Anmeldezahlen: Voraussichtlich 5.947 Kinder starten im Sommer an 88 Grundschulen 

Fehlende Plätze: Die ehemalige Lessing-Grundschule wird weiter genutzt

Die Anmeldezahlen für die Dortmunder Grundschulen liegen vor: Zum Schuljahr 2023/24 beginnt voraussichtlich für 5.947 Kinder das Schulleben – im Vorjahr waren es bei Anmeldeschluss 5485. Jugend- und Schuldezernentin Monika Nienaber-Willaredt stellte die Zahlen heute …

„Ankommen. 13 Frauen vom Borsigplatz erzählen“

Ausstellung „Göç – Borsigplatz'da yaşayan 13 kadının dilinden“ im MKK

Zum 60. Jahrestag des Anwerbeabkommens zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei im Jahr 2021 fanden die Leistungen der männlichen Einwanderer unter den sogenannten Gastarbeiter:innen vielfach Anerkennung. Der gesellschaftliche Beitrag von Frauen wurde eher wenig …

Edin Terzic in der Nordstadt: „Wenn ich jetzt sehe, was hier wächst, macht mich das stolz“

Der BVB-Trainer war Ehrengast beim Saisonstart der Nordstadtliga

Viele strahlende Gesichter gab es beim Saisonstart der Nordstadtliga. Nicht nur, weil die Zeit der Schlammschlachten bzw. Staubwüsten (je nach Wetterlage) auf dem Bolzplatz am Jugendtreff „Konkret“ seit der vergangenen Saison Geschichte ist – die …

Erinnern heißt Kämpfen: Tag der Solidarität für Opfer der NSU-Morde und gegen braunen Terror

Aufruf zum Gedenken an Mehmet Kubaşık am 4. April 2023 um 17 Uhr

Das 2012 gegründete Dortmunder Bündnis „Tag der Solidarität – Kein Schlussstrich“ ruft zum elften Mal zur Gedenkdemonstration am 4. April 2023 um 17 Uhr am NSU-Mahnmal vor der Auslandsgesellschaft auf. Genau wie vor 17 Jahren, …

Open-Source-Saatgut-Stadt: Pflanzen und Ernten für eine gerechte, nachhaltige Zukunft

Landwirtschaft und Ernährung als Themen bei der WWF Earth Hour

Die Etablierung der „Open-Source-Saatgut-Stadt-Dortmund“ ist das erste Vorhaben aus dem Handlungsfeld Landwirtschaft und Ernährung des städtischen Klimaschutzprogramms Klima-Luft 2030. „Open-Source“-Saatgut bedeutet, dass das Saatgut frei von privatrechtlichen Schutzrechten und somit als Gemeingut frei nutzbar ist. Die …

„Popkultur goes Handwerk“: Kreativität schafft in der Nordstadt Chancen für Jugendliche

Das Dortmunder Spendenparlament unterstützt das GrünBau-Projekt

Strahlende Gesichter in den Werkstatträumen der gGmbH erzählen davon, wieviel Spaß es macht, gemeinsam Gutes zu bewirken. Stolze 1.216 Euro kann Bernd Ewers, Leiter des Bereichs Content Marketing  von der Agentur „SeitenPlan“ für das Spendobel-Projekt …

„Miniphänomenta“: Naturwissenschaftliche Experimente in der Libellen-Grundschule

Bis zu 90 Schulen können sich für das Praxisprojekt anmelden

Die Miniphänomenta ist ein begehrtes Schulprojekt und das nicht ohne Grund: Mit spaßigen Technik- und Handwerk-Experimenten besucht die Miniphänomenta bis zu 90 Grundschulen in Dortmund: Jüngst auch die Libellen-Grundschule. Nach einer gebührenfreien zweitägigen Fortbildung der …

PCB-Untersuchungen ergeben Entwarnung

Gute Nachrichten für Kleingärtner:innen in Körne und im Hafenquartier:

Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) hat bekanntermaßen in zwei Bereichen des Dortmunder Stadtgebietes umfangreiche Untersuchungen angestellt zu potenziell gesundheitsschädlichen polychlorierten Biphenylen (kurz: PCB). Die Auswertung der Ergebnisse liegt nun vor. Das …

Fast 120 Jahre Straßenbahnen in Eving

Der Geschichtsverein lädt zum Themenabend Nahverkehr ein

119 Jahre ist Eving an den Dortmunder Nahverkehr angeschlossen. Eine spannende Geschichte, die Thema des Evinger Geschichtsvereins ist. Bei dem Themenabend zum Nahverkehr unter der Leitung von Klaus Hufenbach und Wolfgang Skorvanek geht es am kommenden …

Kein neues Geld mehr: Die Nordstadt-BV stellt dem Tiefbauamt einen Denkzettel aus

Bezirksvertreter:innen fordern erst die Abarbeitung der alten Aufträge

Ein Zeichen des Protests sendet die Bezirksvertretung Innenstadt-Nord ans Tiefbauamt. Die Nordstadt-Politiker:innen haben abgelehnt, dem Tiefbauamt pauschal 500.000 Euro für das Jahr 2023 zur Verfügung zu stellen. Der Grund: Eine Vielzahl von Arbeiten seien noch …

Gleisbauarbeiten am Borsigplatz sorgen für Einschränkungen auf der U44 in der Nordstadt

Größere Umleitungen vom 20. März bis 2. April für den Individualverkehr

Wegen Gleisbauarbeiten auf der Linie U44 (Marten – Westfalenhütte) im Bereich Borsigplatz kommt es zwischen Montag, dem 20. März und Sonntag, dem 2. April, zu Einschränkungen im nördlichen Abschnitt der Stadtbahnlinie. Die U44 endet in …