30 Jahre Deutsche Einheit: „Flucht im deutsch-deutschen Verhältnis – Wie ist es, alle hinter sich zu lassen? ist das Thema eines Zeitzeugengesprächs mit Sigrid Richter und Michael Schwerk am Dienstag in der Auslandsgesellschaft. Wir haben vorab …
„Ich hatte nie versucht, einen Fuß über die Grenze zu setzen.“ Unschuldig verurteilt als „Republikflüchtling“ in der DDR
Verschüttetes Wissen: Ein dritter Wassergraben am Ostentor ist Denkmal des Monats Oktober 2020 in Dortmund
Mit einer Länge von knapp 50 Metern war das Ostentor die längste Torburg der Dortmunder Stadtbefestigung. Sie überspannte die zwei großen wasserführenden Gräben des mittelalterlichen Bollwerks, den sogenannten Hauptgraben und den Vorgraben. Diese Annahme galt …
„Haus Wenge – Erzählte Geschichte“: Buch präsentiert Alltagsgeschichten aus dem Leben von Zeitzeug*innen
Inzwischen wissen sicher fast alle Lanstroper, dass Haus Wenge ein Kulturzentrum werden wird. Neben den Sanierungsarbeiten, die die Stadt Dortmund gerade an der baulichen Substanz vornimmt, hat das Stadtbezirksmarketing Dortmund e.V. in Kooperation mit der …
Noch viele freie Lehrstellen in Handwerk, Industrie und Handel in Dortmund: HWK und IHK appellieren an Jugendliche
Fast 400 freie Lehrstellen gibt es derzeit noch im Bezirk der Handwerkskammer (HWK) Dortmund, rund 100 im Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund – dabei ist das neue Ausbildungsjahr schon ein paar Wochen …
60 Jahre Deutsch-Britische Gesellschaft – Rolf Dickel: „Vor allem das Thema Europa spaltet Deutsche und Briten.“
Dortmund hat sich verändert. Vor einigen Jahren lebten noch gut 12.000 Briten in Dortmund. Meist Soldaten. „Heute wohnen nur noch rund tausend Briten im Großraum Dortmund. Wenn überhaupt“, sagt Rolf Dickel, Leiter der Deutsch-Britischen Gesellschaft. …
Klettern, Kochen, kommunale Kohle: „bodo“ im Oktober
Ein Besuch in Avalonia, einem Landschaftskunstwerk an der Ruhr, das zugleich Kletterpark und Freiluftkloster ist, edle 5-Gänge-Menüs aus geretteten Lebensmitteln in Dortmund, „utopisches Flanieren“ in Bochum, eine Crowd-Recherche von Correctiv und Fridays for Future zu …
Prämierte Fotos und Karikaturen mit Biss: Rückblende-Ausstellung gastiert im Kulturort Depot in der Nordstadt
Die Ausstellung zur Rückblende, dem wichtigsten Preis für politische Karikaturen und Fotografie in Deutschland, gastiert erstmals in vollem Umfang im Depot in der Nordstadt. Nachdem die Veranstaltung im Haus der Geschichte in Bonn coronabedingt abgesagt …
„A.M.A-Projekt“: Arbeitserfahrung sammeln im Ausland – 2020 nach Kerkrade (Niederlande)! Jetzt die letzten Plätze sichern!
Im März 2020 machten sich acht junge Menschen aus Dortmund und Umgebung auf den Weg nach Kerkrade in den Niederlanden, um dort nach zwei Wochen Grundlagen-Sprachkurs Arbeitserfahrungen zu sammeln. Leider konnte für sie das Praktikum …
Gemeinsam Ressourcen schonen und das Klima schützen: So können die Dortmunder*innen aktiv werden
Ob T-Shirt, Toaster, Smartphone oder Brötchen: In jedem Produkt, das wir kaufen und nutzen, stecken Rohstoffe, Wasser und Energie. Damit hat unser Konsum erhebliche Auswirkungen auf Umwelt und Klima. Umso wichtiger, dass wir Elektrogeräte und …
Starkes Zeichen der Solidarität: LSBTIQ*-Regenbogen-Zebrastreifen im Westpark steht für Vielfalt und Toleranz
Gemeinsam mit einer Reihe Kooperationspartner*innen hat die AWO am heutigen Freitag, 25. September, ein Zeichen für Toleranz und Gleichstellung gesetzt. Am Eingang zum Westpark wurden – im Stile eines Zebrastreifens – bunte Balken auf den …
Stadtrundgang und Zeitreise: Schauspiel Dortmund startet mit der Uraufführung von „2170“ in die neue Spielzeit
Das Schauspiel Dortmund startet in die neue Saison. Heute Abend, 25. September, findet die Uraufführung von „2170“ statt. Die neue Intendantin Julia Wissert führt Regie und nimmt die Gäste mit auf einen Spaziergang durch Dortmund. …
Kein Grad weiter: „Fridays for Future“ ruft diesmal dezentral zum Fünften Globalen Klimastreik in Dortmund auf
Unter dem Motto „Kein Grad weiter“ ruft „Fridays for Future“-Dortmund (FFF) am kommenden Freitag, dem 25. September, zum Fünften globalen Klimastreik auf, um gemeinsam ein starkes Zeichen für Klimagerechtigkeit zu setzen. Anstelle eines großen Demozugs …
Erneuter Prüfungmarathon: 14.000 Studierende der TU Dortmund schreiben Klausuren in der großen Westfalenhalle
Auftakt zum nächsten „Prüfungsmarathon“ der TU Dortmund, dieses Mal in der großen Westfalenhalle: Am Montag, 21. September, schrieben rund 1.830 Studierende Klausuren im weiten Rund des Gebäudes, 14.000 sollen es insgesamt bis zum Abschluss der …
Kontakte trotz Corona – Grußkarten-Aktion überbrückt Distanzen – „Nähe misst sich nicht nach Zentimetern“
Von Heike Becker-Sander „Wer schreibt, der bleibt!“ – So hat der Club Dortmund von Soroptimist International (SI) eine Aktion überschrieben, die in Zeiten der Corona-Pandemie ein bisschen Nähe bringen soll, wo gerade mehr Abstand gefordert …
50.000 Ausbildungsverträge in zehn Jahren – IHK zu Dortmund feiert außergewöhnliche Premiere
Eine außergewöhnliche Premiere gab es für die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund zu feiern: Zum ersten Mal seit Beginn der 1990er-Jahre konnte sie in ihrer IHK-Region mit den Städten Dortmund, Hamm und dem Kreis …