Grünes Licht für die Sanierung des Caritas-Kleiderladens des Bernhard-März-Hauses: Nach Jahren des Planens und Wartens haben Sozialdezernentin Birgit Zoerner und Planungsdezernent Ludger Wilde jetzt den Bewilligungsbescheid über 900.000 Euro in der Nordstadt übergeben. Damit kann …
Endlich grünes Licht: Die Sanierung des Caritas-Kleiderladens im Bernhard-März-Haus soll im Frühjahr 2020 beginnen
Dortmund soll Fahrradstadt werden: Höhere Investitionen und mehr Personal für bessere Infrastruktur in der City
Nach den vorläufigen Auswertungen der aktuellen Mobilitätsbefragung liegt der Radverkehrsanteil am Gesamtverkehr in Dortmund aktuell bei zehn Prozent. Dies ist eine Steigerung gegenüber 2013 (6,4 Prozent), ist aber noch weiter ausbaufähig und liegt hinter den …
Fehlende Refinanzierung: Bund und Land bringen Kommunen in finanzielle Schieflage und gefährden deren Zukunft
Bericht und Kommentar von Alexander Völkel „Kommunen sind der Ernstfall der Demokratie“ hatte Johannes Rau, ehemaliger Bundespräsident und NRW-Landesvater, einst gesagt. Hier werden Politik und ihre Auswirkungen für die Bürgerinnen und Bürger direkt greif- und …
Migration, Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit – Bildungskonferenz mit Workshops, Vorträgen und Talkrunde in der Nordstadt
In Zeiten des globalen Wandels und seiner Herausforderungen ist die Auseinandersetzung mit nachhaltiger Entwicklung von immer größer werdender Wichtigkeit. Doch wo ist der Zusammenhang von lokaler Stadtentwicklung und globalen Migrationsbewegungen? Welche Möglichkeiten haben wir, uns …
Eine Alternative zum Elektro-Auto: In der Nordstadt wird die erste Wasserstoff-Tankstelle für Dortmund gebaut
Wasserstoff-Fahrzeuge sucht man auf Dortmunder Straßen meist noch vergeblich. Ein möglicher Grund dafür könnten die fehlenden Tankstellen sein. Bundesweit gibt es derzeit nur 77 in Betrieb befindliche Wasserstoff-Tankmöglichkeiten. An der Schützenstraße in der Nordstadt entsteht …
Jahresbilanz: Der Ausbildungsmarkt verändert sich – aber in Dortmund gibt es immer noch mehr Bewerbungen als Stellen
Von Marian Thöne In vielen Branchen und Betrieben ist er längst zur existenziellen Bedrohung geworden: der Fachkräftemangel ist gleichermaßen Problem wie Thema. Interessant daher, was die Agentur für Arbeit, IHK, Handwerkskammer und der DGB am …
Brennpunkt ohne Hoffnung oder Szeneviertel mit Potential? Nordstadt als Streitthema beim WDR 5-Stadtgespräch
Die Dortmunder Nordstadt ist Thema einer Veranstaltung mit Live-Übertragung im Radio. Beim WDR 5-Stadtgespräch am Donnerstag, 14. November 2019 um 20 Uhr im sweetSixteen-Kino im Depot, geht es um die sehr unterschiedliche Wahrnehmung des Stadtteils …
„Fast-Food-ArbeiterInnen“ treten auch in Dortmund für armutsfesten Lohn ein – Aktionstag in der System-Gastro
Mit einem weltweiten Aktionstag machen Beschäftigte von McDonald’s, Burger King, Starbucks und weiteren Unternehmen am heutigen Dienstag (12. November 2019) auf ihre Forderung nach mehr Respekt und besserer Bezahlung aufmerksam. Die Gewerkschaft informiert Beschäftigte am …
„Klares Nein zu Gewalt!“ Neues Sicherheitskonzept soll Beschäftigte in der Verwaltung noch besser schützen
Neue Bedrohungsszenarien, zunehmende Gewalt und Übergriffe sind beinahe täglich den Medien zu entnehmen. Auch die interne Statistik der Stadtverwaltung spiegelt diesen Trend wider. So hat sich die Anzahl von Vorfällen mit Androhung von Gewalt, Beschimpfungen, …
Mehr Geld für den Verhütungsmittelfond: Familienplanung in Dortmund darf nicht an der eigenen Armut scheitern
Von Susanne Schulte und Alexander Völkel 50.000 Euro gibt die Stadt Dortmund seit 2012 jährlich für den Verhütungsmittelfonds aus, aus dem Frauen in psychosozialen Notlagen Geld für Verhütungsmittel erhalten können. Doch das Geld reicht nicht …
„Gute Schule 2020“: Auch Sportvereine profitieren von den Investitionen in den Gebäudebestand – durch Turnhallenbau
Das Landtag im Jahr 2016 beschlossene Kreditprogramm „Gute Schule 2020“ ermöglicht der Stadt Dortmund eine forcierte Modernisierung/Sanierung der städtischen Schulen. Hiervon profitieren aber nicht nur die städtischen Schulen, sondern auch die Dortmunder Sportvereine und -gemeinschaften. Mit …
Wechsel beim Fahrdienst für Menschen mit Behinderungen: DEW21 verliert Auftrag an privaten Anbieter aus Dortmund
Veränderungen gibt es beim Fahrdienst für Menschen mit Behinderungen. Zum 1. Januar 2020 übernimmt diese Aufgabe die in einem europaweiten Vergabeverfahren ermittelte Fahrdienst Georg GmbH. Sie übernimmt diese Aufgabe von DEW21, die seit über 20 …
Juristische Schlappe der Stadt: dortmund.de verstößt gegen das Wettbewerbsrecht und die Staatsferne von Medien
Eine „schallende Ohrfeige“ für die Stadt Dortmund gab es von der 3. Zivilkammer des Landgerichts: Sie gab der Klage des Verlags Lensing-Wolff „voll umfänglich Recht“. Der Verlag der Ruhr Nachrichten hatte die Stadt auf Unterlassung …
Der Kampf der „Hoesch-Frauen“ um Arbeitsplätze von Männern: Ein vergessenes Kapitel Dortmunder Geschichte
Der Einsatz der „Hoesch-Frauen“ in der Stahlkrise hat bis heute wenig Beachtung gefunden: Ende 1980 solidarisierten sich engagierte Frauen in Dortmund mit der Arbeiterschaft des Montanunternehmens Hoesch. In einer Ausstellung erinnert das Hoesch-Museum mit Fotografien …
Förderpreis „Soziale Stadt“: Zwölf Vereine aus Dortmund können sich über insgesamt 52.000 Euro freuen
Die Stadt Dortmund und die PSD-Bank Rhein-Ruhr haben im Rathaus den Förderpreis „Soziale Stadt Dortmund“ vergeben. Insgesamt 52.000 Euro wurden an 12 Vereine und Initiativen ausgeschüttet. Die symbolischen Schecks überreichten OB Ullrich Sierau und Klaus …