Nach mehreren Warnstreiks, vier Verhandlungsrunden und einer Schlichtung steht der neue Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst. Davon profitieren rund 6000 der 11.500 Beschäftigten der Dortmunder Stadtverwaltung. Die Stadt begrüßt das Ergebnis als „Starkes Signal an …
Schlagwort: Jörg Stüdemann
Stadtkämmerer wünscht „Enjoy Complexity“ in den Beratungen
Der Dortmunder Haushalt beläuft sich auf über drei Milliarden Euro – und ist unsicher wie nie
Selten war die Aufstellung eines kommunalen Haushalts so kompliziert wie in diesem Jahr und selten war sie mit so großen Unsicherheiten und Fragezeichen behaftet – und das, obwohl die Stadt ihn zwei Monate später als …
Auf dem Programm steht eher der Wohlfühlfaktor als Türkei-Kritik
Nach erfolgreicher Premiere: Türkische Filmtage sollen ein regelmäßiges Angebot werden
Dortmund könnte um ein Filmfestival reicher werden: Die Türkischen Filmtage, die 2021 ihre erfolgreiche Premiere erlebten, sollen ab sofort regelmäßig stattfinden. Der Verwaltungsvorstand beschloss, eine entsprechende Vorlage zur Beratung in die politischen Gremien zu geben. …
Viele Unsicherheiten - von Energiekrise über Zinsanstieg bis Inflation:
Weil „faktische Zahlen“ fehlen, verschiebt sich in Dortmund die Einbringung des Haushalts für 2023
Selten war die Planungssicherheit geringer und die Herausforderungen für einen Kämmerer größer: Daher wird die Stadt Dortmund auch ihren neuen Haushalt für 2023 auch erstmals nicht im September in den Rat einbringen. Die Stadtspitze will …
Fraktion Die Linke+ fordert deutliche Reduzierung bei Eintritt für Einkommensschwache in allen Dortmunder Bädern – und scheitert
Wenn in den Ferien kein Geld fürs Freibad bleibt
Kindern aus einkommensschwachen Familien sollte für diese Sommerferien in Dortmund ein ermäßigter und mindestens ein kostenfreier Freibadbesuch in allen Bädern ermöglicht werden. So zumindest lautete das Ansinnen der Fraktion Die Linke+, vorgebracht im Finanzausschuss. Der …
„Ermittlungsdienst Abfall“ hat sich in Dortmund bislang bewährt:
Kampf gegen Vermüllung soll fortgesetzt werden
Mit dem sog. „Ermittlungsdienst Abfall“ (EDA) hat die Stadt Dortmund Entsorgungsmuffeln und Umweltverschmutzern den Kampf angesagt. Die gerade in verschiedenen Gremien der Kommunalpolitik diskutierte Frage zu dem auslaufenden Pilotprojekt ist nicht die, ob es fortgeführt …
Haushaltsjahr mit großen Herausforderungen durch die Pandemie
Die Stadt Dortmund hat 2021 einen Rekord-Jahresabschluss: 160 Millionen Euro Überschuss
Es war Tagesordnungspunkt 9.9 der Ratssitzung: Wortlos nahm das Gremium den „Jahresabschlussentwurf 2021 der Stadt Dortmund“ zur Kenntnis. Auch eine Pressekonferenz oder Stellungnahme des Kämmerers gab es dazu nicht, „nur“ eine Befassung im Fachausschuss. Die wenigen …
5737 Ukrainer:innen - darunter rund 1900 Kinder - leben in Dortmund
Unterbringung Geflüchteter: „Bei Wohnraum haben wir eine relativ entspannte Situation“
Es ist eine Aussage mit Seltenheitswert, aber auch sehr speziell gemeint: „Bei der Nachfrage nach Wohnraum haben wir eine relativ entspannte Situation“, sagt Dortmunds Stadtdirektor Jörg Stüdemann. Allerdings gilt dies nur für die Unterbringung der …
Die Ukrainische Generalkonsulin ist Donnerstag zu Gast im Stadtrat
Unterbringung und Versorgung der Menschen aus der Ukraine bleibt die größte Herausforderung
Die Ukraine bleibt auch in der Kommunalpolitik das bestimmende Thema: Während die Stadt binnen weniger Tage drei weitere Not- bzw. Gemeinschaftseinrichtungen für Geflüchtete vorstellt, wird die Generalkonsulin der Ukraine morgen im Rat der Stadt Dortmund …
Ausstellung hinterfragt die Beziehung von Kunstwerk und Museum
„EFIE: The Museum as Home“ präsentiert historische und zeitgenössische Kunst aus Ghana
Auch wenn die eigentlich für Donnerstag, 9. Dezember 2021, geplante feierliche Vernissage zu „EFIE: The Museum as Home“ leider aufgrund des Infektionsgeschehens ausfallen musste, ist die Ausstellung ab dem heutigen Freitag, den 10. Dezember, auf …
200.000 Dortmunder:innen haben einen Migrationshintergrund
Ein Denkmal für Gastarbeiter:innen – Beteiligungsprozess für Ort und Gestaltung
Die sogenannten „Gastarbeiter“ haben einen wesentlichen Anteil am deutschen Wirtschaftswunder und dem Wachstum und Wohlstand der Nachkriegsjahre. Seit Ende der 1950er Jahre bis zum Anwerbestopp 1973 kamen rund 14 Millionen Arbeitskräfte – Männer und Frauen …
Entwurf für Haushaltsplan sieht Minus von 29 Millionen Euro vor
„Zukunftsplan“: Haushalt der Stadt Dortmund für 2022 umfasst ca. 2,9 Milliarden Euro
Ein zufrieden wirkender Kämmerer hat am Donnerstag (23. September 2021) seinen Entwurf für den Haushaltsplan 2022 im Rat der Stadt Dortmund präsentiert. Gewiss, es sind schwierige Zeiten. Corona und seine Bekämpfung haben Spuren hinterlassen. Angesichts …
Nach Pink Floyd lockt das Dortmunder U nun mit „Studio 54: Night Magic“ – Samstag startet die Ausstellung aus New York
Das „Studio 54“ ist legendär: Obwohl es ihn nur rund 33 Monate in New York gab, ist er wahrscheinlich der bekannteste Nachtclub der Welt. Er hat Maßstäbe gesetzt und bis heute Einfluss auf Musik, Mode …
Neue Stadtbeschreiberin entdeckt Dortmund und stellt sich vor: Lernen Sie Anna Herzig bei einer Online-Matinee kennen
Seit Ende April lebt und schreibt die Salzburgerin Anna Herzig im Dortmunder Kreuzviertel. Die 33-jährige Schriftstellerin hat das Dortmunder Literaturstipendium erhalten und ist nach Judith Kuckart, die zweite „Stadtbeschreiberin für Dortmund“. Noch bis Ende Oktober …
Für 3,5 Millionen Euro: Westfalenhalle soll für zukünftige Sportgroßveranstaltungen in Dortmund modernisiert werden
„Unser Schätzchen ist etwas in die Jahre gekommen“, stellte Stadtkämmerer und Kulturdezernent Jörg Stüdemann auf der Pressekonferenz des Verwaltungsvorstandes am gestrigen Dienstag fest. Es gibt Modernisierungsbedarf an und in der Westfalenhalle. Vor allem mit Blick …