Von Klaus Winter Auf den Tag genau heute vor 175 Jahren wurde der erste Dortmunder Bahnhof eröffnet. Ein stolzes Jubiläum, das man eigentlich hätte feierlich begehen können. Aber anders als 1997, als es Festakte, Vorträge …
Kategorie: Nordstadt-Geschichte
Stadtbaurat Kullrich plante zwei große Feuerwachen
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Vor 100 Jahren entstand die Nordwache der Feuerwehr
Von Klaus Winter Seit dem 1. Oktober 1901 gibt es in Dortmund eine Berufsfeuerwehr. Die erste Hauptwache befand sich an der Silberstraße. Das damals erst zwei Jahre alte Gebäude war vorher als Depot der Freiwilligen …
Der Arzt setzte sich für Kranke, aber auch für seinen Berufsstand ein
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Dr. Paul Linsmann ließ ein markantes Haus im Hafenquartier erbauen
Von Klaus Winter Das in Formen des Bauhaus-Stils errichtete Gebäude an der Ecke Gneisenau- /Clemens-Veltum-Straße sucht in der ganzen Stadt seinesgleichen. Deshalb verwundert es nicht, dass es immer wieder in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerät. …
Der Betrieb schließt seine Backstube - Beckmann übernimmt die Standorte
Nach über 115 Jahren schließt in Dortmund die traditionsreiche Bäckerei Dahlmann
Von Leopold Achilles Ende März 2022 heißt es „Leb wohl!“ für die Bäckerei Dahlmann. Das Ehepaar verlässt Dortmund und übergibt die Standorte in die Hände einer großen Dortmunder Handwerksbäckerei. „Mein Mann ist 73, ich werde 65. …
Wird jetzt am Schlusskapitel der Geschichte des Leohauses geschrieben?
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Das St. Leohaus war eine wichtige karitative Einrichtung
Von Klaus Winter Zur katholischen Geschichte der Nordstadt gehört ein Zentrum an der Westerbleichstraße, das leicht übersehen werden kann. Sein Mittelpunkt ist zwar die Michaelskirche. Die wurde aber rund 20 Meter von der Baufluchtlinie zurückversetzt …
Bauprojekt zwischen Born- und Alsenstraße sollte das letzte der Stadt sein
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Die Stollenstraße musste für neue Wohnungen verlängert werden
Von Klaus Winter In der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen wurde im Bereich der heutigen Nordstadt in beachtlichem Umfang neuer Wohnraum geschaffen. Grund dafür war die große Wohnungsnot, die eine Folge des Ersten Weltkrieges war. …
Wandernde Handwerksgesellen und Tippelbrüder fanden Obdach
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Die „Herberge zur Heimat“ als Anlaufstelle am Königshof (Teil 2)
Von Klaus Winter Mit dem Neubau einer Herberge zur Heimat am Königshof, nahe dem Nordausgang des neuen Hauptbahnhofes wurde zügig begonnen. Im August 1908 war der Rohbau fertiggestellt. Nach Abschluss der Baumaßnahme sollte das Haus …
Dortmund war ein Knoten im weiten Netz für Handwerker auf der Walz
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Die „Herberge zur Heimat“ für wandernde Gesellen (Teil 1)
Von Klaus Winter Wandernde Handwerksgesellen in ihrer traditionellen Kleidung sind heutzutage nur selten auf den Straßen zu sehen. Im 19. Jahrhundert und auch lange Zeit danach noch gehörten Handwerker auf der Walz dagegen zum Alltag. …
Die Spender-Familie und ein Dichter waren Namensgeber
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Der Hackländer-Platz war ein Geschenk an die Stadt
Von Klaus Winter In der Stadt, auch in der Nordstadt gibt es Plätze, die sich einer lebhaften Frequenz und einer offensichtlichen Aufenthaltsqualität erfreuen. Zu dieser Gruppe gehört der Hackländer-Platz nicht. Der Verkehr hier wird heute …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Gebr. Rosendahl hinterließen ihre Spuren an der Speicherstraße
Von Klaus Winter Aktuell tut sich viel an der Speicherstraße. Der südliche Abschnitt scheint eine einzige Baustelle zu sein: Es finden Abbruch- und Umbauarbeiten statt, Neubauten entstehen, die Straße ist aufgerissen. Das Erscheinungsbild der Speicherstraße …
Geschichte mit Geschichten darin
Borsigplatz-VerFührungen präsentieren drei neue Touren – nun auch im Dortmunder Hafen
Nach einer langen Pause durch die Corona-Pandemie präsentieren die Borsigplatz-VerFührungen drei neue Touren in ihrem ohnehin schon umfangreichen Programm der Nordstadt-Routen. „Wir freuen uns sehr, mit unseren Besucherinnen künftig auch den Hafen zu erkunden”, sagt …
Von Radtouren bis zu Schlossführungen
Tag des offenen Denkmals lockt in Dortmund mit fast 60 Veranstaltungen
Die Programmbroschüre zum Tag des offenen Denkmals am 12. September 2021 liegt druckfrisch vor. Das Programm mit fast 60 Veranstaltungspunkten ist abwechslungsreich und reicht von Radtouren, Schlossführungen und archäologischen Ausgrabungen für Kinder bis hin zu …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n)
Die ersten Pferderennen in Dortmund wurden an der Hobertsburg veranstaltet
Von Klaus Winter Pferderennen als Sportereignis gab es vor der Mitte der 1880er Jahre in Dortmund nicht. Wer bei einem solchen Rennen zusehen wollte – und das sollen damals sehr viele gewesen sein –, ging …
Ehrung eines Dortmunder Edelweißpiraten
Einweihung des Kurt-Piehl-Platzes in der Nordstadt
Von Sonja Neuenfeldt In der Nordstadt wurde ein Platz nach „Edelweißpirat“ Kurt Piehl benannt. Sein Einsatz gegen Hitler-Jugend und Polizei im Dritten Reich wurde damit gewürdigt. Oberbürgermeister Thomas Westphal und Bezirksbürgermeisterin Hannah Rosenbaum weihten nach einem …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Wie sich eine bekannte Burgtor-Wirtschaft zum „nördlichen Casino“ wandelte
Von Klaus Winter Der Verkehr am Burgtor brummt. Täglich biegen Tausende von Kraftfahrzeugen vom Wallring ab, unterqueren die Eisenbahnbrücke und folgen der Leopoldstraße mehr oder weniger weit nach Norden. In umgekehrter Richtung sieht es nicht …
Google Analytics - Nein Danke! Wir verwenden keine „Datenkraken“! Weitere Infos
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.