Zwei Stunden lang wurde im Dietrich-Keuning-Haus über ein brandaktuelles Thema debattiert: kritische Polizeieinsätze. Mehmet Daimagüler, Rechtsanwalt und Antiziganismus-Beauftragter der Bundesregierung, der die kritische Rolle im Talk mit dem SPD-Bundestagsabgeordneten und ehemaligem Vorsitzenden des Bundes deutscher …
Schlagwort: Rechtsextremismus
Gelebte Erinnerungsarbeit für ein NSU-Opfer
Mehmet Kubaşık-Platz als Zeichen gegen rechtsextreme Gewalt
Praktische Erinnerungsarbeit leisten am am Samstag (20. August 2022) Bewohner:innen und Schüler:innen, gemeinsam mit der „Hochschule vor Ort“ der Fachhochschule Dortmund. Der Ideenworkshop auf dem und für den Mehmet-Kubaşık-Platz wird in der Zeit von 12 …
Neue Strategie des LKA: Untersuchung von „Grenzfällen“ auf rechtsextreme Hintergründe
Morde von Neonazis in Dortmund könnten neu bewertet werden
Seit vielen Jahren kritisieren Antifaschist:innen und Demokrat:innen, dass rechtsextrem motivierte Tötungen nicht als rechtsextremistische Straftaten gewertet werden. Das gilt auch für die bekannten Dortmunder Fälle. Lediglich der Mord an Mehmet Kubaşık gilt – auch erst …
Stadtteilrundgang begibt sich auf die Spuren rechter Gewalt in der Nordstadt
Interessierte können sich bis zum 4. Juli 2022 anmelden
Der Stadtteilrundgang unter dem Titel „Spuren der Gewalt. Rechte Gewalt, Opfer und Widerstand in der Nordstadt“ spannt einen Bogen von der Zeit des Nationalsozialismus bis zum heutigen Tag: Welche Orte in der Nordstadt haben eine …
Wie sich die Zivilgesellschaft in Dortmund erfolgreich gegen Rechtsextremismus engagiert
Reges Interesse am „Bürgerforum Nord trifft Süd“ in Präsenzform
Die Auslandsgesellschaft und der Planerladen hatten in den Großen Saal in der Auslandsgesellschaft eingeladen, um den Aktiven gegen Rechts in Dortmunder Stadtteilen die Möglichkeit zu geben, von ihrem Engagement zu berichten. Von der FAP und …
„Gegen Rechts im Stadtteil aktiv“ heißt es beim nächsten Bürgerforum „Nord trifft Süd“
Demokratisches und antifaschistisches Engagement in Dortmund:
„Gegen Rechts im Stadtteil aktiv“ ist das Thema beim 31. Bürgerforum „Nord trifft Süd“, welches am Mittwoch (22. Juni 2022) um 18.30 Uhr im Großen Saal auf der dritten Etage der Auslandsgesellschaft, Steinstraße 48, in der …
Aktion „CookieCourage“: Gastronom:innen aus Dortmund wollen „Rechten auf den Keks gehen“
100 Gastronomiebetriebe beteiligen sich an der ungewöhnlichen Initiative
Den „Rechten auf den Keks gehen“ will eine Initiative aus dem Bereich der Gastronomie: Während Städte wie Köln mit Aktionen wie „Kein Kölsch für Nazis“ vorangehen, setzen die Dortmunder:innen mit ihrer Aktion „CookieCourage“ einen anderen …
Besorgniserregende Zunahme an rechten Gewalttaten in NRW im Jahr 2021
Die Opfer-Beratungsstellen OBR und “BackUp“ schlagen Alarm:
Für das Jahr 2021 mussten in Nordrhein-Westfalen (NRW) insgesamt 213 rechte, rassistische, antisemitische und andere menschenfeindlich motivierte (kurz: rechte) Gewalttaten mit mindestens 339 direkt betroffenen Menschen registriert werden. Damit ist ein Anstieg rechter Gewalttaten im …
Polizei ermittelt gegen Rechtsextremisten nach Störungen bei Plakatier-Aktionen
Ehrenamtliches Team der Grünen wurde in Dorstfeld von Neonazis bedroht
In der Nacht von Freitag auf Samstag (1. April 2022) wurde ein Plakatier-Team der Dortmunder Grünen auf dem Wilhelmplatz in Dortmund-Dorstfeld massiv von einer Gruppe Nazis bedroht. Das Fahrzeug des ehrenamtlichen Teams sei umstellt worden, …
Die Funktion des Fußballs für Rechtsextreme: Das Borussia-Stadion als rechte Agitationsfläche
Die Serie „Dortmund Rechtsaußen“ (Teil 7 von 10) blickt auf den BVB:
In der Serie „Dortmund Rechtsaußen“ veröffentlichen wir die Beiträge aus der gleichnamigen Broschüre des Projekts „U-Turn – Wege aus dem Rechtsextremismus und der Gewalt“. Diese gibt es auch in gedruckter Form – mehr dazu am Ende …
Rechts-Rock und Rechtsterrorismus in Dortmund
Serie „Dortmund Rechtsaußen“ (Teil 6 von 10):
Die Verbindung zwischen rechtsextremer Musik und rechtem Terrorismus rückte in den letzten Jahren aufgrund der Ermordung des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke durch den Neonazi Stephan Ernst in den Fokus der Öffentlichkeit. Die RechtsRock-Band Erschießungskommando hatte …
Kritik der Opfer-Familien: „Die Bundesregierung hat uns vollständige Aufklärung versprochen“
Zehnter Jahrestag der Selbstenttarnung des NSU
Am 4. November 2021 jährt sich der Jahrestag der Selbstenttarnung des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) zum zehnten Mal. Doch auch wenn das Verfahren gegen Beate Zschäpe in München abgeschlossen ist und mehrere parlamentarische Untersuchungsausschüsse beendet, gibt …
Bundesweites Theaterprojekt zu NSU-Morden startet im Keuninghaus in der Nordstadt
Eine menschlich-solidarische Antwort auf das grausam Unmenschliche
„Kein Schlussstrich!“, heißt es in diesem Herbst auch in Dortmund: Das Keuninghaus beteiligt sich am gleichnamigen bundesweiten Theaterprojekt. Ziel ist es, die Taten und Hintergründe des sogenannten Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) künstlerisch zu thematisieren. Damit ist …
„U-Turn“ organisiert Diskussion zu „Dortmund Rechtsaußen – Eine Bestandsaufnahme“
Abschluss der Reihe: Akteure diskutieren rechtsextreme Strukturen
Das Modellprojekt „U-Turn – Wege aus dem Rechtsextremismus und der Gewalt“, dessen Arbeitsschwerpunkte die Einstiegsprävention und Ausstiegsbegleitung im Themenfeld Rechtsextremismus sind, hat für den 14. Oktober 2021 eine Podiumsdiskussion zu rechtsextremen Strukturen in Dortmund organisiert. …
Letztes Aufgebot: Nur 27 Neonazis demonstrieren am neunten Jahrestag gegen NWDO-Verbot
Starker Gegenprotest gegen Kundgebung in der Dortmunder City
Von David Peters 2012 hat der damalige Innenminister Nordrhein-Westfalens, Ralf Jäger (SPD), die Neonazi-Kameradschaft „Nationaler Widerstand Dortmund“ verboten. Die Gruppierung war immer wieder durch gewalttätige Übergriffe, besonders gegenüber Andersdenkenden, aufgefallen. Eigentlich ein schwerer Schlag für …