Der Stadtrat verurteilt rassistische und islamfeindliche Angriffe auf Moscheen

Die SPD-Fraktion rief zur Solidarität mit Muslim:innen in Dortmund auf

Der Dortmunder Stadtrat solidarisiert sich mit den muslimischen Gemeinden in Dortmund. Eine von der SPD-Ratsfraktion in den Rat eingebrachte Resolution fand breite Unterstützung. Anlass waren wiederholte Attacken gegen muslimische Gotteshäuser – zuletzt waren Hakenkreuze an …

Führungswechsel bei der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Dortmund

Sigrid Schäfer wurde dankend in den Ruhestand verabschiedet

Seit dem 1. Februar ist Ruth Nientiedt neue Geschäftsführerin der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit (GCJZ) Dortmund e.V. „Wir freuen uns, wieder eine kompetente und kommunikationsfreudige Geschäftsführung gefunden zu haben“, so der evangelische und derzeit geschäftsführende …

Dortmund trauert um einen wichtigen Motor der christlich-jüdischen Zusammenarbeit

Rabbiner Henry G. Brandt ist im Alter von 94 Jahren gestorben

Dortmund hat eine bekannte Persönlichkeit verloren: Dr. h.c. Henry G. Brandt ist im Alter von 94 Jahren in Zürich gestorben. Brandt war von 1995 bis 2004 Landesrabbiner des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Westfalen-Lippe in …

Produzenten-Galerie 42 präsentiert Sonderausstellung „Kreuz“ in der Nicolaikirche

Arbeiten aus den Bereichen Fotografie, Malerei und Skulptur

Die geplante Ausstellung zum Thema „Kreuz“ von 2021 wurde wegen der Pandemie verschoben. Nun freut sich die „Produzenten-Galerie 42 – Kunst im Kreuzviertel“ die Arbeiten in der Nicolaikirche in der Lindemannstraße präsentieren zu können. Der …

Solidarität mit der Gemeinde nach Hakenkreuz-Schmierereien an einer Moschee im Unionviertel

Mehrfach gab es Attacken gegen muslimische Gotteshäuser in Dortmund

Ein versuchter Brandanschlag in Eving, eine angedrohte Messerattacke in Scharnhorst, ein Schweinekopf in Eving und nun – zum zweiten Mal binnen weniger Wochen – Hakenkreuz-Schmierereien in der westlichen Innenstadt – Dortmunder Moscheen scheinen immer häufiger …

Das Projekt „music moves“ will verbinden

Fachtag für transkulturelle Musik in Kirchengemeinden

Dortmund/ Wuppertal/ Witten. Ein neues Musikprojekt der evangelischen Kirche will Menschen verschiedener Herkunft und christlicher Traditionen zusammenbringen. Unter dem Motto „music moves“ (Musik bewegt) sollen Formate entwickelt werden, um verschiedene Musikkulturen miteinander zu verschmelzen. Zum …

Kaufhaus Gebr. Kaufmann: Erinnerung an ein ehemaliges Highlight des Westenhellwegs

Eine Fassade und zwei Grabsteine sind die letzten Zeugnisse

Von Klaus Winter Der Westenhellweg ist Dortmunds Einkaufsstraße Nr. 1. Dass er diese Entwicklung nahm, ist nicht zuletzt der Verdienst jüdischer Kaufleute. Warenhäuser wie Sternberg & Co., Biermann & Heinemann, Rose & Co. und andere …

Der „Interkulturelle Kalender 2022“ ist in Dortmund ab sofort wieder kostenlos erhältlich

Bestellung per Mail oder Online-Download möglich

Bereits zum elften Mal wird der „Interkulturelle Kalender“ (INKA) gemeinsam durch das „MIA-DO-Kommunale Integrationszentrum Dortmund (MIA-DO-KI)“ und den Integrationsrat der Stadt Dortmund herausgegeben. Er ist ein sicht- und greifbares Zeichen gelebter Integration und Weltoffenheit in …

„Mission ist keine Einbahnstraße mehr“: Pfarrer Dr. Sadrack Djiokou predigt in der Nordstadt

Unterstützung für die internationale Arbeit der Ev. Lydiagemeinde

Von Susanne Schulte Die Lydiakirchengemeinde hat Verstärkung bekommen. Pfarrer Dr. Sadrack Djiokou verstärkt für ein Jahr das Team in der Nordstadt, hält Gottesdienste, unterrichtet Konfirmand:innen, ist bei der Frauenhilfe und in der Männerarbeit aktiv. So …

Benno Elkan ist zurück auf dem Ostfriedhof

Repliken der Bronzearbeiten ersetzen wertvolle Originale

Die Kunst von Benno Elkan ist in neuer Form auf den Ostfriedhof (auch Ostenfriedhof bzw. Ostpark genannt) zurückgekehrt: Sieben Bronzereliefs und Bronzeskulpturen des Künstlers stehen nun als Repliken auf dem bekannten Friedhof in Dortmund. Die …

„Weihnachtsimpuls“ der katholischen und der evangelischen Kirche in der Nordstadt

Die Nordstadtblogger:innen wünschen frohe Weihnachten

Jedes Jahr bitten die Nordstadtblogger die christlichen Kirchen um einen Beitrag zu Heiligabend  Im diesem Jahr gibt es einen gemeinsamen „Weihnachts-Impuls“  Pfarrerin Birgit Worms-Nigmann (Ev. Lydia-Gemeinde) und Pfarrer Ansgar Schocke (Kath. Pfarrei Heilige Dreikönige). Bewusst …

Die Nordstadt-Kirchengemeinden machen sich erneut auf den Weg nach Betlehem

Nach der abgesagten Heiligabend-Aktion 2020 gibt's einen neuen Anlauf

Von Susanne Schulte Letztes Jahr sind die evangelische Lydiagemeinde und die katholische Pfarrei Heilige Dreikönige nicht in Betlehem angekommen. Jetzt machen sich die Ehrenamtlichen erneut auf den Weg und sind zuversichtlich, ihr Ziel zu erreichen. …