Nur 37 Prozent der Frauen und 20,5 Prozent der Männer nutzen sie:

Krebs-Früherkennung wird in Dortmund zu wenig genutzt – Chance der frühen Diagnostik nutzen

Wenn Krebs frühzeitig erkannt wird, bestehen gute Heilungschancen. Daher sollten Frauen und Männer in Dortmund die Chance der frühen Diagnostik nutzen.
Wenn Krebs frühzeitig erkannt wird, bestehen gute Heilungschancen. Daher sollten Frauen und Männer in Dortmund die Chance der frühen Diagnostik nutzen. Foto: AOK/hfr.

Immer noch viel zu wenig Menschen in Dortmund nutzen die Angebote zur Krebs-Früherkennung. Das geht aus einer aktuellen Auswertung der AOK NordWest hervor. Danach war im vergangenen Jahr gerade einmal jeder fünfte Mann über 45 Jahren (20,5 Prozent) bei der Krebsvorsorge. Auch bei den Frauen liegt die Inanspruchnahme in 2022 immer noch auf dem niedrigen Niveau der Vorjahre.

Krebs ist nach den Herz-Kreislauferkrankungen die häufigste Todesursache

In 2022 nutzten nur 37 Prozent der Frauen ab dem Alter von 20 Jahren die Untersuchungen zur Krebs-Früherkennung. „Wir appellieren dringend an Frauen und Männer gleichermaßen, die kostenfreien Früherkennungsuntersuchungen der gesetzlichen Krankenkassen besser zu nutzen. Früherkennung verschafft wertvolle Zeit. Je früher ein Tumor oder seine Vorstufen erkannt und behandelt werden, desto größer sind die Heilungschancen”, sagt AOK-Serviceregionsleiter Jörg Kock.

Krebs ist bei Männern und Frauen in Dortmund nach den Herz-Kreislauferkrankungen unverändert die häufigste Todesursache. Umso verwunderlicher ist es, dass die Krebsfrüherkennungsuntersuchungen so wenig genutzt werden. „Durch die Krebsvorsorge ist es möglich, bereits Frühstadien von Krebs zu erkennen. Deshalb sollte die Chance der frühen Diagnostik unbedingt genutzt werden“, so Kock.

Nach den derzeit aktuellsten Zahlen des Krebsregisters NRW wurden im Jahr 2019 insgesamt 149.222 Krebs-Neuerkrankungen erfasst. Gestorben wegen Krebs sind in 2021 laut IT.NRW insgesamt 50.867 Menschen. Die hohe Zahl der Neuerkrankungen zeigt, wie wichtig es ist, auf Warnzeichen des Körpers zu achten und Risiken nicht zu ignorieren. Finanzielle Gründe für das geringe Interesse an der Krebsvorsorge scheiden jedenfalls aus. „Die gesetzlichen Früherkennungsuntersuchungen werden von den gesetzlichen Krankenkassen vollständig bezahlt”, sagt Kock.

Hohe Akzeptanz – aber die Krebsvorsorge wird zu oft aufgeschoben

Die Krebs-Früherkennung wird in Dortmund zu wenig genutzt. Dabei werden die Untersuchungen von den gesetzlichen Krankenkassen vollständig bezahlt.
Die Krebs-Früherkennung wird in Dortmund zu wenig genutzt. Dabei werden die Untersuchungen von den gesetzlichen Krankenkassen vollständig bezahlt. Foto: AOK/hfr.

Eine bevölkerungsrepräsentative Forsa-Befragung im Auftrag des AOK-Bundesverbandes aus dem Oktober 2022 zeigt eine hohe Akzeptanz für die Krebsvorsorge: 94 Prozent der rund 1.500 Befragten gaben an, dass sie die Untersuchungen zur Krebs-Früherkennung sinnvoll finden. Allerdings erklärten die Hälfte der Befragten, dass sie das Ausmachen von Terminen zur Gesundheitsvorsorge zumindest ab und zu aufschieben würden.

„Das wichtige Thema Krebsvorsorge sollte nicht vor sich hergeschoben werden. Mit unseren Aufklärungsmaßnahmen wollen wir mit dazu beitragen, dass sich die Menschen mit diesem oftmals unangenehmen und mitunter auch schambesetzten Thema mehr beschäftigen“, so Kock. Dazu hat die AOK mit dem ‚Vorsorg-O-Mat‘ ein Online-Angebot entwickelt, das die wichtigsten Fragen zur Krebsvorsorge beantwortet und aufzeigt, wann die nächsten Krebs-Früherkennungsuntersuchungen anstehen.

Untersuchung für Männer ab 45 Jahren – Krebs-Früherkennung für Frauen ab 20 Jahren

Männer haben ab dem Alter von 45 Jahren einmal im Jahr Anspruch auf Untersuchungen zur Früherkennung von Krebserkrankungen. Dazu gehören die Untersuchung der Prostata, der äußeren Geschlechtsorgane sowie das Abtasten der regionären Lymphknoten.

Frauen haben ab dem Alter von 20 Jahren haben einmal jährlich Anspruch auf Krebs-Früherkennung. Dazu gehören Untersuchungen der Geschlechtsorgane und ein Abstrich vom Muttermund sowie aus dem Gebärmutterhals. Ab dem 35. Lebensjahr wird der Abstrich alle drei Jahre durchgeführt, zusätzlich erfolgt ein Test auf humane Papillomviren (HPV). Ab dem 31. Lebensjahr ist ein Abtasten der Brust und der Achselhöhlen vorgesehen.

Unterstütze uns auf Steady
Print Friendly, PDF & Email

Reaktionen

  1. Blasenkrebs-Mobil macht Station am Klinikzentrum Nord und informiert über das „vergessene Karzinom“ (PM)

    An Blasenkrebs erkranken in Deutschland jährlich etwa 30.000 Menschen. In der öffentlichen Wahrnehmung aber geht diese Tumorart weitgehend unter. Die Fachwelt spricht sogar vom „vergessenen Karzinom“. Um das zu ändern, ist die „Blasenkrebs Roadshow“ unterwegs. Am Donnerstag (14.9.) macht das Blasenkrebs-Mobil Halt am Klinikzentrum Nord des Klinikums Dortmund.

    Die Blasenkrebs-Roadshow 2023 läuft unter dem Motto „Vorsprung gewinnen – gemeinsam gegen Blasenkrebs“. Der Tourbus informiert an zahlreichen Kliniken in Deutschland und Österreich Fachkräfte und Betroffene über die Erkrankung und ihre Behandlung.

    Am Klinikzentrum Nord läuft die Kampagne in Zusammenarbeit mit der Urologischen Klinik, geleitet von Prof. Dr. Michael C. Truß. Pflegepersonal und Ärzt:innen können von 10 bis 16 Uhr im Gespräch mit Experten im Blasenkrebs-Bus ihr Wissen zu Diagnostik und Therapie ausbauen oder auffrischen und in einen fachlichen Austausch treten. Die gezielte Fortbildung mit dem Krebsmobil gewährleistet sichere Behandlungsabläufe auf dem neusten Stand der Forschung. Auch Betroffene und Angehörige werden an dem vor dem Klinikportal am Standort Nord aufgebauten Bus von Fachärzt:innen über Risikofaktoren, Warnzeichen sowie Prognose und Behandlung aufgeklärt.

    Blasenkrebs ist die achthäufigste Krebserkrankung weltweit. Männer sind häufiger betroffen,
    doch bei Frauen ist die Erkrankung zum Zeitpunkt der Diagnose oft bereits in einem fortgeschrittenen Stadium. Rauchen gilt übrigens als der größte Risikofaktor. Die Rezidivrate ist hoch: In weit mehr als der Hälfte der Fälle tritt die Erkrankung nach zunächst erfolgreicher Therapie erneut auf.

    Gerade bei diesem Karzinom ist die Früherkennung von besonderer Bedeutung, da rund drei Viertel der Erstdiagnosen ein oberflächliches Harnblasenkarzinom aufweisen, das sich in der
    Regel operativ entfernen lässt. Blasenkrebs bleibt jedoch oft lange unentdeckt. Deshalb soll das Verständnis für diese Krebsart in der Bevölkerung verbessert und die Aufmerksamkeit erhöht werden – auch bei klinischen Fachkräften.

  2. MediTALK – kostenlose Vortragsreihe im Klinikum Dortmund: Krebs durch Papillomviren und was dagegen schützt (PM)

    Durch Rauchen verursachte Krebserkrankungen im Kopf-Hals-Bereich werden seltener. Das ist die gute Nachricht, die Prof. Dr. Claus Wittekindt, Direktor der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde am Klinikum Dortmund, verkünden kann. Im Mittelpunkt seines Vortrags bei mediTALK, der kostenlosen Veranstaltungsreihe des Klinikums, steht jedoch eine schlechte Nachricht: Erkrankungen durch krebsauslösende Papillomviren werden immer häufiger. Betroffen sind vor allem Männer, obwohl es auch für sie eine wirksame Impfung gibt.

    Zwar sind die Heilungschancen bei entsprechenden Tumorerkrankungen durch Operation, Bestrahlung und Chemotherapie die Chance auf Heilung sehr gut, jedoch leiden die Betroffenen häufig lebenslang unter den Nebenwirkungen der Therapie wie beispielsweise Schluckstörungen.

    Die meisten Menschen kommen im Laufe ihres Lebens mit Humanen Papillomviren (HPV) in Kontakt. Bei Frauen können sie Krebserkrankungen des Gebärmutterhalses auslösen. Die Zahlen sind jedoch dank wirksamer Prophylaxe durch Impfungen und Abstriche rückläufig. Für Kopf-Hals Karzinome gibt es jedoch keine vergleichbare Früherkennung. Umso gravierender wirkt sich aus, dass Jungen in Deutschland vor der Pubertät nur selten geimpft werden.
    Beim mediTALK klärt Prof. Wittekindt über die heimtückischen Viren, ihre Auswirkungen und Gegenmaßnahmen auf. „Krebs durch Papillomviren ­ eine Epidemie, die zu Kopf-Hals-Tumoren führt“ lautet der Titel seines Vortrags am Mittwoch, 8. Mai 2024, ab 18 Uhr im Klinikzentrum Mitte.
    Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.

    Veranstaltungsinformation;

    Vortrag: „Krebs durch Papillomviren – eine Epidemie, die zu Hals-Kopf-Tumoren führt“ in der Reihe „mediTALK – Medizin bürgernah erklärt“
    Zeit: Mittwoch, 8. Mai, um 18 Uhr
    Ort: Klinikum Dortmund, Magistrale, Beurhausstr. 40,44137 Dortmund

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert