Dortmund soll eine „Stadtbeschreiberin“ oder einen „Stadtbeschreiber“ bekommen: Wenn die politischen Gremien dem Vorschlag des Verwaltungsvorstandes zustimmen, richtet die Stadt ab 2020 ein neues Literaturstipendium ein. Grundlage dafür ist der Haushaltsbegleitbeschluss zum Haushaltsplan 2019. Der …
Ein „Stadtbeschreiber“ für Dortmund: Kommunales Literaturstipendium soll den Wandel des Urbanen beschreiben
Neue Literatur-Talkreihe im domicil: Im „Wortklub Dortmund“ wird es um lebensnahe, unterhaltsame Themen gehen
Der Dortmunder Autor und WDR-Moderator Thomas Koch bringt den „1. Wortklub Dortmund“ auf die Bühne des domicils. An sieben Donnerstagen in diesem Jahr wird es unterhaltsam, informativ und literarisch zugehen im traditionsreichen Jazzklub in der …
Projekt „bookbike nrw“ des jugendstil-Literaturzentrums aus Dortmund gewinnt zweiten Preis für kommunales Engagement
Das Kinder- und Jugend Literaturzentrum NRW mit Sitz in Dortmund-Dorstfeld wurde für sein innovatives und einfallsreiches Projekt „bookbike nrw“ von der Jury des Deutschen Lesepreises mit dem zweiten Platz für herausragendes kommunales Engagement ausgezeichnet. Unter …
Ausstellung „Arbeiterin – Hausfrau – Lyrikerin“: Das Fritz-Hüser-Institut stellt Autorin Ilse Kibgis in den Fokus
Die 1928 in Gelsenkirchen geborene Ilse Kibgis gehört zu den wenigen Frauen, die sich in die Geschichte der Arbeiterliteratur im Ruhrgebiet hineingeschrieben haben. Bis zu ihrem Tod im Jahr 2015 sind zwar nur zwei Gedichtbände …
Kann denn Liebe Sünde sein? Katholischer Pater aus Dortmund veröffentlicht Buch zum Thema Kirche und Liebe
Ein katholischer Pater schreibt über die Liebe. Dabei geht es ihm weniger um die idealisierten Vorstellungen der allumfassenden Liebe Gottes und der christlichen Nächstenliebe, sondern vielmehr um die zwischenmenschlichen Erscheinungsformen. Es geht um Lebensnähe und …
Ein „Stadtbeschreiber“ für Dortmund: Neues kommunales Literatur-Stipendium soll im kommendem Jahr starten
Dortmund soll eine „Stadtbeschreiberin“ oder einen „Stadtbeschreiber“ bekommen: Wenn die politischen Gremien dem Vorschlag des Verwaltungsvorstands zustimmen, richtet die Stadt ab 2019 ein neues Literaturstipendium ein. Die Entscheidung resultiert aus einer wiederholten Anfrage des PEN-Schriftstellerverbandes. …
Literatur in Dortmund: Veranstaltungskalender mit dem Lesungsprogramm fürs erste Halbjahr 2018 erschienen
Der neue Veranstaltungskalender „Literatur in Dortmund“ für das erste Halbjahr 2018 ist erschienen. Allen Literatur-Interessierten bietet das Faltblatt einen Einblick in die Dortmunder Literaturszene mit vielen Terminen und spannenden Tipps. Autoren lesen in der Stadt- …
Schriftstellerin Ursula Maria Wartmann aus Dortmund ist „Autorin des Jahres 2017“ der Autorinnenvereinigung e.V.
Die Dortmunder Schriftstellerin Ursula Maria Wartmann wird von der Autorinnenvereinigung e.V. mit Sitz in München für ihr Gesamtwerk ausgezeichnet. Sie ist somit „Autorin des Jahres 2017“. Ihr Werk weist eine interessante literarische Breite auf und …
Bachtyar Ali erhält Nelly-Sachs-Preis: Irakisch-kurdischer Autor bekommt den Literaturpreis der Stadt Dortmund
In diesem Jahr verleiht die Stadt Dortmund wieder den Nelly-Sachs-Preis. Am 6. September entschied die Jury sich für den Preisträger. Die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung erhält der irakisch-kurdische Autor Bachtyar Ali. Bachtyar Ali ist …
Schriftsteller und PEN-Vorstand Heinrich Peuckmann erinnert sich lyrisch an seinen Start vor 40 Jahren im Henßler-Haus
Von Joachim vom Brocke „Nicht die Macht der Steine“ heißt der neue, dritte Lyrikband des Schriftstellers Heinrich Peuckmann. Er ist soeben im renommierten Aschendorf-Verlag (Münster) erschienen. Darin erinnert sich Peuckmann an Menschen, die ihn ein …
Litfass machte Appetit auf Bücher und Buletten in der Nordstadt: Krimi-Lesung nach geglücktem Eigentümerwechsel
Von Susanne Schulte Die Bücher mussten den Buletten weichen. Zur kleinen Eigentümer-Wechsel-Feier in der Buchhandlung Litfass gab es nicht nur Kriminelles zu hören, sondern auch vieles Kulinarisches zu schmecken: Suppen und Salate, Kuchen und Käse, …
Kein Buch mit sieben Siegeln in der Nordstadt: Der neue Chef in der Litfass-Buchhandlung ist ein Kollege
Von Susanne Schulte In der Buchhandlung Litfass hat ein neues Kapitel angefangen: Im 35. Jahr nach der Gründung verkaufte Wolfgang Thönes das Unternehmen – an seine MitarbeiterInnen. Nun ist die Firma eine GmbH, als Geschäftsführer …
Viele Kulturen – eine Sprache bei den Chamisso-Tagen: 15 AutorInnen stellen ihre Arbeiten in Dortmund vor
Von Joachim vom Brocke Viele Kulturen – eine Sprache. Vom 9. bis 11. November kommen 15 mit dem Adelbert von Chamisso-Preis ausgezeichnete AutorInnen nach Dortmund. Morgens werden sie in Schulen lesen, abends treten sie an …
Dortmunder LesArt-Festival im Zeichen der Heimat: Viele AutorInnen setzen sich mit Thema auseinander
Von Joachim vom Brocke Zu hören gibt es kleine und große Verbrechen, Spöttisches, Heiteres und Ernstes, Unerhörtes und Vielsagendes – alles auf höchstem Niveau. Das LesArt-Festival vom 2. bis 13. November verspricht an unterschiedlichen Orten …
Der Petra-Meurer-Preis fördert 2017 freie Theaterprojekte und genreübergreifende Inszenierungen im Ruhrgebiet
Das Institut für deutsche Sprache und Literatur und die Fakultät Kulturwissenschaften der TU Dortmund schreiben gemeinsam mit DEW21 Kultur und dem Theater im Depot auch im Jahr 2017 den Petra-Meurer-Preis zur Förderung freier Theaterprojekte und genreübergreifender Inszenierungen …