Vor 88 Jahren, am 16. März 1934, kam es in Dortmund in der Stadtkirche St. Reinoldi zum Showdown. Naziorientierte Kräfte in der Kirche, die „Deutschen Christen“, versuchten die Westfälische Kirche zu übernehmen und ihr das …
Kategorie: Religion
Dortmund rüstet sich für ankommende Flüchtlinge – Hilfsorganisationen sammeln Spenden
300 Geflüchtete aus der Ukraine können sofort aufgenommen werden
Die Stadt Dortmund rüstet sich für die zu erwartende Flüchtlingswelle aus der Ukraine. Ein Koordinierungsstab aus neun Fachämtern und fünf Dezernaten hat – angedockt am OB-Büro – die Arbeit aufgenommen. Doch bevor Bund und Land …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Das St. Leohaus war eine wichtige karitative Einrichtung
Wird jetzt am Schlusskapitel der Geschichte des Leohauses geschrieben?
Von Klaus Winter Zur katholischen Geschichte der Nordstadt gehört ein Zentrum an der Westerbleichstraße, das leicht übersehen werden kann. Sein Mittelpunkt ist zwar die Michaelskirche. Die wurde aber rund 20 Meter von der Baufluchtlinie zurückversetzt …
Vier kommunale Unternehmen starten das Bildungsprojekt „Von Dortmund nach Auschwitz“
Programm für Azubis leistet wichtigen Beitrag zur Erinnerungsarbeit
Ausbildung – das bedeutet nicht nur, jungen Menschen das Rüstzeug für ihr Berufsleben zu vermitteln. Ausbildung bedeutet auch, ihnen eine demokratische Haltung und wichtige gesellschaftliche Werte zu vermitteln. Einige Dortmunder Unternehmen haben sich jetzt zu …
Ehrung: Festgottesdienst zum 100. Todestag von Bruder Jordan in der Franziskanerkirche
Erzbischof Becker würdigte den „Heiligen des Dortmunder Alltags“
Den Festgottesdienst zum 100. Todestag des Franziskanerbruders Jordan Mai feierte am vergangenen Sonntag (20. Februar 2022) Erzbischof Hans-Josef Becker in der Dortmunder Franziskanerkirche. Genau an diesem Tag war im Jahr 1922 der von vielen Menschen …
Der Stadtrat verurteilt rassistische und islamfeindliche Angriffe auf Moscheen
Die SPD-Fraktion rief zur Solidarität mit Muslim:innen in Dortmund auf
Der Dortmunder Stadtrat solidarisiert sich mit den muslimischen Gemeinden in Dortmund. Eine von der SPD-Ratsfraktion in den Rat eingebrachte Resolution fand breite Unterstützung. Anlass waren wiederholte Attacken gegen muslimische Gotteshäuser – zuletzt waren Hakenkreuze an …
Führungswechsel bei der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Dortmund
Sigrid Schäfer wurde dankend in den Ruhestand verabschiedet
Seit dem 1. Februar ist Ruth Nientiedt neue Geschäftsführerin der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit (GCJZ) Dortmund e.V. „Wir freuen uns, wieder eine kompetente und kommunikationsfreudige Geschäftsführung gefunden zu haben“, so der evangelische und derzeit geschäftsführende …
Vom Boden bis zur Spitze: Im Lutherkirchturm stehen und hängen so manche Schätze
Von Susanne Schulte Dreimal wurde die Lutherkirche an der Hirtenstraße gebaut: Am 5. Mai 1907 war die Einweihung der ersten Kirche, am 7. Juli 1963 feierte die Gemeinde den Wiederaufbau des im Krieg zerstörten Gotteshauses …
Dortmund trauert um einen wichtigen Motor der christlich-jüdischen Zusammenarbeit
Rabbiner Henry G. Brandt ist im Alter von 94 Jahren gestorben
Dortmund hat eine bekannte Persönlichkeit verloren: Dr. h.c. Henry G. Brandt ist im Alter von 94 Jahren in Zürich gestorben. Brandt war von 1995 bis 2004 Landesrabbiner des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Westfalen-Lippe in …
Produzenten-Galerie 42 präsentiert Sonderausstellung „Kreuz“ in der Nicolaikirche
Arbeiten aus den Bereichen Fotografie, Malerei und Skulptur
Die geplante Ausstellung zum Thema „Kreuz“ von 2021 wurde wegen der Pandemie verschoben. Nun freut sich die „Produzenten-Galerie 42 – Kunst im Kreuzviertel“ die Arbeiten in der Nicolaikirche in der Lindemannstraße präsentieren zu können. Der …
Solidarität mit der Gemeinde nach Hakenkreuz-Schmierereien an einer Moschee im Unionviertel
Mehrfach gab es Attacken gegen muslimische Gotteshäuser in Dortmund
Ein versuchter Brandanschlag in Eving, eine angedrohte Messerattacke in Scharnhorst, ein Schweinekopf in Eving und nun – zum zweiten Mal binnen weniger Wochen – Hakenkreuz-Schmierereien in der westlichen Innenstadt – Dortmunder Moscheen scheinen immer häufiger …
Das Projekt „music moves“ will verbinden
Fachtag für transkulturelle Musik in Kirchengemeinden
Dortmund/ Wuppertal/ Witten. Ein neues Musikprojekt der evangelischen Kirche will Menschen verschiedener Herkunft und christlicher Traditionen zusammenbringen. Unter dem Motto „music moves“ (Musik bewegt) sollen Formate entwickelt werden, um verschiedene Musikkulturen miteinander zu verschmelzen. Zum …
Kaufhaus Gebr. Kaufmann: Erinnerung an ein ehemaliges Highlight des Westenhellwegs
Eine Fassade und zwei Grabsteine sind die letzten Zeugnisse
Von Klaus Winter Der Westenhellweg ist Dortmunds Einkaufsstraße Nr. 1. Dass er diese Entwicklung nahm, ist nicht zuletzt der Verdienst jüdischer Kaufleute. Warenhäuser wie Sternberg & Co., Biermann & Heinemann, Rose & Co. und andere …
Der „Interkulturelle Kalender 2022“ ist in Dortmund ab sofort wieder kostenlos erhältlich
Bestellung per Mail oder Online-Download möglich
Bereits zum elften Mal wird der „Interkulturelle Kalender“ (INKA) gemeinsam durch das „MIA-DO-Kommunale Integrationszentrum Dortmund (MIA-DO-KI)“ und den Integrationsrat der Stadt Dortmund herausgegeben. Er ist ein sicht- und greifbares Zeichen gelebter Integration und Weltoffenheit in …
In Hörde gab es drei jüdische Friedhöfe
Auf dem jüngsten Friedhof finden sich noch Grabmale vom ältesten
Von Klaus Winter Um 1740 lebten nur drei jüdische Familien in Hörde, das damals eine eigenständige Stadt war. Bis 1789 stieg ihre Zahl auf sieben mit insgesamt 54 Personen an. 1822 wohnten dann 68 Juden …













