Die Industrie- und Handelskammer Ruhr hat sich, durch die Corona-Pandemie, auf Schließungen von Geschäften eingestellt. Diese Annahme hat sich laut des IHK-Handelsreports Ruhr 2022 nicht bewahrheitet. Der Handelsreport wird seid 2009 alle zwei Jahre veröffentlicht …
Schlagwort: Stadtentwicklung
Geist der Arbeitswelt der Schwerindustrie wird lebendig gehalten
Neustart Ehrenamt: Im Hoesch-Museum wird das Alltagsgeschäft durch Ehrenamtliche gemeistert
Nach rund zwei Jahren Stillstand blühen viele Ehrenamts-Projekte neu oder wieder auf. In unserer Serie „Neustart Ehrenamt“ stellen wir in loser Folge engagierte Vereine und Menschen aus nördlichen Stadtteilen vor. Das Hoesch-Museum ist ein Ort, …
Verbundprojekt der TU Dortmund plant international
„iResilience“ veröffentlicht erstes Handbuch zur Klimafolgenanpassung für Kommunen
Die Folgen des Klimawandels wirken sich in Städten besonders heftig aus. Dichte Bebauung, spärliches Grün und versiegelte Flächen können Hitze und Wassermassen wenig entgegensetzen. Mit welchen Strategien sich die Menschen dennoch gegen die Herausforderungen des …
Welche Blumenkübel und Sitzgelegenheiten hätten Sie gerne?
Ihre Meinung zählt bei der städtischen Beteiligungsaktion für mobiles City-Grün
Vor Beginn der Garten- und Pflanzsaison rückt das Thema mobiles Grün ganz konkret in den Fokus. Denn zum Wohlfühlen während des Aufenthalts in der Innenstadt tragen Pflanzen und auch Sitzgelegenheiten ganz wesentlich bei. Und davon …
Investitionsvolumen von über 50 Millionen Euro
Stadt baut sechs neue Tageseinrichtungen mit rund 500 neuen Plätzen für Kinder in Dortmund
Um das Ausbauziel im Betreuungsangebot für Kinder unter drei Jahren zu erreichen und ein bedarfsgerechtes Angebot an Tagesbetreuungsplätzen für Kinder von vier Monaten bis zum Schuleintritt zu schaffen, hat die Stadt Dortmund den weiteren Ausbau …
Rasante Entwicklungen im Einzelhandel und veränderte Ansprüche
Stadtbezirksmarketing: Zukunft des Hörder Zentrums wird zur Gemeinschaftsaufgabe
Seit mehr als zwanzig Jahren arbeitet das Stadtbezirksmarketing Hörde mit vielen Engagierten an einer lebenswerten und attraktiven Entwicklung des Stadtbezirks. Nun ist der Zeitpunkt gekommen, das Hörder Zentrum strategisch, konzeptionell und praktisch in den Fokus …
Nachhaltige Quartiersentwicklung: Trash Up!-Festival sucht Jugendliche zur Erstellung einer eigenen Podcast-Reihe
Wie hört sich Nachhaltigkeit eigentlich an? Jugendliche aus der Dortmunder Nordstadt und dem Unionviertel sind herzlich eingeladen, dazu eine eigene Podcast-Reihe zu verwirklichen. Los geht es mit einem ersten Kennenlernen am Mittwoch, den 11. August …
Nachhaltige Stadtentwicklung: Verein möchte ein „Welthaus“ in und für Dortmund als Schaufenster für alle gründen
Dortmund ist eine bunte und weltoffene Stadt, eine Stadt der Kulturen und eine Stadt der Nachbarschaften. Es ist eine Stadt, die sich der Nachhaltigkeit, des Klima-und Umweltschutzes, alternativer Mobilitätskonzepte sowie sozialer und ökologischer Nachhaltigkeitsprinzipien verschrieben …
Industriehafen an der Speicherstraße – ein Quartier für alle
Von Sonja Neuenfeldt Der Dortmunder Hafen ist der größte Kanal-Hafen Europas und als Wirtschaftsstandort von großer Bedeutung. Die Entwicklung der südlichen und nördlichen Speicherstraße bedeutet städtebauliche Öffnung und Erweiterung für seine urbane Nutzung. Es geht …
UNESCO-Welterbe „Industrielle Kulturlandschaft Ruhrgebiet”: Rückenwind vom Ruhrparlament und fast allen Kommunen
Die Mehrheit des Ruhrparlaments sowie der Kommunen und Kreise des Ruhrgebiets befürwortet die Bewerbung ‚Industrielle Kulturlandschaft Ruhrgebiet‘ um ein UNESCO-Welterbe. Das positive Votum der RVR-Verbandsversammlung vom 25. Juni sowie das Votum der Kommunen und Kreise …
„World of Walas“-Chef Gerben van Straaten ist völlig überraschend im Alter von nur 59 Jahren verstorben
In der vergangenen Woche ist der Gründer von „World of Walas“, Gerben van Straaten, der Millionenpläne für die alten Industrieanlagen auf Phoenix-West geschmiedet hatte, völlig unerwartet im Alter von 59 Jahren eines natürlichen Todes gestorben. …
Umgestaltungswünsche für die Möllerbrücke und den Sonnenplatz? Briefkastenaktion der Stadt Dortmund
Die Möllerbrücke und der Sonnenplatz in Dortmund, zwei Wahrzeichen des Kreuzviertels, die nicht unterschiedlicher sein könnten. Während sich die Möllerbrücke großer Beliebtheit erfreut und damit auch immer wieder für Diskussionsstoff sorgt, wirkt der Sonnenplatz wenig …
Behutsamer Umgang mit architektonischem Erbe: Dokumentation der historischen Gartenstadt hat begonnen
Die Dortmunder Gartenstadt gehört zu den bedeutenden Zeugnissen der Dortmunder Architekturgeschichte. Deshalb hat das Stadtplanungs- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund die Erarbeitung einer Erhaltungs- und einer Gestaltungssatzung, die Bereitstellung der Grundlagen eines Bebauungsplanes sowie die …
„Industrieregion Ruhr“ als Weltkulturerbe? CDU befürchtet Innovationsstau unter der „Käseglocke“ der UNESCO
Die „Industrielle Kulturlandschaft Ruhrgebiet“ soll UNESCO-Weltkulturerbe werden. Die in Dortmund ansässige „Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur“ möchte das Projekt 2023 als Vorschlag des Landes NRW auf die deutsche Vorschlagsliste (die sogenannte „Tentativliste“) der Kulturministerkonferenz setzen, aus …
Radwegeausbau und Barrierefreiheit: Tiefbauamt plant 450 investive Baumaßnahmen in Dortmund bis zum Jahr 2023
Ein Blick ins Jahresarbeitsprogramm 2021 des Tiefbauamtes Dortmund verrät, dass sich wieder einiges tun soll in der Stadt. Zu den vom Dortmunder Baudezernenten Arnulf Ribicky vorgestellten investiven Projekten zählen im nächsten Jahr insgesamt 450 Baumaßnahmen …
Google Analytics - Nein Danke! Wir verwenden keine „Datenkraken“! Weitere Infos
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.