Das „Horrorhaus“ in der Kielstraße 26 – die größte Schrottimmobilie in Dortmund – macht seit rund 20 Jahren Schlagzeilen. Es ist auch das größte Mahnmal einer fragwürdigen und verfehlten Privatisierungs- und Spekulationspolitik. Jetzt macht das …
Wichtiger Meilenstein: Die Stadt ist nach 20 Jahren im alleinigen Besitz des Horrorhauses – Abriss wird nun möglich
Stadt Dortmund lädt BürgerInnen im Juli zum Dialog über die Entwicklung der Plätze der Dortmunder Innenstadt ein
Die öffentlichen Plätze der Dortmunder Innenstadt sollen fit für die Zukunft gemacht werden. Das Stadtplanungs- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund hat eine Analyse aller Plätze und Stadträume in der City vorgenommen und als „Masterplan Plätze …
Fast zwölf Prozent mehr an neuen Wohneinheiten in 2018 – Stadt Dortmund wehrt sich gegen Zahlen von IT.NRW
IT.NRW – das ist Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen – hat Ärger mit der Dortmunder Stadtverwaltung. Der Grund: die angebliche Anzahl der vom angeschlossenen Statistischen Landesamt angegebenen Wohnungen in Dortmund, die im Jahr 2018 neu …
Spannende Streetart von „More than Words“ sorgt in Kürze für einen bunten Empfang auf der Nordseite des Hauptbahnhofs
Die Künstler von „More Than Words“ haben bereits mit den Vorbereitungen begonnen. Pünktlich zum Kirchentag soll die Neugestaltung abgeschlossen sein und die BesucherInnen farbenfroh in der Nordstadt begrüßen. Foto: Alex VölkelDas nördliche Eingangstor der Stadt …
Rat fordert fraktionsübergreifend Land und Bund auf, sich an der Optimierung der Hafenstruktur in Dortmund zu beteiligen
Einhellige Zustimmung für den Hafen: Der Rat hat auf Vorschlag der CDU einhellig einen Antrag der Optimierung der Hafenstruktur auf den Weg gebracht. Denn der Hafen und der Dortmund-Ems-Kanal genießen bei allen Fraktionen – teils …
Wohnen in Dorstfeld-West: Nach einer Mieterbeschwerde gegen Gewerbelärm sollen die MieterInnen wegziehen
So hatte sich das ein Anwohner im Gewerbegebiet Dorstfeld-West sicher nicht vorgestellt, als er sich im vergangenen Herbst wegen der Lärmemissionen eines neu eröffneten Gewerbebetriebs in seiner Nachbarschaft beschwert hat. Statt beim Betrieb flatterten anschließend …
Kinder und Familien kommen beim Jahresprogramm des Quartiersmanagement Nordstadt wieder voll auf ihre Kosten
Für ein spannendes Jahresprogramm steht im Jahr 2019 mit 45.500 Euro eine bemerkenswert hohe Summe zur Verfügung. Die Initiative „Nordstadt natürlich!“ und wichtige Impulse aus dem Kreis der SponsorInnen bewirkten Veränderungen im Vergleich zu den …
Grünes Licht für das Festi Ramazan am Remydamm ab 3. Mai – Kot-Attacken und Hakenkreuz-Schmierereien
Grünes Licht für das Festi Ramazan drei Tage vor dem Start: das Festival anlässlich des muslimischen Fastenmonats Ramadan kann in diesem Jahr ab dem 3. Mai auf den Parkplätzen E1/E2 an der Victor-Toyka-Straße stattfinden. Nach …
„Emissionsfreie Innenstadt“: 6,4 Millionen Euro Landes- und EU-Mittel für Mobilitätskonzept der Stadt Dortmund
Von Anna Lena Samborski Endlich war es soweit: Der NRW-Wirtschaftsminister Dr. Andreas Pinkwart kam jetzt persönlich ins Dortmunder Rathaus, um den Förderbescheid an Oberbürgermeister Ullrich Sierau zu übergeben: Die Stadt Dortmund wird mit bis zu …
FOTOSTRECKE: Bürgerwerkstatt zur Planung und Gestaltung des nördlichen Bahnhofsumfelds stößt auf reges Interesse
Im letzten Dezember hatte der Rat der Stadt die Weichen für die Entwicklung einer der bedeutendsten Flächen im Bereich der Dortmunder Innenstadt gestellt und den Entwurf des Frankfurter Büros raumwerk Gesellschaft für Architektur und Stadtplanung …
NRW-weites Bündnis fordert: mehr Mieterschutz und bezahlbares Wohnen – auch für Dortmund
Urbanität liegt im Trend. Vor allem junge Menschen zieht es immer stärker in die Großstädte. Und auch Dortmund wächst nach langer Zeit wieder. Folglich nimmt der Druck auf den Wohnungsmarkt zu – steigende Mieten inklusive. …
Paukenschlag: Die HSP-Fläche soll Zukunftscampus „Smart Rhino“ und neuer Standort für die Fachhochschule werden
In Dortmund gibt es viele große Zukunftspläne. Ein ganz großer ist neu und ganz oben auf der Agenda: Auf dem ehemaligen Areal von Hoesch Spundwand und Profile (HSP) – vor drei Jahren von der Thelen-Gruppe …
Von Hundeauslauf bis Futterpflanzen-Ernte in Dortmund: Neuer Landschaftsplan schafft einheitliche Regelungen
Von Angelika Steger Wer seinen Hund in einem Naturschutzgebiet spazieren führen will, muss einiges beachten. Und weil auch landwirtschaftlich genutzte Flächen in einem Naturschutzgebiet liegen, gelten für die LandwirtInnen auch bestimmte Regeln, ebenso für die …
Unterschiedliche Gutachten, unterschiedliche Ergebnisse – Stadtspitze Dortmund steht weiter zu EU-Grenzwerten
Die Diskussion um erhöhte Schadstoffbelastungen der Luft und Fahrverboten in Deutschlands Innenstädten wird bundesweit immer kontroverser geführt. Auch im Verwaltungsvorstand der Stadt Dortmund. Die Gefährdung durch Schadstoffe wird interessanterweise mittlerweile hinterfragt. „Für uns ist die …
Wohnen in Dortmund ist teurer geworden – Mietspiegel 2019 liegt mit fünf Prozent deutlich höher als in den letzten Jahren
Der Mietspiegel ist ein Orientierungspunkt bei Mieterhöhungen auf dem freien Wohnungsbaumarkt. In Dortmund wird er von einem Arbeitskreis der beteiligten Interessengruppen seit 35 Jahren in regelmäßigen Abständen und gestützt mit wissenschaftlicher Expertise festgelegt. Jetzt wurde …