Teilhabe, Integration, Inklusion – das sind bekannte Schlagworte. Doch für viele Menschen mit Behinderungen ist die berufliche Teilhabe und der Übergang aus einer Werkstatt auf den ersten Arbeitsmarkt schwierig. Außenarbeitsplätze wie der Werkstätten der AWO …
Schlagwort: Teilhabe
Straßenfest vor der AWO-Assistenzagentur in der Leuthardstraße
„Mehr Teilhabe geht eigentlich nicht!“
Ein wahrhaftes Traumwetter zum Sommerfest und rundum gute Laune – das gab es beim Straßenfest vor der Assistenzagentur an der Leuthardstraße 9 – 11. Dort startete das große Sommerfest zum 15-jährigen Bestehen der Einrichtung – …
DGB-Demo zum 1. Mai und anschließende Diskussion im Westfalenpark
Über: Mindestlohn, Tarifbindung, soziale Teilhabe, Bildungsgerechtigkeit, Zukunftsfonds Ausbildung
Zum ersten Mal seit drei Jahren ging es gestern wieder vom Platz der Alten Synagoge bis zum Westfalenpark. Nach der weitgehenden Aufhebung von Corona-Restriktionen – ist es wie ein Aufatmen: Etwa 1200 Teilnehmer*innen beteiligten sich …
Digitale Großveranstaltung für Schulen, Träger und weitere Akteur*innen
Stark aus der Krise: Rat beschließt Aktionsplan für Kinder, Jugendliche und Familien
„Stark aus der Krise!“ Unter diesem Titel steht ein Aktionsplan, den der Rat der Stadt ebenfalls am 24. September 2021 beschlossen hat. Die Stadt Dortmund möchte damit den bildungspolitischen und sozialen Folgen begegnen, denen Dortmunder …
Aktive Teilhabe von Senior*innen: „Wir wollen nicht nur beschützt werden, sondern Teil der Gesellschaft sein“
Von Alexander Völkel Wenn man in den Stadtrat blickt, sieht man wenig junge Menschen, kaum Migrant*innen und (fast) keine Menschen mit (offensichtlichen) Behinderungen. Dafür sieht man viele ältere Lokalpolitiker*innen. Warum braucht man dann noch einen …
Sorge vor neuem Lockdown in Behindertenwerkstätten: Diskussion mit Akteur*innen aus der Eingliederungshilfe
Angesichts steigender Corona-Fallzahlen warnen Sozialwissenschaftler*innen und Akteur*innen der Eingliederungshilfe vor einem erneuten Lockdown für Menschen mit Behinderung. „Wir brauchen jetzt differenziertere Lösungen“, fordert Prof. Dr. Michael Boecker von der Fachhochschule Dortmund. Nicht jeder Mensch mit …
Migration, Teilhabe und Vielfalt in Dortmund: Diskussion mit OB-Kandidat*innen im DKH in der Nordstadt
Von Anna Lena Samborski Wie reagiert die Dortmunder Politik auf die Herausforderungen von Migration, gesellschaftlicher Heterogenität, dem Wunsch nach neuen Beteiligungsformen und das Erstarken von Rechtspopulismus? Unter anderem diesen Fragen widmeten sich die drei aussichtsreichsten …
Zeige mir Dein Dortmund! MKK ruft alle BürgerInnen auf, eine Ausstellung mit ihren Lieblingsstücken mitzugestalten
von Angelika Steger Eine hellbraune Papiertüte mit der Aufschrift „Mein Dortmund“ in 20 verschiedenen Sprachen in roter und weißer Schrift. Eine Tragetasche vom Dortmund-Merchandise-Laden? Nein, in dieser Tüte landen keine Fan-Artikel, sehr wohl aber Dinge, …
Gute Nachricht: Das drohende Aus für die Schulsozialarbeit ist vorerst vom Tisch – 95 Stellen in Dortmund sind gesichert
Das drohende Aus für 1800 SchulsozialarbeiterInnen in NRW ist vorerst vom Tisch. Die Finanzierung der Schulsozialarbeit ist bis zum Jahr 2021 gesichert, bestätigt die neue NRW-Landesregierung auf Nachfrage von nordstadtblogger.de. In Dortmund bedeutet das Sicherheit …
FOTOSTRECKE „BuntKicktGut Dortmund“: Junge Straßenkicker beenden die Saison in der Nordstadt
Die Herbstsaison von „BuntKicktGut – die interkulturelle Straßenfußballliga Dortmund“ ist mit einer Vielzahl von Spielen in der Nordstadt zu Ende gegangen. Fast 120 Kinder und Jugendliche nahmen an den Finalspielen teil. Angetreten waren vier Teams …
Fünf Jahre Bildungs- und Teilhabepaket in Dortmund: Vom Bürokratiemonster zum Erfolgsmodell
„Aber die Idee war gut.“ So lässt sich wohl am Besten die Einführung des Bildungs- und Teilhabepakets (BuT) im Jahr 2011 charakterisieren. Es sieht Finanzhilfen für finanzschwache Familien vor. Doch die Einführung durch den Gesetzgeber …
Vortrag mit Diskussion bei der AWO in der Nordstadt: „Wieviel Multikulti verträgt eine Demokratie?“
Das Interkulturelle Zentrum (IKUZ) in der Nordstadt hat Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani von der Fachhochschule Münster zu einem Vortrag eingeladen. „Wieviel Multikulti verträgt eine Demokratie?“ ist das Thema. Chancen der Einwanderungsgesellschaft Was bedeutet es, ein Einwanderungsland …
Auftaktveranstaltung „Offene Tür“ für Teilhabe und Unterstützung älterer Migranten am Borsigplatz
Unter dem Motto „Alle einbeziehen, niemanden zurücklassen“ für eine stärkere Teilhabe und Unterstützung älterer Migrantinnen und Migranten in Dortmund findet am Donnerstag, 5. Juni, von 11 bis 17 Uhr die Veranstaltung „Offene Tür“ in der …
Sozialamt informiert zum Thema Schwerbehindertenrecht
Das Sozialamt informiert im Aktionsbüro Borsigplatz, Borsigplatz 1, am Montag, 3. Februar, 15.30 bis 17.30 Uhr, zum Thema „Schwerbehindertenrecht“. Nach einer kurzen Einführung stehen Ansprechpartner für persönliche Gespräche zur Verfügung. Menschen mit sprachlichen Barrieren werden …
Google Analytics - Nein Danke! Wir verwenden keine „Datenkraken“! Weitere Infos
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.