Neuer Fotografie-Raum „Annelise“ eröffnet im leerstehenden Ladenlokal in der Nordstadt

Fotobücher in unterschiedlichen Formaten stehen hier im Mittelpunkt

Der neue Raum in der Gneisenaustraße 30 soll eine Bibliothek für künstlerische und dokumentarische Fotobücher sein. Zudem ein Ort für Gespräche über Fotografie – vom Design bis zur Produktion, vom inhaltlichen Fokus hin zur fotografischen …

Der Kämpfer für Integration, Bildung, Literatur und eine bessere Welt wird Dortmund fehlen

Der Gründer des „Taranta Babu“ Hasan Şahin (1946 -2024) ist tot:

Ein Nachruf von Horst Delkus Es gibt Menschen, die folgen einem Motto. Manchmal ein Leben lang. Hasan Şahin war so ein Mensch. Sein Lebensmotto entnahm er einem Gedicht des türkischen Dichters Nazim Hikmet. „Die Einladung“. …

Verlagsneugründung: Franken Verlag setzt auf Übersetzungen aus den romanischen Sprachen

Veröffentlichung von zeitgenössischer Belletristik und Klassikern

Gegründet wurde der neue Franken Verlag Anfang 2024 vom Romanisten, Übersetzer und Dolmetscher Lucas Franken. Der Verlag aus Dortmund veröffentlicht zeitgenössische Belletristik und Klassiker aus den romanischen Sprachen und rückt dabei den Übersetzungsprozess in den …

„Wie meine Familie das Sprechen lernte“: Leyla Bektaș und ihre alevitische Familiengeschichte

Lesung mit der Autorin in der Auslandsgesellschaft am 19. November 2024

Die deutsch-türkische Schriftstellerin Leyla Bektaș besucht Dortmund und stellt ihr Buch „Wie meine Familie das Sprechen lernte“ vor. In dem Roman befasst sich Bektaș mit dem Leben einer der alevitischen Minderheit in der Türkei angehörigen …

Das Fritz-Hüser-Institut vergibt Stipendien an Kathrin Bach und Clara Leinemann

Die Autorinnen überzeugten die Jury durch Erzählstil, Themen und Plot

Über 90 deutschsprachige Autor:innen hatten ihr Exposé und Arbeitsproben für die Arbeitsstipendien des Fritz-Hüser-Institut (FHI) eingereicht. Die Berliner Autorinnen Kathrin Bach und Clara Leinemann haben mit ihren Texten im Bereich Literatur und Kultur der Arbeitswelt …

Büchergilde Gutenberg: Viele Kapitel ihrer Geschichte sind in Dortmund angesiedelt

In 100 Jahren schlug die Gemeinschaft viele neue Seiten auf

Von Susanne Schulte Die Büchergilde Gutenberg feiert Jubiläum und die wichtigen Seiten ihrer nun 100jährigen Geschichte liegen im Archiv des Fritz-Hüser-Instituts in Bövinghausen. Dort, in der Sammlung der Literatur und Kultur der Arbeitswelt, sind sie …

Der Literaturkalender für Dortmund für das 2. Halbjahr 2024: Vielfalt und Kreativität im Fokus

Stadt- und Landesbibliothek und Kulturbüro kooperieren erneut

Die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund und das Kulturbüro präsentieren gemeinsam den Dortmunder Literaturveranstaltungskalender: Das Programm fürs zweite Halbjahr ist ab sofort gedruckt und online erhältlich. Eine Auswahl aus dem Programm – Veranstaltungshighlights im Überblick Am …

Literatur zum Hören für unterwegs

Das Kulturbüro fördert Podcasts von Dortmunder Autor:innen

Literaturpodcasts liegen im Trend: Das Kulturbüro fördert Dortmunder Autor*innen, die ihre Texte auch hörbar machen und so vielleicht mehr Menschen erreichen. Es gibt rund 1.000 Euro. Anträge können noch bis zum 15. Juni 2024 gestellt …

Geschichten über Krieg, ein elitäres Internat oder das Muttersein – zu Gast ist Autor Tobi Katze

53. Bücherstreit zu Neuerscheinungen der Leipziger Buchmesse

Wer Bücher liebt, der streitet sich: Im April startet der 53. Bücherstreit im Studio B der Stadt- und Landesbibliothek am Max-von-der-Grün-Platz 1 bis 3. Als Gast ist der Ruhrgebiets-Autor Tobi Katze dabei. Er schreibt Kurzgeschichten, …

Mit erstem Buch „Die Achte Linie“ liefert Autorin K.J. Ellinger ein überzeugendes Thrillerdebut

In Dortmunder-City und Nordstadt ereignen sich spannende Kriminalfälle

Unter dem Pseudonym K.J. Ellinger veröffentlicht die Autorin mysteriöse und spannende Kriminalromane, die hier in Dortmund spielen. Zwar sind alle Geschehnisse rein fiktiv, dennoch dürften sie bei vielen Dortmunder:innen ein mulmiges Gefühl auslösen, wenn das …

Literarischer Rückblick: Über Auslandssemester, das literarische Barcelona und Poetry Slams

Anne Stritzke, Paulina Bermúdez und Birte Stolte im Gespräch

Bereits zum vierten Mal erscheint der Literatur-Podcast „WortMund DortMund“ auf Spotify. In der persönlichen Folge berichtet Anne Stritzke von ihrem Auslandssemester in Barcelona. Es geht um Poetry Slams, Studieren und über sich hinaus wachsen. Poetry-Slammerin …

Mit dem neuen Literaturkalender in Dortmund jetzt das erste Halbjahr 2024 planen

Viele Tipps und Termine für Bücherfans von Januar bis Ende Juni

Eine Comedy-Lesung mit Musik oder Hintergründiges zum Lynchen und Skalpieren: Der Kalender „Literatur in Dortmund“ bietet Bücherfans viele Tipps und Termine bis Ende Juni 2024. Dr. Mark Benecke redet über Foltermethoden wie Lynchen, Skalpieren, Teeren …

Literaturszene trauert um Klauspeter Sachau: Leiter des Literaturhauses starb mit 83 Jahren

Über 50 Jahre Engagement für die Literatur des Ruhrgebiets

Kurz vor Weihnachten starb Klauspeter Sachau, langjähriger Leiter des Dortmunder Literaturhauses, im Alter von 83 Jahren. Das gab der Verein für Literatur jetzt bekannt. Autor:innen und Literaturbegeisterte trauern um einen Mann, der die Literaturszene Dortmunds …