Schwer erkennbar, zugewachsen und vernachlässigt – ein Grabfeld auf dem Hauptfriedhof erinnert an 89 Dortmunder Opfer des NS-Regimes, die während des Zweiten Weltkriegs in Konzentrationslagern ermordet und anschließend in Dortmund beigesetzt wurden. Jetzt hat die …
Kategorie: Erinnerungsarbeit
Jährliches Gedenken zum Internationalen Antikriegstag in Dortmund
„Die Welt braucht Frieden“: Der DGB erinnert an die Opfer des Krieges in der Ukraine und weltweit
In diesem Jahr stand erneut der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine im Fokus des Antikriegstags des DGB an der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache, der aufgrund der Wetterlage in die Auslandsgesellschaft verlegt wurde. Gefordert wurde ein …
Stadt, Bezirksvertretung und Generalkonsulat setzen ein Zeichen
Die Speestraße ist Geschichte: Dr. Safiye Ali-Straße ist nun offiziell ein Teil von Dortmund
Feierlich und in Beisein des türkischen Honorarkonsuls Taylan Özgür Aydin wurde jetzt die „Dr. Safiye Ali-Straße“ offiziell eingeweiht. Vorrausgegangen war eine Empfehlung des Stadtarchives von 2014, in der die kolonialistische und militaristische Vergangenheit von Graf …
378 Gedenksteine erinnern an Schicksale aus der NS-Zeit
Erinnerung an Holocaust-Opfer: Die Stadt Dortmund bekommt acht weitere Stolpersteine
„Julius Meyer, Erna Meyer, Fred Gustav Meyer und Werner Meyer“ das sind die Inschriften der vier Stolpersteine. Auszubildende der Dortmunder Friedhöfe haben die Stolpersteine auf dem Heiligen Weg verlegt. Diese sollen an Familie Meyer erinnern, …
Dortmunder Denkmalbehörde verleiht den Titel „Denkmal im August“
Jubiläum und Wiedereröffnung zugleich: Die Kirche St. Petri in Dortmund wird 700 Jahre
St. Petri – die jüngste Pfarrkirche am Dortmunder Hellweg in der Innenstadt – wird 700 Jahre alt. Sie wird nach einer Innenraumsanierung am 23. August 2023 ihre Wiedereröffnung feiern und auch wieder frei zugänglich sein. …
Veranstalter:innen sprechen von 1300 Teilnehmer:innen
Solidaritätskreis-Mouhamed-Demonstration trotz schlechten Wetters ein voller Erfolg
Ein Jahr nach den tödlichen Schüssen auf den 16-jährigen Mouhamed Dramé haben zwei Gruppen am heutigen Samstag (12. August) Gedenkdemonstrationen angemeldet. Der Solidaritätskreis Mouhamed hatte zuvor bundesweit mobilisiert. „Wir wollen, dass die Leute zuhören und …
Die Ratsfraktionen wollen Marktsatzung und Vorfall überprüfen
Der Konflikt zwischen Ordnungsamt und Solidaritätskreis hat ein politisches Nachspiel
Nachdem am Dienstag (8. August 2023) eine Auseinandersetzung zwischen einem Aktivisten des Solidaritätskreises Mouhamed und dem Ordnungsamt eskaliert ist, bricht die Kritik nicht ab. Die Stadt beharrt auf ihrer Rechtsauffassung und stellt sich vor ihre …
Fragwürdiger Zwischenfall zwischen Ordnungsamt und Aktivisten
Das Gedenken an den Tod von Mouhamed Lamine Dramé wird durch einen Vorfall überschattet
Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal (SPD) erinnerte am 1. Jahrestag an den von der Polizei erschossenen Mouhamed Lamine Dramé. Der 16-Jährige starb am 8. August 2022 in der Nordstadt durch Schüsse aus einer Maschinenpistole. Um dem …
Ein misshandelter Kaufmann aus Dortmund starb am Südbahnhof
Die Ruhrbesetzung forderte heute vor 100 Jahren auch ein Todesopfer in Aplerbeck
Von Klaus Winter Vor 100 Jahren marschierten französische und belgische Soldaten in das Ruhrgebiet ein, um die Reparationsforderungen, die ihren Ländern aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrages zustanden, durchzusetzen. Überraschend kam der Einmarsch nicht, denn …
Erstmals organisiert auch die Stadt eine Gedenkveranstaltung
Gedenktag der ermordeten Sinti:zze und Rom:nja: Völkermord soll nicht in Vergessenheit geraten
Zum Einstieg ertönt der Klang einer Geige, der von einem Akkordeon begleitet wird. Es sind Peter Grünholz und sein Sohn Tibor. Was sie spielen ist „Das Lagerlied“. Ein Lied welches Sinti:zze und Rom:nja im Vernichtungslager …
Jugendliche erinnern an die Menschen, die auf der Flucht ertrunken sind
Gedenken für die Toten zu See: „Hinter jedem Namen steht ein Schicksal, eine Geschichte“
„Meine Großeltern waren etwa so alt wie wir jetzt sind, als sie fliehen mussten.“ Bayan ist 14 Jahre alt. 15 waren Oma und Opa, als sie Palästina verlassen mussten, mit unbekanntem Ziel. Auf Umwegen landeten …
„Erinnern, gedenken und mahnen“ lautet Donnerstag das Motto:
Gedenken an die tausenden Kriegsgefangenen im STALAG an den Westfalenhallen Dortmund
In Erinnerung an den Überfall der Deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 und die nach Deutschland verschleppten Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiter:innen gibt es am Jahrestag um 18 Uhr ein Gedenken am Mahnmal für …
Schweigemarsch zum Gedenken an die Opfer des Völkermordes
Dortmund erinnert an die Massaker in der damaligen UN-Schutzzone Srebrenica
Am 17. Juni 2023 wird der traditionelle Schweigemarsch zum Gedenken an die Opfer des Völkermordes von Srebrenica (Bosnien und Herzegovina) in Dortmund abgehalten. Organisiert wird das Gedenken durch Amanet e.V. – der Verein kann erneut …
Gleichzeitig startet eine Ausstellung in der Steinwache zur „Polenaktion“
Gedenken: In Dortmund wurden im Beisein von Nachfahren 23 neue Stolpersteine verlegt
Gemeinsam mit Angehörigen und dem Künstler Gunter Demnig wurden am 6. Juni 2023 insgesamt 23 neue Stolpersteine an sechs verschiedenen Orten in Dortmund verlegt. Gleichzeitig startete die Ausstellung „Ausgewiesen! 28. Oktober 1938 – Die Geschichte …
90. Jahrestag der nationalsozialistischen Bücherverbrennungen:
Fünf Dortmunder Autor: innen stellen die Menschen hinter den verbrannten Werken vor
„Dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen.“ Dieser prophetische Satz von Heinrich Heine wurde in Nazideutschland zur schrecklichen Wahrheit. Bevor in Auschwitz und weiteren KZs und Vernichtungslagern die Öfen brannten und Millionen …