Die FH Dortmund hat einen neuen Hochschulrat. Jetzt kamen die neuen, ehrenamtlichen Mitglieder erstmals zusammen und erhielten anlässlich der konstituierenden Sitzung ihre Ernennungsurkunden aus der Hand von Isabel Pfeiffer-Poensgen, NRW-Ministerin für Kultur und Wissenschaft. Beratendes …
Neuer Hochschulrat für die Fachhochschule Dortmund: Zehn Ehrenamtliche erhielten ihre Ernennungsurkunden
Studierende der FH und TU Dortmund produzieren neue TV-Reihe bei: „KOMM AN! – Der Migrations-Talk“ auf nrwision
Ein neues TV-Format geht beim Lernsender nrwision auf Sendung: Ab dem 10. April geht es bei „KOMM AN! – Der Migrations-Talk“ regelmäßig um die Themen Migration und Integration. Die Talkshow-Reihe ist aus einer intensiven Zusammenarbeit …
„Eh Alta…“: Wissenschaftler befassen sich mit der sprachlichen Vielfalt in Dortmund – 339 Seiten starkes „Sprach-Buch“
Von Joachim vom Brocke „Eh Alta! Du brauchs das echt für dich selba?“ Dat find ich ja stark!“ oder „Ah, Alta, Tach! Sachma, was gibs den Neues? Hachgottja, das hab ich auch schonn gehört, das …
Anmeldungen zu weiterführenden Schulen in Dortmund – Gymnasien und Gesamtschulen unverändert an der Spitze
Von Gerd Wüsthoff Mit den Halbjahreszeugnissen der vierten Klassen der Grundschulen in Dortmund begann für die SchülerInnen und Eltern das Anmeldeverfahren für die weiterführenden Schulen. Zum Schuljahr 2018 / 2019 werden 5.057 SchülerInnen ihre Grundschulzeit …
Arbeitsgemeinschaft von Verbänden Freier Wohlfahrtspflege zeichnet mehrere Kindertagesstätten in Dortmund aus
In der Arbeitsgemeinschaft der Verbände der Freien Wohlfahrtspflege (AGV) Dortmund arbeiten AWO, Caritas, Diakonie, Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Der Paritätische und die Jüdische Kultusgemeinde gemeinschaftlich für ein soziales Dortmund. Um den BürgerInnen und dem Rat …
Vom Friedhof Père-Lachaise in Paris zur Bittermark in Dortmund: Ein Stück Erde als Versprechen für die Zukunft
Seit 60 Jahren wird am Mahnmal in der Bittermark der Opfer des Nazi-Terrors gedacht, vor allem der Zwangsarbeiter und politischen Gefangenen, die hier, im Rombergpark und in Hörde wenige Tage vor dem Ende des Zweiten …
SchülerInnen organisieren Wechsel von „fast food“ zu „slow food“ an ihrer Schule – unterstützt durch „Iss ok in Dortmund“
Von Gerd Wüsthoff Nur wenige weiterführende Schulen, Gymnasien und Realschulen haben eine eigene Mensa. Um so wichtiger sind an diesen Schulen Kioske oder Cafeterien. Deren Angebot ist allerdings häufig profitorientiert und in vielen Bereichen nicht …
„Ab in’ Pott“-Convention an Anne-Frank-Gesamtschule: 200 SchülerInnen lernen den artistischen Umgang mit Feuer
Wenn am Freitag (23. März) die ersten TeilnehmerInnen (von über 200!) der „Ab in‘ Pott“-Convention aus ganz Deutschland an der Anne-Frank-Gesamtschule in der Nordstadt eintreffen, beginnt dort ein buntes Treiben. Es wird jongliert, „akrobatisiert“, musiziert …
Zwischen Heimat und Hoffnung: „Zusammenleben in Dortmund“ ist das Thema beim Jahresempfang des Jugendrings
Von Carmen Körner (Text und Fotos) „Zusammenleben in Dortmund“ – Unter diesem Motto stand der Jahresempfang des Jugendrings. Weiteres Thema war der Begriff „Heimat“ und was er für jeden Einzelnen bedeutet. Bei dem Treffen wurde …
„Frauen schaffen doppelt so viel auf High-Heels mit schicker Frisur!“ – Podiumsdiskussion zur Frauenwoche bei AfricanTide
Workshops, Seminare und mehr – rund um Themen, die alle betreffen, aber vor allem Frauen. Um ihnen die Teilnahme an den Angeboten im AfricanCompetenceCenter anlässlich der Internationalen Frauenwoche zu ermöglichen, hatte AfricanTide Union e.V. eine …
„Aus dem Alltagsleben – Fotografien von sechs Frauen“: Vernissage des Tandem-Workshops im Haus der Vielfalt
„Aus dem Alltagsleben – Fotografien von sechs Frauen“ heißt die neue Ausstellung im „Haus der Vielfalt“ in der Beuthstraße in Dortmund. Zu sehen sind die Ergebnisse des gleichnamigen Fotoworkshops, der im Rahmen des Tandem-Integrationsprojekts stattgefunden …
Lesezeit mit dem „Plappermaul“ in Dortmund: Bürgermeisterin Birgit Jörder eröffnet eine Lesekampagne für Kinder
„Plappermaul“ ist der Titel eines in Dortmund entwickelten Bilderbuchs, das zweisprachig in neun Sprachen verfügbar ist. Es entstand im vergangenen Jahr mit dem Netzwerk INFamilie und bildet nun die Basis für eine stadtweite Kampagne zur …
Schlechte Nachricht für Beschäftigte, Kinder, Eltern und Lehrer: AWO muss die Schulbegleitung in Dortmund beenden
Die AWO in Dortmund muss das Angebot der Schulbegleitung für Kinder mit besonderem Förderbedarf einstellen. Der Grund: Die Vergütung durch die Stadt Dortmund reicht nicht mehr aus, eine tarifliche Entlohnung durch die AWO zu finanzieren. …
Bewegung durch Sport statt Cola und Chips bei Kindern: „Nordstark“ startet als Präventionsprogramm gegen Adipositas
Das Soziale Zentrum Dortmund e.V. hat zusammen mit dem Verband der Ersatzkrankenkassen e.V. (vdek) ein neues Projekt ins Leben gerufen: „Nordstark“. Das Präventionsprojekt dient der Gesundheitsförderung von Kindern und ihren Familien in der Dortmunder Nordstadt. …
„Ver-rückte“ Perspektiven – Junge DortmunderInnen basteln an künstlerischen Ausdrucksformen von und für Demokratie
Von Thomas Engel Abschluss-Präsentation von „DemoCrazy“ in der Werkshalle des Union Gewerbehofs: Das Projekt des Dortmunder Respekt-Büros gibt einen Einblick in die entstandenen Arbeiten – unter anderem mit Graffiti, Cartoons, Slam-Poetry, LED-Fotographie. Erstellt mit „ver-rücktem“ …