Von Laura Sommer Nach der Veröffentlichung des Klimapakets der Bundesregierung und der am selben Tag (20. September 2019) statt gefundenen „Fridays for Future“ (FFF) Demonstration in Dortmund , kündigen die KlimaaktivistInnen einen weiteren globalen Aktionstag …
Nach der sechsten „Parents For Future“-Demo in Dortmund folgt der vierte globale Klimastreik von „Fridays For Future“
Wenn durch Klimawandel ungemütliche Wettereignisse drohen: BMBF-Projekt soll Widerstandsfähigkeit in Quartieren erhöhen
Vor einigen Monaten ist in der Dortmunder Nordstadt ein Projekt angelaufen, dessen Ziel es ist, zusammen mit den Nachbarschaften um die Schützenstraße herum und anderen Akteuren aus dem Stadtteil konkrete Maßnahmen zu entwickeln, um sich …
Vergiftet Rechtspopulismus das Klima? Von der Leugnung bis hin zur Instrumentalisierung des Klimawandels
Von Marian Thöne Ob Rechtspopulismus unser Klima vergiftet? Bezogen auf die Debattenkultur oder gesellschaftliche Stimmung und Entwicklung sagen viele: ja! Und beim „echten“ Klima sieht es nicht viel anders aus. Mal leugnen die rechtspopulistischen Parteien …
Dem Klimawandel in der Nordstadt begegnen – Projekt „iResilience“ nimmt die Arbeit auf – Arbeitsgruppen starten
Städte werden lernen müssen, mit den Folgen des Klimawandels, wie Starkregen und Hitze, umzugehen. Neben der Stadtverwaltung und den politischen Entscheidungsträgern ist es wichtig, dass sich auch Akteure aus den Stadtteilen, wie BürgerInnen, Unternehmen, Vereine …
Trockenperioden bedrohen die heimische Fluss-Fauna – Neunstachliger Stichling fühlt sich an der Emscher wohl
Im vergangenen Jahr sorgte der „Dreistachlige Stichling“ als Fisch des Jahres 2018 für Furore – in diesem Jahr setzt die Emschergenossenschaft noch einen drauf und stellt zum offiziellen „Tag des Fisches“ am 22. August den …
Gemeinschaftsprojekt von TU, Stadtentwässerung und „nordwärts“ will dem Klimawandel in der Nordstadt begegnen
Mit fortschreitendem Klimawandel treten extreme Wetterereignisse wie Starkregen, Hitze und Dürre häufiger auf. Die vergangenen Hitzeperioden im diesjährigen Sommer zeigen einmal mehr, dass sich Städte an den Klimawandel anpassen und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber den Klimafolgen …
„Zukunftsbäume“ in Dortmund – wie die Stadt sich auf den Klimawandel vorbereitet: SPD-Ratsfraktion im Rombergpark
Dass sich das Klima wandelt, dürfte den allermeisten ZeitgenossInnen nicht verborgen geblieben sein. Selbst wer hier als Ursache eher „die Natur“ am Werke sieht denn Menschenhand, wird nicht umhinkommen, über Reaktionen auf diese Veränderungen nachzudenken. …
Klimaproteste in Dortmund gehen weiter: In den Schulferien findet der „Fridays For Future“-Sommerkongress statt
Diesen Sommer findet vom 31. Juli bis zum 4. August der Sommerkongress von „Fridays For Future“ in Dortmund im Revierpark Wischlingen statt. Der Kongress wird von jungen Aktivistinnen und Aktivisten von „Fridays For Future“ organisiert. …
Cartoons for Future: Zukunftsvisionen und Systemkritik internationaler KünstlerInnen im Pavillon am Dortmunder U
Die Europawahl hat gezeigt, dass die Themen Umwelt- und Klimaschutz bei den BürgerInnen nicht nur in Deutschland Priorität genießen. Dass diese Themen globaler und nicht lokaler Natur sind, beweist die Ausstellung „Cartoons for Future“, die …
Anpassung an den Klimawandel: Das Umweltamt Dortmund erntet anpassungsfähiges „Open-Source-Saatgut“
Der Klimawandel stellt die Menschheit immer wieder vor neuen Gegebenheiten. Neben dem Klimaschutz wird daher auch die Klimafolgenanpassung zu einer immer wichtiger werdenden Maßnahme, um sich dem Klima anzupassen. Besonders die Landwirtschaft stellt dies vor …
Weinreben gepflanzt: Zweiter Emscher-Weinberg lädt BürgerInnen aus Dortmund zum Mitmachen in Barop ein
Von Gerd Wüsthoff Die Emschergenossenschaft und die Stadt Dortmund schaffen einen neuen Weinberg am Rüpingsbach auf einer renaturierten Fläche, die 1985 Teil der Bundesgartenschau gewesen ist. Der Klimawandel ermöglicht es, das Wein auch nördlich der …
Klima-Inseln als Starkregenschutz und zur Klimaverbesserung – Dortmund erhält Förderzusage über 1,11 Millionen Euro
Die Stadt Dortmund hat im April 2018 eine Förderzusage für die Umsetzung des Klimainsel-Projektes in Höhe von 1,11 Millionen Euro von der Bezirksregierung Arnsberg erhalten. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die Maßnahme im Rahmen der Richtlinie …
Mammutbaumwald im Großstadtdschungel: Rotary Club Dortmund-Neutor pflanzt US-Riesen im Rombergpark
Jedes der 1,2 Millionen Rotary Club-Mitglieder auf der ganzen Welt hat es sich zur Aufgabe gemacht, in diesem Jahr einen Baum zu pflanzen. Im Dortmunder Rombergpark wird bald ein Mammutbaumwald die BesucherInnen ins Staunen bringen …
Zur merkwürdigen Dialektik des Recyclings: Ein kleines Plädoyer für eine konzertierte Rettung unserer Barbie-Puppen
Von Thomas Engel Recycling ist heutzutage ja in aller Munde. Und wie immer bei solchen modischen Massenphänomenen, segelt die Phrasendrescherei in ihrem Windschatten. Ein Ausgestoßener ist, wer nicht aus Müll unbesehen wieder etwas Wertvolles machen …
Kampf gegen Klimaerwärmung und Hitzeinseln in Dortmund: Rat beschließt eine Pflicht zur Begrünung von Flachdächern
Dortmund bekommt eine Pflicht zur Dachbegrünung. Mit den Stimmen von SPD, Grünen, Piraten und Linken wurde dies im Rat beschlossen. Vorgesehen ist künftig bei Neubauten, wo es möglich ist, auf Flachdächern oder nur leicht geneigten …