Reihenweise abgesagte Weihnachtsfeiern machen der Gastronomie zu schaffen. „Die vierte Corona-Welle schlägt voll durch. Dazu kommt die Corona-Variante Omikron. Das sorgt für weniger Weihnachtsfeiern, für immer weniger Gäste in Restaurants, für leere Hotelbetten. Und das …
Schlagwort: Torsten Gebehart
Mehr Mitbestimmung für 12.100 Beschäftigte in Dortmund:
Betriebsratswahl: NGG warnt vor Behinderungen im Lebensmittel- und Gastgewerbe
Mehr Demokratie hinterm Werkstor: Beschäftigte, die sich in Dortmund über schlechte Arbeitsbedingungen ärgern, sollen sich stärker um ihre Interessen kümmern – und die Betriebsratswahlen im kommenden Jahr nutzen. Dazu ruft die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) auf. …
Gewerkschaft NGG fordert Stärkung der gesetzlichen Altersvorsorge
19.200 Menschen sind in Dortmund trotz Vollzeitjob von Altersarmut bedroht
Ein Leben lang arbeiten – und trotzdem reicht die Rente nicht: In Dortmund sind rund 19.200 Vollzeitbeschäftigte selbst nach 45 Arbeitsjahren im Rentenalter von Armut bedroht. Davor warnt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) und beruft sich …
Rechnung der Gewerkschaft NGG
Jede*r fünfte Beschäftigte hat die Branche im Corona-Jahr verlassen
Supermarktkasse statt Biertheke: Im Zuge der Corona-Pandemie verzeichnen die Dortmunder Hotels und Gaststätten eine dramatische Abwanderung von Fachkräften. Innerhalb des vergangenen Jahres haben in der Stadt rund 2200 Köche, Servicekräfte und Hotelangestellte dem Gastgewerbe den …
„Nachwuchskräfte nicht als günstiges Personal ausnutzen“ – Online-Doc bietet kostenlos Tipps für Azubis in Dortmund
In Dortmund starten derzeit Tausende Schulabgänger*innen ins Berufsleben. Aber was ist durch Corona anders? Darf der Chef Kurzarbeit anordnen? Was passiert mit der Übernahme nach der Abschlussprüfung? Antworten auf diese Fragen können Berufsanfänger online bekommen …
350 Euro weniger im Monat: Gewerkschaft kritisiert Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern in Dortmund
Sie haben genauso lange Arbeitszeiten, sind beim Einkommen aber klar im Nachteil: In Dortmund verdienen Frauen, die eine Vollzeitstelle haben, aktuell rund 350 Euro und damit zehn Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. Darauf macht …
Augen auf beim Urlaubsgeld: Gewerkschaft NGG bietet Beratung bei offenen Fragen zur Sonderzahlung an
Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) rät Beschäftigten in Dortmund, bei ihrer aktuellen Lohnabrechnung auf die Sonderzahlung zur Jahresmitte zu achten. „Für viele Menschen steht der erste Urlaub nach langer Zeit an – ein paar zusätzliche Euro …
In der Krise boomt das Liefergeschäft in Dortmund: Scharfe Kritik an den Arbeitsbedingungen bei Lieferando
Fahrrad-Kuriere im Corona-Stress: Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hat die Arbeitsbedingungen beim Essenslieferdienst Lieferando kritisiert. „In Zeiten geschlossener Restaurants bestellen immer mehr Menschen in Dortmund ihr Essen im Internet. Das führt zu glänzenden Geschäften beim Marktführer …
Wichtige Anerkennung für systemrelevante Arbeit: Mehr Geld für 2.200 Beschäftigte im Bäckerhandwerk in Dortmund
Lohn-Plus in Backstuben und an Verkaufstheken: In Dortmund bekommen die Beschäftigten in Bäckereien mehr Geld. Bereits im März sind die Einkommen im Bäckerhandwerk um 1,9 Prozent gestiegen, sagt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) – und ruft …
Dramatische Lage im Gastgewerbe in Dortmund: Gewerkschaft NGG fordert Mindest-Kurzarbeitergeld
Angesichts weiterhin geschlossener Restaurants, Cafés und Hotels in Dortmund macht die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) auf die wachsende Notlage der Beschäftigten aufmerksam – und fordert die Einführung eines Mindest-Kurzarbeitergeldes von 1.200 Euro im Monat. Die NGG …
Gewerkschaft begrüßt Beschluss der Landesregierung – Betriebskantinen in Dortmund dürfen unter Auflagen öffnen
Grünes Licht für die Mittagspause in der Industrie: In Dortmund dürfen Betriebskantinen nach einem Beschluss der Landesregierung unter Auflagen wieder öffnen. Das teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) mit. Die bisherige Corona-Schurtzverordnung schrieb die komplette Schließung …
Wenn die Pandemie den Job kostet: 16 Prozent weniger Minijobs im Gastgewerbe – NGG fordert soziale Absicherung
Im Zuge der Coronakrise ist die Zahl der Minijobs in Dortmund um sieben Prozent gesunken. Mitte vergangenen Jahres gab es rund 52.800 geringfügig entlohnte Arbeitsverhältnisse – ein Jahr zuvor waren es noch 56.500. Besonders stark …
11.000 Beschäftigte in Dortmund – NGG fordert Soforthilfe: „Köchinnen und Kellner nicht im Regen stehen lassen“
Nach den neuesten Beschlüssen von Bund und Ländern geht der Lockdown für Hotels, Gaststätten und Kneipen in Dortmund weiter – mindestens bis in den Januar hinein. Die Schließungen treffen aber nicht nur die Unternehmen mit …
Deutliche Einkommensunterschiede in Dortmund – Nach Tarif verdienen Beschäftigte im Schnitt 5,39 Euro mehr pro Stunde
5,39 Euro Verdienstunterschied – für jede geleistete Arbeitsstunde: Beschäftigten, die in Dortmund nicht nach Tarif bezahlt werden, entgehen je nach Beruf und Betrieb monatlich mehrere hundert Euro. Darauf hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) mit Blick …
Tourismusflaute im ersten Halbjahr: 53 Prozent weniger Gäste in Dortmund – NGG empfiehlt Weiterbildung in der Kurzarbeit
Corona sorgt für Tourismus-Einbruch: Im ersten Halbjahr haben rund 198.000 Gäste Dortmund besucht – das sind 53 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die Zahl der Übernachtungen sank um 48 Prozent auf etwa 361.000. …
Google Analytics - Nein Danke! Wir verwenden keine „Datenkraken“! Weitere Infos
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.