Stimmungkanonen tun Gutes: „Geierabend“-Publikum spendet 10.234 Euro an „bodo“ für die Wohnungslosenhilfe

Es war eine besondere „Geierabend“-Session: die erste des neuen Regisseurs Till Beckmann, und die erste mit Neumitglied Obel Obering. Was gleich blieb: die Spendenaktion für „bodo“. Jedes Jahr werfen die BesucherInnen der Vorstellungen übriggebliebene Wertmarken …

Den Ziegelbäckern von Lanstrop auf der Spur – Die ehemalige Ringofen-Ziegelei Lahr/Griethe im Nordosten von Dortmund

Gastbeitrag von Horst Delkus Für den Hausbau im Ruhrgebiet und in Westfalen lieferte – neben dem Wald mit seinem Bauholz – der Boden das wichtigste Baumaterial: tonhaltiger Lehm. Im sogenannten Feldbrand zu Ziegeln gebrannt. Mancherorts, …

Hoesch-Museum erzählt von „Migration und Religionen im Ruhrgebiet“ – Ausstellung und Programm zum Kirchentag

Die Geschichte des Ruhrgebiets ist auch eine Geschichte der Zuwanderung. Religionsgemeinschaften wirkten für die Neubürgerinnen und Neubürger identitätsstiftend; sie spielten und spielen bei der Integration eine wichtige Rolle – seit nun 170 Jahren. Die religiöse …

Handwerkskunst in St. Reinoldi: Zum Kirchentag in Dortmund präsentiert sich die Stadtkirche von ihrer besten Seite

Von Claus Stille Nicht zum ersten Mal erhielt die Stadtkirche St. Reinoldi in Dortmund Unterstützung seitens der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD). Zum Zeichen ihrer Verbundenheit mit St. Reinoldi überreichte die Institution, vertreten durch Karin Lehmann …

„Blumen statt Hass!“ – Mutige Kunstaktion im öffentlichen Raum auf dem Wilhelmplatz in Dortmund-Dorstfeld

Dortmund-Dorstfeld: der traditionsreiche Vorort mit seiner langen Bergarbeitergeschichte leidet – unter den dort und in der Umgebung ansässigen Neonazis. Wenn sie Andersdenkende, MigrantInnen oder Menschen jüdischen Glaubens durch fortgesetzte Übergriffe drangsalieren, teils terrorisieren. Sie sind …

Polizeipräsident Lange ordnet für die Nordstadt „Strategische Fahndung“ an – positive Entwicklung soll gesichert werden

Am heutigen Tag hat Polizeipräsident Gregor Lange für die Dauer von mehreren Wochen die „Strategische Fahndung“ in der Nordstadt angeordnet. Die Anordnung ist eine direkte Reaktion der Ordnungskräfte auf die massiven Auseinandersetzungen am Pfingstmontag in …

Schützenbund-Nord: Quartiersfonds finanziert künstlerische Gestaltung des Vereinsheims – Tag der offenen Tür am 23. Juni

Mit Unterstützung des Quartiersfonds Nordstadt hat der „Nördliche Dortmunder Schützenbund e. V.“ zu einem künstlerischen Wettbewerb aufgerufen. Jetzt präsentierte der Verein den Entwurf von Fabian Schubert, der als Einziger dem formalen Aufruf folgte. Dennoch ist …

Fast zwölf Prozent mehr an neuen Wohneinheiten in 2018 – Stadt Dortmund wehrt sich gegen Zahlen von IT.NRW

IT.NRW – das ist Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen – hat Ärger mit der Dortmunder Stadtverwaltung. Der Grund: die angebliche Anzahl der vom angeschlossenen Statistischen Landesamt angegebenen Wohnungen in Dortmund, die im Jahr 2018 neu …

Monitoring der Wirtschaftsförderung: Stadtspitze sieht stabiles und nachhaltiges Wachstum der Dortmunder Wirtschaft

Die Stadtspitze sieht Dortmund in seiner wirtschaftlichen Entwicklung auf einem guten bis sehr guten Weg. Vor allem die expandierenden Zukunftssektoren wie Informationstechnologie, High-Tech, Forschung oder Start-up-Unternehmen werden vom Verwaltungsvorstand als Zeichen dafür gewertet, robust aufgestellt …

Weg von „kirchlichen Angeboten“ hin zur „Kirche mit den Menschen“ – Synode des Ev. Kirchenkreises Dortmund tagte

Vortrag und Diskussion über die Zukunft der Kirche standen im Mittelpunkt der Synode des Evangelischen Kirchenkreises Dortmund  im Dortmunder Reinoldinum. Vor einem „Epochenumbruch“ und „Wandlungsprozess“ würde die Kirche stehen, so der Referent Pfarrer Peter Burkowski, Geschäftsführer …

Radfahren in Dortmund: Startschuss für neue Sammel-Abstellanlagen für Fahrräder in Mengede und Aplerbeck 

Im Juni hat Oberbürgermeister Ullrich Sierau in Gegenwart von VertreterInnen der Ortspolitik, der Verwaltung und des Betreibers DSW21 die Anlage in Mengede, DB-Haltepunkt, der Öffentlichkeit vorgestellt. Es soll nicht bei diesen beiden Anlagen (Aplerbeck und …