Nach umfangreichen Erneuerungsarbeiten hat die Jugendverkehrsschule im Fredenbaumpark wieder eröffnet. Dortmunder Schüler*innen können nun auf dem Übungsgelände unter realistischen Bedingungen trainieren: Computergesteuerte Ampelanlagen, Straßen samt Markierungen und Radwege wurden durch das Tiefbauamt so wiederhergestellt, wie …
Schlagwort: ADFC
Unterwegs mit Helm und sicherem Antritt: ADFC lädt zum kostenlosen Radfahr-Training in den Fredenbaum ein
Mit Helm und sicherem Antritt auf den Straßen unterwegs: Der ADFC, der Allgemeinde Deutsche Fahrrad-Club, bietet während der Sommerferien zwei Wochen lang ein kostenloses Training für junge und alte Fahrradfahrer*innen an. Geübt wird auf dem …
Verkehrsverbände gegen Sperrung an Westfalenhallen – Sicherheitsdienst soll Gefahren durch Falschparker beseitigen
Der Kompromiss stößt nicht auf Gegenliebe: Die Fuß- und Radverkehrsverbände weisen den Vorschlag des Verwaltungsvorstands zur Sperrung der Wegeverbindung zwischen den Westfalenhallen 3 und 4 zurück. „Wenn der Weg wie geplant an bis zu dreißig …
Kompromiss für Rad- und Fußverkehr zwischen den Westfalenhallen – neuer Radweg durch Rosenterrassen
Die Wegeverbindung zwischen den Westfalenhallen war lange ein Politikum. Als die Westfalenhallen ankündigten, den Fuß- und Radweg zwischen zwischen den Hallen 3 und 4 – er führt von der Brücke von der Lindemannstraße (Max-Ophüls-Platz) bis …
Mehr Tempo bei der Verkehrswende nötig – Umweltverbände fordern Ende der Blockade gegen Pop-up-Radwege
Die Stadt Dortmund hat den Antrag der Deutschen Umwelthilfe (DUH) auf die Einrichtung von Pop-up- Radwegen in Dortmund abgelehnt. Die Umwelt- und Verkehrsverbände DUH, ADFC, BUND und VCD sehen die Ablehnung als eine „vertane Chance“. …
Umweltverbände schlagen Verbesserung für Radverkehr auf der Kampstraße vor – Antrag an BV Innenstadt-West
Eine einfach umsetzbare Verbesserung für den Radverkehr auf der Kampstraße in West-Ost-Richtung schlagen die Umwelt- und Verkehrsverbände ADFC, BUND, VCD in einem Antrag an die Bezirksvertretung Innenstadt-West vor, mit dem sich das Gremium wird auseinandersetzen …
URLAUB@HOME: Dortmund in den Sommerferien auf ausgeschilderten ADFC-Radtouren kennenlernen
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nah liegt. Wenn wegen der Corona-Krise Urlaub abgesagt werden muss, kann auch Urlaub in der Großstadt Dortmund erlebnisreich sein. In jedem Stadtbezirk gibt es eine vom …
Radweg über das Gelände der Westfalenhallen soll prinzipiell offen bleiben – Zwei Sieger für neue Lindemannbrücke
Entwarnung im Streit um den Radweg über das Areal der Westfalenhallen: Der Radweg, der von der Lindemannstraße über die B1, über das Westfalenhallen-Gelände in Richtung Stadion führt, soll prinzipiell offen bleiben. Lediglich zeitweise sollen die …
Datenjournalistische Auswertung der Unfälle in Dortmund im Jahr 2018
Fahrradunfälle: Hier liegen die Brennpunkte
Von Pauline Baur, Nathan Niedermeier und Karsten Wickern Im vergangenen Jahr verunglückten auf Dortmunds Straßen drei Radfahrer tödlich. An rund 450 weiteren Verkehrsunfällen waren Radfahrer 2018 beteiligt, das geht aus der Verkehrsstatistik der Polizei Dortmund …
Nicht allein die potenziellen Opfer schulen! KOMMENTAR zur Aktion „Toter Winkel“ an der Oesterholz-Grundschule
Von Angelika Steger „Und seht Ihr, liebe Kinder, der LKW-Fahrer sieht Euch nicht.“ Wieder und immer wieder dürfen Kinder sich das Lehrstück des “Toten Winkels” anhören, werden gemahnt, ja nicht neben einen LKW im Straßenverkehr …
Forderungskatalog: Verkehrsverbände fordern Konsequenzen aus der Serie tödlicher Fahrradunfälle in Dortmund
In den vergangenen zwölf Monaten hat es in Dortmund drei tödliche Radfahrer-Unfälle gegeben, die sich alle nach demselben Muster ereigneten: Ein rechts abbiegender Lkw missachtet den Vorrang des geradeaus fahrenden Radfahrers und verursacht einen tödlichen …
Ruhrgebiets-Kommunen verschlafen Verkehrswende: Volksinitiative fordert 25 Prozent Radverkehrsanteil
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club Nordrhein-Westfalen (ADFC NRW) und die Volksinitiative „Aufbruch Fahrrad“ verlangen eine Verkehrswende in NRW – und einen Radverkehrsanteil von 25 Prozent bis zum Jahr 2025. Das ist eine der Forderungen, die ExpertInnen bei …
„Erlebnistour Nordstadt“ – Verkehrssicherheitstraining für Kinder in Dortmund feierte eine erfolgreiche Premiere
Woran erkenne ich, ob mein Fahrrad auch wirklich verkehrssicher ist? Wie verhalte ich mich in gewissen Verkehrssituationen richtig? Verfüge ich über die notwendigen Kenntnisse in der Ersten Hilfe und wie fühlt sich die Verkehrsteilnahme für …
Gedenken an verstorbene RadfahrerInnen – „Ride of Silence“ in Dortmund und Aufstellung eines „Ghost Bike“ in Lünen
Von Gerd Wüsthoff Trotz des Regens und erst kurz vorher abgeklungenem Gewitter kamen etwa 25 RadfahrerInnen auf dem Friedensplatz in Dortmund zusammen, um am internationalen „Ride of Silence“ teilzunehmen. Der „Ride of Silence“ findet weltweit …
ADFC-Radfahrjugend und Jugendring veranstalten 1. Dortmunder Kinder-, Jugend- und Familiensternfahrt
Von Ole Steen Die Sicherheit der Kinder und Jugendlichen im Fahrradverkehr – das thematisiert die 1. Dortmunder Kinder-, Jugend- und Familiensternfahrt. Die ADFC-Radfahrjugend veranstaltet mit Unterstützung des Jugendrings Dortmund die Sternfahrt, die am Sonntag, 10. …
Google Analytics - Nein Danke! Wir verwenden keine „Datenkraken“! Weitere Infos
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.