Vom Dortmunder Stadtrat 2015 als „Betriebsstättenkonzept“ beschlossen, kam es nun zum symbolischen Abschluss dessen, was da realisiert werden sollte: die Straßenunterhaltung und Grünpflege des Tiefbauamts und der Eigenbetrieb Stadtentwässerung siedeln am Sunderweg. Mit der offiziellen …
Neue Nachbarn im Hafenquartier in Dortmund: Tiefbauamt und Stadtentwässerung beziehen ein Areal am Sunderweg
Kinder- und Familienfest im Quartier: Am Freitag entern die Hafenpiraten die Nordstadt und laden ganz Dortmund ein
In Kooperation mit verschiedenen Partnern lädt die Hafenrunde zum wiederholten Male zum Kinder- und Familienfest im Hafen-Quartier. In diesem Jahr lautet das Motto „Hafenpiraten Ahoi!“ und sämtliche Angebote und Attraktionen greifen das Thema Freibeuterei spielerisch …
Hoesch-Spundwand: Das geplante Stadtquartier soll Teil eines Grüngürtels vom Mooskamp bis Dorstfeld werden
Von Ole Corneliussen Es soll ein großer Wurf werfen: Die Brachflächen entlang der Emscher in Dortmund sollen im Konzept „Emscher Nordwärts“ über einen Grünzug eingebettet und für Wohnen, Gewerbe und Kultur nutzbar gemacht werden. Das …
Vorhang auf zum 8. Tresen-Film-Festival: In dieser Woche werden in neun Dortmunder Kneipen 50 Kurzfilme gezeigt
Das Dortmunder Tresen-Film-Festival (DTFF) lockt mit einer abwechslungsreichen Mischung aus 50 Kurzfilmen in die Bars und Kneipen der Stadt. Für einen Abend jeweils verwandeln sich Gaststätten vom Hafen bis ins Kreuzviertel in „Kleinkinos“. Auch 2018 …
Hafenentwicklung: „Leuchtturm“ und „Lensing Media Port“ als millionenschwere Investitionsprojekte in der Nordstadt
Von Sascha Fijneman Die Entwicklung des Hafenquartiers in der Nordstadt schreitet weiter voran: Zwei millionenschwere Bauprojekte sollen in naher Zukunft realisiert werden. Mit dem „Leuchtturm“ und dem „Lensing Media Port“ nimmt die Umstrukturierung im Umfeld …
„Echt Nordstadt“-Radtouren erkunden den Stadtteil und informieren über städtebauliche Entwicklungen in Dortmund
Der Radsportverein Dortmund-Nord e.V. und das Quartiersmanagement Nordstadt laden ein, den Stadtteil mit dem Fahrrad zu erkunden und dabei Wissenswertes über seine Geschichte und die aktuellen Entwicklungen zu erfahren. Die erste Tour am Samstag, dem …
Wandel des Dortmunder Hafens: Abrissarbeiten im nördlichen Teil der Speicherstraße leiten die nächste Bauphase ein
Das Hafenquartier verändert sich. Nach der Eröffnung des Deutsch-Internationalen Wirtschaftszentrums Nordstadt in der vergangenen Woche schreitet die Entwicklung der Speicherstraße im Dortmunder Hafen weiter voran. Mit dem Auslaufen der dort bisher bestehenden Mietverträge Ende Dezember …
FOTOSTRECKE: Graffiti in der „Speicher Pop-Up-Show“
Graffiti-Kunst vieler Sparten war im Rahmen der „Speicher Pop-Up-Show“ zu sehen. Fünf Tage hatten mehr als 30 nationale wie internationale Graffiti-KünstlerInnen ihren Arbeitsplatz im Speicher am Hafen. Hier gibt es einige Ergebnisse zu sehen.
Deutsch-Internationales Wirtschaftszentrum Nordstadt fördert lokale Firmen bei der Erschließung neuer Märkte
Von Sascha Fijneman Die Nordstadt ist der internationalste Stadtteil Dortmunds. Das zeigt sich sowohl an den mehr als 60.000 BewohnerInnen wie auch an den zahlreichen Firmen. Von insgesamt 4500 Unternehmen im Stadtbezirk Innenstadt-Nord wird fast …
In der Nordstadt schmeckt man die Welt: Mit den Borsigplatzverführungen zu den Küchen vieler Nationen
Von Susanne Schulte (Text) und Klaus Hartmann (Fotos) Was Annette Kritzler und Anette Plümpe anrichten, das probieren die Gäste gerne. Die beiden Nordstadt-Verführerinnen haben mit ihren Gastro-Safaris schon viele Menschen auf den Geschmack der italienischen, …
Mehr Schüttgut-Umschlag in Dortmund: Im Kohlenhafen sollen ab Juni täglich 2.000 Tonnen Splitt umgeschlagen werden
Im Dortmunder Hafen werden künftig erhebliche Mengen mehr Splitt umgeschlagen, was mit einer Sicherung der vorhanden Arbeitsplätze einhergeht. Die Weichen hierfür stellt eine neue Kooperation zwischen Rhenus sowie der Mimberg Spedition & Baustoffe GmbH & …
Einbruch und vorsätzliche Brandstiftung im Alten Hafenamt Dortmund – Polizei sucht mögliche ZeugInnen
Unbekannte Täter brachen am vergangenen Wochenende in das Alte Hafenamt am Sunderweg in Dortmund ein, vermutlich legten sie zusätzlich einen Brand, der sich jedoch nicht ausbreiten konnte. Die Polizei sucht nun ZeugInnen. Zeugen fanden eine …
Neues Buch über den Dortmund-Ems-Kanal erschienen: Von A bis Z über eine 265 Kilometer lange Wasserstraße
Von Joachim vom Brocke Von Dortmund bis Emden – 265 Kilometer lang ist der Dortmund-Ems-Kanal. An historischer Stelle, im Alten Hafenamt, präsentierte Bernd Ellerbrock sein Buch über die Wasserstraße, die am nördlichen Endpunkt direkt in …
Die Stiftung Soziale Stadt erhält 3,67 Millionen Euro für den Heimathafen Dortmund
Bis 2020 soll das Bildungs- und Beratungshaus in der Nordstadt fertig sein
„In zehn Jahren werden sie das Quartier zwar noch wiedererkennen, aber es wird sich fundamental verändert haben“, prophezeit OB Ullrich Sierau, als er den Bewilligungsbescheid für den „Heimathafen Dortmund“ an den Vorstand der Stiftung „Soziale …
Abschlussbericht der Quartiersanalyse Hafen-Südost vorgelegt: Gute Verkehrsanbindung und günstige Mieten
Von Joachim vom Brocke Gute Verkehrsanbindung, günstige Mieten, viel Kultur. Mit dem Abschlussbericht der Quartiersanalyse Hafen-Südost des Amtes für Wohnen und Stadterneuerung hat sich der Verwaltungsvorstand befasst. Mit der Analyse des Gebietes nördlich des Hauptbahnhofs …