„Im rechten Licht“: Fotoausstellung in der Nordstadt beleuchtet die Strukturen der rechten Szene in NRW

Die Kölner Künstlerin Karin Richert und OB Ullrich Sierau. Richert dokumentiert die rechte Szene in NRW und beleuchtet sowohl die offen bekennende Szene als auch die gutbürgerlich maskierte Seite. Foto: Torsten Tullius

Die Kölner Künstlerin und Fotografi­n Karin Richert hat zehn Jahre lang, von 2005 bis 2015, die rechtsgerichtete Szene in NRW mit ihrer Kamera beobachtet und dokumentiert. Vom 7. bis 27. Februar sind ihre Bilder in der Galerie im Dietrich-Keuning-Haus (Leopoldstr. 50-58) ausgestellt. „Im Rechten Licht“ war zuvor im Kölnischen Stadtmuseum zu sehen. Die Ausstellung im DKH ist dienstags bis samstags in der Zeit von 10 bis 22 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Zur Eröffnung sprach Oberbürgermeister Ullrich Sierau als Schirmherr ein Grußwort.

Karin Richert blickt hinter gutbürgerliche Fassaden und die Kulissen der offenen Szene

Foto: Karin Richert

Die Fotos geben Einblick in Milieus, die ihren Hass und ihre Demokratiefeindlichkeit auf die Straße tragen. Begleitet werden die Fotografi­en von Texttafeln, die über Ziele und Vorgehensweisen der einzelnen Gruppen und Parteien informieren, sowie Aufnahmen von Plakaten und Transparenten der Gegendemonstrationen.

___STEADY_PAYWALL___

Rechtes Gedankengut versteckt sich heute hinter vielen Masken. Karin Richerts Fotos zeigen deutlich: Die Anhänger*innen dieses politischen Spektrums sind nicht nur Menschen mit Glatzen, Bomberjacken und Springerstiefeln. Rechte Weltanschauungen treten äußerlich in vielfältiger Gestalt in Erscheinung.

Manche Gruppierungen präsentieren sich sehr bürgerlich, andere wiederum adaptieren bewusst den Stil moderner Jugendkulturen. Die Künstlerin Karin Richert setzt sich seit vielen Jahren politisch für eine gerechte Welt ohne Unterdrückung und Rassismus ein. Zu ihren Hauptanliegen zählt der Widerstand gegen Rechtsextremismus und rechte Denkweisen.

 

Unterstütze uns auf Steady

 

Mehr zum Thema bei nordstadtblogger.de:

Innenminister verbietet Neonazi-Gruppe „Combat 18“ – Hausdurchsuchungen in NRW – Verfahren am Landgericht

HINTERGRUND: Der Mordfall Walter Lübcke, „Combat 18“, Rechtsterrorismus und die Rolle der Neonazis in Dortmund

Dortmund: Wegen fehlender journalistischer Sorgfalt kassiert die BILD eine einstweilige Verfügung eines Neonazis

Weitere Haftstrafen und Verfahren gegen Neonazis – „Die Rechte“ kämpft mit Mobilisierungsschwäche und Verboten

Amtsgericht Dortmund verhängt 14 Monate Freiheitsstrafe ohne Bewährung gegen Co-Bundesvorsitzenden der Rechten

Erneute Haftstrafe für Neonazi Steven F.: 27 Monate wegen Körperverletzung, Beleidigung, Bedrohung und Sozialbetrugs

Antisemitische Parolen in Marten: acht Anklagen wegen Volksverhetzung – Haftstrafe für Neonazi-Funktionär

Von Körperverletzung bis Hitlergruß: Erneuter Prozess gegen den Co-Vorsitzenden der Partei „Die Rechte“ in Dortmund

Neonazi Sascha Krolzig in Dortmund wegen gefährlicher Körperverletzung und Volksverhetzung angeklagt

Werbung für den Ausstieg: Neonazis instrumentalisieren eine Plakataktion des Innenministeriums in Dortmund-Dorstfeld

HINTERGRUND: Die Holocaust-Leugnerin Ursula Haverbeck, die Partei „Die Rechte” und die Neonazis in Dortmund

Polizei Dortmund vollstreckt Haftbefehl gegen Neonazi nach Einschüchterungen und wiederholten Straftaten in Marten

Von Todesstrafe bis zu einer schlagkräftigen Elite-Armee im Stil der SS – das fordern die Neonazis nach einem Wahlerfolg

Neonazi-Prozess sorgt für Polizeieinsatz im Amtsgericht Dortmund: Mehrere Personen des Saales verwiesen

Print Friendly, PDF & Email

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Google Analytics - Nein Danke! Wir verwenden keine „Datenkraken“! Weitere Infos

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen