„WIR auf der Kluse“: Das Wohnprojekt in Dortmund-Hörde will eine generationsübergreifende Gemeinschaft schaffen

Von Lisa König In Dortmund-Hörde soll in den nächsten Jahren ein generationsübergreifendes Wohnprojekt Gestalt annehmen. Noch heißt das Projekt „WIR auf der Kluse“, benannt nach der Straße, an der das Baugrundstück liegt. Doch für die  …

Wachstum zugunsten des Gemeinwohls: Spar- und Bauverein Dortmund zwischen Wohnungsmarkt und sozialem Anspruch

Schwierigkeiten beim Ankauf von Problemhäusern, knappe Kalkulationen im Wohnungsbau und die Suche nach geeigneten Stellschrauben, um Wirtschaftlichkeit zu wahren; dazu eine Wachstumsstrategie zur Arrondierung und aus Sorge um lebendige Strukturen in den Quartieren: Im Interview …

Hundert Veranstaltungen an fünfzig Orten: Beim Dortmunder „Hafenspaziergang 2018“ kann man sogar übers Wasser gehen

Konzerte in Fabrikhallen, Graffiti auf der gesperrten Speicherstraße, Erlebnistouren in sozialen Einrichtungen – und sogar ein Gang über das Wasser: All das und noch sehr viel mehr bietet der „Hafenspaziergang 2018“  am Samstag, 1. September. …

Ausgezeichnet: Integrationsnetzwerk „lokal willkommen“ erhielt Preis des Innenministeriums – Verleihung in Berlin

Das Dortmunder Integrationsnetzwerk „lokal willkommen“ wurde erneut ausgezeichnet: Die Stadt Dortmund erhielt eine Urkunde im Bundeswettbewerb „Zusammenleben Hand in Hand – Kommunen gestalten“. Mit der Auszeichnung ist ein Geldpreis von 25.000 Euro verbunden. Die Auszeichnung …

„draußen“ – Filmporträt von vier Obdachlosen: Zum Kinostart kommen die Regisseurinnen zum Gespräch ins „sweetSixteen“

Elvis, Matze, Sergio und Peter leben draußen – im Wald, im Zelt, unter einer Autobahnbrücke. Die Regisseurinnen Tama Tobias-Macht und Johanna Sunder-Plassmann haben die vier mehrere Monate lang begleitet und mit „draußen“ ein beeindruckendes Filmporträt von …

Volle Kanne bei „Train of Hope“: Graffiti-Aktion „Nordstark“ macht mit Kindern und Jugendlichen die Nordstadt bunt

Von Robert Bielefeld Urbane Lebensräume zurückerobern und ein Gefühl für das eigene Umfeld entwickeln, so lautet die Devise unter dem der Flüchtlingshilfsverein „Train Of Hope Dortmund“ das Graffitiprojekt „Nordstark“ ins Leben gerufen hat. In der …

Beinahe 100.000 Euro für soziale Vorhaben in Dortmund: Spendenparlament „Spendobel“ wählte neue Projekte aus

Ein schönes Leben bis zuletzt – das will das Hospiz am Ostpark Sterbenden ermöglichen. Hilfe dabei bekommt es jetzt von dem Dortmunder Spendenparlament „Spendobel“.  Bei seiner Zusammenkunft am 21. August hat Spendobel das Hospiz auf …

Zu Gast bei Nordstadtblogger: Regierungspräsident Hans-Josef Vogel diskutiert über Medienvielfalt und Lage in der Nordstadt

Medienvielfalt im Lokaljournalismus, seine kommunale Bedeutung, Wege der Kulturförderung; dazu die Lebenswirklichkeit in der vielgescholtenen Nordstadt – das waren zentrale Themen, über die der Arnsberger Regierungspräsident Hans-Josef Vogel (CDU) mit den Nordstadtbloggern bei einem Besuch …

Langjähriges Engagement: Wilfried Göddeke und Prof. Christian Bühler erhalten das Bundesverdienstkreuz

Von Gerd Wüsthoff Bürgermeisterin Birgit Jörder hat im Rathaus den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland an den katholischen Gemeindepriester in Ruhestand Wilfried Göddeke und Professor Dr.-Ing. Christian Bühler verliehen. Dabei lobt Jörder ausdrücklich das zutiefst demokratische, …

Erster „Transidenten Christopher Street Day“ in Dortmund – Aufklärung für mehr Akzeptanz in der Gesellschaft

Obwohl der Christopher Street Day (CSD) in Dortmund der älteste des Ruhrgebietes ist, wurde er in diesem Jahr abgesagt. Grund hierfür waren personelle Umstrukturierungen beim bisherigen Veranstalterverein SLADO e. V. In der Schwulen- und Lesbenszene, …