Ein lautstarkes und farbenfrohes Zeichen für Toleranz, Vielfalt, Demokratie und gegen Homophobie und Rassismus hat die Dortmunder Stadtgesellschaft am Samstag gesetzt. Gemeinsam zeigten eine Vielzahl von Organisationen und Menschen, dass Neonazis in Dortmund nicht willkommen …
Demokraten und Antifaschisten treiben Neonazis in der City in die Enge – zweite Kundgebung in der Nordstadt
CSD-Besucher, Neonazis und Antifaschisten werden am Samstag in der Dortmunder City aufeinander treffen
Am kommenden Samstag (23. August) werden nun also doch CSD-Besucher, Neonazis und Antifaschisten in der City aufeinander treffen. Die Polizei hat – wenn auch nach eigenen Aussagen unter strengen Auflagen – die Neonazi-Kundgebung an der …
Scharfer Protest von SLADO und BlockaDo: Neonazi-Kundgebung würde Dortmunder CSD stören
„Eine Zumutung“, „völlig inakzeptabel“ und „keinesfalls hinnehmbar“ kommentieren die Mitglieder des SLADO, dass zeitgleich zum Christopher Street Day (CSD) eine Neonazi-Kundgebung in der Dortmunder Innenstadt stattfinden soll. Am 23. August findet der CSD an der …
Modernes Konzept für Mahn- und Gedenkstätte Steinwache: Kosten liegen zwischen drei und sechs Millionen Euro
Die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache soll eine neue und zeitgemäße Ausstellung bekommen, die das ehemalige Polizeigefängnis in den Mittelpunkt stellt. Je nach Variante würden die Kosten allerdings zwischen drei und sechs Millionen Euro liegen. Düsseldorfer …
Tagung: „Erinnern und Gedenken – demokratische Handlungsoptionen in der Migrationsgesellschaft“
Eine interessante Fachtagung findet am Freitag, 29. August, im Dortmunder Rathaus statt: „Erinnern und Gedenken – demokratische Handlungsoptionen in der Migrationsgesellschaft“. Sie wird von der Auslandgesellschaft NRW, dem DGB NRW und der Stadt Dortmund veranstaltet. …
IBB und Steinwache präsentieren Dortmunder Geschichts-App in Düsseldorf
Als ein gutes Beispiel für den Einsatz elektronischer Medien in der Erinnerungsarbeit präsentierten das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk e. V. und die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache in Düsseldorf die Arbeit mit der Dortmunder Geschichts-App. Diese …
Autorenlesung zum 81. Jahrestag der Bücherverbrennung in der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache
Zum 81. Jahrestag der Bücherverbrennung lädt die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache, Steinstraße 50, am Mittwoch, 28. Mai, 19 Uhr, zu einer Autorenlesung mit Achim Albrecht, Marianne Brentzel, Ellen Widmaier und Heike Wulf ein. Sie stellen …
Figurentheater: „Kann denn Liebe Sünde sein? – Homosexualität im Nationalsozialismus
Nationalsozialismus, lateinische Lyrik und Homosexualität. Auf den ersten Blick scheint hier etwas nicht zusammen zu passen. Doch gekonnt verschmelzen die Geschichte von „Pyramus und Thisbe“ mit der Geschichte von Hannes und Paul. Im Lateinunterricht bearbeiten …
Vortrag von Stefan Klemp in der Steinwache: „Vernichtung – Der Einsatz der Ordnungspolizei in Warschau 1940 bis 1943“
Der Historiker und Publizist Stefan Klemp, Experte für die Geschichte der Polizei in der NS-Zeit, hat zum 70. Jahrestag des Ghettoaufstands, im letzten Jahr die erste systematische Untersuchung der Polizeieinsätze am und im Warschauer Ghetto …
Die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache soll zu einem modernen Lern- und Erinnerungsort werden
Die Dauerausstellung „Widerstand und Verfolgung in Dortmund 1933-1945“ in der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache auf der Nordseite des Hauptbahnhofs erfreut sich ungebrochener Beliebtheit, zumindest was die Besucherzahlen angeht. Insgesamt besuchten 20.540 Menschen 2013 das Haus. …
Fachtagung „unRECHTSbewusstsein“ im Dortmunder Rathaus: Aktiv am demokratischen Erziehungsprozess beteiligen
Rechtsextreme Ansichten finden in Deutschland leider Zustimmung und Verbreitung. Ausländerfeindlichkeit ist auch dort, wo sie nicht offen zutage tritt, in allen Bereichen der Gesellschaft verankert. Auch vor Dortmunds Schulen machen rechtsextreme Ansichten und Taten nicht halt. …
Stadt Dortmund untersagt Neonazis die Nutzung einer Lagerhalle für ein Rechtsrockkonzert in der Nordstadt
Die Stadt Dortmund hat per Ordnungsverfügung eine Veranstaltung der Partei „Die Rechte“ Dortmund untersagt, weil die dazu vorgesehene Örtlichkeit in der Nordstadt für derartige Veranstaltungen nicht die erforderliche Baugenehmigung hat. Nachdem der Stadt durch eigene …
Nacht-und-Nebel-Aktion der Neonazis am Borsigplatz
Die Dortmunder Neonazis instrumentalisieren die Nordstadt für ihre Zwecke: Mit einer „symbolischen Umbenennung“ machten sie kurzzeitig den Borsigplatz zum „Borchardtplatz“, um ihre Galionsfigur Siegfried Borchardt zu feiern. Sie würdigten damit laut der braunen Szene-Internetseite „DortmundEcho“ …
Vortragsreihe in Steinwache: „Heinrich Claß – Ein ideologischer und politischer Wegbereiter Hitlers?“
In Kooperation mit der Koordinierungstelle für Vielfalt, Tolerenz und Demokratie lädt die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache, Steinstraße 50, lädt am Donnerstag, 14. November, 19 Uhr, zu einem Vortrag aus der Reihe „Vordenker des Nationssozialismus und …
Vorträge zu den ideologischen Vordenkern des Nationalsozialismus in der Steinwache
Von Oktober bis November 2013 finden in der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache in der Dortmunder Nordstadt kostenlose Vorträge zu ideologischen Vordenkern des Nationalsozialismus und zum Sonderfall Richard Wagner statt. Das Programm wird unterstützt vom Verein …