Beim Angebot in der Begegnungsstätte kooperieren AWO und dobeq: 

Nach den Ferien: „Schlau und Satt“ als Brücken-Projekt für Kinder ohne OGS-Platz in der Nordstadt

Die Stadt Dortmund investiert und baut – dennoch kommt sie bei Kitas und Schulen nicht hinterher, genügend Plätze für alle Kinder zu schaffen, die darauf einen Rechtsanspruch haben. Beim offenen Ganztag kommt dieser Anspruch noch. …

Kindertagespflege, Kitas und Offener Ganztag sind beteiligt

„Black Week“: Großer Protestmarsch gegen den Ausverkauf der sozialen Landschaft in NRW

Ein breites Bündnis aus Wohlfahrtsverbänden, Eltern und Beschäftigten in der Kindertagespflege, Kitas sowie der Offenen Ganztagsbetreuung ruft zu einem Protestmarsch in Dortmund am 11. Juni 2024 auf, um auf die drängenden Missstände in der Betreuungslandschaft …

Leises Sterben bei Kitas und Offenen Ganztagsschulen befürchtet

„Wir sind am Limit“: Eltern, Gewerkschaften und Wohlfahrtspflege fordern Hilfe vom Land NRW

Reduzierung von Öffnungszeiten, Schließung von Angeboten und drohende Insolvenzen: Das leise Sterben bei Kindertageseinrichtungen und Offenen Ganztagsschulen (OGS) hat begonnen. Kindern wird die Grundlage für ein chancengerechtes Aufwachsen entzogen, Eltern können sich nicht mehr auf …

Die AWO-Tochter fördert die berufliche und soziale Eingliederung

25 Jahre dobeq: Ein Brückenbauer zwischen Bildung und Arbeitswelt in Dortmund

Die AWO-Tochter dobeq feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Die „Dortmunder Bildungs-, Entwicklungs- und Qualifizierungsgesellschaft mbH“ oder kurz dobeq fördert die berufliche und soziale Eingliederung von Menschen, die von Arbeitslosigkeit und gesellschaftlicher Ausgrenzung bedroht …

Beitragsfreiheit bei einem Jahreseinkommen unter 36.000 Euro geplant

Elternbeiträge für Kitas: Stadt will Familien mit niedrigen Einkommen weiter entlasten

Die Stadt Dortmund möchte Familien und Alleinerziehende mit niedrigem Einkommen weiter entlasten: Wessen Jahreseinkommen unter 36.000 Euro liegt, soll künftig keine Beiträge mehr für Kita, Kindertagespflege und die Betreuung im Offenen Ganztag mehr zahlen müssen. …

„100-Tage-Interview“ mit der Dezernentin für Schule, Jugend und Familie

Monika Nienaber-Willaredt: „Wir wollen Kitas und Schulen zu Lebens- und Lernorten machen“

Es ist eine fordernde Aufgabe in unruhigen Zeiten: Seit rund 100 Tagen ist Monika Nienaber-Willaredt Dezernentin für Schule, Jugend und Familie in Dortmund. Nordstadtblogger sprach mit ihr über die großen Herausforderungen wie fehlende Schul- und …

ver.di-Forderung: Landesregierung muss für Entlastung sorgen

Befragung: Kita-Fachkräfte in NRW sind unzufrieden mit Arbeitsbedingungen

Kita-Fachkräfte sind mit ihren Arbeitsbedingungen unzufrieden. Die Beschäftigten drohen in andere Bereiche abzuwandern. Das hat eine Befragung unter mehr als 19.000 Fachkräften (davon rund 4.000 in NRW) aus allen Regionen und allen Bereichen der frühkindlichen …

Freie Wohlfahrtspflege NRW begrüßt Einigung von Bund und Ländern

„Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung verbessert Entwicklungschancen für Kinder“

Die Freie Wohlfahrtspflege NRW begrüßt die Einigung von Bund und Ländern zu einem Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz in der Grundschule. „Dieses wichtige und große Vorhaben der jetzigen Bundesregierung kann nun doch noch in letzter Minute …

Rechtsanspruch: Hochwertiger Ganztag statt Verwahranstalt für mehr Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit

Es sind gute Nachrichten für Eltern und Kinder: Die Bundesregierung plant die Einführung eines Rechtsanspruchs auf eine ganztägige Betreuung für alle Grundschulkinder ab 2025. 3,5 Milliarden Euro sollen in den Ausbau der Ganztagsbetreuung fließen – …