Der Radschnellweg Ruhr 1 (RS1) steht nicht nur symbolisch für die Verkehrswende, sondern ist auch eine wichtige neue Hauptverkehrsachse. Der 24 Kilometer lange RS1 auf Dortmunder Stadtgebiet unterteilt sich aufgrund des Baulastträgerwechsels in zehn Abschnitte. …
Schlagwort: Ludger Wilde
Stadterneuerungsprogramm des Landes läuft aus - Nachfolger fehlt noch
Verlängerung für das Quartiersmanagement Nordstadt: Rat soll die drohende Lücke schließen
Frühzeitig grünes Licht für eine Fortsetzung des Quartiersmanagements Nordstadt soll der Rat der Stadt geben. Die bisherige Förderung läuft zum Jahresende aus. Allerdings wird das geplante Nachfolgemodell frühestens 2024 an den Start gehen können. Daher …
Hommage und neues Leben für einen Ort aus Zeitalter von Kohle und Koks
Kokerei Hansa baut auf Geschichte und Zukunft…
Von Sonja Neuenfeldt Seit 1998 saniert die Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur Schritt für Schritt das bedeutende Industriedenkmal der Dortmunder Verbundwirtschaft von Kohle, Eisen und Stahl. Das waren bisher nutzungsneutrale Instandsetzungsarbeiten. Jetzt beginnt mit den Baugenehmigungen …
Zertifizierte Elektromobilität im Projekt „Emissionsfreie Innenstadt“
Sieben Unternehmen und Immobilien in Dortmund haben Auszeichnung erhalten
Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie, und Ludger Wilde, Dezernent für Planen, Umwelt und Wohnen in Dortmund, haben sieben erfolgreich beratene und geprüfte Betriebe aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung und …
41,1 Millionen Euro für Sozialwohnungen: Schwerpunkt lag auf Neubau
Wohnraumförderung: 254 Wohneinheiten wurden im Jahr 2021 modernisiert bzw. neu gebaut
Wer sein Konto überzieht, hat in der Regel ein Problem – das gilt bei Privatleuten ebenso wie bei Firmen oder der Stadt. Anders ist das eigentlich nur bei der Wohnraumförderung. Hier ist die Stadt regelrecht …
Vom „Free-Floating“-Geschäftsmodell zur Sondernutzungserlaubnis
Die Stadtverwaltung in Dortmund plant neue Auflagen für den Verleih von E-Scootern
Auch wenn E-Scooter in den deutschen Innenstädten für emissionsfreie Mobilität sorgen, wird das „Freefloating“-Geschäftsmodell, bei dem die Roller überall in der Stadt abgestellt und ausgeliehen werden können, auch in Dortmund zunehmend zum Problem. Der Verwaltungsvorstand …
Konsequenter Klimaschutz ist nur gemeinsam möglich
Informative Klima-Ausstellung von „Parents for Future Dortmund“ in der Berswordthalle
In der Berswordthalle am Friedensplatz wird noch bis zum 25. März eine Ausstellung der Dortmunder „Parents for Future“-Gruppe zum Thema Klimawandel präsentiert. Die Ausstellung zeigt auf großen Bannern mit eindrücklichen Fotos und kurzen, leicht verständlichen …
Vorgesehen sind „Geschwister-Scholl-Straße“ und „Mühlenstraße“
Zwei neue Parkzonen für Bewohner:innen im Brügmannviertel in Dortmund geplant
In der Dortmunder Innenstadt sollen – vorbehaltlich der politischen Mehrheiten – noch bis zum Herbst zwei weitere Parkzonen für Bewohner:innen entstehen. Der Verwaltungsvorstand schlägt dem Rat der Stadt Dortmund vor, die Bewohner:innen-Parkzonen „Geschwister-Scholl-Straße“ und „Mühlenstraße“ …
Rat soll neues kommunales Wohnkonzept für Dortmund diskutieren
Bezahlbares Wohnen: Anteil von öffentlich gefördertem Bauen soll auf 30 Prozent steigen
Die Stadtspitze möchte ein neues kommunales Wohnkonzept für Dortmund auf den Weg bringen. Das erste Konzept aus dem Jahr 2009 ist überholt. Damals war die Wohnungssituation noch „entspannt bis ausgeglichen“. Das hat sich deutlich geändert …
Frau Grenci geht shoppen...
Caritas-Sozialkaufhaus in der Nordstadt nach Sanierung eingeweiht und wieder eröffnet
Von Sonja Neuenfeldt Nach knapp eineinhalb Jahren Bauzeit hat der Caritas-„Kleiderladen“, das Sozialkaufhaus, Osterlandwehr 12 – 14, am Borsigplatz wieder eröffnet. Die Städtebauförderung der EU, des Bundes, des Landes und der Stadt Dortmund haben es …
Preissteigerungen von bis zu 19 Prozent allein im Jahr 2020
Die Lage auf dem Wohnungsmarkt in Dortmund spitzt sich weiter dramatisch zu
Die Lage auf dem Dortmunder Wohnungsmarkt spitzt sich weiter zu: Die Mietpreise in allen Segmenten steigen – die Sprünge sind teils dramatisch. Kostensteigerungen von bis zu 19 Prozent allein im vergangenen Jahr weist der neue …
Planungen zum Tag des offenen Denkmals 2021 in Dortmund laufen – Mitmachen bei Fotowettbewerb bis 13. September
Das vielversprechende Motto des Tags des offenen Denkmals 2021 – „Sein & Schein – in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege“ – hat die Denkmalbehörde der Stadt Dortmund von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz übernommen. Die Stiftung fordert …
Verkehrsverbände gegen Sperrung an Westfalenhallen – Sicherheitsdienst soll Gefahren durch Falschparker beseitigen
Der Kompromiss stößt nicht auf Gegenliebe: Die Fuß- und Radverkehrsverbände weisen den Vorschlag des Verwaltungsvorstands zur Sperrung der Wegeverbindung zwischen den Westfalenhallen 3 und 4 zurück. „Wenn der Weg wie geplant an bis zu dreißig …
Kompromiss für Rad- und Fußverkehr zwischen den Westfalenhallen – neuer Radweg durch Rosenterrassen
Die Wegeverbindung zwischen den Westfalenhallen war lange ein Politikum. Als die Westfalenhallen ankündigten, den Fuß- und Radweg zwischen zwischen den Hallen 3 und 4 – er führt von der Brücke von der Lindemannstraße (Max-Ophüls-Platz) bis …
Gute Nachrichten für den Radverkehr: Stadtrat gibt grünes Licht für neue Ost-West-Tangente in der Nordstadt
Der Dortmunder Rat hat für einen weiteren Schritt Richtung Verkehrswende die Weichen gestellt. Zur schnellen Querung von West nach Ost am südlichen Rande der nördlichen Innenstadt soll ein bidirektionaler Radweg entstehen. Damit wird eine alte …
Google Analytics - Nein Danke! Wir verwenden keine „Datenkraken“! Weitere Infos
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.