
Druckfrisch oder digital lässt sich ab sofort das zweite Halbjahr in Deutschlands größter Ausstellung zur Arbeitswelt aufblättern. Denn die DASA Arbeitswelt Ausstellung hat ihr vielfältiges Programm für die nächsten sechs Monate veröffentlicht. Dabei geht es vor allem um verschiedene Aspekte der Berufswelt sowie deren menschengerechte Gestaltung.
Besucher:innen bekommen einen Einblick in verschiedene Berufszweige
Los geht es am 6. September 2024 mit der Eröffnung der neuen Dauerausstellung „Dienstleistung“ über die Arbeit mit Menschen. Hier stehen die vielfältigen Kompetenzen im täglichen Miteinander im Mittelpunkt.

Die interaktive Ausstellung lädt in die verborgenen Gefühlswelten von Menschen aus dem Service, in der Sozialen Arbeit oder bei der Polizei ein.
Am 11. und 12. September wird es für Jugendliche ab 14 Jahren interessant: Bei der Veranstaltung „JobVille“ bieten rund 40 Unternehmen und Institutionen aus den Bereichen Dienstleistung, Gesundheit, Handwerk und Technik Informationen aus mehr als 50 Berufen an.
Eine bunte Mischung aus Unterhaltung und Information
Weiter geht es mit der Dortmunder Museumsnacht am 21. September. Hier gibt es rund 500 Events zu erleben: verschiedene Shows und Inszenierungen, Konzerte, Theater, Mitmach-Aktionen, Rundgänge durch Stadtviertel und Parks, Lesungen und vieles mehr.

Bei der „Science Night“, Dortmunds erster Wissenschaftsnacht am 27. September, gibt es Führungen durch die neue Ausstellung „Dienstleistung“ mit Wissenschaftlern der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Sie geben Einblicke in das Forschungsfeld der „Interaktionsarbeit“.
Nicht zuletzt feiert die DASA mit der Route Industriekultur in einer „Local Heroes“-Woche den 25. Geburtstag des Industriedenkmals in Dortmund-Huckarde. Es gibt sowohl digitale als auch analoge Angebote rund um die „Dienstleistung“.
Verschiedene Mitmachaktionen laden zur aktiven Teilhabe ein
Erstmalig im Programm ist ein Aktionstag am 27. Oktober für mehr Spaß an der Bewegung, wo der Hula-Hoop-Reifen die Hauptrolle spielt. Bekannte Leute aus der Szene „hullern“ mit den Gästen, was Hüfte und Co. so hergeben.

Am 13. Oktober öffnet die Kindermitmach-Ausstellung „Der Uhr auf der Spur“ ihre Tore. Sie widmet sich interaktiv dem Phänomen „Zeit“ und lädt unter anderem auf eine Expedition in die Vergangenheit ein.
Parallel läuft noch die Ausstellung „Respekt“, die sich dem gemeinsamen Verschiedensein widmet und spannende Frage nach Identität und Vielfalt stellt.
Alle Informationen zum Veranstaltungsprogramm der DASA gibt es hier.
Reaktionen
Interaktive Berufsmesse „JobVille“ mit dem Schwerpunkt Inklusion (PM DASA)
Kurz vor den Ferien noch einen Kringel im Kalender machen und den Besuch planen: Die Berufsorientierungs-Veranstaltung der DASA Arbeitswelt Ausstellung „JobVille“ findet am Mittwoch, 10. September, und Donnerstag, 11. September, jeweils von 9 bis 13 Uhr in Dortmund statt.
35 Unternehmen und Institutionen aus den Bereichen Dienstleistung, Gesundheit, Handwerk und Technik bieten für Jugendliche ab 14 Jahren aktuelle Infos zu vielen Ausbildungsberufen an. Der Schwerpunkt in 2025 liegt auf dem Berufseinstieg für junge Menschen mit und ohne Behinderungen. Zwei Drittel der Aussteller*innen präsentieren Ausbildungsplätze, die Menschen mit Behinderung offenstehen.
Ergänzend gibt es Workshops, ein Persönlichkeitsparcours oder inspirierende Schulprojekte, denn Inklusion beginnt bereits in der Schule: Schülerfirmen zeigen, wie sie eine Fahrradwerkstatt oder einen Copy-Shop aufbauen und so wichtige Erfahrungen für den Arbeitsmarkt sammeln. Darüber hinaus gibt es wieder bewährte Vorträge, etwa zum Schülerpraktikum, Mitmach-Möglichkeiten und Kurzführungen durch die DASA Ausstellungen „Arbeit im Wandel“, „Dienstleistung“ und „Gesundheitswesen“.
Doch auch die Lehrkräfte können ein paar Hausaufgaben machen. Neu ist in diesem Jahr eine Online-Vorbereitung zu Programmhöhepunkten oder Tipps für inklusive Klassen mit den DASA-Pädagoginnen Anja Hoffmann und Cecilia Mues. Die Termine dafür sind am 8. Juli, 2. September und 9. September, jeweils von 16-17 Uhr. Der Link folgt nach Anmeldung beim DASA-Besucherservice (besucherdienst-dasa@baua.bund.de).
Eine Anmeldung der Klasse für den Besuch im September ist schon jetzt unter http://www.jobville.de möglich, wo auch alle weiteren Infos zum Programm, zu den Ausstellenden sowie zum Ablauf zu finden sind.