Dortmund hat nun fünf Kulturkitas – sie leisten Beiträge für Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit

Fünf Dortmunder Kindertagesstätten unterschiedlicher Träger dürfen sich nun offiziell „Kulturkita“ nennen. Ein Jahr haben die FABIDO-Familienzentren Lange Straße und Lünener Straße, das Familienzentrum Bartoldus (Träger: Kath. Kitas östl. Ruhrgebiet), die Kita der DSW21 (Träger: AWO) …

Der Deutsche Kita-Preis 2019 geht an das Netzwerk „INFamilie Hannibal- und Brunnenstraßenviertel“ in Dortmund

Das Dortmunder Netzwerk „INFamilie Hannibal- und Brunnenstraßenviertel“ hat den Deutschen Kita-Preis in Berlin abgeräumt – in der Kategorie „Netzwerk“. Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey und die Schirmherrin der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, Elke Büdenbender, zeichneten die …

Wenn das Vergessen zur Krankheit wird: Seit 30 Jahren arbeitet die Alzheimer-Selbsthilfe ehrenamtlich in Dortmund

Wenn das Vergessen zur Krankheit wird, wird die Situation für Angehörige, Freunde und Nachbarn zu einer Herausforderung und mitunter zur extremen Belastung. Weil es quasi keine Hilfen gab, hat sich vor 30 Jahren eine Selbsthilfegruppe …

„Masterplan Plätze“: Die Stadt Dortmund will vor den Großveranstaltungen die Freiflächen in der City aufmöbeln

Die Stadt Dortmund möchte Plätze und Freiflächen in der City nicht nur sprichwörtlich aufmöbeln: die Plätze sollen ausgebessert, sauberer und attraktiver werden – und auch das Mobiliar ergänzt. Das sieht der „Masterplan Plätze“ vor. Noch vor …

Fahrzeugübergabe: Mehr Mobilität bringt mehr Chancen für Kinder und Familien aus der Dortmunder Nordstadt

Viele Kinder und Familien der Dortmunder Nordstadt können nicht an den Aktionen des Netzwerks INFamilie teilnehmen, weil sie immobil sind. „Die Hintergründe sind vielfältig; meist sind es fehlende finanzielle Mittel, Sprachbarrieren, Unsicherheiten sowie fehlende Angebots- …

Gefangen in Armut – Roma in Rumänien: eine marginalisierte Minderheit zwischen Unterdrückung, Tradition und Hoffnung

Beengt-ärmliche Wohnverhältnisse, fehlender Zugang zu Gütern der Grundversorgung, soziale Exklusion, täglicher Überlebenskampf, Bildungsmangel, Opfer von althergebrachten Vorurteilen und Stereotypisierungen, Fatalismus in der Community – die soziale Lage der Roma vor allem in Südosteuropa muss immer …

1. Bildungskonferenz Nordstadt – die Botschaften: Ungleiches ungleich behandeln und die Mehrsprachigkeit fördern

Gemeinsam mit verschiedenen Akteuren hat die AWO-Integrationsagentur die 1. Bildungskonferenz Nordstadt organisiert. Angesichts der Vielfalt des Themenkomplexes war es den VeranstalterInnen wichtig, ExpertInnen, Akteure und engagierte MitbürgerInnen mit ihren jeweiligen Perspektiven, Möglichkeiten und Bedarfen zu …

Neues Streetwork-Angebot in Hörde gestartet – Stadt Dortmund lässt sich die „Rampe II“ 570.000 Euro kosten

Von Alexander Völkel Es ist bitterkalt. Die Passanten huschen zügig durch die Straßen. Wer nicht draußen sein muss, sucht sich ein warmes Plätzchen. Dennoch haben sich Jugendliche an verschiedenen öffentlichen Plätzen in Hörde niedergelassen. Einen …