Architektur-Studierende der Fachhochschule Dortmund haben ein nachhaltiges Gebäude für den Fredenbaumpark entworfen. Der Pavillon soll zur Internationalen Gartenausstellung (IGA) 2027 am Ufer des Parksees entstehen. Nur natürliche Baumaterialien wie Lehm oder Holz sind für den …
Schlagwort: Baukunstarchiv NRW
Die etwas andere Dortmunder DEW21-Museumsnacht
Großaufgebot der Kultur mit mehr als 450 Veranstaltungen in über 30 Spielstätten
Eine DEW21-Museumsnacht wie in den Jahren vor der Pandemie kann es auch in diesem Jahr noch nicht geben – aber: Was aktuell machbar ist, soll auch umgesetzt werden! Mit verändertem Format stellt Dortmund am 18. …
„Zerbrochener Kreis“ zurück am alten Standort: Restaurierte Skulptur von Giuseppe Spagnulo steht wieder am Ostwall
„Cerchio spezzato No. 5“, „Zerbrochener Kreis Nr. 5“ ist der Name einer Skulptur von Giuseppe Spagnulo, die seit 1975 am ehemaligen Standort des Museums am Ostwall (MO), dem heutigen Baukunstarchiv steht und zur Sammlung des …
SERIE »Stadt-Bauten-Ruhr« (letzter Teil): Bewahren, Erforschen, Ausstellen. Das Baukunstarchiv NRW
In unserer Serie »Stadt-Bauten-Ruhr« beschäftigen wir uns mit prägnanter Nachkriegsarchitektur im öffentlichen Raum des Ruhrgebiets, schwerpunktmäßig in Dortmund. Es geht um Kirchen, Rathäuser, Museen, Theater, Universitäten u.a., die einer ansonsten von Schwerindustrie geprägten Region urbane, …
SERIE »Stadt-Bauten-Ruhr« (7): Lehre
In unserer Serie »Stadt-Bauten-Ruhr« beschäftigen wir uns mit prägnanter Nachkriegsarchitektur im öffentlichen Raum des Ruhrgebiets, schwerpunktmäßig in Dortmund. Es geht um Kirchen, Rathäuser, Museen, Theater, Universitäten u.a., die einer ansonsten von Schwerindustrie geprägten Region urbane, …
SERIE »Stadt-Bauten-Ruhr« (5): Kataloge von Avantgarden: Das Baukunstarchiv NRW im ehemaligen Oberbergamt
In unserer Serie »Stadt-Bauten-Ruhr« beschäftigen wir uns mit prägnanter Nachkriegsarchitektur im öffentlichen Raum des Ruhrgebiets, schwerpunktmäßig in Dortmund. Es geht um Kirchen, Rathäuser, Museen, Theater, Universitäten u.a., die einer ansonsten von Schwerindustrie geprägten Region urbane, …
SERIE »Stadt-Bauten-Ruhr« (1): Markante Gebäude prägen das urbane Gesicht des Ruhrgebiets im öffentlichen Raum
In unserer neuen Serie »Stadt-Bauten-Ruhr« beschäftigen wir uns mit prägnanter Nachkriegsarchitektur im öffentlichen Raum des Ruhrgebiets, schwerpunktmäßig in Dortmund. Es geht um Kirchen, Rathäuser, Museen, Theater, Universitäten u.a., die einer ansonsten von Schwerindustrie geprägten Region …
Gute Bauten: Gleich drei Auszeichnungen für Dortmund beim BDA-„Architekturpreis Dortmund Hamm Unna“
Vom großen Wassersportzentrum am Kanal bis zum kleinen Kiosk im Botanischen Garten, vom PhoenixWERK mit großartiger Industriekulisse bis zum sehr persönlichen Wohntraum auf einem alten Bunker, von der kleinen Mehrzweckbühne bis zur multifunktionalen denkmalgeschützten Berufsschule: …
Von der Depesche bis zum Tweet: Einblick in Dortmunds Schatzkisten beim „Tag der Archive“ am Samstag
Dortmunds Schatzkisten öffnen sich am Samstag, den 7. März 2020: Am bundesweiten „Tag der Archive“ laden sieben Dortmunder Archive und eine Arbeitsgemeinschaft dazu ein, sie mit ihren Teams, Beständen und Forschungsmöglichkeiten kennenzulernen. Das Motto des …
Wenn die Stadt für Menschen statt Autos gebaut ist – Stefan Bendiks über innovative Mobilitätskonzepte der Zukunft
Von Angelika Steger Der Gartensaal des Baukunstarchivs NRW am Ostwall ist gut gefüllt, als der Vorstand des Bundes Deutscher Architekten (BDA), Dirk Becker mit seiner Begrüßung beginnt. Schlechte Luftqualität, die für das vermehrte Auftreten von …
Umbrüche in Kunst und Architektur: Tag des offenen Denkmals lockt mit 47 Veranstaltungen zum Thema Modern(e)
Moderne und modern – beides ist Thema beim diesjährigen Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag, den 8. September 2019. An dem Tag können sich Geschichtsinteressierte und Denkmalbegeisterte wieder auf den Weg machen, um mehr …
47 Veranstaltungen beim Tag des offenen Denkmals in Dortmund – Programmbroschüre sorgt für Überblick
Im September können sich Geschichtsinteressierte und Denkmalbegeisterte wieder auf den Weg machen, um mehr über die Dortmunder Stadt- und Denkmallandschaft zu erfahren. Das diesjährige Motto des Tags des offenen Denkmals am 8. September lautet „Modern(e): …
Wanderausstellung präsentiert die Gewinner des „Deutschen Städtebaupreises“ in der Berswordthalle in Dortmund
Von Claus Stille Der Deutsche Städtebaupreis des Jahres 2018 der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) ging bekanntlich an das Projekt „Phoenix – Eine neue Stadtlandschaft in Dortmund“. Der Sonderpreis wurde dem Projekt „Technische …
Dortmund neu entdecken: Stadtführer „Dortmunder Passagen“ verbindet Geschichte und Moderne durch Themen-Routen
Von Claus Stille Der Deutsche Evangelische Kirchentag 2019 beginnt bekanntlich am kommenden Mittwoch. Da ist es freilich gut und ausgesprochen passend, dass er nicht zuletzt aus diesem Anlass da ist: Der Stadtführer „Dortmunder Passagen“ soll …
Kunstwerke – quasi – zum Mitnehmen und überraschend neue Kugelformen: Ausstellung „Entfaltung“ im Baukunstarchiv
Von Angelika Steger Schon wenn man das Gebäude am Ostwall 7 betritt, wird man mit der Geschichte dieses Hauses konfrontiert. An den Treppenstufen sind seine ehemaligen Funktionen vermerkt: Königliches Oberbergamt, dann Kunst- und Gewerbemuseum …
Google Analytics - Nein Danke! Wir verwenden keine „Datenkraken“! Weitere Infos
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.