„Die mit ihren Familien kommen werden bleiben“, stellt Sozialdezernentin Birgit Zoerner fest. „Und die sagen, wir kommen hierher, weil wir eine bessere Zukunft für unsere Kinder haben wollen“, beschreibt Zoerner die Hoffnungen der Armutszuwanderer aus …
Armutszuwanderung aus Südosteuropa: Die Stadt Dortmund startet ein millionenschweres Integrationsprojekt
Die Handschrift des Konkurrenten von Adam Riese und der „Bomber´s Baedeker“ – Neuer Band zur Geschichte der Stadt
Wie die Handschrift aus dem 16. Jahrhundert von Johann Albert nach Dortmund gekommen ist, weiß niemand. Und das sie dem Mathematiker zu zuordnen war, bedurfte akribischer Detektivarbeit. Das Büchlein aus dem Bestand des Stadtarchivs war …
Die Nordstadt ist jünger und ärmer als der Rest der Stadt
Deutschland wird älter, Dortmund auch. Nur die Nordstadt entzieht sich diesem Trend: Der Anteil der über 65- Jährigen an der Gesamtbevölkerung in der Nordstadt liegt mit zwölf Prozent deutlich niedriger als in Dortmund mit circa …
Lob, Auszeichnungen und Preise für die freie Theater-Szene – Petra-Meurer-Preise im Depot verliehen
Gefriergetrocknet nennt sich das Stück das die beiden Absolventinnen der Folkwangschule aus Essen den Besuchern präsentieren. Es geht um das Loslassen, Kämpfen und Erinnern zweier Schwestern nach dem Tod ihrer Mutter. Intensiv und körperlich geht …
Über Findlinge, CDU-Diskriminierung, schwarzarbeitende Camper und Parkprobleme in der Mallinckrodtstraße
Auf der Mallinckrodtstraße 54-56 – in unmittelbarer Nähe des Nordmarktes – soll es wieder mehr Parkplätze geben. Dazu sollen Findlinge auf dem Mittelstreifen abgeräumt werden. Sie wurden dort platziert, weil dort viele Fahrzeuge aus Südosteuropa …
Aufwertung für Platz und Quartier in der Nordstadt – Wandbild verschönert den Schleswiger Platz
„Ich hätte heulen können, als ich das heute morgen gesehen hab“, beschreibt Quartiersmanager Devrim Ozan seine Wut über die Farbattacke auf das neue Wandbild am Schleswiger Platz. Das Büro für Architektur und Stadtentwicklung (BASTA) und …
Preisträger im Depot: Ein Theaterabend, wo einfach nichts zusammengehört – und der trotzdem funktioniert
Für nordstadtblogger.de berichtet Kulturedakteur Rolf Pfeiffer Manchmal geschieht in den Theatern dieser Welt Eigentümliches. Dort kommt zusammen, was überhaupt nicht zusammengehört, und das Scheitern der Begegnungen ist völlig unausweichlich. Doch dann, o Wunder, nehmen die …
„Champions-League“ in der Nordstadt: Unfallklinik Dortmund behandelt künftig noch mehr Schwerstverletzte
Im Verbrennungszentrum werden künftig noch mehr Schwerstverletzte behandelt. Foto: Klinikum SAV – wer diese drei Buchstaben trägt, gehört zur „Champions-League“ der Unfallchirurgie in Deutschland. Die Abkürzung SAV steht für Schwerstverletztenartenverfahren. Daran beteiligt werden jene …
„Weiße Wiese – Spurensuche zu den Wurzeln des BVB“
Die „Borsigplatz-VerFührungen“ starten die VerFührungs-Saison 2014 mit der Tour „Weiße Wiese – Spurensuche zu den Wurzeln des BVB“. Das stark nachgefragte Angebot findet am Sonntag, 16. Februar, um 12 Uhr an der Dreifaltigkeitskirche, Flurstr. 10, …
Treffen des Nachbarschaftskreises Hafen
Das Quartiersmanagement Nordstadt lädt für Montag, 17. Februar, von 18 bis 20 Uhr zum Nachbarschaftskreis Hafen in das Pauluszentrum, Kirchenstraße 25, ein. Der Obmann für die Nordstadt, Herr Ubbo de Boer, wird sich und seine Aufgaben vorstellen. Zu den weiteren Themen des Abends gehören der aktuelle …
Die Story von Sarah und Sadiya: Über Vorurteile, Nazis und das Syndrom der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit
Sarah und Sadiya sind zwei fiktive Schülerinnen am Ende des vierten Schuljahres einer Bielefelder Grundschule. Die Zeugnisse sind geschrieben. Beide haben exakt die gleichen guten Noten und die gleichen Vorlieben. Sie interessieren sich für Tiere, …
Jeden Monat bis zu 700 Jugendliche bei Anime- und Manga-Convention im Fritz-Henssler-Haus
Die DojaKu im Dortmunder Fritz-Henßler-Haus ist Deutschlands größte monatliche Anime- und Manga-Convention. Einmal im Monat treffen sich 500 bis 700 Jugendliche, genießen das Showprogramm und gewinnen Preise. Doch trotz des großen Publikums geht es sehr …
„Katastrophaler Personalmangel“: Der Jugendbereich des Dietrich-Keuning-Hauses ist seit Januar komplett geschlossen
Das politische Interesse sorgt nun für eine (hoffentlich) schnelle Lösung: Der Jugendbereich des Dietrich-Keuning-Hauses soll Mitte der kommenden Woche wieder geöffnet werden. Wegen personeller Engpässe mussten die Öffnungszeiten im vergangenen Jahr eingeschränkt und die wichtige …
Energieberatung: Beim Heizungswechsel steht die Förderampel für erneuerbare Wärme weiter auf Grün
„Die Umstellung der Heizung auf erneuerbare Energien kann bekanntlich viel Geld sparen. Dass der Wechsel auch noch staatlich bezuschusst wird, wissen viele nicht“, stellt Joachim Müller, Energieberater im „dlze- Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz“ der Stadt …
Förderpreis der Stadt Dortmund: Junge Musikerinnen und Musiker können sich ab sofort bewerben
Die Stadt Dortmund verleiht alle zwei Jahre einen Förderpreis für junge Künstlerinnen und Künstler. 2014 ist er für das Fachgebiet Musik ausgeschrieben. Mit dem Preis werden Kunstschaffende gefördert, die das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet haben …