenhütte) auch am 3.und 4. Juli zwischen »Wittener Straße« und »Heinrichstraße« unterbrochen: Die U43 fährt dann nur zwischen »Westentor« und »Wickede«. Die U44 zwischen »Walbertstr./Schulmuseum« und »Wittener Straße« sowie »Heinrichstraße« und »Westfalenhütte«.
Busse fahren dann im Ersatzverkehr zwischen »Wittener Straße« und »Westentor« im 5- bzw. 15-Minuten-Takt der Bahn. Dabei werden Bushaltestellen in der Nähe der ursprünglichen Stadtbahnhaltestellen angefahren. Die Haltestelle »Ottostraße« kann wegen der Bauarbeiten jedoch nur in Richtung Marten angefahren werden.
DSW21 bittet um Verständnis für diese notwendigen Arbeiten, für die das Unternehmen rund 790.000 € in die Hand nimmt. Informationen und Fahrplanauskunft: http://www.bus-und-bahn.de oder DSW21-App.
Vollsperrung der Hagener Straße – Buslinien 449, 450 und NE7 fahren Umleitung (PM)
Vollsperrung der Hagener Straße – Buslinien 449, 450 und NE7 fahren Umleitung
Wegen der Vollsperrung der Hagener Straße aufgrund eines Wasserrohrbruchs müssen die Buslinien 449, 450 und NE7 seit dem 23. Juni bis auf Weiteres eine Umleitung fahren.
Die Linie 449 endet demnach vorrübergehend an der Haltestelle „Brünninghausen Betriebshof“. Daher entfällt die Haltestelle „Mergelteichstr./Zoo“ ersatzlos. Ein zusätzlicher Bus pendelt zwischen „Gablonzstr.“ und „Zoo“ und bindet so die Haltestellen „Zoo“, „Seniorenheim“ und „Mergelteichstraße“ weiter an die Linie 449 an.
Die Linien 450 und NE7 umfahren den gesperrten Bereich der Hagener Straße ebenfalls großräumig. Somit fallen die Haltestellen „Stargader Weg“ und „Mergelteichstr. /Zoo“ in beiden Fahrtrichtungen ersatzlos weg.
DSW21 bittet um Verständnis.
Aspeystraße in Wischlingen ist aufgrund einer Absenkung gesperrt (PM)
Aspeystraße in Wischlingen ist aufgrund einer Absenkung gesperrt
Seit Sonntagabend ist in Wischlingen die Aspeystraße vollgesperrt. Der Notdienst des Tiefbauamtes hatte eine Senkung auf der Fahrbahn im Bereich zwischen der Unterfeldstraße und der Mamertusstrasse festgestellt.
Die Untersuchung mit einer Spezialkamera hat ergeben, dass die Ursache der Senkung eine defekte Sinkkastenleitung ist. Am Montag, den 5. Juli 2021 beginnen die Reparaturarbeiten, die rund eine Woche andauern, soweit die Witterung die Arbeiten nicht verzögert. Die Vollsperrung bleibt bis zum Ende der Arbeiten bestehen.
Dabei wurde darauf geachtet, dass Anlieger*innen noch so weit wie möglich an ihre Häuser heran fahren können. Für die Buslinie wurde eine Umleitung eingerichtet.
Arbeiten auf der Friesenstraße in Eving – Arbeiten auf der Flughafenstraße in Brackel – DSW21 fährt Umleitung
Arbeiten auf der Friesenstraße in Dortmund-Eving – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an den Versorgungsleitungen kann die Friesenstraße ab Montag, den 5. Juli 2021, für ca. drei Wochen von der Buslinie 473 nicht befahren werden. Diese fährt zwischen „Lindenhorst“ und „Friesenstraße“ über den Linienweg der 410. Dabei entfallen die Haltestellen „Krümmde“, „Freischöffenweg“, „Graf-Konrad-Schule“ und „Körnerstraße“ ersatzlos. DSW21 bittet um Verständnis!
Arbeiten auf der Flughafenstraße in Dortmund-Brackel – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Fahrbahnsanierungen wird ab Montag, den 5. Juli 2021, für ca. eine Woche die Flughafenstraße gesperrt. Hierbei müssen die Buslinien 420, 422 und NE20 Umleitungen in beide Richtungen fahren. Die Haltestellen „Auf der Mühle“, „Breitscheidstraße“ und „Heßlingsweg“ entfallen. DSW21 bittet um Verständnis!
Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Gleisbaumaßnahme auf der Rheinischen Straße – Auswirkungen auf U43 und U44 am 3. und 4. Juli – Ersatzverkehr mit Bussen zwischen »Wittener Straße« und »Westentor« (PM)
Gleisbaumaßnahme auf der Rheinischen Straße – Auswirkungen auf U43 und U44 am 3. und 4. Juli – Ersatzverkehr mit Bussen zwischen »Wittener Straße« und »Westentor«
Die umfangreichen Gleisbauarbeiten auf der Rheinischen Straße, die bereits seit dem 14. Juni laufen, haben am kommenden Wochenende ein weiteres Mal Auswirkungen auf den Verkehr der Stadtbahnlinien U43 und U44. Darauf weist DSW21 nochmals hin. Zwischen »Wittener Straße« und »Westentor« fahren am 3. und 4. Juli Busse im Ersatzverkehr.
DSW21 erneuert östlich und westlich der Haltestelle »Ottostraße« 1.300 Meter Schienen der Linie U43 und U44. Die Linien U43 (Dorstfeld – Wickede) und U44 (Marten – Westfalenhütte) werden daher am 3.und 4. Juli zwischen »Wittener Straße« und »Heinrichstraße« unterbrochen: Die U43 fährt nur zwischen »Westentor« und »Wickede«. Die U44 zwischen »Walbertstr./Schulmuseum« und »Wittener Straße« sowie zwischen »Heinrichstraße« und »Westfalenhütte« — siehe Grafik.
Ersatzverkehr
Busse fahren im Ersatzverkehr zwischen »Wittener Straße« und »Westentor« im 5- bzw. 15-Minuten-Takt der Bahn. Dabei werden Bushaltestellen in der Nähe der ursprünglichen Stadtbahnhaltestellen angefahren. Die Haltestelle »Ottostraße« kann wegen der Bauarbeiten jedoch nur in Richtung Marten angefahren werden.
Barrierefreiheit
Zum barrierefreien Umsteigen zwischen den Stadtbahnlinien U43 und U44 und den Bussen im Schienenersatzverkehr können Fahrgäste die ebenerdigen Haltestellen »Heinrichstraße bzw. »Wittener Straße« nutzen. An der Haltestelle »Westentor« kann der Aufzug Ausgang Rheinische Straße/Dortmund U genutzt werden.
Individualverkehr
Wegen der Gleisbauarbeiten muss der Individualverkehr bereits seit dem 14. Juni weiträumige Umleitungen fahren. Seit dem 28. Juni ist dabei die Fahrbahn in Richtung Stadtmitte gesperrt. Die Umleitung für den Individualverkehr führt über die Dorstfelder Allee, die Mallinckrodtstraße und den Sunderweg. Sie ist entsprechend ausgeschildert und gilt bis zum 14. Juli.
DSW21 bittet um Verständnis für diese notwendigen Arbeiten, für die das Unternehmen rund 790.000 € in die Hand nimmt. Informationen und Fahrplanauskunft: http://www.bus-und-bahn.de oder DSW21-App.
Arbeiten am Heiligen Weg – Fortsetzung der Arbeiten am klimafreundlichen Wärmenetz (PM)
Arbeiten am Heiligen Weg – Fortsetzung der Arbeiten am klimafreundlichen Wärmenetz
Die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) setzt die Arbeiten am besonders klimafreundlichen Wärmeversorgungnetz für die Innenstadt fort. Auf dem Heiligen Weg muss für die Verlegung von Wärmeleitungen ab dem 5. Juli zwischen der Kronprinzenstraße und der Löwenstraße die Fahrbahnseite stadtauswärts gesperrt werden. Der Verkehr wird in diesem Bereich in beiden Richtungen auf den verbleibenden beiden Fahrspuren geführt. Die Kleine Löwenstraße ist im Kreuzungsbereich mit dem Heiligen Weg gesperrt. Um die Belastungen für den Verkehr so gering wie möglich zu halten, hat DEW21 hat die Arbeiten so koordiniert, dass sie möglichst im Rahmen der Sommerferien erfolgen können.
Das Tiefbauamt wird die Maßnahme von DEW21 nutzen, um noch notwendige Restsondierungen eines Blindgängerverdachtspunktes am Heiligen Weg durchzuführen. Der Verdachtspunkt liegt innerhalb der abgesperrten Verkehrsbereiche, gleichzeitig mit ausreichendem Abstand zu den Leitungsarbeiten, sodass die Arbeiten parallel stattfinden können. Ab dem 15. Juli 2021 sollen die Sondierungsbohrungen beginnen.
Vollsperrung auf der Ostkirchstraße in Dortmund-Berghofen – DSW21 fährt Umleitung auf der Linie 438 (PM)
Vollsperrung auf der Ostkirchstraße in Dortmund-Berghofen – DSW21 fährt Umleitung auf der Linie 438
Aufgrund von Bauarbeiten auf der Ostkirchstraße muss die Linie 438 ab Mittwoch, den 07. Juli 2021 (mit Betriebsbeginn), bis voraussichtlich zum 25. Juli 2021 in beiden Richtungen eine Umleitung fahren. Hiervon betroffen sind die Haltestellen Berghofer Tunnelpark, Wilbergstraße und Apolloweg, die ersatzlos entfallen.
DSW21 bittet um Verständnis. Ausführliche Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de unter Aktuelles – Verkehrshinweise zu entnehmen.
Fahrbahndecke in der Ostkirchstraße in Berghofen wird erneuert (PM)
Fahrbahndecke in der Ostkirchstraße in Berghofen wird erneuert
Am Mittwoch, dem 7. Juli 2021, beginnt das Tiefbauamt mit der Fahrbahndeckensanierung im Bereich der Ostkirchstraße zwischen Berghofer Straße und Apolloweg. Insgesamt werden etwa 3.985 Quadratmeter Asphaltfahrbahndecke erneuert.
Für die Umsetzung der Bauarbeiten ist eine Vollsperrung erforderlich. Der Straßenverkehr wird für die Bauzeit über eine entsprechend in beiden Richtungen ausgeschilderte Umleitung geführt – und zwar über Berghofer Straße, Wittbräucker Straße und Apolloweg. Über die Änderungen im Busverkehr informiert DSW21 gesondert.
Die Straßenbaumaßnahme wird vorbehaltlich der Witterung bis zum 21. Juli 2021 abgeschlossen sein. Die Baukosten belaufen sich auf rund 145.000 Euro. Das Tiefbauamt und die ausführende Baufirma bitten um Verständnis für nicht vermeidbare Beeinträchtigungen während der Bauzeit.
Aktuelle Informationen zu Baustellen sind auch im Internet unter dortmund.de/baustellen abrufbar.
Verkehrsbeeinträchtigungen durch Arbeiten am klimafreundlichen Wärmenetz – mehrere Straßensperrungen in der Nordstadt sind notwendig (PM)
Verkehrsbeeinträchtigungen durch Arbeiten am klimafreundlichen Wärmenetz –
mehrere Straßensperrungen in der Nordstadt sind notwendig
An drei Stellen muss die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) aufgrund von Arbeiten am besonders klimafreundlichen Wärmeversorgungnetz für die Innenstadt in den Verkehr eingreifen. Heute (6. Juli) startet die Verlegung von Wärmeleitungen in der Missundestraße. Diese muss zwischen Brunnen- und Gronaustraße voraussichtlich bis September gesperrt werden.
In der östlichen Innenstadt muss ab dem 12. Juli auf der Karl-Zahn-Straße über die Von-den-Berken-Straße bis zur Hansbergstraße die Fahrbahnoberfläche abschließend wiederhergestellt werden. Ab dem 15. Juli können die Arbeiten in diesem Bereich jedoch beendet werden.
Im Anschluss setzt DEW21 die Arbeiten am neuen Wärmenetz in der Von-den-Berken-Straße fort. Bis September muss die Straße in nördlicher Fahrtrichtung zwischen Hansberg- und Deggingstraße gesperrt werden.
DEW21 bittet Anwohner*innen und Verkehrsteilnehmer*innen um Verständnis für auftretende Beeinträchtigungen.
Information zur Kanalsanierung in der Steinbrinkstraße (PM)
Information zur Kanalsanierung in der Steinbrinkstraße
Im Auftrag der Stadtentwässerung Dortmund saniert die Gelsenwasser AG in der Steinbrinkstraße seit dem 14. Juni 2021 den Abwasserkanal. Im Rahmen der Sanierung musste ein Schacht zurückgebaut werden. Die erforderliche Vollsperrung wurde zwischenzeitlich aufgehoben. In der Woche ab dem 12. Juli wird der Schacht neu aufgebaut und die Baugrube verschlossen. Im Anschluss daran wird die Straße wiederhergestellt und die Kanalsanierung damit abgeschlossen. Für diese Arbeiten wird nochmals ab Montag, 12. Juli 2021 bis voraussichtlich Freitag, 16. Juli 2021 die Steinbrinkstraße für den Durchgangsverkehr gesperrt. Die Umleitung erfolgt wie zuvor über den Wickeder Hellweg, Zeche-Norm-Straße und Osterschleppweg. Die genaue Verkehrsführung kann der Beschilderung vor Ort entnommen werden. Alle Beteiligten sind bemüht, die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten.
Bauarbeiten auf dem Wambeler Hellweg / Brackeler Hellweg DSW21 fährt Umleitung auf der NachtExpress-Linie NE3 (PM)
Bauarbeiten auf dem Wambeler Hellweg / Brackeler Hellweg
DSW21 fährt Umleitung auf der NachtExpress-Linie NE3
Aufgrund von Gleisbauarbeiten wird ab dem 14. Juli bis voraussichtlich 25. August 2021 der Brackeler-/Wambeler Hellweg auf Höhe Pothecke stadteinwärts gesperrt. Der NachtExpress NE3 muss eine Umleitung fahren. Hierbei entfallen in Richtung Stadtmitte die Haltestellen Knappschaftskrankenhaus und Pothecke ersatzlos. Die Haltestelle Oberdorfstraße wird auf den Brackeler Hellweg Höhe Hausnummer 120 verlegt.
DSW21 bittet um Verständnis. Ausführliche Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de unter Aktuelles – Verkehrshinweise zu entnehmen.
Bauarbeiten auf der Löttringhauser Straße – Bauarbeiten auf der Burgholzstraße – Weitere Arbeiten an der Schüruferstraße: Erneute Beeinträchtigungen auf den Linien 440 und NE40 (PM DSW21)
Bauarbeiten auf der Burgholzstraße – DSW21 fährt Umleitung auf der Linie 412
Aufgrund von Sanierungsarbeiten an der Fahrbahn kann die Burgholzstraße in Richtung Eving ab dem 20. Juli (Betriebsbeginn) bis voraussichtlich 24. Juli 2021 nicht befahren werden. Die Buslinie 412 muss eine Umleitung fahren. Hierbei entfallen die Haltestellen Eberstraße und Anne-Frank-Gesamtschule. Auf der Burgholzstraße in Höhe Dammstraße wird eine Ersatzhaltestelle eingerichtet. DSW21 bittet um Verständnis. Ausführliche Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de unter Aktuelles – Verkehrshinweise zu entnehmen.
Weitere Arbeiten an der Schüruferstraße: Erneute Beeinträchtigungen auf den Linien
440 und NE40 ab dem 19. Juli – Extra-Service für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste
Wegen weiterer Asphaltarbeiten an der Schüruferstraße müssen erneut Straßenabschnitte gesperrt werden. Das führt zwischen dem 19. und 23. Juli wieder zu Beeinträchtigungen auf den Linien 440 und NE40. Für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste bietet DSW21 währenddessen extra einen Taxibus an. Dieser fährt im 20-Minuten-Takt zwischen den Haltestellen »Erlenbachstr.« und »Rodenbergstr./Aplerbeck U«.
Ab dem 19. Juli ist die Schüruferstraße erneut von den Buslinien 440 und NE40 teilweise nicht befahrbar. Wie bereits zuvor in einigen Juni-Wochen fahren die Linien daher eine großräumige Umleitung über Adelenstraße, Meinbergstraße, Gevelsbergstraße, Bergmeisterstraße, Marsbruchstraße und Rodenbergstraße.
Die regulären Haltestellen »Schürener Straße«, »Erlenbachstraße« und »Am Dreisch« entfallen. Im Bereich Adelenstraße (Höhe Meinbergstraße) wird eine Ersatzhaltestelle eingerichtet.
Als Extra-Service für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste fährt DSW21 ab dem 19. Juli zusätzlich mit einem Taxibus in diesen ansonsten vorübergehend vom Linienverkehr ausgesparten Bereich. Der Bus pendelt im 20-Minuten-Takt morgens bis mittags zwischen den Haltestellen »Erlenbachstraße«, »Am Dreisch«, »Rodenberg Center« und »Rodenbergstr./Aplerbeck U« – siehe Fahrplan im Anhang.
Fahrgäste beachten bitte die Fahrtinformationen in der Elektronischen Fahrplanauskunft. Tagesaktuelle Informationen und Pläne sind unter http://www.bus-und-bahn.de zu finden. Im KundenCenter Hörde (Haltestelle »Hörde Bf«) sind alle Informationen auch in ausgedruckter Form erhältlich.
Bauarbeiten auf der Löttringhauser Straße – DSW21 fährt Umleitungen auf den Linien 447, 448, 449, NE7, NE8, NE40
Aufgrund von Bauarbeiten ist die Löttringhauser Straße zwischen Am Hombruchfeld und Harkortstraße in beiden Richtungen ab 14. Juli für voraussichtlich 14 Tage voll gesperrt. Die dort verkehrenden Bus- und NachtExpress-Linien müssen Umleitungen fahren. Hiervon sind folgende Linien betroffen:
447, NE40: Die Haltestellen Am Hombruchsfeld, Am Kohlufer und Löttringhauser Straße entfallen. Der Haltepunkt Gablonzstraße wird auf die Harkortstraße verlegt.
448, NE8: Hier entfällt die Haltestelle Löttringhauser Straße. Fahrgäste werden gebeten, alternativ den Haltepunkt Am Kohlufer zu nutzen.
449, NE7: Die Haltestelle Gablonzstraße wird zur Halteposition der Linie 446 verlegt. Es entfällt der Haltepunkt Löttringhauser Straße. Als Alternative dient auch hier die Haltestelle Am Kohlufer.
Auf der Zillestraße in Höhe Haus-Nr. 424 und der gegenüberliegenden Haus-Nr. 414 werden Ersatzhaltestellen eingerichtet.
Aufgrund der Umleitungen kann es zu Verspätungen kommen. Fahrgäste sollten dieses bei ihrer Planung berücksichtigen. DSW21 bittet um Verständnis. Ausführliche Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de unter Aktuelles – Verkehrshinweise zu entnehmen.
Fortsetzung der Arbeiten am klimafreundlichen Wärmenetz – Arbeiten in der Balkenstraße (PM)
Fortsetzung der Arbeiten am klimafreundlichen Wärmenetz – Arbeiten in der Balkenstraße
Um die Verlegung von Leitungen für den Aufbau einer klimafreundlichen Wärmeversorgung fortsetzen zu können, muss die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) ab dem 19. Juli die Zufahrt zur Balkenstraße vom Friedensplatz sperren. Die Zufahrt für Anlieger- und An-lieferverkehr ist dann nur noch über die Brauhausstraße möglich. Die Nutzung von Parkplätzen und Tiefgaragen ist während der Bauzeit aber gewährleistet. Fußgänger können den Bereich passieren.
DEW21 geht davon aus, die Arbeiten bis September abschließen zu können, und bittet Anwohner*innen und Verkehrsteilnehmer*innen um Verständnis für auftretende Beeinträchtigungen.
Erneuerung der Fahrbahndecke in der Burgholzstraße – Erster Bauabschnitt der Grunderneuerung der Hannöverschen Straße ist fertig – Bauarbeiten auf der Straße In der Meile (PM)
Erneuerung der Fahrbahndecke in der Burgholzstraße
Am Dienstag, den 20. Juli 2021 startet das Tiefbauamt die Fahrbahndeckensanierung in der Burgholzstraße in der Nordstadt zwischen Eisenstraße und Dammstraße. Der Straßenverkehr wird für die etwa zweiwöchige Bauzeit über die Eisenstraße, Bornstraße und Osterfeldstraße entsprechend umgeleitet. Allerdings kann sich die Straßenbaumaßnahme aufgrund schlechter Wetterverhältnisse kurzfristig noch verschieben. Insgesamt werden rund 3000 Quadratmeter der Asphaltfahrbahndecke erneuert. Das bedeutet Aufwendungen von rund 120.000 Euro. Das Tiefbauamt und die ausführende Baufirma bitten um Verständnis für nicht vermeidbare Beeinträchtigungen während der Bauzeit. Aktuelle Informationen zu Baustellen sind auch im Internet unter http://www.baustellen.dortmund.de abrufbar.
Erster Bauabschnitt der Grunderneuerung der Hannöverschen Straße ist fertig
Das Tiefbauamt der Stadt Dortmund hat nach siebenmonatiger Bauzeit die Arbeiten für die Grunderneuerung der Hannöverschen Straße (1.BA) abgeschlossen und die Einbahnstraßenregelung aufgehoben, teilt die Leiterin Sylvia Uehlendahl mit.
Der Bauabschnitt lag im Bereich zwischen Berliner Straße und der Überführung östlich Alte Straße. Die Baumaßnahme umfasste den Vollausbau der Fahrbahn und der Gehwege, den Kanalbau, die Herstellung von zwei Straßenentwässerungshaltungen und die Optimierung der Oberflächenentwässerung mit Straßeneinläufen und Entwässerungsrinnen. Außerdem wurden Versorgungsleitungen umgelegt. Auch der Rückbau und die Neuverlegung von Leerrohrtrassen inklusive der erforderlichen Abzweigkästen sowie das Umsetzen der Beleuchtungseinrichtungen gehörten zur Maßnahme. Vorhandene Möglichkeiten zur Querung der Straße wurden barrierefrei umgebaut.
Vor allem für den Radverkehr hat sich nach der Fertigstellung die Situation verbessert. So ist auf der Nordseite der Radweg vom Gehweg getrennt und auf die Fahrbahn geführt worden. Auf der Südseite ist ein neuer Radweg auf der Fahrbahn entstanden. Trennstreifen sorgen nun dafür, dass parkende Autos und der Radverkehr besser voneinander getrennt sind, eine Reduzierung des Gefahrenpotenzials.
Aufgrund von Lieferschwierigkeiten für die Ampelanlage im Kreuzungsbereich Hannöversche Straße / Alte Straße wird der Verkehr an dieser Stelle allerdings noch für etwa 3 Monate durch eine Ersatzampel geregelt. Insgesamt wurden rund 1.680.000 Euro investiert. Für die Anlieger*innen fallen keine Beiträge nach dem Kommunalabgabengesetz (KAG) an.
Bauarbeiten auf der Straße In der Meile – DSW21 fährt Umleitung auf der Linie 466
Aufgrund von Arbeiten an den Versorgungsleitungen wird die Straße In der Meile ab Montag, dem 19. Juli 2021, bis voraussichtlich 18. August.2021 in beiden Richtungen gesperrt. Die Linie 466 muss eine Umleitung fahren. Davon betroffen sind die Haltestellen Marten Bezirksfriedhof und Schulte-Heuthaus-Straße, die ersatzlos entfallen. DSW21 bittet um Verständnis.
Gleisbaumaßnahme in Wambel vom 19. Juli bis 15. August – Ersatzverkehr mit Bussen vom 31. Juli bis 2. August zwischen »Rüschebrinkstraße« und »DO-Wickede S«
Gleisbaumaßnahme in Wambel vom 19. Juli bis 15. August – Ersatzverkehr mit Bussen vom 31. Juli bis 2. August zwischen »Rüschebrinkstraße« und »DO-Wickede S«
Zwischen dem 19. Juli und 15. August finden in Wambel auf der Linie U43 umfangreiche Gleisbauarbeiten statt. Hierbei werden 400 m Schienen östlich der Haltestelle »Pothecke« erneuert. Vom 31. Juli bis zum 2. August fahren zwischen »Rüschebrinkstraße« und der Endstelle »DO-Wickede S« Busse im Ersatzverkehr.
Die Busse fahren an den drei Tagen im 10- bzw. 15-Minuten-Takt der Stadtbahn einen Schienersatzverkehr. Dabei werden Haltestellen in der Nähe der ursprünglichen Stadtbahnhaltestellen angefahren, zum Teil auch Haltestellen der Buslinien 422 und NE3. Die Haltestelle »Wickede Post« kann nicht angefahren werden und entfällt.
Barrierefreiheit
Zum barrierefreien Umsteigen zwischen der Stadtbahnlinie U43 und den Bussen im Schienenersatzverkehr sollten Fahrgäste an den drei Tagen die barrierefreie Haltestelle »Rüschebrinkstraße« nutzen, da die Haltestelle »Pothecke« nicht barrierefrei ist.
Individualverkehr
Während der gesamten Baumaßnahme (19. Juli und bis 15. August) werden die beiden Fahrspuren in Richtung Stadt und eine Fahrspur in Richtung Wickede gesperrt.
Eine Fahrspur in Richtung Wickede bleibt bestehen. Der Individualverkehr Richtung Stadt wird über Brackeler Hellweg, Flughafenstraße, Hannöversche Straße, Rüschebrinkstraße und Wambeler Hellweg umgeleitet.
DSW21 bittet um Verständnis für diese notwendigen Arbeiten, für die das Unternehmen rund 520.000 € in die Hand nimmt. Informationen und Fahrplanauskunft: http://www.bus-und-bahn.de oder DSW21-App.
Arbeiten in der Hellerstraße – DONETZ setzt Leitungsverlegung fort (PM)
Arbeiten in der Hellerstraße – DONETZ setzt Leitungsverlegung fort
Derzeit verlegt die Dortmunder Netz GmbH (DONETZ) neue 10-kV Kabel vom Umspannwerk in Kruckel bis zur Hauptverteilstation an der Hagener Straße. Dieses Projekt ist die netztechnische Grundlage für eine wie gewohnt hohe Versorgungssicherheit im Dortmunder Süden und wird in Gänze voraussichtlich zwei Jahre in Anspruch nehmen.
Ab dem 21. Juli wird die Hellerstraße zwischen Hohler Eiche und Schneiderstraße wieder befahrbar sein. Die Ampelschaltung zwischen dem Rheinischen Esel und der Karlsbank muss leider bis August aufrecht erhalten bleiben. Die Ampelphasen können jedoch aufgrund der geringeren Strecke verkürzt werden.
Im Anschluss daran werden die Arbeiten zunächst als Wanderbaustelle in Richtung Hagener Straße fortgesetzt. Der Verkehr kann in dieser Phase in beiden Richtungen fließen.
Es entfallen aber abschnittsweise Parkflächen. Die Halteverbote werden jeweils 72 Stunden vorher durch eine entsprechende Beschilderung angekündigt. DONETZ bittet die Anlieger*innen, diese Schilder zu beachten und Ihre Fahrzeuge rechtzeitig aus den Baubereichen zu entfernen.
Ab Herbst 2021 werden die Bauarbeiten im Umfeld der Bahnbrücke kurz vor der Hagener Straße fortgesetzt. Aufgrund der geringen Fahrbahnbreite wird es leider für die Fortsetzung der Bauarbeiten unumgänglich sein, die Hellerstraße in diesem Bereich voll zu sperren.
DONETZ bedauert die Beeinträchtigungen und bittet Anlieger*innen und Verkehrsteilnehmer*innen um Verständnis.
Bauarbeiten auf der Beckumer Straße – DSW21 fährt Umleitung auf der Linie 481 (PM)
Bauarbeiten auf der Beckumer Straße – DSW21 fährt Umleitung auf der Linie 481
Aufgrund von Bauarbeiten wird die Beckumer Straße zwischen Bredenbrauck und Heidestraße ab Mittwoch, dem 21. Juli 2021, für voraussichtlich fünf Wochen gesperrt. Die Linie 481 muss eine Umleitung fahren. Davon betroffen ist die Haltestelle Becklem Waldstraße in Richtung Becklemer Heide, die ersatzlos entfällt.
DSW21 bittet um Verständnis.
Bauarbeiten auf der Zollernstraße in Dortmund-Kirchlinde – DSW21 fährt Umleitung auf diversen Linien (PM)
Bauarbeiten auf der Zollernstraße in Dortmund-Kirchlinde – DSW21 fährt Umleitung auf diversen Linien
Aufgrund von Bauarbeiten wird die Zollernstraße in eine Fahrtrichtung ab Montag, dem 26. Juli 2021 (Betriebsbeginn), bis voraussichtlich zum 30. Juli 2021, gesperrt. Die Buslinien 460, 461, 469 und 470A (Abendverkehr) sowie die NachtExpress-Linien NE11 und NE13 müssen eine Umleitung fahren. Davon betroffen sind die Haltestellen „Zollernstraße“ und „Kirchlinde Zentrum“, die entfallen.
Fahrgäste werden gebeten, alternativ die Ersatzhaltestelle auf der Frohlinder Straße Höhe Hausnummer 5 oder die Haltestelle „Kirchlinde Zentrum“ (in Gegenrichtung) zu nutzen.
DSW21 bittet um Verständnis.
Ausführliche Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de unter Aktuelles – Verkehrshinweise zu entnehmen.
Fahrbahndeckenerneuerung auf der Bundesstraße 1 in Fahrtrichtung Unna (PM)
Fahrbahndeckenerneuerung auf der Bundesstraße 1 in Fahrtrichtung Unna
Am Montag, den 2. August 2021 beginnt das Tiefbauamt mit der Fahrbahndeckensanierung auf der Bundesstraße 1 im Bereich von der Semerteichstraße bis zur Bundesstraße 236 in Fahrrichtung Unna. Insgesamt werden rund 11.960 m² der Asphaltfahrbahndecke erneuert. Die Maßnahme wurde aufgrund des hohen Staupotenzials bewusst in die Sommerferien gelegt.
Zuerst müssen dafür in mehreren Teilstrecken auf rund 95 Metern die vorhandenen Entwässerungsrinnen und Straßenabläufe ersetzt werden. Zur Umsetzung dieser Arbeiten muss die rechte Fahrspur gesperrt werden. Die anschließende Erneuerung der Fahrbahnoberfläche erfordert dann eine Vollsperrung in Fahrtrichtung Unna – und zwar von Donnerstagabend 20 Uhr (5. August) bis Montagmorgen 5 Uhr (9. August).
Insbesondere dem Durchgangsverkehr wird bereits an und vor den Autobahnkreuzen empfohlen, besser den Weg über den Autobahnring zu wählen. Außerdem gibt es im gesamten Stadtgebiet, auf der A 45 und auf der B 54 insgesamt 10 mobile Hinweistafeln zur Umgehung der Baumaßnahme.
Der Straßenverkehr wird in dieser Zeit über entsprechend ausgeschilderte Umleitungen über die Semerteichstraße, Wilhelm-van-Vloten-Straße, Weinbergstraße, Am Remberg und die B 236 Richtung Unna geführt. Alle Ortskundigen sollten während der Vollsperrung den betroffenen Verkehrsraum meiden bzw. weiträumig umfahren.
Das Tiefbauamt hat sich für den Weg der Vollsperrung entschieden und gegen die Einzelherstellung der Fahrbahnen aufeinanderfolgend. Mit der Fahrbahnsanierung auf voller Breite und in einem Stück ist eine höhere Qualität für die verkehrlich stark beanspruchte Bundesstraße zu erreichen. So entstehen beispielsweise auch keine Nähte, die zu Versatzen führen und unter anderem Motorradfahrer*innen gefährden könnten. Die Vollsperrung verkürzt die Dauer der Baumaßnahme zudem deutlich.
Die Straßenbaumaßnahme wird vorbehaltlich der Wetterverhältnisse (Markierungen auf der Fahrbahn sind bei Regen nicht möglich) bis zum 10. August komplett abgeschlossen sein. Die Baukosten belaufen sich auf rund 245.000 Euro. Das Tiefbauamt und die ausführende Baufirma bitten um Verständnis für nicht vermeidbare Beeinträchtigungen während der Bauzeit.
Aktuelle Informationen zu Baustellen sind auch im Internet unter http://www.dortmund.de/baustellen (Achtung! Neuer Link!) abrufbar.
Arbeiten am klimafreundlichen Wärmenetz werden in der Viktoriastraße fortgesetzt (PM)
Arbeiten am klimafreundlichen Wärmenetz werden in der Viktoriastraße fortgesetzt
Um die Verlegung von Leitungen für den Aufbau einer klimafreundlichen Wärmeversorgung fortsetzen zu können, muss die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) die Viktoriastraße seit dem 2. August zwischen Kleppingstraße und Rosental sperren.
Ab dem 9. August verlagern sich die Arbeiten im westlichen Teil der Viktoriastraße. Hier muss DEW21 dann eine Sperrung zwischen der Tiefgarage „Volksbank“ und der Betenstraße einrichten. Die Zufahrt zur Tiefgarage ist über die Olpe und die Kleppingstraße möglich.
DEW21 geht davon aus, die Bauarbeiten in diesem Bereich bis Oktober abschließen zu können und bittet Anlieger*innen und Verkehrsteilnehmer*innen um Verständnis für auftretende Beeinträchtigungen.
DSW21: Sanierungsarbeiten am Aufzug der Stadtbahnhaltestelle »Brunnenstraße« (PM)
DSW21: Sanierungsarbeiten am Aufzug der Stadtbahnhaltestelle »Brunnenstraße«
Aufgrund von Sanierungsarbeiten ist der Aufzug an der Stadtbahnhaltestelle »Brunnenstraße« bis voraussichtlich Ende Oktober außer Betrieb.
Alternativ können die Fahrtreppen in der Haltestelle genutzt werden. Zum barrierefreien Ausstieg können mobilitätseingeschränkte Fahrgäste zudem die Haltestellen »Glückaufstraße« oder »Brügmannplatz « nutzen.
DSW21 bittet um Verständnis für diese notwendigen Arbeiten.
Erneuter Tagesbruch in der Wickeder Straße führt zur Vollsperrung (PM)
Erneuter Tagesbruch in der Wickeder Straße führt zur Vollsperrung
An der „Wickeder Straße“, ungefähr in Höhe der Einmündung „Am Grenzgraben“, hat die Fahrbahn nachgegeben und ist eingesackt. Aus diesem Grund muss die Wickeder Straße in Husen ab sofort und bis auf weiteres vollgesperrt werden. Der Individualverkehr wird nun auf diesen Ausweichstrecken geführt: Wickeder Straße – Husener Str. – Plaßstr. – Kurler Str. – Flemerskamp. Zu Fußgehende können auf beiden Seiten weiterhin den Bürgersteig benutzen. Über die Bürgersteige wird aber zusätzlich auch der Radverkehr geführt.
Weil an der Wickeder Straße auch zwei Buslinien verlaufen, hat DSW 21 die folgenden Änderungen vorgenommen: Die Buslinien 424, 425, 426 und NE22 fahren ab sofort eine Umleitung über Wickeder Str. (Li 425) – Flemerskamp – Husener Eichwaldstr. – Wickeder Str. bzw. umgekehrt. Die Haltestellen „Lohheide“ und „Wicker Heck“ entfallen. Auf der Husener Eichwaldstraße wird eine Ersatzhaltestelle eingerichtet.
An der Husener Eichwaldstraße müssen leider Halteverbote angeordnet werden, damit die Busse ausreichend Platz für die Durchfahrt haben.
Hintergrund:
Am Donnerstag wurde der Notdienst des Tiefbauamtes zur Wickeder Straße gerufen. Die Fahrbahn war auf einer Fläche von 1,50 x 1,00 Meter um 6 Zentimeter abgesackt. Es handelt sich um ziemlich exakt die Stelle, die erst aufgrund eines Tagesbruchs (Ende Februar dieses Jahres) saniert worden war. Die Sperrung dauerte damals bis Ende März.Daraufhin wurde am Freitag zum Ausgleich ein Deckenüberzug eingebaut, um eine langfristige Vollsperrung zu vermeiden. Schon zu diesem Zeitpunkt war klar, dass es bei einer weiteren Senkenbildung zu einer Vollsperrung kommen muss.
Ursache des damaligen Tagesbruches war eine defekte Rohrverbindung im städtischen Mischwasserkanal und außerdem ein defekter Grundstücksanschluss. Die Rohrverbindung hat die Stadtentwässerung Dortmund saniert, der Bereich des Tagesbruches wurde nachverdichtet und die Oberfläche danach wieder hergestellt. Der/die Hauseigentümer*in ist damals über den Umstand, dass der Tagesbruch auch aus dem Defekt der Grundstücksanschlussleitung resultiert, informiert worden und er war aufgefordert worden seine Hausanschlussleitung zu erneuern. Am Donnerstag hatte die Stadtentwässerung den städtischen Mischwasserkanal erneut inspiziert und festgestellt, dass die Reparaturstelle und der weiterführende öffentliche Kanal in Ordnung sind.
Was vielen Bürger*innen nicht bewusst ist: Die private Abwasserleitung beginnt am öffentlichen Kanal in der Straße und endet an bzw. unter dem privaten Haus. Sie liegt zum Teil unter der öffentlichen Straßen- oder Gehwegfläche, ist aber auch dort das private Eigentum der Hausbesitzer*innen. Leider ist der/die Eigentümer*in der Aufforderung zur Reparatur damals nicht nachgekommen, was nun zu der erneuten Absenkung der Fahrbahn geführt hat. Die Reparatur im Auftrag des Eigentümers bzw. der Eigentümerin ist nun für Mitte September angekündigt worden.
Derzeit wird geklärt, ob eine Reparatur womöglich auch schon früher erfolgen kann.Vollsperrung und Umleitungen müssen solange aufrecht erhalten bleiben, bis die Fahrbahn wieder hergestellt ist.
Verkehrshinweise der Stadtwerke für Dortmund-Aplerbeck,-Wambel und -Kirchderne (PM)
Verkehrshinweise der Stadtwerke für Dortmund-Aplerbeck,-Wambel und -Kirchderne
Arbeiten auf der Aplerbecker Straße in Dortmund-Aplerbeck – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an den Versorgungsleitungen kann die Aplerbecker Straße ab Montag, den 9. August 2021, für ca. sechs Tage von den Buslinien 420, 436, 439 und NE4 nicht befahren werden und werden umgeleitet. Dabei entfallen die Haltestellen „Lübckerhofstraße“ und „Aplerbeck Friedhöfe“ ersatzlos.
Arbeiten auf der Straße Im Karrenberg in Dortmund-Kirchderne – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an den Versorgungsleitungen kann die Straße Im Karrenberg ab Montag, den 9. August 2021, für ca. vier Wochen von der Buslinie 417 nicht befahren werden und wird umgeleitet. Dabei entfallen die Haltestellen „DO-Kirchderne Bf“, „Bomheuerweg“ und „Kirchderne“ ersatzlos.
Arbeiten auf der Rüschebrinkstraße in Dortmund-Wambel – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an den Versorgungsleitungen kann die Rüschebrinkstraße ab Montag, den 9. August 2021, für ca. vier Wochen von den Buslinien 427 und NE22 nicht befahren werden und werden umgeleitet. Dabei entfällt die Haltestelle „Wambeler Holz“ ersatzlos.
DSW21 bittet um Verständnis!
Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Arbeiten auf der Bergmeisterstraße in Schüren – Arbeiten auf der Schleefstraße in Aplerbeck Arbeiten auf dem Körner Hellweg (PM)
Arbeiten auf der Bergmeisterstraße in Dortmund-Schüren – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an Versorgungsleitungen wird ab Montag, den 16. August 2021 für ca. fünf Tage die Bergmeisterstraße vollgesperrt. Die Bus-Linien 436, 453 und 456 werden umgeleitet. Betroffen sind die Haltestellen „Bergmeisterstraße“, „Gedingeweg“ und „Bergparte“ (Richtung Schüren). Ersatzhaltestellen werden auf der Gevelsbergstraße gegenüber Hausnummer 100 und Hausnummer 35 eingerichtet.
Arbeiten auf der Schleefstraße in Dortmund-Aplerbeck – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an Versorgungsleitungen wird ab Montag, den 16. August 2021 für ca. drei Wochen die Schleefstraße vollgesperrt. Die Bus-Linien 422 und 431 fahren Umleitungen. Betroffen sind die Haltestellen „Holtchen“, „Eggensteinstraße“ und „Aplerbeck Gewerbegebiet“. Ersatzhaltestellen werden auf der Emschertalstraße (vor der Einmündung Köln-Berliner-Straße und gegenüber) und auf der Köln-Berliner-Straße (zwischen Emschertalstraße und Schleefstraße und gegenüber) eingerichtet.
Arbeiten auf dem Körner Hellweg – U43-Haltestelle »Berliner Straße« wird verlegt, NE3 fährt Umleitung
Aufgrund von Gleisbauarbeiten kommt es ab Montag, den 16. August, bis zum 31. August zu kleineren Einschränkungen auf dem Körner Hellweg im Bereich Berliner Straße. Die Haltestelle »Berliner Straße« der Linie U43 (Wickede – Dorstfeld) wird in Richtung Stadtmitte (hinter die Einmündung Berliner Straße) verlegt.
Die rechte Fahrspur ist für den Individualverkehr gesperrt.
Die NachtExpresslinie NE3 fährt eine Umleitung über Körner Hellweg, Alte Str., Hannöversche Str., Berliner Str. und Körner Hellweg. Die Haltestellen »Am Zehnthof« und »Berliner Str. « entfallen.
DSW21 bittet um Verständnis!
Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de
(mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Arbeiten auf der Evinger Straße in Brechten – Arbeiten auf der Straße Am Rode in Dorstfeld – Arbeiten auf der Klönnestraße in Körne – Arbeiten auf der Grotenbachstraße in Hombruch – DSW21 fährt Umleitung (PM)
Arbeiten auf der Evinger Straße in Dortmund-Brechten – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an Versorgungsleitungen wird zwischen dem 21. August 2021 bis voraussichtlich 23. August 2021 der Kreisverkehr Evinger Straße / Brambauerstraße für die NachtExpress-Linie NE1 gesperrt, die dann eine Umleitung fährt. Die ausfallende Haltestelle „Brechten Zentrum“ wird auf die Straße Schiffhorst Höhe Einmündung Evinger Straße verlegt. DSW21 bittet um Verständnis!
Arbeiten auf der Straße Am Rode in Dortmund-Dorstfeld – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an Versorgungsleitungen wird ab dem 23. August 2021 für ca. vier Monate die Straße Am Rode für die Buslinie 466 gesperrt, die dann eine Umleitung fährt. Betroffen sind die Haltestellen „Am Rode“ und „Fine Frau“, die nicht angefahren werden können. DSW21 bittet um Verständnis!
Arbeiten auf der Klönnestraße in Dortmund-Körne – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Fassadenarbeiten wird zwischen dem 23. August 2021 und dem 27. August 2021 die Klönnestraße in Fahrtrichtung Funkenburg für die Buslinien 452, 455 und 456 gesperrt, die dann Umleitungen fahren. Die Haltestelle „Klönnestraße“ entfällt. DSW21 bittet um Verständnis!
Arbeiten auf der Grotenbachstraße in Dortmund-Hombruch – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an Versorgungsleitungen wird ab dem 23. August 2021 für ca. drei Wochen die Grotenbachstraße für die Buslinien 446, 449 und NE8 gesperrt, die dann eine Umleitung fahren. Die Haltestellen „Menglinghausen“, „DO-Barop Bf“, „Harkortbogen“ und „Kieferstraße“ entfallen.
DSW21 bittet um Verständnis!
Weitere Informationen sind dem Internetangebot www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Bauarbeiten bringen Einschränkungen am Webershohl (PM)
Bauarbeiten bringen Einschränkungen am Webershohl
Am Montag, 23. August, beginnen die Fahrbahnsanierungsarbeiten an der Straße Webershohl im Bereich der Hausnummern 9 bis 29. „Die Arbeiten werden eine Woche andauern,“ erläutert Sylvia Uehlendahl, Leiterin des Tiefbauamtes. „Nach der Baustelleneinrichtung wird die Fahrbahndecke abgefräst und dann eine neue Deckschicht aufgebracht“.
Die Arbeiten bedingen Einschränkungen im Bereich der Straßen Webershohl und Am Grünen Ufer. Die Grundstücke und auch die „Hinteranlieger“ werden aber – bis die endgültige Deckschicht aufgebracht wird – grundsätzlich erreichbar bleiben. „Für die Beeinträchtigungen bitte ich um Verständnis“, so Sylvia Uehlendahl. „Wir hoffen, dass das Wetter mitspielt und werden die Beeinträchtigungen so gering wie möglich halten.
Kanalbauarbeiten in der Rigwinstraße (PM)
Kanalbauarbeiten in der Rigwinstraße
Im Rahmen des Großprojektes Emscherumbau müssen die Abwasserzuflüsse aus der Rigwinstraße zum Bodelschwingher Bachkanal getrennt werden. Hierzu wird im südlichen Bereich der Rigwinstraße zwischen Busbahnhof und Wendehammer ein neuer Abwasserkanal gebaut. Die Länge des neuen Kanals beträgt ca. 215 m.
Aufgrund der erforderlichen Tiefe erfolgt die Verlegung mittels Rohrvortrieb in geschlossener Bauweise. Für die Arbeiten müssen 3 Baugruben erstellt werden, die später für den Einbau der Schachtbauwerke benötigt werden. Im Zuge der Bauausführung muss die Fahrbahn im Bereich der Jeanette-Wulff-Schule voll gesperrt werden. Zusätzlich erfolgt eine halbseitige Sperrung der Fahrbahn und des Gehweges im Bereich der Pressgrube gegenüber Rigwinstraße 9.
Die Arbeiten sollen in der 35. Kalenderwoche beginnen und im Frühjahr 2022 komplett abgeschlossen sein. Die Stadtentwässerung appelliert an die Bürger*innen mitzuhelfen, einen reibungslosen und möglichst kurzen Bauablauf zu ermöglichen. Dazu ist es sehr hilfreich, wenn sie die notwendigerweise während der Bauzeit veränderten Verkehrsvorschriften beachten, insbesondere Halteverbote.
Die beteiligten Firmen und der Eigenbetrieb Stadtentwässerung Dortmund werden sich bemühen, die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten und bedanken sich im Voraus bei den Bürger*innen für das Verständnis.
Für weitere Informationen steht die Stadtentwässerung den Bürger*innen nach Terminabsprache gern zur Verfügung. Es bestehen hier zwei Kontaktmöglichkeiten:
· Bauüberwachung der Stadtentwässerung: 0231/50-25716
· Ausführende Firma: Batteux Bauunternehmung GmbH & Co.KG: 0251/760040
Kanalbauarbeiten in der Rigwinstraße (PM)
Kanalbauarbeiten in der Rigwinstraße
Im Rahmen des Großprojektes Emscherumbau müssen die Abwasserzuflüsse aus der Rigwinstraße zum Bodelschwingher Bachkanal getrennt werden. Hierzu wird im südlichen Bereich der Rigwinstraße zwischen Busbahnhof und Wendehammer ein neuer Abwasserkanal gebaut. Die Länge des neuen Kanals beträgt ca. 215 m.
Aufgrund der erforderlichen Tiefe erfolgt die Verlegung mittels Rohrvortrieb in geschlossener Bauweise. Für die Arbeiten müssen drei Baugruben erstellt werden, die später für den Einbau der Schachtbauwerke benötigt werden. Im Zuge der Bauausführung muss die Fahrbahn im Bereich der Jeanette-Wulff-Schule voll gesperrt werden. Zusätzlich erfolgt eine halbseitige Sperrung der Fahrbahn und des Gehweges im Bereich der Pressgrube gegenüber Rigwinstraße 9.
Die Arbeiten sollen in der 35. Kalenderwoche beginnen und im Frühjahr 2022 komplett abgeschlossen sein. Die Stadtentwässerung appelliert an die Bürger*innen mitzuhelfen, einen reibungslosen und möglichst kurzen Bauablauf zu ermöglichen. Dazu ist es sehr hilfreich, wenn sie die notwendigerweise während der Bauzeit veränderten Verkehrsvorschriften beachten, insbesondere Halteverbote.
Die beteiligten Firmen und der Eigenbetrieb Stadtentwässerung Dortmund werden sich bemühen, die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten und bedanken sich im Voraus bei den Bürger*innen für das Verständnis.
Für weitere Informationen steht die Stadtentwässerung den Bürger*innen nach Terminabsprache gern zur Verfügung. Es bestehen hier zwei Kontaktmöglichkeiten:
· Bauüberwachung der Stadtentwässerung: 0231/50-25716
· Ausführende Firma: Batteux Bauunternehmung GmbH & Co.KG: 0251/760040
Sanierungsarbeiten an einem Aufzug der Stadtbahnhaltestelle »Stadtgarten« ab Montag, 30. August (PM)
Sanierungsarbeiten an einem Aufzug der Stadtbahnhaltestelle »Stadtgarten« ab Montag, 30. August
Aufgrund von aufwendigen Sanierungsarbeiten ist ein Aufzug (Ausgang Rathaus/Friedensplatz) an der Stadtbahnhaltestelle »Stadtgarten« ab Montag, dem 30. August, bis voraussichtlich Ende Oktober außer Betrieb. Hierbei werden unter anderem die komplette Aufzugskabine, Antriebstechnik und die Aufzugssteuerung erneuert.
Alternativ können die Fahrtreppen und Treppen in der Haltestelle genutzt werden. Zum barrierefreien Aus- und Einstieg können mobilitätseingeschränkte Fahrgäste die Haltestellen »Kampstraße« oder »Reinoldikirche« nutzen.
DSW21 bittet um Verständnis für diese notwendigen Arbeiten, für die das Unternehmen 220.000 Euro in die Hand nimmt.
Diverse Verkehrshinweise der Dortmunder Stadtwerke (PM)
Diverse Verkehrshinweise der Dortmunder Stadtwerke
Arbeiten auf der Faßstraße in Dortmund-Hörde - DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an Versorgungsleitungen und Asphaltierungsarbeiten wird ab dem 30. August 2021 für ca. zwei Wochen die Faßstraße für die Buslinien 427, 439, 455 sowie NE5 und NE6 in Fahrtrichtung DO-Hörde Bahnhof gesperrt, die dann eine Umleitung fahren. Die Haltestellen „Hörder Hafenstraße“, „Hörder Burg“ und „Seekante“ entfallen. Fast alle Fahrten beginnen und enden an der Haltestelle „Willem-van-Vloten-Straße“.
Arbeiten auf der Alekestraße in Dortmund-Lanstrop - DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an Versorgungsleitungen wird ab dem 30. August 2021 für ca. vier Wochen die Alekestraße für die Buslinien 423, 424 und NE22 gesperrt, die dann eine Umleitung fahren. Die Haltestellen „Alekestraße und „Schafstallstraße“ entfallen. Ersatzhaltestellen werden auf der Lanstroper Straße (gegenüber der Gegenrichtung) und auf der Kurler Straße (Höhe Nummer 316) und auf der Schafstallstraße (hinter der Einmündung Büttnerstraße) eingerichtet.
Arbeiten auf der Straße Auf dem Brauck in Dortmund-Oestrich - DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an Versorgungsleitungen wird ab dem 30. August 2021 für ca. zwei Wochen die Straße Auf dem Brauck für die Buslinie 471 gesperrt, die dann eine Umleitung fährt. Die Haltestellen „Kalmeichweg“ und „Am Oestricher Bruch“ entfallen. Ersatzhaltestellen werden auf der Castroper Straße gegenüber der Haltestelle „Auf dem Brauck“ eingerichtet.
Arbeiten auf der Roßbachstraße in Dortmund-Huckarde - DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an Versorgungsleitungen wird ab dem 30. August 2021 für ca. eine Woche die Roßbachstraße für die Buslinien 447, 465 und NE13 gesperrt, die dann eine Umleitung fahren. Die Haltestellen „Huckarde Markt“ und „Roßbachstraße“ entfallen.
Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Verkehrsbeschränkungen durch Asphaltarbeiten an der Faßstraße (PM)
Verkehrsbeschränkungen durch Asphaltarbeiten an der Faßstraße
Der Umbau der Faßstraße geht dem Ende entgegen. „Wir planen, die letzte Deckschicht aus lärmoptimierten Asphalt in der Zeit vom 30. August bis zum 13. September einzubauen“, so Sylvia Uehlendahl, Leiterin des Tiefbauamtes. „Die darunter liegende Asphalttragschichtkonstruktion wurde bereits hergestellt. Allerdings ist der Einbau der Deckschicht witterungsabhängig. Wir hoffen, dass uns das Wetter bis dahin etwas besser gewogen ist.“
Für eine dauerhafte Verkehrsfläche muss der sogenannte „LOA“ möglichst nahtlos aufgebracht werden. Dafür wird die Deckschicht in zwei Abschnitten – zuerst auf der Ostseite und im Anschluss auf der Westseite – eingebaut. „Dazu wird es erforderlich, auf der Faßstraße zwischen der Willem-Van-Vloten-Straße und der Hörder Bahnhofsstraße eine Einbahnstraßenregelung mit Fahrtrichtung Süden Richtung Hombruch/Benninghofen einzurichten“, so Sylvia Uehlendahl.
Es werden folgende Umleitungsstrecken für den Kfz-Verkehr eingerichtet:
Östliche Umfahrung über Hermannstraße, Schüruferstraße, Adelenstraße, Meinbergstraße, Kohlensiepenstraße, Am Remberg und Weingartenstraße.
Westliche Umfahrung Hörder Bahnhofstraße, Hochofenstraße, Konrad-Adenauer-Allee-, B45 (Richtung DO-Mitte), B1 (Richtung Unna), Märkische Straße und Willem-van-Vloten-Straße
Die Einmündungen, Nebenstraßen und Grundstückszufahren zur Faßstraße bleiben bis auf geringe Einschränkungen nutzbar. Die betroffenen Anwohner*innen und Anlieger*innen wurden vorab direkt über die Einschränkungen informiert. Die Gehwege können während der Arbeiten auf beiden Seiten genutzt werden. Eine Umleitung für den Radverkehr ist ausgeschildert. „Bitte helfen Sie mit, dass ein reibungsloser und möglichst kurzer Bauablauf gewährleistet werden kann, indem Sie die notwendigen Verkehrsvorschriften wie Halteverbote oder Sperrungen beachten und einhalten“, bittet Sylvia Uehlendahl und hofft auf Verständnis für die unvermeidbaren Beeinträchtigungen.
Nach Abschluss der Asphaltarbeiten wird die Einbahnstraßenregelung aufgehoben und der Verkehr kann wieder in beiden Richtungen auf der neuen lärmgeminderten Fahrbahn fließen. Die Aufbringung der Markierungen erfolgt nach den Asphaltarbeiten bei entsprechenden Witterungsbedingungen. Mit dem Straßenbau fortlaufend erfolgen auch die restlichen Beschilderungen und noch ausstehende Beleuchtungsarbeiten. Wenn alles wie geplant klappt, können die Straßenbauarbeiten Mitte Oktober komplett abgeschlossen werden. In der nächsten Pflanzperiode werden dann auch die noch fehlenden Bäume gepflanzt.
Sanierungsarbeiten am Aufzug der Haltestelle »Stadtgarten« verschoben – Corona verursacht Material- und Lieferengpässe (PM)
Sanierungsarbeiten am Aufzug der Haltestelle »Stadtgarten« verschoben – Corona verursacht Material- und Lieferengpässe
DSW21 muss die Sanierungsarbeiten am Aufzug der Stadtbahnhaltestelle »Stadtgarten« bis auf Weiteres verschieben. Eigentlich sollten diese am kommenden Montag beginnen. Hintergrund sind durch die Corona-Pandemie verursachte Material- und Lieferengpässe. DSW21 bittet um Verständnis und wird rechtzeitig vor dem tatsächlichen Beginn der Arbeiten nochmals informieren.
Neue Weiche für die U47-Haltestelle »Schürbankstraße« – Schienenersatzverkehr zwischen »Hauptfriedhof« und Endstelle »Aplerbeck« am 4. und 5. September (PM DSW21)
Neue Weiche für die U47-Haltestelle »Schürbankstraße« – Schienenersatzverkehr zwischen »Hauptfriedhof« und Endstelle »Aplerbeck« am 4. und 5. September
DSW21 muss im Bereich der Stadtbahn-Haltestelle »Schürbankstraße« der Linie U47 eine Weiche erneuern. Dies hat am kommenden Wochenende (4. und 5. September) Auswirkungen auf den Linien-Verkehr: Die U47 fährt an beiden Tagen nur im Streckenabschnitt zwischen »DO-Westerfilde» und »Allerstr./ LWL-Klinik Dortmund«. Das Verkehrsunternehmen richtet zwischen den Haltestellen »Hauptfriedhof« und der Endstelle »Aplerbeck« an beiden Tagen einen Ersatzverkehr mit Bussen ein. Diese fahren im regulären 10- bzw. 15- Minuten-Takt.
Für den Schienenersatzverkehr werden in der Nähe der Stadtbahnstationen »Allerstr./LWL-Klinik Dortmund«, »Westendorfstr.« und »Schürbankstr.« extra Ersatz-Haltestellen eingerichtet. Am »Hauptfriedhof« und an der Endstelle »Aplerbeck« fahren die Busse anstelle der Stadtbahn-Stationen die gleichnamigen Bushaltestellen an (in Aplerbeck ist dies die Bushaltestelle in Fahrtrichtung Hörde).
DSW21 bittet um Verständnis für diese notwendigen Arbeiten, für die das Unternehmen rund 90.000 Euro in die Hand nimmt. Informationen und Fahrplanauskunft: unter http://www.bus-und-bahn.de oder in der DSW21-App.
Bauarbeiten auf der Märkischen Straße: Fahrbahnsperrung vom 3. bis zum 6. September (PM)
Bauarbeiten auf der Märkischen Straße: Fahrbahnsperrung vom 3. bis zum 6. September
Um die Verlegung von Leitungen für den Aufbau einer klimafreundlichen Wärmeversorgung fortsetzen zu können, muss die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) die Märkische Straße in Fahrtrichtung Innenstadt vom 03. September um 20:00 Uhr bis zum 06. September um 5:00 sperren. Der Bereich zwischen der Ernst-Mehlich-Straße und der Baustelle in Höhe der S-Bahn-Brücke ist in diesem Zeitraum nicht befahrbar. Auch die Zufahrt zu den Garagen und Hinterhöfen ist während der Sperrung nicht möglich. DEW21 bittet Anwohner*innen und Verkehrsteilnehmer*innen um Verständnis für die auftretenden Beeinträchtigungen.
Diverse Verkehrshinweise der Dortmunder Stadtwerke (PM)
Radrennen in Dortmund-Hombruch - DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund des Straßenradrennens in Hombruch wird am Sonntag, den 5. September 2021 (mit Betriebsbeginn), bis ca. 20:00 Uhr die Harkortstraße und Löttringhauser Straße gesperrt. Hiervon sind die Bus-Linien 447, 448 und 449 betroffen, die umgeleitet werden. Die Haltestellen „Luisenschachtstraße“, „Am Gemeindehaus“, „Gablonzstraße“, „Löttringhauser Straße“, „Am Kohlufer“ und „Am Hombruchsfeld“ entfallen. Ersatzhaltestellen werden auf der Zillestraße (Höhe Nr. 430 und gegenüber) eingerichtet.
Trödelmarkt auf der Lange Straße in Castrop-Rauxel - DSW21 fährt Umleitung auf den Linien 480 und 482
Aufgrund des Trödelmarktes auf der Lange Straße in Habinghorst werden die Buslinien 480 und 482 am Sonntag, den 5. September 2021 (mit Betriebsbeginn), bis ca. 20 Uhr beidseitig eine Umleitung fahren. Hiervon sind die Haltestellen Habinghorster Straße, Hugostraße und Habinghorst Post betroffen, die ausfallen.
Für die Haltestelle „Hugostraße“ wird in beiden Richtungen auf der Römerstraße (vor der Haus Nr. 70 bzw. 69) eine Ersatzhaltestelle eingerichtet. Die Haltestelle „Habinghorst Post“ in Richtung Ickern wird auf die Römerstraße (vor die Haus Nr. 120) und in Richtung Castrop gegenüber eingerichtet (dies betrifft nur die Linie 480).
DSW21 bittet um Verständnis!
Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Bauarbeiten auf der Märkischen Straße – Fahrbahnsperrung an zwei Wochenenden (PM)
Nach der bereits gemeldeten Sperrung in Fahrtrichtung Innenstadt vom 03. September um 20:00 Uhr bis zum 06. September um 5:00 werden die Arbeiten an der klimafreundlichen Wärmeversorgung in der der Märkischen Straße von der Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) fortgesetzt. Im Anschluss ist jeweils eine Fahrspur in beiden Fahrtrichtungen bis zum 10. September gesperrt. Danach muss die Straße zwischen der Ruhrallee und der Saarlandstraße stadtauswärts vom 10. September um 20.00 bis zum 13. September um 5:00 komplett gesperrt werden.
Im Anschluss bleibt die Sperrung einer Fahrspur Richtung Innenstadt bis zum Herbst bestehen. Stadtauswärts kann die Märkische Straße wieder auf beiden Fahrspuren befahren werden. DEW21 bittet Anwohner*innen und Verkehrsteilnehmer*innen um Verständnis für die auftretenden Beeinträchtigungen.
Dreiwöchige Gleisbaumaßnahme in Marten ab dem 6.9. – U44-Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Endstelle Marten und »Wittener Straße« – DSW21 erneuert sechs Weichen und 200 Meter Gleis (PM)
Zwischen dem 6. und 26. September führt DSW21 in Marten mehrere Gleisbaumaßnahmen durch, bei denen insgesamt sechs Weichen, 200 Meter Gleis und verschiedene Bauteile von Signalanlagen erneuert werden. Während der gesamten Bauzeit fährt die Stadtbahnlinie U44 nur im Streckenabschnitt zwischen »Dorstfeld Betriebshof« und »Westfalenhütte«. Dafür wird ein Schienenersatz-Verkehr (SEV) mit Gelenkbussen zwischen »Wittener Straße« und der Endstelle »Walbertstr./Schulmuseum« eingerichtet. Auch im Bus- und Individualverkehr kommt es zu Einschränkungen.
„Wir haben bewusst mehrere Einzelprojekte zu einer größeren Maßnahme zusammengeführt. So können wir auf der einen Seite wertvolle Synergie-Effekte erzielen und Zeit wie auch Kosten sparen. Auf der anderen Seite gestalten wir so die Einschränkungen für alle Beteiligten so minimal wie möglich“, erläutert DSW21-Projektleiter Diethard Wippermann. Um auch weiterhin eine stabile und zuverlässige Infrastruktur anbieten zu können, investiert DSW21 bei diesem Projekt in Marten insgesamt rund 1,6 Mio. Euro.
Die Gleisbaumaßnahme ist insgesamt in drei Bauabschnitte unterteilt. Alle Details dazu im Folgenden:
6. bis 12. September – 1. Bauabschnitt
Bus-Verkehr
Während des ersten Bauabschnittes sind die Linien 462, 463, 464, 466, 480 und der NE12 von Einschränkungen betroffen. Konkret entfallen auf der 462 in Fahrtrichtung Barop sowie auf der 466 und beim NE12 in Fahrtrichtung Dorstfeld die beiden Haltestellen »DO-Marten Süd« und »Bünnerhelfstraße«. Die 466 muss in Fahrtrichtung Marten-Süd die Haltestellen »Marten Bezirksfriedhof» und »Schulte-Heuthaus-Straße« aussparen. Als Ersatzhaltestelle für »Schulte-Heuthaus-Straße« dient vorübergehend die Haltestelle »In der Meile«. Für »Marten Bezirksfriedhof« wird ersatzweise die Haltestelle »Martener Hellweg« auf der Planetenfeldstraße angefahren.
Auf den Linien 463, 464 und 480 entfällt jeweils die End- bzw. Start-Haltestelle »DO-Marten Süd« sowie die Haltestelle »Walbertstraße/Schulmuseum«.
Schienenersatz-Verkehr (SEV)
DSW21 setzt zwischen »Wittener Straße« und der Endstelle »Walbertstr./Schulmuseum« einen Schienenersatz-Verkehr (SEV) mit Gelenkbussen im 10- bzw. 15-Minuten-Takt ein. Analog zum Stadtbahn-Fahrplan wird auch die morgendliche Extra-Fahrt im Schulverkehr (U44E) durch den SEV abgebildet. Die Busse fahren dabei stets Haltestellen in unmittelbarer Nähe der jeweiligen Stadtbahn-Stationen an. An der Haltestelle »DO-Marten Süd« halten die SEV-Busse nur an der gleichnamigen Bushaltestelle in Fahrtrichtung Walbertstraße.
Individual-Verkehr
Während des ersten Bauabschnittes ist auf der Martener Straße keine Durchfahrt mehr in Richtung Innenstadt möglich. Die Umleitung erfolgt über die Straßen In der Meile, Martener Hellweg und Planetenfeldstraße. Sie wird entsprechend ausgeschildert.
13. bis 19. September – 2. Bauabschnitt
Bus-Verkehr
Keine Einschränkungen
Schienenersatz-Verkehr (SEV)
Wie im 1. Bauabschnitt, allerdings kann die Haltestelle »DO-Marten Süd« wieder in beiden Fahrtrichtungen angefahren werden.
Individual-Verkehr
Während des zweiten Bauabschnittes ist die Durchfahrt auf der Heyden-Rynsch-Straße in beiden Fahrtrichtungen gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Planetenfeldstraße, den Martener Hellweg und über die Straße Auf dem Brümmer. Sie wird entsprechend ausgeschildert.
20. bis 26. September – 3. Bauabschnitt
Bus-Verkehr
Keine Einschränkungen
Schienenersatz-Verkehr (SEV)
DSW21 setzt zwischen »Wittener Straße« und der Endstelle »Walbertstr./Schulmuseum« weiterhin einen Schienenersatz-Verkehr (SEV) mit Gelenkbussen im 10- bzw. 15-Minuten-Takt ein. In dieser Woche entfallen jedoch die Haltestellen »Poth« und »Dorstfeld Betriebshof«. Dafür wird die Bushaltestelle » Do-Dorstfeld» an der gleichnamigen S-Bahn-Haltestelle angesteuert. Und die morgendliche Extra-Fahrt im Schulverkehr (U44E) führt bis nach Wischlingen (Haltestelle »Revierpark«).
Eine weitere Änderung zur Vorwoche: DSW21 richtet die Ersatzhaltestelle für die Stadtbahn-Station »Auf dem Brümmer« an der Straße Kortental (Hausnummer 68/71) ein.
Individual-Verkehr
Während des dritten Bauabschnittes ist die Durchfahrt auf der Heyden-Rynsch-Straße weiter östlich in beiden Fahrtrichtungen gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Planetenfeldstraße, den Martener Hellweg, Kortental sowie Wittener und Rheinische Straße. Sie wird entsprechend ausgeschildert.
Information und Fahrplanauskunft: auf http://www.bus-und-bahn sowie in der DSW21-App.
Sanierungsarbeiten auf dem Heinrich-Sondermann-Platz (Marktplatz) in Lütgendortmund (PM)
Ab Montag, 06.09.2021 erfolgen Sanierungsmaßnahmen im nördlichen Teil des Heinrich-Sondermann-Platzes. Die Pflaster- und Fugenflächen werden hier punktuell saniert. Dabei kann es zu kleineren Einschränkungen auf dem Platz kommen. Der Wochenmarkt wird jedoch nicht beeinträchtigt.
Voraussichtlich ab Montag, 13. September, wird in diesem Zusammenhang der Verbindungsweg vom Heinrich-Sondermann-Platz zur Westermannstraße für eine Woche für Fußgänger und Radfahrer gesperrt. Hier wird gebeten, den Umleitungsschildern zu folgen. Die Baumaßnahmen werden voraussichtlich 5 Wochen andauern. Die Kosten betragen ca.72.000 Euro.
Das Tiefbauamt und die ausführende Baufirma bitten um Verständnis für nicht vermeidbare Beeinträchtigungen während der Bauzeit.
Arbeiten auf der Straße Kesselborn in Dortmund-Germania – DSW21 fährt Umleitung (PM)
Aufgrund von Arbeiten wird ab Dienstag, den 7. September 2021, für ca. vier Wochen eine Fahrtrichtung auf dem Kesselborn gesperrt. Hierbei ist die Zufahrt Germania vom Lütgendortmunder Hellweg aus nicht möglich. Die Bus-Linien 440, 462 und 463 werden umgeleitet.
Die Haltestellen „Kesselborn“, „Vorstenstraße“, „Germaniastraße“ und „Froschlake“ entfallen. Ersatzhaltestellen werden auf dem Lütgendortmunder Hellweg vor der S-Bahn Brücke eingerichtet.
DSW21 bittet um Verständnis! Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Neu verlegtes Pflaster im Bereich Mengeder Straße muss aufgenommen werden (PM)
In der Mengeder Straße zwischen Strünkedestraße und Adalmundstraße erfolgt derzeit die nachträgliche Verlegung von Stromleitungen. „Das erst gerade im Rahmen der Erneuerung des Ortskerns neu verlegte Pflaster muss leider wieder aufgenommen werden“, informiert Sylvia Uehlendahl, Leiterin des Tiefbauamtes.
Derzeit wird in dem Bereich ein neues Schulgebäude der Regenbogenschule neu errichtet. Im Regelfall erfolgt der Stromanschluss unmittelbar im Bereich des neuen Gebäudes. Aufgrund des hohen Strombedarfes des Schulgebäudes ist es aber nach Aussage des Versogers nun notwendig, eine neue Leitung mit Anschluss an das Trafohaus im Bereich des Mengeder Amtshausparkes zu erstellen. Die Verlegung der Stromleitungen erfolgt im nördlichen Gehweg, in offener Bauweise. Dabei wird das neu verlegte Pflaster in Grabenbreite aufgenommen und nach der Leitungsverlegung wieder hergestellt
„Eine alternative Trassenführung ist nicht gegeben“, so Sylvia Uehlendahl. „Es ist natürlich sehr unglücklich, dass diese technische Voraussetzung nicht im Vorfeld bekannt war. Ansonsten hätten wir dies natürlich bei unserem Bauablauf berücksichtigen können.“
„Sport zuerst“ auf dem Spielplatz Im Odemsloh (PM)
Kicken und Körbe werfen, das möchten viele Kinder und Jugendliche auf dem Spielplatz „Im Odemsloh“. Weil der alte Bolzplatz abgespielt und in die Jahre gekommen ist, wird der Multifunktionsplatz nun kurzfristig ab September komplett neu gebaut. Die Kids können sich auf ein Kunstrasen-Kleinfeld zum Fußballspielen und auf einen Kunststoffplatz zum Ballspielen (u.a. Basketball) freuen. Rundherum gibt es neue Ballfangzäune und weitere Sitzgelegenheiten – für rund 200.000 Euro wird der Platz fit gemacht für die Zukunft.
Der Spielplatz „Im Odemsloh“, in den der Multifunktionsplatz eingebettet ist, soll in den nächsten Jahren ebenfalls aufgewertet und zu einem attraktiven Spielplatz mit Aufenthaltsflächen für unterschiedliche Alters- und Bevölkerungsgruppen werden. Mit Angeboten zum Sport treiben, Spielen und Aufhalten entsteht ein Freizeitort und Treffpunkt für die unterschiedlichsten Zielgruppen. Das Quartiersmanagement Westerfilde & Bodelschwingh hat im Auftrag des Amtes für Stadterneuerung in den Wochen vor den Sommerferien mit einer Postkartenaktion um Anregungen und Wünsche für den Spielplatz gebeten. Die Auswertung der Aktion erfolgt gerade, die Ideen sind dann die Grundlage für die weitere Planung durch das Grünflächenamt. Auf die Neugestaltung des restlichen Spielplatzes muss also noch etwas gewartet werden.
Da dem Jugendamt schon lange bekannt war, dass der Bolzplatz komplett neu gebaut werden muss, wurde dieser Teil vorgezogen. Und das wird sicher die vielen Kinder und Jugendlichen freuen, die sich bei der Postkartenaktion „neue Ballsportanlagen“ gewünscht haben – mit immerhin rund 40 Nennungen, die sich auf den Multifunktionsplatz bezogen, war die Erneuerung des Platzes ein wichtiges Anliegen. Ein Wunsch, der nun schnell in Erfüllung geht.
Die Bauzeit für den Platz beträgt je nach Witterung etwa drei Monate, mit einer Eröffnung kann also noch in diesem Jahr gerechnet werden.
Der Neubau des Multifunktionsplatzes ist die erste Maßnahme aus dem Spielraum- und Freizeitflächenkonzept für Westerfilde & Bodelschwingh, die umgesetzt wird. Das Projekt erfolgt im Rahmen des Programms „Soziale Stadt Westerfilde & Bodelschwingh“, in dem unterstützt durch Fördermittel des Landes und des Bundes unterschiedliche Maßnahmen unter der Federführung des Amtes für Stadterneuerung zur Stärkung des Quartiers durchgeführt werden. Ein Schwerpunkt des Programms ist die Umsetzung des Spielraum- und Freizeitflächenkonzeptes mit einer Vielzahl von Maßnahmen für verschiedene Zielgruppen.
Arbeiten auf der Büttnerstraße in Dortmund-Lanstrop – DSW21 fährt Umleitung (PM)
Aufgrund von Fahrbahnsanierungen wird ab Donnerstag, den 9. September 2021 (mit Betriebsbeginn), für ca. zwei Tage die Büttnerstraße gesperrt. Die Bus-Linien 423 und 424 werden umgeleitet. Die Haltestellen „Gürtlerstraße“ und „Färberstraße“ entfallen. Ersatzhaltestellen werden in Höhe der Büttnerstraße Hausnummer 102 aufgestellt.
DSW21 bittet um Verständnis!
Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Arbeiten auf der Märkischen Straße in Dortmund-Mitte – DSW21 fährt Umleitung (PM)
Aufgrund von Arbeiten an Versorgungsleitungen wird ab dem 10. September 2021 (ab 20:00 Uhr) bis zum 13. September 2021 (bis 05:00 Uhr) die Fahrtrichtung stadtauswärts auf der Märkische Straße gesperrt. Die NachtExpress-Linien NE5 und NE6 fahren eine Umleitung. Die Haltestelle „DO-Stadthaus“ entfällt. Als Ersatz kann die Haltestelle „Kronenburg“ auf der Landgrafenstraße genutzt werden.
DSW21 bittet um Verständnis! Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Laufende Gleisbaumaßnahme in Marten – Zweiter Bauabschnitt beginnt am 13.9. – U44-Ersatzverkehr weiter mit Bussen zwischen Marten und »Wittener Straße« (PM)
Seit dem 6. September führt DSW21 in Marten eine insgesamt dreiwöchige Gleisbaumaßnahme durch, bei der sechs Weichen, 200 Meter Gleis und verschiedene Bauteile von Signalanlagen erneuert werden. Die Arbeiten liegen voll im Zeitplan, so dass am kommenden Montag nun der zweite von insgesamt drei Bauabschnitten beginnen kann: Weiterhin fährt die Stadtbahnlinie U44 dabei nur im Streckenabschnitt zwischen »Dorstfeld Betriebshof« und »Westfalenhütte«. Dafür besteht nach wie vor ein Schienenersatzverkehr mit Gelenkbussen zwischen »Wittener Straße« und der Endstelle »Walbertstr./Schulmuseum«. Auch beim Individualverkehr gibt es weiterhin Einschränkungen. Nicht mehr betroffen ist dagegen der Busverkehr von DSW21.
Alle Details dazu im Folgenden:
13. bis 19. September – 2. Bauabschnitt
Busverkehr
Keine Einschränkungen
Schienenersatz-Verkehr (SEV)
DSW21 setzt zwischen »Wittener Straße« und der Endstelle »Walbertstr./Schulmuseum« weiterhin einen Schienenersatz-Verkehr (SEV) mit Gelenkbussen im 10- bzw. 15-Minuten-Takt ein. Analog zum Stadtbahn-Fahrplan wird auch die morgendliche Extra-Fahrt im Schulverkehr (U44E) durch den SEV abgebildet. Die Busse fahren dabei stets Haltestellen in unmittelbarer Nähe der jeweiligen Stadtbahn-Stationen an. Die Haltestelle »DO-Marten Süd« kann von den SEV-Bussen nun wieder in beiden Fahrtrichtungen angefahren werden.
Individual-Verkehr
Während des zweiten Bauabschnittes ist die Durchfahrt auf der Heyden-Rynsch-Straße in beiden Fahrtrichtungen gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Planetenfeldstraße, den Martener Hellweg und über die Straße Auf dem Brümmer. Sie wird entsprechend ausgeschildert.
20. bis 26. September – 3. Bauabschnitt
Busverkehr
Keine Einschränkungen
Schienenersatz-Verkehr (SEV)
DSW21 setzt zwischen »Wittener Straße« und der Endstelle »Walbertstr./Schulmuseum« weiterhin einen Schienenersatz-Verkehr (SEV) mit Gelenkbussen im 10- bzw. 15-Minuten-Takt ein. In dieser Woche entfallen jedoch die Haltestellen »Poth« und »Dorstfeld Betriebshof«. Dafür wird die Bushaltestelle » Do-Dorstfeld» an der gleichnamigen S-Bahn-Haltestelle angesteuert. Und die morgendliche Extra-Fahrt im Schulverkehr (U44E) führt bis nach Wischlingen (Haltestelle »Revierpark«).
Eine weitere Änderung zur Vorwoche: DSW21 richtet die Ersatzhaltestelle für die Stadtbahn-Station »Auf dem Brümmer« an der Straße Kortental (Hausnummer 68/71) ein.
Individual-Verkehr
Während des dritten Bauabschnittes ist die Durchfahrt auf der Heyden-Rynsch-Straße weiter östlich in beiden Fahrtrichtungen gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Planetenfeldstraße, den Martener Hellweg, Kortental sowie Wittener und Rheinische Straße. Sie wird entsprechend ausgeschildert.
Information und Fahrplanauskunft: auf http://www.bus-und-bahn sowie in der DSW21-App.
Bauarbeiten im Umfeld der Borsigstraße – Verkehrseinschränkungen bis zum Oktober (PM)
Um die Verlegung von Leitungen für den Aufbau einer klimafreundlichen Wärmeversorgung fortsetzen zu können, muss die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) vom 15. September bis zum 15. Oktober drei Fahrspuren der Borsigstraße im Kreuzungsbereich mit der Gronaustraße sperren. Der Verkehr wird über eine Ampelanlage geregelt.
Zusätzlich muss die Gronaustraße zwischen Borsig- und Holsteinerstraße in beiden Fahrtrichtungen gesperrt werden. DEW21 geht davon aus, die Arbeiten hier bis November beenden zu können. Im Anschluss werden die Verlegearbeiten in Richtung Missundestraße fortgesetzt:
DEW21 bittet Anwohner*innen und Verkehrsteilnehmer*innen um Verständnis für die auftretenden Beeinträchtigungen.
Letzter Bauabschnitt bei Gleisarbeiten in Marten – Änderungen beim U44-Ersatzverkehr ab dem 20. September (PM DSW21)
Bereits seit dem 6. September führt DSW21 in Marten eine insgesamt dreiwöchige Gleisbaumaßnahme durch, bei der sechs Weichen, 200 Meter Gleis und verschiedene Bauteile von Signalanlagen erneuert werden. Am 20. September beginnt nun der dritte und letzte Bauabschnitt: Weiterhin fährt die Stadtbahnlinie U44 nur zwischen »Dorstfeld Betriebshof« und »Westfalenhütte«. Auch wird nach wie vor ein Schienenersatzverkehr mit Gelenkbussen zwischen »Wittener Straße« und der Endstelle »Walbertstr./Schulmuseum« angeboten. Allerdings entfallen dabei nun die Haltestellen »Poth« und »Dorstfeld Betriebshof«. Einschränkungen gibt es ebenfalls noch für den Individualverkehr.
„Wir haben bewusst mehrere Einzelprojekte zu einer größeren Maßnahme zusammengeführt. So können wir auf der einen Seite wertvolle Synergie-Effekte erzielen und Zeit wie auch Kosten sparen. Auf der anderen Seite gestalten wir so die Einschränkungen für alle Beteiligten so minimal wie möglich“, erläutert DSW21-Projektleiter Diethard Wippermann. Um auch weiterhin eine stabile und zuverlässige Infrastruktur anbieten zu können, investiert DSW21 bei diesem Projekt in Marten insgesamt rund 1,6 Mio. Euro.
Alle Details zum letzten Bauabschnitt im Folgenden:
20. bis 26. September – 3. Bauabschnitt
Busverkehr
Keine Einschränkungen
Schienenersatz-Verkehr (SEV)
DSW21 setzt zwischen »Wittener Straße« und der Endstelle »Walbertstr./Schulmuseum« weiterhin einen Schienenersatz-Verkehr (SEV) mit Gelenkbussen im 10- bzw. 15-Minuten-Takt ein. In dieser Woche entfallen jedoch die Haltestellen »Poth« und »Dorstfeld Betriebshof«. Dafür wird die Bushaltestelle »Do-Dorstfeld» an der gleichnamigen S-Bahn-Haltestelle angesteuert. Und die morgendliche Extra-Fahrt im Schulverkehr (U44E) führt bis nach Wischlingen (Haltestelle »Revierpark«).
Eine weitere Änderung zur Vorwoche: DSW21 richtet die Ersatzhaltestelle für die Stadtbahn-Station »Auf dem Brümmer« an der Straße Kortental (Hausnummer 68/71) ein.
Individual-Verkehr
Während des dritten Bauabschnittes ist die Durchfahrt auf der Heyden-Rynsch-Straße weiter östlich in beiden Fahrtrichtungen gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Planetenfeldstraße, den Martener Hellweg, Kortental sowie Wittener und Rheinische Straße. Sie wird entsprechend ausgeschildert.
Information und Fahrplanauskunft: auf http://www.bus-und-bahn sowie in der DSW21-App.
Neuer Kreisverkehr an der Flughafenstraße sorgt für mehr Sicherheit und besseren Verkehrsfluss (PM)
Aus der Kreuzung Flughafenstraße / Buschei / Drosselweg in Dortmund-Scharnhorst ist im Vollausbau jetzt ein „kleiner Kreisverkehr“ geworden. Der Umbau soll die Verkehrssicherheit erhöhen und gleichzeitig auch den Verkehrsfluss im Kreuzungsbereich steigern. Durch den Wegfall der Ampelanlage ist außerdem auch mit einer deutlichen Reduzierung der Unterhaltungskosten zu rechnen.
Der Straßenumbau
Der Gesamtaufbau in der Fahrbahn beträgt 65 cm, im gepflasterten Bereich 70 cm. Der Außendurchmesser des Kreisverkehrs beträgt 30 Meter, der Durchmesser des begrünten Innenrings 13 Meter. Der Mittelkreis wurde mit Hochbordsteinen eingefasst und begrünt.
Die Gehwege haben einen Aufbau von 30 cm und eine Oberflächenbefestigung aus Asphalt. Alle vier Äste des Kreisverkehres wurden mit Fußgänger*innen-Stützpunkten und Zebrastreifen barrierefrei nach dem Dortmunder Standard ausgestattet.
Im Zuge des Straßenausbaus waren umfangreiche Anpassungen an den Versorgungsleitungen der DONETZ erforderlich, die mit den Straßenbauarbeiten koordiniert ausgeführt wurden. Die Entwässerung erfolgt über neue Sinkkästen, diese wurden an den vorhandenen Kanal angeschlossen. Außerdem wurde die bestehende Straßenbeleuchtung durch stromsparende LED-Beleuchtung ersetzt. Diese ist mit einer modernen Funk-Steuerungseinrichtung versehen.
Verkehrsführung während der Bauzeit
Während der Bauarbeiten konnte der Verkehr halbseitig mittels einer Baustellen-Lichtsignalanlage aufrechterhalten werden. Die Arbeiten haben am 23. Februar 2021 begonnen und wurden am 16.August 2021 beendet.
Die Kosten
Die Kosten für die Umgestaltung belaufen sich auf rund 1.150.000 Euro. Es werden keine Beiträge nach dem Kommunalabgabegesetz NRW oder dem Baugesetzbuch von den anliegenden Grundstückseigentümer*innen erhoben.
Arbeiten in der Mengeder Straße gehen gut voran (PM)
Die Arbeiten im Rahmen des vierten Bauabschnitts zur Stadterneuerung des Ortskerns in Mengede gehen gut voran.
In der Mengeder Straße sind die Wiederherstellungsarbeiten für die nachträglich verlegte Stromleitung bis auf Restarbeiten abgeschlossen.
Da sich aber jetzt bereits abzeichnet, dass das unbebaute Grundstück zwischen Mengeder Straße 716 und 718 zukünftig bebaut werden soll, werden hier bereits vorsorglich Kanalanschlussarbeiten erfolgen. „Ab kommenden Montag werden wir Kanalanschlussarbeiten im Bereich des Grill-Imbisses Derya ausführen“, erläutert Sylvia Uehlendahl, Leiterin des Tiefbauamtes. „Hierfür werden wir die Fahrbahn – bevor die endgültige Asphaltdecke eingebaut wird – aufbrechen.“ Die Arbeiten werden innerhalb einer Woche abgeschlossen sein.
Im Anschluss wird ab Montag, 4. Oktober 2021, dann die Asphaltdeckschicht in der Fahrbahn der Mengeder Straße eingebaut.
Bis zum Ende der Maßnahme – voraussichtlich Ende Oktober – sind vor allem noch restliche Pflasterarbeiten im Bereich des neuen Platzes Adalmund-/Jonathanstraße, Deckenbauarbeiten an den Überfahrten und die Ausstattung mit Sitzbänken und Papierkörben notwendig.
Bis dahin bittet das Tiefbauamt auch im Namen der ausführenden Baufirma um Verständnis um die nicht vermeidbaren Beeinträchtigungen während der Bauzeit.
Arbeiten auf der Baroper Bahnhofstraße in Barop – Arbeiten auf der Bayrische Straße in Eving – Arbeiten auf der Löttringhauser Straße in Löttringhausen – DSW21 fährt Umleitung
Arbeiten auf der Baroper Bahnhofstraße in Barop – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an Versorgungsleitungen wird ab Mittwoch, den 29. September 2021 (mit Betriebsbeginn), bis Ende Oktober 2021 die Baroper Bahnhofstraße in eine Fahrtrichtung gesperrt. Die Bus-Linie 446 wird umgeleitet. Die Haltestellen „Harkortbogen“, „DoBarop-S“ und „Baroper Schulstraße“ entfallen. Ersatzhaltestellen in Richtung Hombruch werden auf der Straße Luisenglück 46 (Bäckerei) und in Richtung Salingen nach der Einmündung Amtsberg eingerichtet.
Arbeiten auf der Bayrische Straße in Eving – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an Versorgungsleitungen wird ab Mittwoch, den 29. September 2021 (mit Betriebsbeginn), bis Anfang Dezember 2021 die Bayrische Straße in eine Fahrtrichtung gesperrt. Die Bus-Linien 412, 415 und NE22 werden umgeleitet. Die Haltestelle „Holtkottenweg“ in Richtung Eving Markt entfällt. Die Haltestellen „Märchenweg“, „Brechtener Straße“ und „Fröbelweg“ werden bei Bedarf mit angedient.
Arbeiten auf der Löttringhauser Straße in Löttringhausen – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Asphaltarbeiten wird ab dem 30. September 2021 für ca. zwei Tage die Löttringhauser Straße für die Bus-Linie 448 gesperrt, die dann eine Umleitung fährt. Die Haltestellen in Fahrtrichtung Hombruch „Langeloh“, „Heunerstraße“, „Froschloch“ und „Hombruch Friedhof“ entfallen. Ersatzhaltestellen werden auf der Schneiderstraße vor Hausnummer 94 eingerichtet.
DSW21 bittet um Verständnis! Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Arbeiten auf der Straße Am Hombruchsfeld in Hombruch, Im Karrenberg in Kirchderne, auf der Alfred-Trappen-Straße in Hörde und auf dem Stortsweg in Barop – DSW21 fährt Umleitung (PM)
Arbeiten auf der Straße Am Hombruchsfeld in Dortmund-Hombruch – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an Versorgungsleitungen ist die Straße Am Hombruchsfeld (von der Löttringhauser Straße aus in Fahrtrichtung Zillestraße) von Montag, den 11.10.2021, bis voraussichtlich Ende des Jahres nicht befahrbar. Die Buslinie 447 wird über die Gablonzstraße – Harkortstraße – Zillestraße umgeleitet. Die Haltestellen (in Richtung Hacheney) „Löttringhauser Straße“, „Am Kohlufer“ und „Am Hombruchsfeld“ entfallen. Ersatzhaltestellen werden auf der Zillestraße Höhe Hausnummer 412 eingerichtet.
In Richtung Dorstfeld können die Busse fahren.
Arbeiten auf der Straße Im Karrenberg in Dortmund-Kirchderne – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an Versorgungsleitungen ist die Straße Im Karrenberg von Dienstag, den 12.10.2021, für die Dauer von ca. drei Tagen nicht befahrbar. Die Buslinie 417 wird umgeleitet. Die Haltestellen „DO-Kirchderne Bf“, „Bomheuerweg“ und „Kirchderne“ entfallen. Als Ersatzhaltestellen können die Haltestellen der Linie 427 genutzt werden.
Arbeiten auf der Alfred-Trappen-Straße in Dortmund-Hörde – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an Versorgungsleitungen wird ab Montag, den 11. Oktober 2021 (mit Betriebsbeginn), für ca. sechs Wochen die Alfred-Trappen-Straße zwischen Faßstraße und Seekante gesperrt. Die Bus-Linie 427 wird umgeleitet. Die Haltestelle Seekante Richtung Hörde entfällt.
Arbeiten auf dem Stortsweg in Dortmund-Barop – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Asphaltierungsarbeiten ist der Stortsweg von Montag, den 11.10.2021, bis voraussichtlich einschließlich 13.10.2021 nicht befahrbar. Die Buslinien 446 und 449 werden umgeleitet. Die Haltestellen Am Sturmwald (Richtung Menglinghausen), Tölckestraße und Hansmannstraße (hier nur Linie 449) entfallen.
Die NachtExpress-Linie NE8 wird ebenfalls umgeleitet. Die Haltestelle Tölckestraße entfällt.
DSW21 bittet um Verständnis! Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
DONETZ Arbeiten in der Alfred Trappen Straße – neue Wasserleitungen werden verlegt (PM)
Ab dem 11. Oktober erneuert die Dortmunder Netz GmbH (DONETZ) die Wasserleitungen in der Alfred Trappen Straße in Dortmund Hörde. Um den Schulbetrieb so wenig wie möglich zu stören, nutzt das Unternehmen die Herbstferien und beginnt die Arbeiten im Kreuzungsbereich Faßstraße/Alfred Trappen Straße vor dem Phönix-Gymnasium.
Anschließend wird hinter dem Kreuzungsbereich weitergearbeitet, sodass eine Durchfahrt zur Schule wieder möglich ist. Das Parkhaus des Media Marktes wird während der Arbeiten befahrbar bleiben. Die Straße Seekante wird wechselseitig gesperrt, eine Durchfahrt ist weiterhin gewährleitet. Die dort vorhandene Bushaltestelle wird auf die Faßstraße verlegt, für Autofahrer*innen ist eine Umleitung über die Faßstraße/Hörder Bahnhofstraße und Aldinghofer Straße ausgeschildert.
DONETZ geht davon aus, die Arbeiten bis Ende November abschließen zu können und bittet Anwohner*innen und Verkehrsteilnehmer*innen um Verständnis für auftretende Beeinträchtigungen.
Tagesbruch auf der Emscherallee – Verkehr muss eingeschränkt werden (PM)
Mitarbeitende des Tiefbauamtes haben am heutigen Freitag, 8. Oktober 2021 einen kleinen Tagesbruch auf der Emscherallee, kurz vor der T-Kreuzung mit der Buschstraße entdeckt. Das Loch hat einen Durchmesser von etwa 10 Zentimeter und ist ca. ein Meter tief.
Ganz in der Nähe befindet sich der Sinkkasten (Gulli) für die Straßenentwässerung. Daher wird dort auch die Ursache vermutet. Weitere Untersuchungen werden zeigen, ob sich dieser Verdacht bestätigt.
Der Ort des Tagesbruchs ist rund 500 Meter von der Stelle entfernt (Emscherallee/Lidberghstraße), an der 2018 die Straße abgesackt und ins Rutschen gekommen war.
Ein Zusammenhang wird derzeit nicht gesehen. Der Notdienst des Tiefbauamtes wird den Bereich um den neuen Tagesbruch am Wochenende verstärkt kontrollieren. Sollte sich das Loch vergrößern, kann es zu weiteren Verkehrseinschränkungen kommen.
Einschränkungen für den Verkehr
Am heutigen Freitag wird lediglich das Linksabbiegen von der Emscherallee auf die Buschstraße unterbunden. Entsprechende Hinweisschilder werden aufgestellt. Die Ampelanlage bleibt an der Kreuzung zunächst wie sie ist.
Voraussichtlich am Montag wird dann umgestellt auf eine provisorische Baustellenampel. Der Verkehr wird dann auf der Emscherallee einspurig geführt. Zusammen mit der Einmündung Buschstraße gibt es dann drei Verkehrsrichtungen, die abwechseln geschaltet werden.
Das Tiefbauamt bemüht sich um eine schnelle Reparatur. Allerdings muss zunächst überprüft werden, ob an dieser Stelle Blindgängerverdachtspunkte bekannt sind, um diese potenzielle Gefahr auszuschließen. Das Ordnungsamt wird dies in Zusammenarbeit mit der Bezirksregierung Arnsberg ermitteln.
Sobald fest steht, wann die Reparaturarbeiten beginnen können, werden wir gesondert informieren.
Vollsperrung auf der Straße „Am Rombergpark“ – DSW21 fährt Umleitung (PM)
Aufgrund von Arbeiten am Bahnübergang wird ab Freitag, den 15. Oktober 2021 (mit Betriebsbeginn), bis zum 25. Oktober 2021 die Straße „Am Rombergpark“ gesperrt. Die Bus-Linien 440, 445 und die Nacht-Express-Linie NE40 werden umgeleitet. Die Haltestelle „Rombergpark U“ in Richtung Brünninghausen entfällt.
DSW21 bittet um Verständnis! Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Bauarbeiten in der Deggingstraße: Verkehrseinschränkungen bis Dezember (PM DEW21)
Die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) setzt den Aufbau einer klimafreundlichen Wärmeversorgung für die Innenstadt fort. Für die Leitungsverlegung muss ab dem 18. Oktober eine Fahrbahnseite der Deggingstraße zwischen der Von-den-Berken- und der Overbeckstraße gesperrt werden. Der Verkehr wird über eine Ampelanlage geregelt.
Während der Bauphase ist die Zufahrt von der Overbeck- zur Deggingstraße nicht möglich.
DEW21 geht davon aus, die Arbeiten bis Dezember abschließen zu können und bittet Anwohner*innen und Verkehrsteilnehmer*innen um Verständnis für die auftretenden Beeinträchtigungen.
Wasserrohrbruch auf der Straße „Am Remberg“ – DSW21 fährt Umleitung auf der Linie 456 (PM)
Aufgrund eines Wasserrohrbruchs ist die Straße „Am Remberg“ seit dem 13. Oktober für voraussichtlich zwei Wochen voll gesperrt. Die Buslinie 456 muss deshalb in beide Richtungen eine Umleitung fahren. Hierbei entfallen die Haltestellen Seehöhe, Hinterer Remberg, Weingartenschule am See und Winzerweg ersatzlos. DSW21 bittet um Verständnis. Die Informationen sind auch dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de unter Aktuelles – Verkehrshinweise zu entnehmen.
Fahrbahnsanierung in der Mallinckrodtstraße im Bereich von der Lagerhausstraße bis zur Schützenstraße (PM)
Aufgrund von Qualitätsmängeln in der Asphaltdeckschicht wird im Rahmen der Gewährleistung die Fahrbahn der Mallinckrodtstraße im Bereich zwischen der Lagerhausstraße und der Schützenstraße (stadteinwärts) in der Zeit von Freitag, 15.Oktober, 18 Uhr bis Montag, 18.Oktober, 5 Uhr, saniert und für den Verkehr voll gesperrt. Die Umleitung führt über Sunderweg, Treibstraße, Grüne Straße und Schützenstraße. Der fußläufige Verkehr wird aufrechterhalten. Rettungsfahrzeuge können den Baubereich ebenfalls passieren.
Das Tiefbauamt bittet für die Einschränkungen während der Bauzeit um Verständnis. Aktuelle Informationen zu Dortmunder Baustellen sind auch im Internet jederzeit unter http://www.baustellen.dortmund.de abrufbar.
Bauarbeiten auf der Mallinckrodtstraße in Dortmund-Mitte – DSW21 fährt Umleitung auf den NachExpress-Linien NE9 und NE11 (PM)
Aufgrund einer Fahrbahnsanierung ist die Mallinckrodtstraße (Höhe Hafen) ab dem 15. Oktober 2021 (ca. 18.00 Uhr) bis voraussichtlich 18. Oktober 2021 in Richtung Stadtmitte gesperrt. Die NachtExpress-Linien NE9 und NE11 müssen in Richtung Innenstadt eine Umleitung fahren. Hierbei entfallen die Haltestellen Hafen, Schützenstraße und Kirchenstraße ersatzlos. DSW21 bittet um Verständnis!
Ursache für Tagesbruch an der Emscherallee steht fest (PM)
Die Ursache des Tagesbruchs an der Ecke Emscherallee / Buschstraße in Huckarde ist eine defekte Anschlussleitung für die Straßenentwässerung. Der Schaden wird seit heute (Montag, 18. Oktober 2021) behoben. Die Anschlussleitung muss aufgrund ihres mangelhaften Zustands bis zum Hauptkanal erneuert werden. Eine Veränderung der Verkehrsführung ist dafür nicht erforderlich, da das Tiefbauamt bereits im Vorfeld mit dieser Möglichkeit gerechnet hat. Voraussichtlich eine Woche werden die Reparaturarbeiten an der Emscherallee dauern.
Brückenarbeiten an der Wittener Straße bedingen einspurige Verkehrsführung (PM)
Das Tiefbauamt wird am Freitag, 22 Oktober mit einer Unterhaltungsmaßnahme der Brücke an der Wittener Straße, die in Dorstfeld über die Gleise der Deutschen Bahn führt, beginnen.
Um einen störungsfreien Betrieb der Wegeverbindung sicherzustellen, werden durch diese Instandsetzungsmaßnahmen Verschleißteile der Konstruktion ausgetauscht.
Laut Auskunft von Sylvia Uehlendahl, Leiterin des Tiefbauamtes ist es notwendig eine einspurige Verkehrsführung mit Ampelschaltung einzurichten. Die Arbeiten an der Übergangskonstruktion haben keinen Einfluss auf den Bahnverkehr. Die Maßnahme wird voraussichtlich bis Montag, 8. November andauern.
Aktuelle Informationen zu Baustellen sind auch im Internet unter dortmund.de/baustellen abrufbar.
Lange Straße wird gesperrt – Oberfläche wird wiederhergestellt (PM)
Um die Verlegung von Leitungen für den Aufbau einer klimafreundlichen Wärmeversorgung in der Langen Straße abschließen zu können, muss die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) hier die Oberflächen wiederherstellen. Hierzu wird die Straße vom 2. bis zum 8. November zwischen dem Heinrich-Schmitz-Platz und der Dorotheenstraße gesperrt werden. Die Umleitungen sind ausgeschildert.
DEW21 bedankt sich bei Anwohner*innen und Verkehrsteilnehmer*innen für ihre Geduld während der Bauphase und bittet um Verständnis für die jetzt noch auftretenden Beeinträchtigungen.
Herbstkirmes in Schwerte: Sperrung der Rathausstraße (PM)
DSW21 fährt Umleitung auf den Buslinien 430 und 435 sowie auf der NachExpress-Linie NE25
Aufgrund der Schwerter Herbstkirmes ist die Rathausstraße seit dem 19. Oktober bis zum 26. Oktober 2021 (ca. 16.00 Uhr) in beide Richtungen gesperrt. Die Buslinien 430 und 435 sowie der NE25 müssen eine Umleitung fahren. Davon betroffen sind die Haltestellen Schwerte Post und Schwerte Sparkasse, die ersatzlos entfallen.
DSW21 bittet um Verständnis!
Einschränkungen wegen Vollsperrung der B236 auf Höhe Freischütz – Buslinien 430 und 435 sowie der NE25 sind betroffen (PM)
Die Vollsperrung der Bundessstraße 236 im Bereich „Freischütz“ auf der Stadtgrenze zwischen Dortmund und Schwerte hat an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden Auswirkungen auf den Linienverkehr von DSW21. Betroffen sind die Buslinien 430 und 435 sowie die NachtExpress-Linie 25 (NE25).
Die Maßnahmen, die vom 29. Oktober (20 Uhr) bis 1. November (5 Uhr) sowie vom 5. November (20 Uhr) bis 8. November (5 Uhr) gelten, im Überblick:
Die Buslinien 430 und 435 sowie der NE25 können, aus Richtung Dortmund kommend, nur bis zur Haltestelle „Schwerter Wald“ fahren. Die Busse enden und wenden dort. Die Haltestellen „Nathe“ bis „Schwerte ZOB“ entfallen. Eine Weiterfahrt von der Haltestelle „Schwerter Wald“ bis „Nathe“ ist mit der Linie 439 bzw. dem NE24 möglich.
Auf Schwerter Stadtgebiet richtet DSW21 zwischen den Haltestellen „Talweg“ und „Schwerte ZOB“ einen Ersatzverkehr mit Großraumtaxis ein. Sie pendeln entsprechend dem regulären Busfahrplan. Bitte beachten: Am 1. November (Allerheiligen) gilt der Feiertagsfahrplan.
Weder von Dortmunder noch von Schwerter Seite aus angefahren werden im genannten Zeitraum die Haltestellen „Nathe“, „Schwerte Freischütz“ und „Bergstraße“.
Eine durchgehende Verbindung zwischen Dortmund und Schwerte auf den betroffenen Linien gibt es an den beiden Wochenenden nicht – allerdings eine Ausweichmöglichkeit: Die RB53 verbindet in beiden Richtungen Schwerte über Aplerbeck-Süd, Hörde und Signal Iduna Park mit dem Dortmunder Hauptbahnhof.
Weitere Informationen im Internet auf http://www.bus-und-bahn.de unter Verkehrsmeldungen sowie in der DSW21-App.
Diverse Verkehrshinweise der Dortmunder Stadtwerke (PM)
Weichenaustausch an der Haltestelle »Westfalenhütte« der U44 – Einschränkungen am 23./24. Oktober
Aufgrund der Erneuerung einer Weiche im Bereich der Haltestelle »Westfalenhütte« kommt es am Samstag, dem 23. Oktober, und Sonntag dem 24. Oktober, zu Einschränkungen auf der Stadtbahnlinie U44 (Marten – Westfalenhütte).
An beiden Tagen finden in dem kurzen Abschnitt zwischen den Haltestellen »Geschwister-Scholl-Straße« und der Endstelle »Westfalenhütte« keine Fahrten statt.
Zwischen den Haltestellen »Geschwister-Scholl-Straße« und »Vincenzheim« fahren im 10- bzw. 15-Minuten-Takt Busse im Ersatzverkehr (SEV). Die Haltestelle »Westfalenhütte« entfällt dabei.
Leider ist an den Schienenersatzverkehr-Haltestellen kein barrierefreier Ein- und Ausstieg möglich. Fahrgäste sollten das Fahr- und Servicepersonal ansprechen, wenn sie Unterstützung benötigen.
Bauarbeiten auf der Lanstroper Straße - DSW21 fährt Umleitung auf den Linien 423, 424 und NE22
Aufgrund von Arbeiten an den Versorgungsleitungen ist die Lanstroper Straße vom 25. Oktober (Betriebsbeginn) bis voraussichtlich 19. November 2021 in beide Richtungen gesperrt. Die Buslinien 423 und 424 sowie der NachtExpress NE22 müssen umgeleitet werden. Es entfällt die Haltestelle Alekestraße. Ersatzhaltestellen werden eingerichtet auf der Kurler Straße Höhe Hausnummer 316, auf der Schafstallstraße hinter der Einmündung Büttnerstraße und auf der Lanstroper Straße in Richtung Grevel kurz hinter der Einmündung Kurler Straße.
DSW21 bittet um Verständnis.
Ausführliche Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de unter Aktuelles – Verkehrshinweise zu entnehmen.
Sperrung des Gehweges in der Karl-Prümmer-Straße (PM)
Aufgrund der Mitteilung des Landesbetriebes Straßen.NRW, dass im Rahmen der Bauwerksprüfung an der Lärmschutzwand B 1 Auffahrt 236 Sicherheitsmängel festgestellt wurden, hat das Tiefbauamt der Stadt Dortmund die auf der Rückseite befindliche Gehwegverbindung von der B 1 zur Karl-Prümmer-Straße aus Sicherheitsgründen gesperrt. Diese Sperrung kann erst nach der Instandsetzung der Lärmschutzwand wieder aufgehoben werden. Einen Ausführungstermin kann der Landesbetrieb Straßenbau NRW noch nicht mitteilen.
Arbeiten in der Hellerstraße – DONETZ setzt Leitungsverlegung fort (PM)
Derzeit verlegt die Dortmunder Netz GmbH (DONETZ) neue 10-kV Kabel vom Umspannwerk in Kruckel bis zur Hauptverteilstation an der Hagener Straße. Dieses Projekt ist die netztechnische Grundlage für eine wie gewohnt hohe Versorgungssicherheit im Dortmunder Süden und wird in Gänze voraussichtlich zwei Jahre in Anspruch nehmen.
Nach den Arbeiten im Sommer in Form einer Wanderbaustelle muss ab dem 2. November wie angekündigt die Hellerstraße ab der Hausnummer 106 bis zur Dümperstraße aufgrund der geringen Fahrbahnbreite voll gesperrt werden. Während der Bauarbeiten ist für Anlieger*innen die Zufahrt zu den Garagen und Höfen möglich. Eine Umleitung ist ausgeschildert.
DONETZ bedauert die Beeinträchtigungen und bittet Anlieger*innen und Verkehrsteilnehmer*innen um Verständnis.
Vollsperrung des Bahnübergangs auf der Kruckeler Straße in Dortmund-Kruckel – DSW21 fährt Umleitung (PM)
Aufgrund der Erneuerung der Bahnübergangssicherungsanlage ist die Kruckeler Straße von Dienstag, den 02.11.2021, bis 19.11.2021 nicht befahrbar. Die Buslinie 448 wird über die Straße Auf dem Wellerskamp – An der Löchte – Menglinghauser Straße umgeleitet. Die Haltestellen „Stahlhöferweg“, „Kruckel Kraftwerk“, „Do-Kruckel“, „Grotenkamp“ und „Kruckeler Straße“ entfallen ersatzlos. DSW21 bittet um Verständnis! Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Faßstrasse: Asphaltarbeiten bedingen Vollsperrung zwischen Weingartenstraße und Emscherbrücke (PM)
Die Arbeiten an der Faßstraße neigen sich dem Ende zu. In einem letzten Schritt wird das Tiefbauamt die Asphaltdeckschicht der Faßstraße zwischen der Emscherbrücke und der Weingartenstrasse erneuern.
„In diesem Bereich werden wir in der Nacht vom 1. auf den 2. November die neue Asphaltschicht aufbringen“, berichtet Sylvia Uehlendahl, die Leiterin des Tiefbauamtes.
Da für die Aufbringung besondere Vorkehrungen zu treffen sind, ist es notwendig, für die Arbeiten die Faßstraße in dem Bereich voll zu sperren. „Dafür haben wir extra die Nacht am Feiertag eingeplant, um die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten“, so Sylvia Uehlendahl.
Während der Arbeiten wird eine Umleitung (U1) eingerichtet. Richtung Hörde erfolgt die Umleitung ab Willem-van-Vloten-Straße über: Weingartenstraße, Am Remberg, Kohlensiepenstraße, Meinbergstraße, Adelenstraße, Schüruferstraße, Herrmannstraße, Am Stift zur Faßstraße.
Richtung Innenstadt erfolgt die Umleitung umgekehrt über: Herrmannstraße, Schüruferstraße, Adelenstraße, Meinbergstraße, Kohlensiepenstraße, Am Remberg, Weingartenstraße zur Willem-van-Vloten-Straße.
Die Arbeiten werden am 1.November gegen 21 Uhr beginnen und sollen am 2. November bis 5 Uhr abgeschlossen sein. Die betroffenen Anlieger*innen wurden bereits vorab informiert. Der Fuß- und Radverkehr wird im Bereich der Baustelle durch entsprechende Absicherungen zu den Arbeiten sichergestellt.
Zweigleisiger Ausbau Brackeler/Asselner Hellweg: Gleisbauarbeiten bedingen Schienenersatzverkehr (PM)
Die Arbeiten zum zweigleisigen Ausbau des Brackeler/Asselner Hellweg gehen voran. Gerade konnten die sehr umfangreichen Arbeiten an den Versorgungs- und Kommunikationsleitungen von Stadt Dortmund, DSW21, DONETZ, DOKOM21 und der Deutschen Telekom zur Erstellung des nördlichen Gehweges und der provisorischen Fahrbahnverschwenkung im Bereich von Asselner Hellweg Haus Nr. 2, sowie die Vorarbeiten für den ersten Gleisumschluss abgeschlossen werden.
Diese Arbeiten sind die Grundlage für die Umsetzung der Bauphase 1 des Gleisbaus, die am Wochenende 30./31. Oktober 2021 erfolgen wird.
Dies bedeutet, dass im Bereich Asselner Hellweg/Höhe Haus Nr. 2, südlich des bisherigen Bestandsgleises eine ca. 160 m lange Gleisumfahrung gebaut wird. Im Bereich „In den Erlen“ wird in diesem Zuge ebenfalls südlich zum Bestandsgleis zusätzlich eine ca. 140 m lange Gleisumfahrung erstellt.
Beide Gleisumfahrungen sind erforderlich, damit der notwendige Raum zum Bau des zukünftigen Nordgleises entstehen kann. Im Bereich dieser neuen Gleisanlagen wird auch jeweils die Fahrleitungsanlage erneuert.
Die Arbeiten dauern das gesamte Wochenende an und werden auch in den Nächten von Freitag, 29.10.2021 ab 22:00 Uhr bis Montag, 01.11.2021, 06:00 Uhr, stattfinden. Die entsprechenden behördlichen Genehmigungen dafür liegen vor.
Folgen für Stadtbahnverkehr
DSW21 wird den Stadtbahnbetrieb für die Dauer dieser Arbeiten durch Schienenersatzverkehr ersetzen.
· An beiden Tagen finden in dem Abschnitt zwischen den Haltestellen »In den Börten« und der Endstelle »DO-Wickede S« keine Fahrten statt.
· Zwischen den Haltestellen »Brackel Kirche« und »DO-Wickede S« fahren im 10- bzw. 15-Minuten-Takt Busse im Ersatzverkehr (SEV). Die Haltestellen »In den Börten« (Richtung Wickede), »Döringhoff« (Richtung Wickede) und »Wickede Post« entfallen dabei.
Ab Betriebsbeginn am 1. November 2021 wird der regelmäßige Stadtbahnbetrieb dann wieder aufgenommen – unter Nutzung der beiden Gleisumfahrungen.
Der Individualverkehr, der zurzeit im Einbahnverkehr Richtung Stadt eingerichtet ist, bleibt von den Gleisbauarbeiten unberührt.
Radweg zwischen Flughafen- und Oesterstraße wird saniert (PM)
Die Maßnahme zur Sanierung des Radweges entlang der Auffahrt zur L 663n hat am heutigen Mittwoch, dem 3. November 2021 begonnen. In drei bis vier Wochen wird die Verbindung voraussichtlich wieder befahrbar sein. Zum Zeitpunkt der Bauarbeiten kann dieser Bereich nicht mehr befahren werden.
Der Radverkehr wird in dieser Zeit über die Breitscheid- und Scheidemannstraße umgeleitet.
Aktuelle Informationen zu Dortmunder Baustellen sind unter http://www.dortmund.de/baustellen abrufbar.
Erneuerung der Radverkehrsachse Dünnebecke beginnt (PM)
Als Teil des Radverkehrsnetzes NRW stellt die Straße Dünnebecke an der Grenze zwischen Dortmund, Witten und Bochum eine wichtige Verbindung dar. Die Straße ist nur für den Rad- und landwirtschaftlichen Verkehr freigegeben.
Von heute an, Mittwoch, 3. November 2021, beginnt die Sanierung, die voraussichtlich in drei bis vier Wochen abgeschlossen sein wird. Der Radverkehr wird in dieser Zeit über die südlich parallel auf Wittener Stadtgebiet verlaufende Mühlenstraße umgeleitet.
Die Maßnahme startet im süd-/ östlichen Teil an der Einmündung „Am Zitter“ und verläuft abschnittsweise in westliche Richtung bis zur Einmündung der „Dürener Dorfstraße“.
Die Fahrbahn wird im sogenannten Hocheinbauverfahren erneuert. Hierbei erfolgt der Einbau der „Decktragschicht“ auf der vorhandenen Straßenbefestigung, so dass die neue Fahrbahnhöhe mindestens 5 bis 8cm über der jetzigen Straßenoberfläche liegen wird.
Auf der Länge des auszubauenden Abschnitts wird die Straße voll abgesperrt. Zum Zeitpunkt der Bauarbeiten kann dieser Bereich nicht mehr befahren werden.
Eine Bürgerinformation ist im Vorfeld an die Anlieger*innen verteilt worden.
Aktuelle Informationen zu Dortmunder Baustellen sind unter http://www.dortmund.de/baustellen abrufbar.
Gleisarbeiten an der U42 zwischen Kirchderne und Grevel – DSW21 fährt zwei Wochen lang mit Schienenersatzverkehr (PM)
Maßnahme ist Teil der Stadtbahnnetz-Modernisierung
Vom 8. bis einschließlich 21. November führt DSW21 umfangreiche Gleisarbeiten im Bereich der Stadtbahnlinie U42 zwischen Kirchderne und Grevel durch. Dabei werden rund 1100 Meter Gleis erneuert, etwa 1000 Tonnen Schotter gewechselt und zahlreiche Betonschwellen ausgetauscht. Die Maßnahme hat ein Volumen von rund einer Million Euro.
Während der Bauarbeiten endet der reguläre Stadtbahn-Verkehr an der Haltestelle »Kirchderne«, an welcher ein barrierefreier Umstieg in den Schienenersatzverkehr mit Bussen möglich ist. Diese fahren zwischen »Kirchderne« und der Endstelle »Grevel« im 10- bzw. 15 Minuten-Takt. Die letzte Bus-Fahrt von Grevel aus in Richtung Stadtmitte (Abfahrt um 0.30h) wird täglich bis »Reinoldikirche« verlängert, da die letzte Stadtbahn in »Kirchderne« um diese Zeit nicht mehr erreicht werden kann und so die Anbindung an die Innenstadt sichergestellt wird.
DSW21 führt die Arbeiten durchgehend im Drei-Schicht-Betrieb durch, um die Einschränkungen für die Fahrgäste so kurz wie möglich zu halten. Alle Anwohner*innen werden im Vorfeld per Postwurfsendung umfassend informiert. DSW21 bittet um Verständnis für diese notwendigen Maßnahme.
Die Gleisarbeiten sind Teil des Maßnahmenpakets, das 720 Dortmunder Infrastruktur- bzw. Stadtbahnnetz-Projekte umfasst und ein Investitionsvolumen von insgesamt 320 Millionen Euro aufweist (System-Upgrade des Stadtbahnnetzes). Dabei erneuert DSW21 bis 2031 Gleise, Weichen, Fahrleitungsanlagen, Fahrtreppen, Signal-, Funk-, Leitstellen- und Stellwerktechnik. Im Rahmen der »Fördermaßnahme Kommunale Schiene« stellt das Land NRW dafür rund 96 Mio. Euro an Fördergeldern bereit.
Arbeiten auf der Emil-Figge-Straße in Barop – Arbeiten auf der Straße Overgünne in Wellinghofen – DSW21 fährt Umleitung (PM)
Arbeiten auf der Emil-Figge-Straße in Barop – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Asphaltierungsarbeiten auf der Emil-Figge-Straße gibt es zwischen Freitag, den 5. November 2021 und Freitag, den 3. Dezember 2021, Einschränkungen auf den Bus-Linien 462, 465, 447 und NE8. Die Haltestellen Technologiezentrum, Joseph-von-Fraunhofer-Straße, Technologiepark Richtung Uni und Universität (ab 21:00Uhr) entfallen. Ersatzhaltestellen werden auf dem Vogelpothsweg beidseitig ca. 50m vom Kreuzungsbereich Marie-Curie-Allee eingerichtet.
Arbeiten auf der Straße Overgünne in Wellinghofen – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Schachtsanierungsarbeiten auf der Overgünne gibt es zwischen Sonntag, den 7. November 2021, ab 06:00 Uhr und Montag, den 8. November 2021, bis 05:00 Uhr Einschränkungen auf der Bus-Linie 438.
Die Haltestellen Limburger Postweg, Brücherfeld, An den Bräuckerhöfen und Büngerstraße entfallen.
DSW21 bittet um Verständnis! Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Straßenbauarbeiten an der Emil-Figge-Straße im Bereich von der Straße Hauert bis zum Vogelpothsweg (PM)
Dringend erforderliche Instandsetzungsarbeiten in der Emil-Figge-Straße im Bereich von der Straße Hauert bis zum Vogelpothsweg erfolgen ab Montag, 8. November. Die Baumaßnahme wird in zwei Abschnitten erfolgen und beinhaltet neben der Erneuerung der Fahrbahndecke auch den barrierefreien Umbau der Bushaltestellen und Straßenquerungen. Die Bauzeit beträgt zirka sechs Wochen. Während der gesamten Bauzeit wird die Emil-Figge-Straße zur Einbahnstraße, eine Umleitung wird eingerichtet. Die Kosten der Maßnahme betragen zirka 321.000 Euro. Das Tiefbauamt und die ausführende Baufirma bitten um Verständnis für nicht vermeidbare Beeinträchtigungen während der Bauzeit.
Emscher-Weg: Umleitung in Schüren Errichtung einer Installation für den Emscherkunstweg (PM)
Der bei Radfahrenden und Spazierenden beliebte Emscher-Weg muss im Stadtteil Schüren vom 8. bis zum 26. November umgeleitet werden. In dem Bereich zwischen der Adelenstraße und der Schürener Straße wird im Rahmen des Emscherkunstweges die neue permanente Installation „Public Hybrid“ des Künstlers David Jablonowski errichtet.
Ab dem 26. November haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, das Werk an der Emscher kostenfrei zu besichtigen. Während der Errichtungsarbeiten wird der Emscher-Weg über die Schüruferstraße und die Schürener Straße umgeleitet. Die Emschergenossenschaft bittet um Verständnis.
Der Emscherkunstweg ist eine Kooperation zwischen Urbane Künste Ruhr, Emschergenossenschaft und Regionalverband Ruhr unter der Schirmherrschaft von Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Skulpturenweg ist aus dem temporären Ausstellungsformat Emscherkunst hervorgegangen, das seit 2010 den Emscher-Umbau durch die Emschergenossenschaft begleitet hat. Seit 2018 wird der Emscherkunstweg unter der künstlerischen Leitung von Britta Peters, Urbane Künste Ruhr, als permanentes Angebot neu konzeptioniert und erweitert.
Die Emschergenossenschaft
Die Emschergenossenschaft ist ein öffentlich-rechtliches Wasserwirtschaftsunternehmen, das als Leitidee des eigenen Handelns das Genossenschaftsprinzip lebt. Sie wurde 1899 als erste Organisation dieser Art in Deutschland gegründet und kümmert sich seitdem unter anderem um die Unterhaltung der Emscher, um die Abwasserentsorgung und -reinigung sowie um den Hochwasserschutz.
Seit 1992 plant und setzt die Emschergenossenschaft in enger Abstimmung mit den Emscher-Kommunen das Generationenprojekt Emscher-Umbau um, in das über einen Zeitraum von rund 30 Jahren knapp 5,5 Milliarden Euro investiert werden. http://www.eglv.de
Arbeiten auf der Straße An der Palmweide in Dortmund-Barop – DSW21 fährt Umleitung (PM)
Aufgrund von Arbeiten an Versorgungsleitungen auf der Straße An der Palmweide gibt es zwischen Montag, den 15. November 2021, und Samstag, den 20. November 2021, Einschränkungen auf der Bus-Linie 447 und der NachtExpress-Linie NE8.
Die Haltestellen Klein-Barop, Barop Friedhof, Groß-Barop und die bereits vorhandene Ersatzhaltestelle Vogelpothsweg/Marie Curie Allee entfallen. Ersatzhaltestellen werden für die Linie 447 auf dem Vogelpothsweg Kreuzung Emil-Figge-Straße eingerichtet und für die Linie NE8 wird die Haltestelle Ortsmühle mit angefahren.
DSW21 bittet um Verständnis! Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Kanalsanierung in Mengede kommt voran – nächster Teilabschnitt schon im Visier (PM)
Im Auftrag der Stadtentwässerung Dortmund saniert die Gelsenwasser AG derzeit einen Teil der städtischen Kanäle im Stadtbezirk Mengede (siehe dazu auch Medieninformation 1693 vom 22.10.2021). Die Kanalsanierung des ersten Teilbereiches – u.a. in der Paul-Gerhardt-Straße – konnte Ende Oktober erfolgreich abgeschlossen werden.
Fast nahtlos geht es nun weiter mit den nächsten Sanierungsabschnitten:
In der Haberlandstraße werden seit Montag, dem 15. November 2021 und noch bis zum 10. Dezember sechs Abwasserkanäle saniert. Die Lage der Baustelle befindet sich im Bereich der Haberlandstraße zwischen Mergelkuhle und Donarstraße.
In dieser Woche haben abschnittsweise die Vorarbeiten und Fräsarbeiten begonnen. In der 49. Kalenderwoche werden dann die sogenannten Liner, das sind Schlauchrohre aus speziellem Kunststoff, in die Kanäle eingebracht. Sie ermöglichen die Abdichtung und Ertüchtigung der vorhandenen Kanäle in sogenannter geschlossener Bauweise und machen sie somit für die nächsten Jahrzehnte betriebssicher.
Während der Bauarbeiten werden die Abwässer aus den Haushalten über ein provisorisches Rohrsystem abgeleitet. Der Wiederanschluss ist für Januar 2022 geplant.
Für die genannten Arbeiten wird im Bereich der Straße der Verkehr über die restliche Fahrbahnbreite von mindestens 3,00 m Breite geführt. Der Radweg muss jedoch leider gesperrt werden. Die genaue Verkehrsführung zeigt die Beschilderung vor Ort.
Alle Beteiligten sind bemüht, die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten.
Arbeiten auf der Denkmalstraße in Husen und der Gleiwitzstraße in Scharnhorst- DSW21 fährt Umleitung (PM)
Arbeiten auf der Denkmalstraße in Dortmund-Husen – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten zur Fahrbahnsanierung auf der Denkmalstraße gibt es zwischen Montag, den 22. November 2021, und Mittwoch, den 8. Dezember 2021, Einschränkungen auf den Bus-Linien 425 und 439.
Die Haltestellen „Wickeder Str.“, „Lohheide“ und „Husen“ entfallen.
Arbeiten auf der Gleiwitzstraße in Dortmund-Scharnhorst – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an Versorgungsleitungen auf der Gleiwitzstraße gibt es zwischen Montag, den 22. November 2021, und Freitag, den 3. Dezember 2021, Einschränkungen auf den Bus-Linien 424, 425 und 427. Die Haltestellen „Lautastraße“, „Mansfeldstraße“, „Gleiwitzstraße“, „Labandstraße“ und „Siegfried-Drupp-Straße“ entfallen.
DSW21 bittet um Verständnis!
Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Arbeiten in der Hombrucher Straße – Sperrung in Fahrtrichtung Hombruch (PM)
Aufgrund von Arbeiten an der Straßenbeleuchtung muss die Dortmunder Netz GmbH (DONETZ) die Hombrucher Straße zwischen der Luisenschacht- und der Heisterstraße in Fahrtrichtung Hombrucher Innenstadt ab Montag, dem 22. November, sperren. Von der Luisenschachtstraße aus ist die Hombrucher Straße bis Hausnummer 25 befahrbar. Eine Umleitung über Luisenglück und Steinäckerstraße ist ausgeschildert.
DONETZ geht davon aus, die Arbeiten bis Weihnachten beenden zu können und bittet Anlieger:innen und Verkehrsteilnehmer:innen um Verständnis für die auftretenden Beeinträchtigungen.
Sanierung städtischer Kanäle im gesamten Gebiet der Stadt Dortmund (PM)
Im Auftrag der Stadtentwässerung Dortmund saniert die Gelsenwasser AG zusammen mit STEIN Ingenieure im Rahmen einer Projektträgerschaft derzeit städtische Kanäle im gesamten Gebiet der Stadt Dortmund.
In der Straße „Im Schellenkai“ zwischen den Hausnummern 62 und 82 wird ab der 49. Kalenderwoche ein Abwasserkanal erneuert.
Die Bauzeit der Kanalbauarbeiten beträgt voraussichtlich fünf Monate. Während der Baumaßnahme wird der Durchgangsverkehr gesperrt, der Fußgängerverkehr bleibt dagegen aufrecht erhalten. Die genaue Verkehrsführung ist der örtlichen Beschilderung zu entnehmen. Alle Beteiligten sind bemüht, die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten.
Bauarbeiten an der Haltestelle »Markgrafenstraße« ab dem 26. November (PM)
Aufgrund von Bauarbeiten an den vier Zugängen der Haltestelle »Markgrafenstraße« kommt es vom 26. November bis 6. Dezember zu Beeinträchtigungen.
Einzelne Zugänge können dann kurzzeitig gesperrt sein. Es können dann aber jeweils die anderen Zugänge sowie damit verbunden auch die Fahrtreppen und Aufzüge der Haltestelle genutzt werden.
DSW21 bittet um Verständnis für diese Maßnahme, für die das Unternehmen 80.000 Euro in die Hand nimmt.
Gleisbauarbeiten im Bereich Brackel – Einschränkungen auf der U43 am 28. November (PM)
Aufgrund der Erneuerung einer Weiche im Bereich östlich der Haltestelle »In den Börten« kommt es am Sonntag, dem 28. November, zu Einschränkungen auf der Stadtbahnlinie U43 (Dorstfeld – Wickede). An diesem Tag finden in dem Abschnitt zwischen den Haltestellen »In den Börten« und der Endstelle »DO-Wickede S« keine Fahrten statt. Zwischen den Haltestellen »Brackel Kirche« und »DO-Wickede S« fahren im 15-Minuten-Takt Busse im Ersatzverkehr (SEV). Die Haltestellen »In den Börten« (Richtung Wickede), »Döringhoff« (Richtung Wickede) und »Wickede Post« entfallen dabei. DSW21 bittet um Verständnis für diese notwendige Maßnahme, für die das Unternehmen 112.000 € in die Hand nimmt.
Arbeiten auf der Straße Heideweg in Dortmund-Holzen – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Straßensanierungsarbeiten auf der Straße Heideweg gibt es zwischen Montag, den 29. November 2021, und Freitag, den 10. Dezember 2021, Einschränkungen auf der Bus-Linie 432.
Die Haltestellen „Erikastraße“, „Feldmark“, „Werkstraße“ und “Kreisstraße“ entfallen. Ersatzhaltestellen werden an der Buswendeschleife auf der Kreisstraße angeboten.
DSW21 bittet um Verständnis!
Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Fahrbahndeckenerneuerung im Heideweg im Bereich zwischen Erikastraße und Feldmark in Dortmund-Holzen (PM)
Im Heideweg, im Bereich zwischen Erikastraße und Feldmark, wird ab Montag, 29. November, mit den Vorarbeiten zur Fahrbahndeckensanierung begonnen. Insgesamt werden rund 2550 m² der Asphaltfahrbahndecke erneuert.
Die Umsetzung der Asphaltarbeiten erfolgt ab Mitte der 48. Kalenderwoche unter Vollsperrung des Bereichs zwischen Erikastraße und Feldmark. Der Straßenverkehr wird für die Arbeiten über eine entsprechend ausgeschilderte Umleitung über Kreisstraße und Feldmark geführt.
Die Straßenbaumaßnahme wird vorbehaltlich der Witterung bis zum 10.12.2021 abgeschlossen sein. Die Baukosten belaufen sich auf rund 160.000 Euro. Das Tiefbauamt und die ausführende Baufirma bitten um Verständnis für nicht vermeidbare Beeinträchtigungen während der Bauzeit.
Erneuerung der Abwasserkanäle in der Hellenbank und Am Sumpf (PM)
Die Stadtentwässerung Dortmund erneuert ab dem 6. Dezember die Abwasserkanäle in der Straße Hellenbank und in der Straße Am Sumpf. Die vorhandenen Hausanschlüsse werden an den neuen Kanal angeschlossen. Die Bauarbeiten beginnen im Einmündungsbereich der Straße Seilbahnweg in die Straße Hellenbank und werden dann in westlicher Richtung bis Haus Nr. 15 fortgesetzt.
Aufgrund der geringen Straßenbreite werden für die Zeit der jeweiligen Bauabschnitte Sackgassen eingerichtet. Die Zugänglichkeit für Rettungsfahrzeuge und Feuerwehr wird während der Bauzeit durchgehend gewährleistet. Eine Umleitungsstrecke wird ausgeschildert.
Im Anschluss der Tiefbauarbeiten wird die Straßenoberfläche auf ganzer Breite erneuert. Die Maßnahme endet voraussichtlich im Oktober 2022.
Diverse Verkehrshinweise der Dortmunder Stadtwerke (PM)
Arbeiten auf der Gildenstraße in Dortmund-Hörde - DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Straßenbauarbeiten auf der Gildenstraße gibt es zwischen Montag, den 6. Dezember 2021, und Freitag, den 10. Dezember 2021, Einschränkungen auf den Bus-Linien 440, 441, 442, NE6 und NE40.
Die Haltestellen „Hochofenstraße“, „Hörder Neumarkt“, „Teutonenstraße“ und „Entenpoth“ entfallen.
DSW21 bittet um Verständnis!
Arbeiten auf der Straße Hellenbank in Dortmund-Barop - DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an Versorgungsleitungen auf der Straße Hellenbank gibt es ab Montag, den 6. Dezember 2021, für ca. fünf Monate Einschränkungen auf den Bus-Linien 446 und 449.
Die Haltestellen „Menglinghausen“ und „Hellenbank“ entfallen.
DSW21 bittet um Verständnis!
Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Fahrbahnsanierung in der Gildenstraße in Hörde (PM)
Das Tiefbauamt teilt mit, dass am 6. Dezember die Fahrbahn in der Gildenstraße im Abschnitt zwischen der Beukenbergstraße und Chattenstraßen saniert wird. Auf einer Länge von ca. 100 m werden rund 260 m² der Asphaltfahrbahndecke erneuert. Die Arbeiten werden, sofern das Wetter mitspielt, am 10. Dezember abgeschlossen. Es ist wichtig, dass diese Reparaturarbeiten noch vor dem Winter stattfinden, da sich die Fahrbahnschäden durch Frosteinwirkungen deutlich ausweiten könnten, betont Sylvia Uehlendahl, die Leiterin des Tiefbauamtes.
Die Arbeiten werden unter Vollsperrung dieses Bereiches erfolgen. Es wird sichergestellt, dass die Anlieger im gesperrten Bereich ihre Hausgrundstücke erreichen. Der Straßenverkehr wird über eine entsprechend ausgeschilderte Umleitung über Hörder Bahnhofstraße, Benninghofer Straße, An der Goymark und Wellinghofer Straße geführt. Auch der Öffentliche Personennahverkehr ist von der Sperrung betroffen. Die Baukosten belaufen sich auf rund 20.000 Euro.
Das Tiefbauamt und die ausführende Baufirma bitten um Verständnis für nicht vermeidbare Beeinträchtigungen während der Bauzeit.
Verlegung der Haltestelle Ravensweg in Dortmund-Aplerbeck (PM)
Aufgrund von Arbeiten an den Versorgungsleitungen kann ab Donnerstag, den 9. Dezember 2021, für ca. zwei Wochen die Haltestelle „Ravensweg“ der Buslinien 420, 436, 439 und NE4 (in beiden Fahrtrichtungen) nicht angefahren werden. Ersatzhaltestellen werden auf der Aplerbecker Straße vor Hausnummer 446 und gegenüber eingerichtet.
DSW21 bittet um Verständnis!
Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Arbeiten auf der Siegenstraße in Dortmund-Mengede – DSW21 fährt Umleitung (PM)
Aufgrund von Arbeiten an Versorgungsleitungen auf der Siegenstraße gibt es ab Mittwoch, den 8. Dezember 2021, für ca. zwei Wochen Einschränkungen auf der Bus-Linie 476. Die Haltestellen „Große Riedbruchstr.“, „Rittershofer Str.“, „Am Heiderand“, „Mengeder Heide“, „Waltroper Str.“ und „Groppenbrucher Str.“ entfallen in Richtung Mengede Markt.
Fahrgäste, die von Groppenbruch Richtung Mengede Markt fahren wollen, können an den Haltestellen „Im Siesack“ oder „Am Schlagbaum“ einsteigen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, an anderer Stelle in die Linie 476 Richtung „Im Siesack“ einzusteigen und dort im Fahrzeug sitzen zu bleiben, das dann weiter Richtung Mengede Markt fährt. Dadurch verlängert sich die Fahrtzeit um ca. zehn Minuten.
DSW21 bittet um Verständnis!
Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Fahrbahnsanierung in der Gildenstraße in Dortmund-Hörde lief schneller als gedacht (PM)
Die Sanierungsarbeiten, inklusive Markierung, in der Gildenstraße im Abschnitt zwischen der Beukenbergstraße und Chattenstraßen ist mithilfe eines besonderen Verfahrens besonders schnell erfolgt, teilt das städtische Tiefbauamt heute mit.
Durch die gute Vorbereitung konnten die Schäden in kürzester Zeit saniert werden. Ein Grund für die geringe Bauzeit ist die abgestimmte Vollsperrung, die im Vorfeld mit den Stadtwerken (Umleitung ÖPNV) besprochen und den Anlieger*innen mitgeteilt wurde.
Während der gesamten Bauzeit konnten die Anliegenden trotzdem ihr Grundstück erreichen. Das Bauen unter Vollsperrung war erforderlich, da die Schäden sich in der Fahrbahnmitte befanden. Darüber hinaus kann durch eine Vollsperrung bei guter Vorplanung (vorher wurde der Baubereich auf eventuell vorhandene Kampfmittel untersucht) jedoch auch viel Zeit eingespart werden, wie in diesem Fall.
Ein weiterer Grund für die kurze Bauzeit war die bautechnische Umsetzung. Teilweise wurde der Asphalt direkt „heiß an heiß“ eingebaut. Ein Verfahren, das Zeit spart und zur Bauqualität beiträgt.
Schließlich wurde auch die Markierung innerhalb des engen Zeitplans mit aufgebracht. Die Koordination erfolgte durch das Tiefbauamt.
Bereits heute Nachmittag (9. Dezember 2021), also vor der geplanten Zeit, konnte der Verkehr wieder freigegeben werden – einen Tag früher als geplant. Die Absperrmaterialien und Schilder werden morgen abgeholt.
Durch die Behebung der Schäden noch vor dem Wintereinbruch werden Schlaglöcher, die vermehrt nach dem Winter auftreten, verhindert. Darüber hinaus ist der Fahrkomfort verbessert. Die zuvor vorhandenen
Schäden stellten eine Verkehrsgefahr dar. Zusätzlich hätten sie zu erhöhtem Verkehrslärm und Erschütterungen, insbesondere bei Schwerverkehr geführt.
Das Tiefbauamt bedankt sich bei den Anliegern*innen und Verkehrsteilnehmenden für das entgegengebrachte Verständnis.
Fahrbahndeckenerneuerung in der Westermannstraße zwischen Bertastraße und Klosterbredde (PM)
Das Tiefbauamt der Stadt Dortmund teilt mit, dass ab Montag, 3. Januar 2022, mit der Fahrbahndeckensanierung in der Westermannstraße zwischen Bertastraße und Klosterbredde begonnen wird.
Insgesamt werden rund 400 m² der Asphaltfahrbahndecke erneuert.
Für die Umsetzung der Bauarbeiten ist eine Vollsperrung ab dem 3.1.2022 erforderlich. Der Straßenverkehr wird für die Bauzeit über eine entsprechend ausgeschilderte Umleitung geführt, die über die Martener Straße – Kesselborn – Lütgendortmunder Hellweg – Lütgendortmunder Straße und Limbecker Straße verläuft.
Die Straßenbaumaßnahme wird vorbehaltlich der Witterung bis zum 7.1.2022 abgeschlossen sein. Die Baukosten belaufen sich auf rund 35.000 Euro. Das Tiefbauamt und die ausführende Baufirma bitten um Verständnis für nicht vermeidbare Beeinträchtigungen während der Bauzeit.
Aktuelle Informationen zu Baustellen sind auch im Internet unter Dortmund.de/Baustellen abrufbar.
Bauarbeiten auf der Westermannstraße in Dortmund-Lütgendortmund – DSW21 fährt Umleitung auf den Linien 464, NE12 und 470 (PM)
Aufgrund einer Fahrbahnsanierung wird die Westermannstraße ab Montag, den 3. Januar 2022, für rund fünf Tage voll gesperrt. Die Buslinien 464 und 470 sowie die NachtExpress-Linie NE12 müssen umgeleitet werden. Davon betroffen sind die folgenden Haltestellen, die ersatzlos entfallen:
464, NE12: Mergelkopfweg, Westricher Straße, Beguinenstraße, Kaubomstraße sowie Bleichstraße.
470: Kaubomstraße (in Richtung Lütgendortmund), Beguinenstraße, Hebeler Weg, Potthöferei, Feldgarten und Haus Dellwig.
DSW21 bittet um Verständnis.
Baustellen – DSW21 fährt Umleitung (PM)
Arbeiten auf der Ernst-Mehlich-Straße in Dortmund-Mitte – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an Versorgungsleitungen auf der Ernst-Mehlich-Straße gibt es ab Montag, den 10. Januar 2022, bis voraussichtlich Ende Mai Einschränkungen auf der Bus-Linie 452. Die Haltestelle „Olgastraße“ entfällt. Als Alternative kann die Haltestelle „Hainallee“ auf der Saarlandstraße genutzt werden.
Arbeiten auf der Straße Mergelkuhle in Dortmund-Nette – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an Versorgungsleitungen auf der Straße Mergelkuhle (Höhe Butzstraße/Tönnisweg) gibt es ab Mittwoch, den 12. Januar 2022, für ca. eine Woche Einschränkungen auf der Bus-Linie 477.
Die Haltestellen „Tönnisweg“, „Erdmannstraße“, „Brinkmannstraße“ und „Hördemannshof“ (in beiden Fahrtrichtungen) entfallen ersatzlos. Als Alternative können die Haltestellen „Mergelkuhle“ und „Karl-Schurz-Straße“ genutzt werden.
DSW21 bittet um Verständnis!
Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Arbeiten auf der Bayrischen Straße in Dortmund-Eving – DSW21 fährt Umleitung (PM)
Aufgrund von Arbeiten an Versorgungsleitungen auf der Bayrischen Straße (in Fahrtrichtung Eving Markt) gibt es ab Donnerstag, den 13. Januar 2022, bis voraussichtlich zum 29. April 2022 Einschränkungen auf den Bus-Linien 412, 415 und NE22.
Die Haltestelle „Holtkottenweg“ entfällt.
DSW21 bittet um Verständnis!
Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Bauarbeiten am Burgtor – Verkehrseinschränkungen ab dem 17. Januar (PM)
Ab dem 17. Januar setzt die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) die Arbeiten an der Osttrasse fort. Mit dieser Trasse soll zukünftig die Wärme aus Abgasen der Deutschen Gasrußwerke für den Aufbau einer klimafreundlichen Wärmeversorgung in die Innenstadt transportiert werden.
Hierfür muss das Burgtor für den Autoverkehr gesperrt und im Kreuzungsbereich der Verkehr Richtung Hauptbahnhof auf einer Fahrspur geführt werden. Eine großräumige Umfahrung dieses Bereichs ist ausgeschildert. DEW21 geht aber davon aus, dass die Bauarbeiten zügig bis Februar beendet werden können. Die Arbeiten am Burgtor sind die letzten an der Osttrasse, die den Wall betreffen.
DEW21 bittet Anwohner:innen und Verkehrsteilnehmer:innen um Verständnis für die auftretenden Beeinträchtigungen.
Fahrbahnerneuerung Rüschebrinkstraße in Kirchderne (PM)
Am Montag, den 17. Januar beginnt das Tiefbauamt mit der Fahrbahnerneuerung der Rüschebrinkstraße zwischen der Westfalenhüttenallee und der verlegten Sinterstraße.
Die Straßenbauarbeiten sind notwendig, um die Linksabbiegespur auf der Rüschebrinkstraße Fahrtrichtung B236 zu verlängern und dem Abbiegeverkehr mehr Aufstellfläche zu gewähren.
Vorab erhält der westliche Gehwegbereich eine neue Bordsteinführung, um im Fahrbahnbereich eine Neuaufteilung der Fahrspuren vornehmen zu können. Während der Arbeiten kann der Verkehr den Baubereich uneingeschränkt passieren.
Anschließend wird an einem Wochenende, Termin wird durch die Stadt Dortmund noch bekannt gegeben, die Fahrbahndecke erneuert und der Verkehr unter einer Ampelsteuerung geleitet.
Die Maßnahme dauert je nach Witterung ca. 4 Wochen und kostet 150.000 Euro. Anliegerbeiträge nach dem Kommunalabgabengesetz werden nicht erhoben.
Das Tiefbauamt und die ausführende Baufirma bitten um Verständnis für nicht vermeidbare Beeinträchtigungen während der Bauzeit.
Aktuelle Informationen zu Baustellen sind auch im Internet unter http://www.dortmund.de/baustellen abrufbar.
Bauarbeiten im Kaiserviertel: Verkehrseinschränkungen ab dem 13. Januar (PM DEW21)
Ab dem 17. Januar setzt die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) am Heiligen Weg die Verlegung von Leitungen für den Aufbau einer klimafreundlichen Wärmeversorgung fort. Hier wird der Verkehr voraussichtlich bis Juni zwischen Kronprinzenstraße und Feldstraße in beiden Richtungen nur noch über jeweils eine Spur geführt.
Zusätzlich muss die Deggingstraße in beiden Fahrtrichtungen zwischen der Overbeck- und der Von-den-Berken-Straße voraussichtlich bis Mitte Februar gesperrt werden.Aus bautechnischen Gründen muss die Sperrung von jeweils einer Fahrspur am Heiligen Weg bereits am 13. Januar erfolgen.
Ebenfalls ab dem 17. Januar wird die Karl-Marx-Straße in Fahrtrichtung B1 zwischen der Feld- und der Karl-Zahn-Straße gesperrt. Während der Bauarbeiten wird die Zufahrt zu den Einfahrten leider nicht möglich sein wird. Hier geht DEW21 davon aus, dass die Arbeiten bis April dauern werden.
Bei den einzelnen Bauabschnitten sind die entsprechenden Umleitungen ausgeschildert. DEW21 bittet Anwohner*innen und Verkehrsteilnehmer*innen um Verständnis für die auftretenden Beeinträchtigungen.
Arbeiten auf der Büttnerstraße in Dortmund-Lanstrop – DSW21 fährt Umleitung (PM)
Aufgrund von Arbeiten an Versorgungsleitungen auf der Büttnerstraße (in Richtung Süden ab Färberstraße) gibt es ab Montag, den 17. Januar 2022, bis voraussichtlich zum 28. Januar 2022 Einschränkungen auf den Bus-Linien 423, 424 und NE22, die zu Umleitungen führen.
Nur auf dem Linienweg des NE22 entfallen die Haltestellen „Färberstraße“, „Steinhofstraße“ und „Schafstallstraße“. Eine Ersatzhaltestelle wird auf der Alekestraße eingerichtet.
DSW21 bittet um Verständnis! Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Fahrbahndeckenüberzüge rund um den Dortmunder Golfclub im Bereich Reichsmarkstraße, Wannestraße und Irminsulstraße (PM)
Mit den Vorarbeiten für die Fahrbahndeckenüberzüge rund um den Dortmunder Golfclub im Bereich Reichsmarkstraße, Wannestraße und Irminsulstraße wird ab Montag, 24.Januar, begonnen.
Insgesamt werden rund 12.500 m² der Asphaltfahrbahndecke überzogen.
Die Umsetzung erfolgt in den drei angegebenen Straßenabschnitten. Die Asphaltarbeiten im 1. Abschnitt Reichsmarkstraße starten mit Beginn der 4. Kalenderwoche unter Vollsperrung des Bereichs zwischen Wittbräucker Straße und Wannestraße. Der Straßenverkehr wird für die Arbeiten über eine entsprechend ausgeschilderte Umleitung über die Wittbräucker Straße geführt.
Die gesamte Straßenbaumaßnahme wird vorbehaltlich der Witterung bis zum 11.2.2022 abgeschlossen sein. Die Baukosten belaufen sich auf rund 160.000 Euro. Das Tiefbauamt und die ausführende Baufirma bitten um Verständnis für nicht vermeidbare Beeinträchtigungen während der Bauzeit.
Aktuelle Informationen zu Baustellen sind auch im Internet unter http://www.dortmund.de/baustellen abrufbar.
Arbeiten am Stromnetz – Kronprinzenstraße wird für drei Wochen zur Sackgasse (PM)
Aufgrund von Arbeiten am Stromnetz muss die Dortmunder Netz GmbH (DONETZ) ab dem 31. Januar die Kronprinzenstraße im Bereich der Einmündung der Düsseldorfer Straße sperren. Ab der Straße Im Grubenfeld wird die Kronprinzenstraße somit zur Sackgasse. DONETZ geht davon aus, die Sackgassenregelung bis zum 18. Februar beenden zu können. Im Anschluss erfolgen zwar noch weitere Arbeiten im Bereich Kronprinzen- und Düsseldorfer Straße, diese werden jedoch nur Teilbereiche der Fahrbahn betreffen, so dass der Verkehr in Richtung Im Defdahl fließen kann. DONETZ bittet Anlieger:innen und Verkehrsteilnehmer:innen um Verständnis für die auftretenden Beeinträchtigungen.
Neue Parkregeln in der Silberhecke ab Freitag – Ordnungsamt kündigt Kontrollen an (PM)
In der Straße Silberhecke hat die Stadt Dortmund das Parken am Fahrbahnrand neu geordnet. Die neuen Regeln greifen ab Freitag, den 28. Januar 2022 von 7 Uhr an.
Bereits gestern sind dort temporäre Schilder aufgestellt worden, die ein absolutes Halteverbot in bestimmten Bereichen signalisieren. Für mobile Beschilderungen gilt: Nach dem Tag der Aufstellung müssen sie drei volle Tage stehen, bevor sie am vierten Tag Rechtskraft (Freitag 7 Uhr) entfalten. Bis dahin gilt „altes Recht“ und es kann dort noch geparkt werden.
Die temporären Schilder werden im Frühjahr durch dauerhafte Schilder ersetzt und mit Markierungen auf der Fahrbahn ergänzt. Dies geschieht sobald die Witterung es zulässt.
Buslinie konnte 4 Haltestellen nicht mehr bedienen
Nach der Beschwerde eines Anwohnenden stellte die Verkehrsüberwachung des Ordnungsamtes fest, dass sich in der Silberhecke rechtswidriges Parken auf dem Gehweg etabliert hatte. Mit häufigen Kontrollen und Knöllchen konnte dies abgestellt werden. Da aber nun beidseitig parallel gegenüber am Fahrbahnrand geparkt wurde, kam der Bus von DSW21 nicht mehr durch die Straße und vier Haltestellen konnten durch eine Umleitung nicht mehr angefahren werden.
Bei einem Ortstermin mit den beteiligten Behörden und Institutionen, der Hörder Lokalpolitik sowie anwesenden Bürger*innen wurde das alternierende Parken als Lösungsmöglichkeit benannt. Hierbei parken die Fahrzeuge am Fahrbahnrand stets im Wechsel der beiden Fahrbahnseiten.
Mit den Schildern (absolutes Halteverbot) sind nun die Flächen gekennzeichnet, die frei bleiben müssen. Auf diese Weise kann ein Fahrzeug einem entgegenkommenden Bus gut und mit ausreichend Platz ausweichen.
Für Anwohnende und Besucher*innen in der Silberhecke bedeutet diese Lösung allerdings den Wegfall von rund 35 bis 40 Parkplätzen. Dafür jedoch kann der Linienbetrieb von DSW21 wieder aufgenommen werden und die Gehwege stehen gleichzeitig vollständig den zu Fuß Gehenden zur Verfügung. Auch für Radfahrende führt die neue Regelung zu mehr Sicherheit auf der Straße.
Zwei vorgeschlagene Alternativlösungen kommen für die Silberhecke nicht in Frage: Um auf dem Gehweg legal parken zu können, müssen neben dem parkenden Fahrzeug laut Straßenverkehrsordnung noch 2 Meter Restgehwegbreite verbleiben. In der Silberhecke sind die Gehwege jedoch gerade mal 2 Meter breit. Eine Einbahnstraßenregelung würde die Verkehre in den noch engeren Nebenstraßen erhöhen. Fahrwege der Anwohnenden würden sich ebenfalls verlängern, somit stiege auch die Luftbelastung. Und auch der Busverkehr müsste könnte nur in eine Richtung geführt werden. Zudem zeigen die Erfahrungen, dass sich das Geschwindigkeitsniveau in Einbahnstraßen meistens erhöht und die Vorsicht der Autofahrer*innen nachlässt.
Apell der Verkehrsüberwachung
Die Verkehrsüberwachung bittet darum, diese absoluten Haltverbote auch stringent einzuhalten, denn nur dann kann DSW21 den Linienbetrieb in der Silberhecke auch wieder aufnehmen. Dies soll ebenfalls zeitnah erfolgen.
Aus diesen Gründen wird die Verkehrsüberwachung des Ordnungsamtes die absoluten Haltverbote in der Silberhecke kontrollieren und verkehrsordnungswidrig geparkte Fahrzeuge auch abschleppen lassen.
Querung der Hagener Straße – Verkehr wird mit Ampelanlage geregelt (PM DONETZ)
Im Rahmen der Verlegung eines 10-kV Kabels vom Umspannwerk in Kruckel bis zur Hauptverteilstation an der Hagener Straße muss die Dortmunder Netz GmbH (DONETZ) die Hagener Straße queren. Hierzu kommt es ab dem 31. Januar im Umfeld der Kreuzung mit der Hellerstraße zu verschiedenen Fahrbahnsperrungen. Der Verkehr wird über eine Ampelanlage geregelt, sodass die Hagener Straße in beiden Richtungen befahrbar bleibt. Auch die Ab- und Zufahrt zur Hellerstraße ist während der gesamten Bauzeit möglich.
DONETZ geht davon aus, die Arbeiten bis Mai beenden zu können und bittet Anlieger*innen und Verkehrsteilnehmer*innen um Verständnis für die auftretenden Beeinträchtigungen.
Arbeiten im Kreuzungsbereich Overgünne/Benninghofer Straße – Overgünne wird für vier Wochen zur Sackgasse (PM DONETZ)
Aufgrund von Leitungsarbeiten muss die Dortmunder Netz GmbH (DONETZ) ab dem 29. Januar die Overgünne im Kreuzungsbereich mit der Benninghofer Straße sperren, wodurch die Overgünne voraussichtlich für vier Wochen zur Sackgasse wird. Im Kreuzungsbereich wird der Verkehr über eine Ampelanlage geregelt. Eine Umleitung über Benninghofer Straße, An der Goymark und Berghofer Straße ist ausgeschildert. DONETZ geht davon aus, die Arbeiten bis März beenden zu können und bittet Anlieger*innen und Verkehrsteilnehmer*innen um Verständnis für die auftretenden Beeinträchtigungen.
Zahlreiche neue Baustellen – DSW21 fährt Umleitungen – mehrere Haltestelle entfallen ersatzlos (PM)
Arbeiten auf der Kronprinzenstraße in Dortmund-Mitte – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an Versorgungsleitungen auf der Kronprinzenstraße (Höhe Düsseldorfer Straße) gibt es ab Montag, den 31. Januar 2022, bis voraussichtlich zum 18. Februar 2022 Einschränkungen auf der Bus-Linie 452, die zu einer Umleitung in Richtung Körne führen.
Hierbei entfallen die Haltestellen „Von-der-Goltz-Straße“, „Düsseldorfer Straße“, „Bismarckstraße“ und „Moltkestraße“ ersatzlos. Die Haltestelle „Heiliger Weg“ wird auf die Straße Heiliger Weg zur NE-Haltestelle verlegt. Die Haltestelle „Funkenburg“ wird auf die Klönnestraße Höhe Hausnummer 7 verlegt. Zudem wird die NE-Haltestelle „Lippestraße“ auf der Hamburger Straße zusätzlich angefahren.
Arbeiten auf der Straße Overgünne in Benninghofen – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an Versorgungsleitungen auf der Straße Overgünne gibt es ab Samstag, den 29. Januar 2022, für ca. zwei Wochen Einschränkungen auf den Bus-Linien 435, 438 und NE25, die zu Umleitungen in beiden Fahrtrichtungen führen. Hierbei entfallen die Haltestellen „Bekassinenweg“, „Haselhoffstraße“ und „Am Lohbach“ ersatzlos.
Arbeiten auf der Straße Im Schellenkai in Derne – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an Versorgungsleitungen auf der Straße Im Schellenkai gibt es ab Montag, den 31. Januar 2022, für ca. vier Monate Einschränkungen auf den Bus-Linien 410, 411 und 420, die zu Umleitungen führen. Hierbei entfallen die Haltestellen „Oberbeckerstraße“, „Hafer Vöhde“ und „Mollenacker“ für die Linien 410 und 411 ersatzlos. Auf dem Linienweg der 420 entfällt auch die Haltestelle „Mollenacker“. Auf der Straße Woldenmey wird eine Ersatzhaltestelle Höhe Liethschulteweg eingerichtet.
Arbeiten auf der Nelly-Sachs-Straße in Brechten – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Bauarbeiten auf der Nelly-Sachs-Straße gibt es ab Montag, den 31. Januar 2022, für ca. vier Monate Einschränkungen auf den Bus-Linien 414 und 473, die zu Umleitungen führen. Die Haltestelle „Erich-Kästner-Ring“ wird auf die Wittichstraße Höhe Nelly-Sachs-Straße verlegt. Die Haltestelle „Luise-Rinser-Weg“ wird auf der Nelly-Sachs-Straße vor die Hausnummer 35 und gegenüber verlegt.
Arbeiten auf der Straße Rennweg in Wambel – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Sanierungsarbeiten an der Fahrbahn auf der Straße Rennweg gibt es ab Montag, den 31. Januar 2022, für ca. eine Woche Einschränkungen auf den Bus-Linien 427 und NE4, die zu Umleitungen führen. Hierbei entfällt die Haltestelle „Spanischer Weg“ im Abendverkehr ersatzlos.
DSW21 bittet um Verständnis!
Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de
(mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Aufbau neuer Ampeln führt zu Sperrungen rund um den Brackeler Hellweg (PM)
Im Kreuzungsbereich Brackeler Hellweg/Oberdorfstraße/Nießstraße muss die irreparabel ausgefallene Ampelanlage ausgetauscht werden. Die Arbeiten beginnen am Samstag, 29. Januar 2022 mit vorbereitenden Absperrungen und ersten Arbeiten. Der eigentliche Umbau der Lichtsignalanlage startet am 1. Februar und dauert bis zum 10. Februar 2022. Erst danach können die Sperrungen wieder aufgehoben werden.
Der Verkehrsraum ist in diesem Bereich sehr eng und ein sicheres Arbeiten ist für die Firmen nicht ohne Sperrungen möglich. Auch die Verkehrsteilnehmenden sollen nicht gefährdet werden.
Das führt zu folgenden Sperrmaßnahmen: Oberdorfstraße, Nießstraße und „Am Westheck“ werden voll gesperrt. Auf dem Brackeler Hellweg werden die jeweils rechten Fahrspuren eingezogen, um an den Stadtbahnhaltestellen ein sicheres Ein- und Aussteigen der Fahrgäste sicherzustellen. Denn die Signalisierung und Vorrangschaltung der Stadtbahn steht in der Zeit des Umbaus nicht mehr zur Verfügung.
Dafür wird die Einbahnstraßenregelung in der Nießstraße temporär aufgehoben, so dass eine Zufahrt über die Reichshofstraße bzw. Am Westheck möglich wird. Alle Umleitungen werden entsprechend ausgeschildert. Anlieger*innen sollen möglichst nah an ihre an ihre Häuser und Wohnungen gelangen können. Und es instand zu halten
Informationen zu Baustellen sind auch im Internet unter http://www.dortmund.de/baustellen abrufbar.
Bauarbeiten an der Kleppingstraße: Verkehrseinschränkungen ab dem 4. Februar (PM)
Die Arbeiten an der klimafreundlichen Wärmeversorgung in der Dortmunder Innenstadt gehen weiter. Ab dem 4. Februar muss hierfür die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) die Kleppingstraße zwischen Ostwall und Olpe in Fahrtrichtung Innenstadt sperren.Der Bürgersteig ist durch die Arbeiten nicht betroffen, sodass der Zugang zu den dort befindlichen Geschäftsräumen und Gaststätten weiter möglich sein wird. Eine Umleitung mit Zufahrt über die Olpe ist ausgeschildert. DEW21 bittet Anwohner*innen und Verkehrsteilnehmer*innen um Verständnis für die auftretenden Beeinträchtigungen.Die Bauarbeiten werden kurzfristig verschoben – ein neuer Starttermin steht noch nicht fest!
Verkehrshinweis von DSW21: Buslinie 438 fährt im Bereich Silberhecke wieder alle Haltestellen an (PM)
Nach einer Änderung der Parksituation kann die Buslinie 438 den Bereich Silberhecke in Wellinghofen seit Freitag (28. Januar) wieder normal befahren. Die Haltestellen „Wellinghofen Markt“, „Blenkerweg“, „Schlickenkamp“ und „Silberhecke“ werden damit wieder wie gewohnt angefahren.
DSW21 bedankt sich bei allen Beteiligten für die schnelle Umsetzung.
Mehrere neue Baustellen – DSW21 fährt Umleitung
Sperrung einer Abbiegespur auf der Rüschebrinkstraße im Dortmunder Norden – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an Versorgungsleitungen kann die Bus-Linie 417 (aus Richtung Kirchderne kommend) nicht in die Springorumstraße abbiegen. Deshalb muss ab Freitag, den 04. Februar 2022, 18:00 Uhr bis zum 07.02.2022 ca. 5:00 Uhr eine Umleitung gefahren werden.
Somit werden die Haltestellen „Warmbreitbandstraße“ und „Kaltbandstraße“ in Richtung Logistikpark Westfalenhütte nicht angefahren. Die Haltestelle „Logistikpark Westfalenhütte“ wird vor den Kreisverkehr gegenüber der Haltestelle „Brackeler Straße/Logistikpark Westfalenhütte“ verlegt.
Arbeiten auf der Straße In der Meile in Dortmund-Marten – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Straßenbauarbeiten auf der Straße In der Meile gibt es ab Dienstag, den 8. Februar 2022, bis voraussichtlich 22.02.2022 Einschränkungen auf der Bus-Linie 466, die zu einer Umleitung führen.
Die Haltestelle „Marten Bezirksfriedhof“ wird auf die Planetenfeldstraße zur Haltestelle „Martener Hellweg“ in Fahrtrichtung Marten verlegt. Die Haltestelle „Schulte-Heuthaus-Straße“ wird auf die Schulte-Heuthaus-Straße zur Haltestelle „In der Meile“ verlegt.
Arbeiten auf der Germaniastraße in Dortmund-Marten – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Straßensanierungsarbeiten auf der Germaniastraße gibt es ab Dienstag, den 8. Februar 2022, bis voraussichtlich 22.02.2022 Einschränkungen auf der Bus-Linie 463, die zu einer Umleitung führen.
Die Haltestellen „Froschlake“, „Germaniastraße“, „Vorstenstraße“ und „Kesselborn“ entfallen ersatzlos.
DSW21 bittet um Verständnis!
Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Fahrbahnerneuerung in der Gut-Heil-Straße startet am Montag (PM)
Das Tiefbauamt der Stadt Dortmund beginnt am Montag, 7. Februar 2022 mit der Fahrbahnerneuerung in der Gut-Heil-Straße in der Innenstadt-Nord.
Die Arbeiten von der Kreuzung Münsterstraße bis Haus Nr. 13 erfolgen in vier Abschnitten. Während der ersten ca. anderthalb Wochen wird der östliche Abschnitt zwischen der freibleibenden Zufahrt von Haus Nr. 13 bis zum Eingang zwischen den Häusern Nr. 12 und 14 (Arztpraxis) voll ausgebaut.
In den nächsten beiden Bauabschnitten wird der bituminöse Oberbau erneuert. Der zweite Bauabschnitt verläuft zwischen dem Eingang zur Arztpraxis bis zur Zufahrt zur Tiefgarage im Haus Nr. 5. Der dritte Bauabschnitt schließt sich hier an und verläuft bis zur Münsterstraße. Die Arbeiten belaufen sich ebenfalls auf ca. anderthalb Wochen. Im 4. Bauabschnitt wird die Asphaltdeckschicht abschnittsweise eingebaut.
In allen Bauabschnitten erfolgen ebenfalls Arbeiten an der Straßenentwässerung. Zum Abschluss werden die Induktionsschleifen für die Lichtsignalanlage erneuert und die Markierung aufgebracht.
Die Gut-Heil-Straße wird abschnittsweise voll gesperrt. Der Anliegerverkehr bleibt aufrecht erhalten. Bauablaufbedingt kann es bei der Zufahrt zu den Grundstücken, Parkplätzen und Garagen zeitweise zu Beeinträchtigungen kommen. Während der Asphaltarbeiten ist die Zufahrt nicht möglich. Hierüber werden die Anlieger*innen noch gesondert informiert. Die Zufahrt zur Tiefgarage bleibt in der Regel auch bei den Asphaltierarbeiten zugänglich.
Der fußläufige Verkehr wird während der gesamten Baumaßnahme aufrechterhalten. Für den Durchgangsverkehr ist eine entsprechende Umleitung ausgeschildert. Aus Richtung Osten kommend verläuft diese über die Magdeburger Straße, die Schumannstraße, die Achterstraße und die Münsterstraße. Die Umleitung aus Richtung Westen verläuft über die Münsterstraße, die Eberstraße und die Burgholzstraße.
Die Gesamtbauzeit beträgt ca. 4 Wochen. In Abhängigkeit von der Witterung wird die Maßnahme voraussichtlich Anfang März abgeschlossen sein. Die Gesamtkosten betragen ca. 175.000 €.
Das Tiefbauamt und die ausführende Baufirma bitten um Verständnis für nicht vermeidbare Beeinträchtigungen während der Bauzeit.
Aktuelle Informationen zu Baustellen sind auch im Internet unter http://www.dortmund.de/baustellen abrufbar.
Straßensperrung Hohle Eiche aufgrund von Asphaltarbeiten (PM)
Am Montag, den 7. Februar 2022 wird die Straße „Hohle Eiche“ zwischen dem „Kirchhörder Berg“ und der Straße „Kobbendelle“ für den Durchgangsverkehr für ca. 14 Tage gesperrt. Die Stadtentwässerung Dortmund erneuert im Zuge des Neubaus des Abwassersystems Kirchhörder Bach die Straßenoberfläche. Die Arbeiten werden, gutes Wetter vorausgesetzt, 14 Tage dauern und sind der Abschluss der Kanalbaumaßnahme. Die Umleitungsstrecke verläuft über die Straße „Kobbendelle“ und ist ausgeschildert.
Verstärkung der Brücke über die Emscher an der Franz-Schlüter-Straße (PM)
Die Franz-Schlüter-Straße in der Dortmunder Nordstadt führt unter anderem über die Emscher. Das Brückenbauwerk, das bei der Stadt mit der Bauwerk-Nummer 0838 geführt wird, muss verstärkt werden. Diese Arbeiten starten am 9. Februar 2022. Mit dem Baubeginn wird ein weiterer Teil des „Verkehrskonzepts Hafen“ realisiert.
Die Verstärkung der Brücke wird durch den Einbau von externem Spannstahl in die Brücke erreicht. Damit kann die Brücke künftig durch alle LKW befahren werden. Durch den Entfall der jetzigen Beschränkung auf 30 Tonnen tatsächlichen Gesamtgewichts soll der LKW-Verkehr auf der Deusener Straße reduziert werden.
Außerdem sind der Ersatz der Brückenlager, der Geländer und der Fahrbahn vorgesehen. Damit wird die Brücke also umfassend erneuert.
Während der etwa zehnmonatigen Bauzeit bleibt die Brücke für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Die Umleitungsstrecke führt über Franziusstraße, Deusener Straße und Lindberghstraße. Den Fußgänger*innen wird eine Querung während der gesamten Bauzeit ermöglicht. Auch Radfahrende können die Brücke queren, müssen aber aus Sicherheitsgründen wegen der Bauarbeiten absteigen.
Das Tiefbauamt und die ausführende Baufirma bitten um Verständnis für nicht vermeidbare Beeinträchtigungen während der Bauzeit.
Aktuelle Informationen zu Baustellen sind auch im Internet unter http://www.dortmund.de/baustellen abrufbar.
Nächtliche Baumpflegearbeiten an der Bundesstraße 1 (PM)
Die Linden auf dem Mittelstreifen der Bundesstraße 1 (Westfalendamm) zwischen Semerteichstraße und Max-Eyth-Straße bekommen eine Kronenpflege.
Die Maßnahme dient der Verkehrssicherheit. Damit soll sichergestellt werden, dass die Äste der Bäume der Oberleitung der Stadtbahn nicht zu nahe kommen. Aufgrund der seitlichen Streckenführung der Gleise auf dem Mittelstreifen brauchen die Arbeiten zunächst auch nur in der Fahrtrichtung von Bochum nach Unna ausgeführt werden.
Die Arbeiten werden in der Nacht vom 12. auf den 13. Februar 2022 stattfinden. Sollte die Zeit nicht ausreichen, werden sie in der darauf folgenden Woche erneut in Nachtarbeit (vom 19. auf den 20. Februar) fortgesetzt.
Das beauftragte Unternehmen wird mit zwei oder drei Kolonnen schneiden. Für die notwendige Sicht kommen Leuchtballone zum Einsatz, die mit Stromaggregaten betrieben werden und gegebenenfalls zu einer vorübergehenden Lärmbelästigung führen können.
Die Nacht wurde bewusst als Arbeitszeit gewählt, um für die Maßnahme die Betriebspause der Stadtbahn von 0:35 bis 7:25 Uhr ausnutzen zu können.
Zur Absicherung der Arbeiten steht an den Stellen, an denen gearbeitet wird die Fahrspur, die an den Mittelstreifen grenzt, nicht zur Verfügung. Fahrzeuganhänger mit großen Leuchtpfeilen, die auf die Sperrung hinweisen, begleiten die Baumpflegearbeiten.
Die Platanen auf der B1 sind übrigens zu diesem Zeitpunkt noch nicht an der Reihe.
Mehrere neue Baustellen im Stadtgebiet – DSW21 fährt Umleitung (PM)
Sperrung einer Abbiegespur auf der Rüschebrinkstraße im Dortmunder Norden
DSW21 fährt Umleitung – Baumaßnahmen wurden auf dieses Wochenende verschoben
Aufgrund von Arbeiten an Versorgungsleitungen kann die Bus-Linie 417 (aus Richtung Kirchderne kommend) nicht in die Springorumstraße abbiegen. Deshalb muss ab Freitag, den 11. Februar 2022, 18:00 Uhr bis zum 14.02.2022 ca. 5:00 Uhr eine Umleitung gefahren werden.
Somit werden die Haltestellen „Warmbreitbandstraße“ und „Kaltbandstraße“ in Richtung Logistikpark Westfalenhütte nicht angefahren. Die Haltestelle „Logistikpark Westfalenhütte“ wird vor den Kreisverkehr gegenüber der Haltestelle „Brackeler Straße/Logistikpark Westfalenhütte“ verlegt.
Zusätzlich wird die Haltestelle „Springorumstraße“ auf die Springorumstraße vor die Einmündung Rüschebrinkstraße bzw. auf die Rüschebrinkstraße vor die Einmündung Springorumstraße (für die Linien 427 und NE22) verlegt.
Arbeiten auf der Kuithanstraße in Dortmund-Mitte – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Straßenbauarbeiten auf der Kuithanstraße gibt es ab Montag, den 14. Februar 2022, bis voraussichtlich 11.03.2022 Einschränkungen auf den Bus-Linien 452 und 453, die zu Umleitungen führen.
Hierbei entfallen in beiden Fahrtrichtungen die Haltestellen „Steubenstraße“, „Neuer Graben“, „Metzer Straße“, „Kuithanstraße“ und „Leibniz-Gymnasium“. Ersatzhaltestellen befinden sich auf der Straße Neuer Graben Höhe Hausnummer 178 und gegenüber. Die Haltestelle „Kreuzstraße“ wird auf die Lindemannstraße Höhe Hausnummer 54 und gegenüber verlegt.
Arbeiten auf der Weingartenstraße in Dortmund-Hörde – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an den Versorgungsleitungen auf der Weingartenstraße gibt es ab Montag, den 14. Februar 2022, bis voraussichtlich 18.03.2022 Einschränkungen auf der Bus-Linie 456 in Fahrtrichtung Hauptbahnhof, die zu einer Umleitung führen.
Hierbei entfallen nur in Richtung DO-Hbf die Haltestellen „Winzerweg“ und „Weingartenschule am See“. Auf der Straße Am Remberg wird gegenüber der Hausnummer 20 eine Ersatzhaltestelle eingerichtet.
Abriss der Brücke Am Remberg in Dortmund-Aplerbeck – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Bauarbeiten an der Brücke Am Remberg muss die Buslinie 453 in Schüren ab Montag, den 14. Februar 2022, bis voraussichtlich Mitte des Jahres 2023 eine großräumige Umleitung fahren.
Die Umleitungsstrecke der Linie 453 führt zwischen den Haltestellen „Schüren“ und „Kohlensiepenstraße“ über den Linienweg der Linie 456. Auf der Linie 453 entfällt die Haltestelle „Gaußstraße“. Alternativ können auch die Linien 456 oder 436 genutzt werden. Die Fahrtzeit verlängert sich in beiden Richtungen um jeweils 3 Minuten. DSW21 hat die Fahrpläne zwischen den Haltestellen „Willem-van-Vloten-Straße“ und „Bergmeisterstraße“ entsprechend angepasst.
Falls von der Stadtbahnlinie U41 an der Haltestelle „Willem-van-Vloten-Straße“ in die Buslinie 453 in Richtung „Bergmeisterstraße“ umgestiegen werden möchte, könnte der Anschluss durch die geänderten Fahrzeiten eventuell nicht passen. Alle Anschlüsse von der Linie 453 aus Schüren kommend zur Stadtbahnlinie U41 an der Haltestelle „Willem-van-Vloten-Straße“ bleiben erhalten.
DSW21 bittet um Verständnis!
Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Bauarbeiten an der Kleppingstraße – Verkehrseinschränkungen ab dem 9. Februar (PM DEW21)
Die Arbeiten an der klimafreundlichen Wärmeversorgung in der Dortmunder Innenstadt gehen weiter. Ab dem 9. Februar muss hierfür die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) die Kleppingstraße zwischen Ostwall und Olpe in Fahrtrichtung Innenstadt sperren. Der Bürgersteig ist durch die Arbeiten nicht betroffen, sodass der Zugang zu den dort befindlichen Geschäftsräumen und Gaststätten weiter möglich sein wird. Eine Umleitung mit Zufahrt über die Olpe ist ausgeschildert. DEW21 bittet Anwohner*innen und Verkehrsteilnehmer*innen um Verständnis für die auftretenden Beeinträchtigungen.
Stadtentwässerung erneuert in der Kuithanstraße auf 80 Metern den Kanal (PM)
Die Stadtentwässerung Dortmund erneuert ab dem 14. Februar 2022 die Abwasserkanäle in der Kuithanstraße. Die Kanalbauarbeiten werden auf einer 80 Meter langen Strecke nördlich der Einmündung Metzer Straße ausgeführt. Erforderlich werden die Arbeiten, um die Hydraulik des 70 Jahre alten, teilweise geschädigten Kanalabschnitts zu verbessern.
Die Umsetzung der Arbeiten erfolgt unter Vollsperrung. Die Zugänglichkeit für Rettungsfahrzeuge und Feuerwehr wird während der Bauzeit durchgehend gewährleistet. Eine Umleitungsstrecke wird ausgeschildert. Nach einer dreiwöchigen Unterbrechung wird die Fahrbahndeckensanierung in der Kuithanstraße im Bereich zwischen Haldenstraße und Kreuzstraße durch das Tiefbauamt erfolgen.
Diese Arbeiten sind mit der Firma Thyssen Krupp Rothe Erde abgestimmt. In der Zeit der Bauarbeiten können keine Schwerlasttransporte durch das Kreuzviertel geführt werden. Die dreiwöchige Pause zwischen dem eigentlichen Kanalbau und der finalen Wiederherstellung der Fahrbahnoberfläche dient dazu, die Lieferpause für die besonders breiten Schwertransporte (bis 7,20 Meter) der Firma nicht zu lang werden zu lassen. Denn beide Maßnahmen – Kanalerneuerung und Fahrbahndeckensanierung – sind nur unter Vollsperrung durchführbar.
Schwertransporte bis zu einer Breite von 6,20 Meter werden während der Vollsperrung den Weg über die Lange Straße nehmen und entweder über die Möllerstraße zur B 1 fahren oder über die Dorstfelder Allee bis zur OWIIIa.
Vorbehaltlich guter Witterungsverhältnisse kann die gesamte Maßnahme bis Ende Mai abgeschlossen werden. Die Anlieger*innen werden über die Baumaßnahmen gesondert informiert. Die Stadtentwässerung und die ausführenden Baufirmen bitten um Verständnis für nicht vermeidbare Beeinträchtigungen während der Bauzeit.
Fahrbahnerneuerung in der Rüschebrinkstraße in Kirchderne (PM)
Nach der der Fertigstellung des westlichen Gehwegbereiches beginnt das Tiefbauamt am Freitag, 11. Februar um 18. Uhr mit der Fahrbahndeckenerneuerung in der Rüschebrinkstraße im Bereich zwischen der Westfalenhüttenallee und der verlegten Sinterstraße. Die Straßenbauarbeiten sind notwendig, um die Linksabbiegespur auf der Rüschebrinkstraße in Fahrtrichtung B236 zu verlängern und dem Abbiegeverkehr mehr Aufstellfläche zu gewähren. Der Verkehr wird in beiden Fahrtrichtungen unter einer Ampelsteuerung durch die Baumaßnahme geleitet. Die Arbeiten dauern bis Montag, 14. Februar um 5.00 Uhr. Die Gesamtkosten belaufen sich auf ca. 150.000 Euro. Anliegerbeiträge nach dem Kommunalabgabengesetz werden nicht erhoben.
Das Tiefbauamt und die ausführende Baufirma bitten um Verständnis für nicht vermeidbare Beeinträchtigungen während der Bauzeit.
Aktuelle Informationen zu Baustellen sind auch im Internet unter http://www.dortmund.de/baustellen abrufbar.
Vollsperrung der Straße Echeloh – DSW21 fährt Umleitung (PM)
Aufgrund einer Straßensanierung auf der Straße Echeloh muss die Buslinie 470 ab Dienstag, den 15.02.22, eine Umleitungsstrecke fahren.
Somit werden die Haltestellen „Kleyer Feld“, „Am Zitter“ und „Echeloh-Siedlung“ ,für ca. zwei Wochen, nicht angefahren.
DSW21 bittet um Verständnis!
Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Sperrung der B1-Auffahrten Sölde und Aplerbeck – DSW21 fährt Umleitung (PM)
Aufgrund von Asphaltierungsarbeiten muss der NachtExpress NE4 am Montag, den 14.02.22, bis zum Mittwoch, den 16.02.22, jeweils im Zeitraum von 19:00Uhr – 06:00Uhr, eine Umleitungsstrecke fahren. Somit wird die Haltestelle „Europaschule“ nicht angefahren. DSW21 bittet um Verständnis! Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Straße „An der Hundewiese“ in Hörde in Höhe des Marksbachs gesperrt (PM)
In Dortmund-Hörde musste heute Vormittag (11. Februar 2022) die Straße „An der Hundewiese“ im Querungsbereich mit dem Marksbach vollständig gesperrt werden. Der zugehörige rund 100 Jahre alte gemauerte Gewässerdurchlass ist so beschädigt, dass ein Überfahren aus Sicherheitsgründen vorerst nicht mehr möglich ist.
Die Stadtentwässerung prüft unter Beteiligung des Tiefbauamtes die weiteren Maßnahmen. Wie lange die Absperrung bleiben muss, ist derzeit noch ungewiss.
Die Zufahrtsmöglichkeiten zu den nördlich und südlich gelegenen Siedlungsbereichen, wenngleich über Umwege, sind weiterhin gewährleistet. Von der Straße „An der Goymark“, kann man nur noch bis zum Parkplatz des Kleingartens fahren. Von der Straße „Auf der Kuhweide“, gelangt man bis zum letzten Haus mit der Nummer 20-22.
Vollsperrung der Lange Straße in Richtung Castrop-Rauxel – DSW21 fährt Umleitung (PM)
Aufgrund eines Trödelmarktes, am 20.02.22, auf der Lange Straße müssen die Buslinien 480 und 482 ganztägig eine Umleitungsstrecke fahren.
Somit werden die Haltestellen „Habinghorster Straße“, „Hugo Straße“ und „Habinghorst Post“ bis ca. 20:00 Uhr nicht angefahren.
Für die Haltestellen „Hugostraße“ und „Habinghorst Post“ werden Ersatzhaltestellen eingerichtet.
DSW21 bittet um Verständnis!
Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Heisterbach im Stadtbezirk Hörde wird naturnah umgestaltet (PM)
In dieser Woche startet die Stadtentwässerung Dortmund die naturnahe Umgestaltung des Heisterbachs im Stadtbezirk Hörde. Wenn alles nach Plan läuft, kann das Projekt auch noch in diesem Jahr im Dezember baulich abgeschlossen werden.
Laut der bundesweiten Rahmengesetzgebung im Wasserrecht und den Europäischen Wasserrahmenrichtlinien wird den Eigentümern von Gewässern aufgegeben, dass nicht ausgebaute Gewässer soweit wie möglich wieder in einen naturnahen Zustand zurückzuführen sind.
Vor diesem Hintergrund beabsichtigt die Stadtentwässerung Dortmund den Heisterbach in Dortmund Wichlinghofen / Niederhofen zwischen dem Zufluss des Vinklöther Baches im Süden und der Ausmündung in den Marksbach auf einer Länge von ca. 1.600 m nach ökologischen Gesichtspunkten naturnah umzugestalten.
Zurzeit stellt sich das Gewässer als ein technisch ausgebautes offenes Gerinne mit mehreren Sohlabstürzen dar. Durch ungedrosselte Regenwassereinleitungen aus dem Kanalnetz können hier stoßartige Belastungen für den Bach auftreten.
Neben umfangreichen Bodenbewegungen sind Entnahmen von Einbauten im Gewässerbett und die Herstellung von insgesamt drei Durchlassbauwerken für den Heisterbach und Ellerberggraben vorgesehen. Der Schwerpunkt liegt hier auf einer natürlichen Entwicklung des Gewässerquerschnittes und des Uferrandstreifens. Durch Aktivierung natürlicher Rückhalteräume, der Herstellung einer 120 m langen kaskadenförmigen Rückhaltemulde entlang der Straße „Am Heisterbach“ sowie der zukünftige leicht schlingenförmige Verlauf (mäandrierender Fluß) führen darüber hinaus zu einer Verbesserung des Hochwasserschutzes.
Dr. Christian Falk, technischer Eigenbetriebsleiter der Stadtentwässerung, unterstreicht die Bedeutung der Maßnahme für die wasserbewusste Stadtentwicklung Dortmunds: „Gerade die Maßnahme an kleineren Gewässern Dortmunds und deren naturnaher Umgestaltung liefern eine bedeutenden Beitrag für das Kleinklima, für den Hochwasserschutz und damit für die Klimaresilienz der Stadt“.
Das gesamte Projekt wird auf Grundlage der landschaftspflegerischen Begleitplanung mit entsprechend standortgerechten heimischen Bäumen und Sträuchern bepflanzt, die den natürlichen Entwicklungsprozess unterstützen.
Diverse Verkehrshinweise der Dortmunder Stadtwerke
Gleisbauarbeiten im Bereich Hafen – Einschränkungen im nördlichen Bereich der U47 am 20. Februar
Aufgrund der Erneuerung einer Weiche kommt es am Sonntag, dem 20. Februar, zu Einschränkungen im nördlichen Bereich der Stadtbahnlinie U47.
An diesem Tag finden auf der Linie U47 (Aplerbeck – Westerfilde) zwischen der Endhaltestelle »DO-Westerfilde S« und »Hafen« keine Fahrten statt. Zwischen den beiden Haltestellen fahren im sonntäglichen 15-Minuten-Takt Busse im Ersatzverkehr (SEV), hierbei werden Haltestellen in der Nähe angefahren. Nur die Haltestelle »Parsevalstraße« entfällt, hier wird jedoch die Bushaltestelle »Burgheisterkamp« (Linien 410, 461, 469) angefahren.
An der Haltestelle »Hafen« ist ein barrierefreier Umstieg in den Ersatzverkehr möglich.
DSW21 bittet um Verständnis für diese notwendige Maßnahme, bei der eine Weiche im Bereich zwischen den Haltestellen »Hafen« und »Insterburger Str.« erneuert wird. Das Unternehmen nimmt dafür rund 170.000 Euro in die Hand.
Arbeiten auf der Planetenfeldstraße in Dortmund-Marten – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an den Versorgungsleitungen können ab Montag, den 21. Februar 2022, für ca. drei Wochen die Buslinien 462, 466 und NE12 die Planetenfeldstraße nicht befahren (Sperrung einer Fahrtrichtung) und werden umgeleitet.
Die Haltestelle „Bünnerhelfstraße“ entfällt.
Arbeiten auf der Straße Im Schellenkai in Dortmund-Derne – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an den Versorgungsleitungen können ab Montag, den 21. Februar 2022, für ca. zwei Wochen die Buslinien 410, 411, 420 und NE2 den Bereich Im Schellenkai nicht auf der ganzen Länge befahren und werden umgeleitet.
Die Haltestellen „Oberbecker Straße“, „Hafer Vöhde“, „Plümers Ort“, „Mollenacker“, „Im Schellenkai“ und „Derner Kippshof“ entfallen.
Bei Woldenmey Höhe Liethschulteweg und gegenüber werden Ersatzhaltestellen errichtet.
DSW21 bittet um Verständnis!
Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Verkehrseinschränkungen auf der B54 – DONETZ schließt E-Ladesäulen an (PM)
Um E-Ladesäulen auf dem Gelände der Shell-Tankstelle an der B54 (Ruhrallee 125) anschließen zu können, muss die Dortmunder Netz GmbH (DONETZ) ab dem 24. Februar eine Fahrbahn der B54 in südlicher Fahrtrichtung sperren.
Gleichzeitig wird die Zufahrt zur B54 von den Westfalenhallen-Parkplätzen verkürzt. Die Tankstelle ist während der Bauzeit zu erreichen.
DONETZ geht davon aus, die Bauarbeiten bis Ende März abschließen zu können und bittet Anlieger.innen und Verkehrsteilnehmer.innen um Verständnis für die auftretenden Beeinträchtigungen.
Arbeiten auf der Sendstraße in Dortmund-Brackel – DSW21 fährt Umleitung (PM)
Aufgrund von Arbeiten an den Versorgungsleitungen kann ab Dienstag, den 1. März 2022 bis Ende 2022 ein Teilstück der Sendstraße von der Buslinie 422 nicht befahren werden. Es wird eine Umleitung über Westkamp und Unterer Sendweg und zurück gefahren. Hierbei entfallen die Haltestellen „Tymannstraße“ und „Kühlingstraße“ ersatzlos. Die Haltestelle „Westkamp“ wird auf die Straße Westkamp Höhe Sendstraße und gegenüber verlegt.
DSW21 bittet um Verständnis! Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Stadtentwässerung erneuert ab Montag den Kanal in der Sendstraße und der Tymannstraße (PM)
Die Stadtentwässerung Dortmund erneuert ab Montag, den 28. Februar 2022 die Abwasserkanäle in der „Sendstraße“ und in der „Tymannstraße“.
Insgesamt werden rund 550 Meter Abwasserkanal in offener Bauweise gebaut. Dabei werden sowohl die vorhandenen Hausanschlüsse als auch die Einläufe der Straßenentwässerung an den neuen Kanal angeschlossen.
Die Bauarbeiten beginnen im Einmündungsbereich der Straße „Am Westheck“ und werden dann in westlicher Richtung bis Haus Nr. 46 fortgesetzt.
Die Arbeiten erfolgen in sechs Baubereichen unter Vollsperrung im jeweiligen Bauabschnitt. Der Anliegerverkehr ist frei bis zur Baustelle. Eine Umleitungsstrecke wird ausgeschildert.
Die Zugänglichkeit für Rettungsfahrzeuge und Feuerwehr wird während der Bauzeit durchgehend gewährleistet.
Im letzten Bauabschnitt muss in Höhe Hausnummer 46 ein Baum gefällt werden, der nach Abschluss der Arbeiten durch eine Neupflanzung ersetzt wird.
Die Arbeiten beginnen mit der Einrichtung der Baustelle ab 28. Februar 2022 und werden voraussichtlich Ende Januar 2023 abgeschlossen sein.
Nach Ausführung der Kanalbauarbeiten wird die Fahrbahn ebenfalls erneuert.
Für die gesamte Maßnahme sind 1,3 Millionen Euro Baukosten veranschlagt.
Die Stadtentwässerung Dortmund appelliert an die Bürger:innen die veränderten Verkehrsvorschriften und insbesondere die Halteverbote zu beachten, damit der Bau reibungslos ablaufen kann.
Bitte beachten Sie auch die Aushänge an den Bushaltestellen von DSW21.
Arbeiten in der Höchstener Straße werden fortgesetzt: Einbahnstraßenregelung zwischen Pfarrer-Rüter-Weg und Untermarkstraße (PM)
Die Dortmunder Netz GmbH (DONETZ) setzt die Sanierung von Gas-. und Wasserleitungen in der Höchstener Straße fort. Diese muss ab dem 7. März zwischen dem Pfarrer-Rüter-Weg und der Untermarkstraße in Fahrtrichtung Wittbräucker Straße gesperrt werden. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Ab diesen Zeitpunkt kann der Pfarrer-Rüther Weg nur noch von der Wittbräucker Straße angefahren werden.
Anlieger*innen dieses Bauabschnittes ist die Zufahrt von Schwerte aus zu ihren Garagen und Innenhöfen während der Bauzeit möglich.
DONETZ geht davon aus, die Arbeiten in diesem Bauabschnitt bis Mitte April beenden zu können. Im Anschluss wechselt die Baustelle auf den Bereich zwischen Pfarrer-Rütter-Weg und Wittbräucker Straße. Ab diesem Zeitpunkt kann der Pfarrer-Rüther Weg nur noch von Schwerte aus angefahren werden. Diese Arbeiten werden voraussichtlich Mitte Juni beendet sein.
DONETZ bittet Anlieger*innen und Verkehrsteilnehmer*innen um Verständnis für die auftretenden Beeinträchtigungen.
Diverse Verkehrshinweise der Dortmunder Stadtwerke (PM)
Arbeiten auf der Höchstener Straße in Dortmund-Sommerberg – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an den Versorgungsleitungen wird ab Montag, den 7. März 2022, für ca. sechs Wochen die Höchstener Straße zwischen Wittbräucker Straße und Stuchteystraße gesperrt.
Die Buslinie 433 fährt ab Haltestelle Höchsten eine Umleitung in beiden Fahrtrichtungen. Die Haltestelle „Waldrodeweg“ entfällt ersatzlos. Die Haltestelle „Sommerberg Kirche“ (Richtung Höchsten) wird auf den Grenzweg Höhe Stuchteystraße verlegt.
Die Linie 432 im Abendverkehr sowie der NE5 fahren ab Höchsten in Richtung Holzen eine Umleitung. Somit entfallen die Haltestellen „Waldrodeweg“, „Sommerberg Kirche“, „Grenzweg“, und „Talstraße“ ersatzlos.
Der E-Wagen E441 fährt eine Umleitung direkt zum Höchsten und nicht über Sommerberg. Hierbei entfallen die Haltestellen „Talstraße“, „Grenzweg“, „Sommerberg Kirche“ und „Waldrodeweg“.
Arbeiten auf der Benediktinerstraße in Dortmund-Aplerbeck – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Kranarbeiten auf der Benediktinerstraße können ab dem 7. März bis 11. März 2022 die Buslinien 431 und 439 den Bereich nicht befahren und werden über Aplerbecker Schulstraße und Witthausstraße umgeleitet. Hierbei wird die Haltestelle „Witthausstraße“ um ca. 50 m in Richtung Westen verlegt.
Arbeiten auf der Alte Straße in Dortmund-Körne – DSW21 fährt UmleitungAufgrund von Fahrbahnsanierungen kann ab Donnerstag, den 10. März 2022, für ca. drei Tage die Alte Straße von den Buslinien 422 und 452 nicht befahren werden und werden über Berliner Straße umgeleitet.Hierbei entfallen die Haltestellen „Alte Straße“ und „Wormsstraße“ ersatzlos. Die Haltestelle „Kasseler Straße“ wird in Richtung Westen vor den Kreisverkehr verlegt.Die Arbeiten sind seitens der Baufirma abgesagt worden. Neuer Termin folgt
Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Baumaßnahme zweigleisiger Ausbau Brackeler/Asselner Hellweg (PM)
Im Zuge der Baumaßnahme zweigleisiger Ausbau Brackeler/Asselner Hellweg ist der Gleisbau für das nördliche Gleis im Bereich der Asselner Straße Richtung Süden soweit fortgeschritten, dass ab Mittwoch, 9. März, mit dem Kanalbau auf der südlichen Seite entlang des REWE Grundstückes begonnen werden kann. Im Anschluss wird auf dieser Seite mit den Straßenbauarbeiten begonnen.
In diesem Zuge wird das Tiefbauamt der Stadt Dortmund ab Dienstag, 8. März, den Fuß- und Radverkehr im Bereich von der Asselner Straße bis zum Asselner Hellweg Höhe Haus Nr. 2 von der Südseite auf den bereits beleuchteten und provisorisch hergestellten nördlichen Geh- und Radweg verlegen. Die Fußgänger*innen und Radfahrer*innen werden an den Querungsstellen durch Lichtsignalanlagen sicher über den Hellweg geleitet.
Das Tiefbauamt und die ausführende Baufirma bitten um Verständnis für nicht vermeidbare Beeinträchtigungen während der Bauzeit. Aktuelle Informationen zu Baustellen sind auch im Internet unter http://www.dortmund.de/baustellen abrufbar.
Bauarbeiten an der Karl-Marx-Straße – Fahrbahnsperrung im Kreuzungsbereich mit der Karl-Zahn-Straße (PM)
Zur Fortsetzung der Arbeiten an der klimafreundlichen Wärmeversorgung für die Dortmunder Innenstadt muss die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) ab dem 21. März die Karl-Marx-Straße in Fahrtrichtung Innenstadt im Kreuzungsbereich mit der Karl-Zahn-Straße sperren. Die Karl-Zahn-Straße wird dadurch zur Sackgasse.
Eine Umleitung über die Von-den-Berken- und Feldstraße ist ausgeschildert. DEW21 geht davon aus, die Arbeiten bis Ende April beenden zu können und bittet Anwohner:innen und Verkehrsteilnehmer:innen um Verständnis für die auftretenden Beeinträchtigungen.
Diverse Verkehrshinweise der Dortmunder Stadtwerke (PM)
Arbeiten auf der Märkischen Straße in Dortmund-Mitte – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Straßenbauarbeiten auf der Märkischen Straße (Ecke Landgrafenstraße) kann ab Dienstag, den 15. März 2022, für ca. zwei Wochen der Bereich nicht befahren werden. Die Buslinie 453 wird über Saarlandstraße und Hainallee umgeleitet. Hierbei wird die Haltestelle „Kronenburg“ auf die Hainallee auf Höhe Hausnummer 42 und gegenüber verlegt.DSW21 bittet um Verständnis.
Arbeiten auf der Dörwerstraße in Dortmund-Nette – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an den Versorgungsleitungen wird die Dörwerstraße ab Montag, den 14. März 2022, für ca. zwei Wochen in beiden Fahrtrichtungen gesperrt. Die Buslinien 470, 471 und NE13 fahren ab der Haltestelle Mergelkuhle eine Umleitung.
Hierbei entfallen die Haltestellen „Hördemannshof“, „Karl-Schurz-Straße“ und „Dörwerstraße“. Die Haltestelle „Brinkmannstraße“ wird auf die Mengeder Straße Höhe Dörwerstraße verlegt.
Die Linie 477 muss ebenfalls umgeleitet werden. Die Haltestellen „Tönnisweg“, „Erdmannstraße“, „Brinkmannstraße“ und „Hördemannshof“ entfallen ersatzlos. Die Haltestelle „Karl-Schurz-Straße“ wird in die Eugen-Richter-Straße verlegt. DSW21 bittet um Verständnis.
Arbeiten auf der Baroper Bahnhofstraße in Dortmund-Barop – DSW21 fährt Umleitung
Aufgrund von Arbeiten an den Versorgungsleitungen kann ab dem 15. März 2022 für ca. vier Wochen die Baroper Bahnhofstraße von der Bus-Linie 446 in Fahrtrichtung Salingen nicht befahren werden.
Die Buslinie fährt ab der Ersatzhaltestelle „Barop Parkhaus“, welche sich auf der Stockumer Straße Höhe Hausnummer 235 befindet, über Luisenglück. Die Haltestelle „Harkortbogen“ wird auf die Straße Luisenglück Höhe Hausnummer 45 verlegt. Die Haltestelle „DO-Barop“ entfällt ersatzlos. DSW21 bittet um Verständnis.
Weitere Informationen sind dem Internetangebot http://www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter Verkehrsmeldungen zu entnehmen.
Fahrbahnsperrung in der Olpe – Verlegung von Wärmeleitungen wird fortgesetzt (PM)
Für die Fortsetzung der Arbeiten an der klimafreundlichen Wärmeversorgung in der Dortmunder Innenstadt muss die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) ab dem 21. März zusätzlich zur Sperrung der Kleppingstraße die Olpe ab der Kleppingstraße bis in Höhe der Hausnummer 17 (Einfahrt zum Fahrzeugpflegebetrieb bleibt offen) sperren.
Der Bürgersteig ist durch die Arbeiten nicht betroffen, sodass der Zugang zu den dort befindlichen Geschäftsräumen weiter möglich sein wird. Eine Umleitung mit Zufahrt über die Viktoriastraße ist ausgeschildert.
Voraussichtlich ab dem 28. März muss darüber hinaus die Olpe von der Betenstraße bis zur Einfahrt zum Stadthaus gesperrt werden.
DEW21 bittet Anwohner*innen und Verkehrsteilnehmer*innen um Verständnis für die auftretenden Beeinträchtigungen.
Bauabschnitt in der Kruckeler Straße startet: Verlegung neuer 10-kV Kabel wird fortgesetzt (PM DONETZ)
Im April vergangenen Jahres hat die Dortmunder Netz GmbH (DONETZ) mit der Verlegung neuer 10-kV Kabel vom Umspannwerk in Kruckel bis zur Hauptverteilstation an der Hagener Straße begonnen. Dieses Projekt ist die netztechnische Grundlage für eine wie gewohnt hohe Versorgungssicherheit im Dortmunder Süden.
Ab dem 21. März werden die Arbeiten in der Kruckeler Straße fo