Von Klaus Winter In seinem Roman Cäsar 9, der im Dortmund der Jahre 1943 bis 1946 spielt, verknüpfte Erich Grisar eigene Erlebnisse und solche, die ihm zugetragen worden waren, zu einem lebhaften Bild der damaligen …
Kategorie: Nordstadt-Geschichte
Der Oesterholzpark war für kurze Zeit ein Ausflugsziel
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): In Brügmanns Hölzchen feierte man einst mit Löwen-Bier
Von Klaus Winter Das Oesterholz war über Jahrhunderte ein großes Waldgebiet nordöstlich des alten Stadtkerns. Heute ist davon kaum noch etwas vorhanden. Ein kleiner Rest hat sich als nördliches Teilstück des Hoeschparks erhalten. Der ist …
Markantes Bauwerk wird seit über 100 Jahren (z.T.) noch immer genutzt
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Zweistöckiges Brückenbauwerk ist ein Hingucker im Norden!
Von Klaus Winter An der Einmündung der Oestermärsch- in die Gronaustraße steht ein in Dortmund einmaliges, in wesentlichen Teilen stählernes Bauwerk: eine doppelstöckige Eisenbahnbrücke. Hier führte seit 1908 die Bahnstrecke Dortmund – Lünen /Hamm zwischen …
Das alte Heim ging im Zweiten Weltkrieg weitestgehend unter
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Arbeit und Gebet bestimmten den Alltag im Vincenzheim
Von Klaus Winter Im Jahre 1890 kam Adolph Neuhaus mit Frau und Kindern nach Dortmund. Der Jurist trat seinen Dienst als Amtsgerichtsrat an und nahm somit eine bedeutende Stellung in der Stadtgesellschaft ein. Allerdings sollte …
Die Brücke über die Schützenstraße ist ein Tunnel in die Nordstadt
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstand monumentale Brücke
Von Klaus Winter Fährt man als Bahnreisender mit einem Zug aus westlicher Richtung in den Dortmunder Hauptbahnhof ein, so überquert man die Schützenstraße. Allerdings bemerkt das nicht jeder Reisende, vielfach selbst dann nicht, wenn er …
Eine historische Publikation gibt Einblicke in die 1920er Jahre
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Unternehmens-Vielfalt hat an der Münsterstraße Tradition
Von Klaus Winter Die Münsterstraße gehört zu den ganz alten Straßen Dortmunds. Seit Jahrhunderten ist sie eine wichtige Verkehrsanbindung nach Lünen, Lindenhorst und darüber hinaus. Während der längsten Zeit ihres Bestehens stand an ihren Seiten …
„Haus Schifffahrt“ verlor durch den 2. Weltkrieg viel von seinem alten Glanz
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Die WTAG schmückte das Hafenumfeld mit einem Prachtbau
Von Klaus Winter Vom Hafen ist heute viel zu hören und zu lesen. Dabei geht es nicht so sehr um seinen Betrieb, sondern mehr um die Gestaltung seines engsten Umfeldes. Eine Reihe alter Gebäude wurde …
Freigabe der öffentlichen Räume im künftigen Digitalquartier
Speicherstraße und Hafenpromenade des Stadthafens im industriellen Flair umgestaltet
Besucher:innen des Hafenspaziergangs (27. August 2022) waren live bei der Freigabe der öffentlichen Räume an der Speicherstraße im künftigen Digitalquartier am Stadt- und Schmiedinghafen dabei. Der Fokus lag darauf, den Platz am Hafen möglichst ökologisch …
Frühere Missstände in der kirchlichen Einrichtung werden untersucht
Kritische Auseinandersetzung und historische Aufarbeitung der Heimerziehung in St. Vincenz
Der St. Vincenz Jugendhilfe-Zentrum e.V. in der Nordstadt von Dortmund möchte aus eigener Initiative heraus seinen Beitrag zur Aufarbeitung von Missständen leisten, die mittlerweile zwar Jahrzehnte zurückliegen, aber immer noch schwer auf den Betroffenen lasten. Darüber …
Mehmet Kubaşık-Platz als Zeichen gegen rechtsextreme Gewalt
Gelebte Erinnerungsarbeit für ein NSU-Opfer
Praktische Erinnerungsarbeit leisten am am Samstag (20. August 2022) Bewohner:innen und Schüler:innen, gemeinsam mit der „Hochschule vor Ort“ der Fachhochschule Dortmund. Der Ideenworkshop auf dem und für den Mehmet-Kubaşık-Platz wird in der Zeit von 12 …
Im Kirchen-Schatten entstand eine Zierde des Borsigplatz-Quartiers
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Der Lutherblock ist auch eine Erinnerung an den Ersten Weltkrieg
Von Klaus Winter Während des Ersten Weltkrieges lag Dortmund weit entfernt von der Front. Ein einziger Bombenabwurf führte der Stadtbevölkerung vor Augen, was Krieg bedeuten konnte. Aber es gab auch die vielen Todesanzeigen für die …
Straßenumbenennung sollte Wandel zum Besseren unterstützen
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Linienstraße erhielt vor 120 Jahren ihren Namen
Von Klaus Winter Im 19. Jahrhundert entwickelte Dortmund sich zu einer Industriestadt. Der Wandel wirkte sich auf nahezu alle Bereiche des städtischen Lebens aus. Aber nicht alle Entwicklungen waren gewünscht. Zu denen, auf die man …
Inbetriebnahme des ersten Bahnhofs war die Geburtsstunde der Nordstadt
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Herzlichen Glückwunsch, Innenstadt-Nord, zum 175jährigen!
Von Klaus Winter Auf den Tag genau heute vor 175 Jahren wurde der erste Dortmunder Bahnhof eröffnet. Ein stolzes Jubiläum, das man eigentlich hätte feierlich begehen können. Aber anders als 1997, als es Festakte, Vorträge …
Stadtbaurat Kullrich plante zwei große Feuerwachen
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Vor 100 Jahren entstand die Nordwache der Feuerwehr
Von Klaus Winter Seit dem 1. Oktober 1901 gibt es in Dortmund eine Berufsfeuerwehr. Die erste Hauptwache befand sich an der Silberstraße. Das damals erst zwei Jahre alte Gebäude war vorher als Depot der Freiwilligen …
Der Arzt setzte sich für Kranke, aber auch für seinen Berufsstand ein
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Dr. Paul Linsmann ließ ein markantes Haus im Hafenquartier erbauen
Von Klaus Winter Das in Formen des Bauhaus-Stils errichtete Gebäude an der Ecke Gneisenau- /Clemens-Veltum-Straße sucht in der ganzen Stadt seinesgleichen. Deshalb verwundert es nicht, dass es immer wieder in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerät. …