Von Claus Stille Die US-Amerikanerin Carol Strauss hat der Stadt Dortmund ein Öl-Gemälde des Berliner Malers Alexander Dettmar aus der Ausstellungsreihe „Painting to remember – Zerstörung deutscher Synagogen“ geschenkt, der die Dortmunder Synagoge in seinem …
Öl-Gemälde aus der Reihe „Painting to remember – Zerstörung deutscher Synagogen“ findet im Opernhaus eine neue Heimat
Dortmund reagiert auf antisemitische Angriffe in Halle: Demo und erhöhte Sicherheit für jüdische Einrichtungen
Die wahrscheinlich rechtsextremistische Tat in Halle an der Saale (Sachsen-Anhalt) am 9. Oktober 2019 löst auch in Dortmund traurige Reaktionen aus. So gab es bereits am Abend eine spontane Demo durch die Dortmunder Innenstadt, an …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Jüdische Gemeinde richtete 1929 ein rituelles Bad an der Leopoldstraße ein
Jüdisches Leben gibt es in Dortmund schon sehr lange. Im Bewusstsein ist vor allem die wechsel- und leidvolle Geschichte der großen Synagoge, die die Nationalsozialisten noch vor der Reichsprogromnacht abreißen ließen. Am Opernhaus erinnert der …
Ein Fest der Hoffnung in Zeiten des Antisemitismus: Viele Menschen jüdischen Glaubens feiern in Dortmund Chanukka
Von Alexander Völkel Wenn Christinnen und Christen die Adventszeit begehen, feiern Menschen jüdischen Glaubens Chanukka – das Lichterfest. Es ist ein Fest für die ganze Familie mit Leckereien, Geschenken und Spielen. Aber auch ein Fest, …
Chanukka in Dortmund: Jüdische Gemeinde feiert trotz Antisemitismus ihr Lichterfest am Phoenixsee
Mit einer großen Freiluftveranstaltung hat die jüdische Kultusgemeinde den achten und letzten Abend des Lichterfestes („Chanukka“) auf der Kulturinsel am Phoenixsee in Hörde gefeiert. Trotz schlechten Wetters waren 100 Menschen aus der Stadtgesellschaft gekommen. Während …
Neuer Gedenkstein erinnert an den ehemaligen jüdischen Friedhof im Westpark – Heute Chanukka-Feier am Phoenixsee
Das neugestaltete jüdische Grabmal im Dortmunder Westpark wurde jetzt feierlich übergeben. Der Jüdische Friedhof wurde 1815 gegründet Am nordöstlichen Eingang an der Langen Straße ragt ein schwarzer Stein mit hebräischer Inschrift aus einem Davidsstern im Pflaster. …
„Ein Buch zur richtigen Zeit“: Historische Kommission für Westfalen vollendet Handbuch zur jüdischen Geschichte
Die Historische Kommission für Westfalen beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat mit dem vierten Band das „Historische Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe“ fertig gestellt. Der abschließende Band behandelt die ehemaligen und heutigen jüdischen Gemeinden im derzeitigen Regierungsbezirk Arnsberg. …
Pfarrer gegen Imame: Am Sonntag gibt es wieder das beliebte Fußballturnier der Religionen im Hoeschpark
Ein fröhliches Miteinander – egal, zu welcher Religion man gehört. Das ist das Ziel des interreligiösen Fußballturniers. Unter dem Titel „Fußballturnier der Religionen – Anstoß zum Dialog“ startet das Spiel am 4. September im Hoesch-Park. …
Baruch Babaev wird neuer Rabbiner der Jüdischen Gemeinde Dortmund: Eine Heimat für einen Wanderer des Glaubens
Von Alexander Völkel Wenn im Juli der beliebte Dortmunder Rabbiner Avichai Apel (40) nach Frankfurt wechselt, wird es keine Vakanz geben. Denn sein Nachfolger steht schon fest. Auch er ist in Dortmund kein Unbekannter: Baruch …
Großer Bahnhof für Avichai Apel: Dortmund nimmt Abschied von seinem beliebten Rabbiner – Wechsel nach Frankfurt
Von Swantje Neumann und Alexander Völkel Großer Bahnhof für Avichai Apel: Der beliebte und geachtete Dortmunder Rabbiner wurde am Sonntag von mehreren hundert Gemeindemitgliedern und Ehrengästen verabschiedet. Nach fast zwölf Jahren verlässt der 40-Jährige die …
Den Dortmunder Rabbiner Avichai Apel zieht es im Sommer nach Frankfurt: Gewaltiger Karrieresprung – „Aber ich weine“
Von Alexander Völkel Kann man in Dortmund ohne schwarz-gelbe Fußball-Begeisterung leben und arbeiten? Kaum, wie Rabbiner Avichai Apel schnell feststellen musste. Seit Dezember 2004 ist der Israeli bereits als Gemeinderabbiner in Dortmund und hat auch, …
Erfolgreiches jüdisches Fechter-Duo aus Dortmund: Vater und Tochter gehen im Mai wieder gemeinsam auf Medaillenjagd
Von Alexander Völkel Es war ein wahrer Medaillenregen für Vater und Tochter: Zehn Mal Edelmetall gewannen die beiden Dortmunder im Fechten bei der Makkabiade – den jüdischen Europameisterschaften – im Sommer 2015 in Berlin. Jetzt …
FOTOSTRECKE zum Fest der Lichter: Dortmunds Juden feiern mit Freunden und Unterstützern Chanukka am Phoenixsee
Es ist ein Zeichen des Selbstbewusstseins und der Freundschaft mit anderen Religionen – die jüdische Chanukka-Feier auf der Kulturinsel am Phoenixsee. Eine Feier für die Freundschaft und die Solidarität in Dortmund Es wurde gesungen, getanzt …
Fußballturnier der Religionen feiert Jubiläum: Geistliche kicken seit zehn Jahren für Respekt und Toleranz im Hoeschpark
Von Rüdiger Barz (Fotos) Zum zehnten Mal fand am Sonntag das Fußballturnier der Religionen im Hoeschpark in der Nordstadt statt. In seinem Zentrum stand auch diesmal ein Spiel der evangelischen Pfarrer gegen muslimische Imame mit einem …
Veranstaltungen zu jüdischer Kultur und Geschichte: Vortrag und literarisch-musikalische Soiree in Dortmund
Zu zwei interessanten Kooperationsveranstaltungen laden die Auslandsgesellschaft NRW e.V., die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, die Jüdische Kultusgemeinde und die VHS Dortmund ein. „Die unbekannte Geschichte der griechischen Juden“ ist Thema „Die unbekannte Geschichte der griechischen Juden“ …