Wenn Corona den Job kostet: In Dortmund ist die Zahl der Minijobs in Hotels und Gaststätten während der Pandemie deutlich zurückgegangen. Mitte vergangenen Jahres zählte das Gastgewerbe in der Stadt rund 5.800 Stellen auf 450-Euro-Basis …
Schlagwort: Gästronomie
Gastgewerbe und Reisebranche leiden besonders unter den Folgen der Coronapandemie
Kritik bei IHK-Umfrage - Sorgen bei DORTMUNDtourismus
„Ein weiteres extrem hartes Jahr für das Gastgewerbe und die Reisebranche im Westfälischen Ruhrgebiet sorgt für eine gedrückte Stimmung in der Tourismuswirtschaft“, fasst Ulf Wollrath, Geschäftsführer bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund, die …
Verhaltene Stimmung in der Ruhrwirtschaft – sehr angespannte Situation im Gastgewerbe
Fast 900 Unternehmen beteiligen sich an Konjunkturumfrage der Ruhr-IHKs
Zum Jahresbeginn 2022 wird deutlich, dass die Ruhrwirtschaft die schlimmsten Auswirkungen der Corona-Pandemie überwunden hat. Dies zeigen die Ergebnisse der aktuellen Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammern (IHKs) im Ruhrgebiet, die am Dienstag, 8. Februar 2022, …
NGG bezeichnet Tarifvertrag als „Meilenstein“ – rund 9.000 Beschäftigte in Dortmund profitieren
Lohnplus im Hotel- und Gastgewerbe ab Mai 2022
Seit zwei Jahren schon leiden sie besonders stark unter den Folgen der Corona-Pandemie. Jetzt gibt es für Köchinnen, Kellner und Hotelangestellte in Dortmund gute Nachrichten: Die Löhne für Job-Starter steigen ab Mai auf mindestens 12,50 …
Mehr als 46. 000 Beschäftigte in Dortmund profitieren von 12 Euro Mindestlohn
Gewerkschaft NGG: Ampel soll Erhöhung rasch auf den Weg bringen
Wer wenig verdient, könnte schon bald erheblich mehr im Portemonnaie haben: Die Ampel-Koalition in Berlin plant einen deutlich höheren gesetzlichen Mindestlohn von 12 Euro pro Stunde – das sind 2,40 Euro mehr als bislang. Allein …
Wucht der vierten Pandemiewelle macht insbesondere der Gastronomie zu schaffen
22 Prozent der Beschäftigten in Dortmund haben die Branche verlassen
Reihenweise abgesagte Weihnachtsfeiern machen der Gastronomie zu schaffen. „Die vierte Corona-Welle schlägt voll durch. Dazu kommt die Corona-Variante Omikron. Das sorgt für weniger Weihnachtsfeiern, für immer weniger Gäste in Restaurants, für leere Hotelbetten. Und das …
19.200 Menschen sind in Dortmund trotz Vollzeitjob von Altersarmut bedroht
Gewerkschaft NGG fordert Stärkung der gesetzlichen Altersvorsorge
Ein Leben lang arbeiten – und trotzdem reicht die Rente nicht: In Dortmund sind rund 19.200 Vollzeitbeschäftigte selbst nach 45 Arbeitsjahren im Rentenalter von Armut bedroht. Davor warnt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) und beruft sich …
Fachkräftemangel: Dortmunder Wirtschaftverbände über Chancen für Azubis, Ungelernte und Quereinsteiger*innen
Zum beginnenden Ausbildungsjahr machen die Dortmunder Industrie- und Handelskammer (IHK) und die Handwerkskammer (HWK) Dortmund erneut auf den anhaltenden Trend des Fachkräftemangels aufmerksam. Durch die Pandemie haben sich viele Angestellte aus bestimmten Branchen wie der …
Gastro- und Tourismusbranche leiden weiter massiv unter Corona – IHK-Umfrage in Dortmund zeichnet düsteres Bild
Die Tourismusunternehmen in Dortmund, Hamm und im Kreis Unna ziehen im zweiten Coronajahr eine äußerst negative Bilanz. Das zeigt die aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund, an der sich mehr als 100 …
Positive Nachrichten für Dortmund: „Der Arbeitsmarkt atmet durch“ – aber in Handel und Gastronomie fehlt Personal
Nachdem sich bereits in den Vormonaten April und Mai eine Verbesserung der Lage auf dem Arbeitsmarkt deutlich gezeigt hat, setzte sich dieser positive Trend auch im Juni weiter fort. Die Arbeitslosigkeit ist saisonüblich zurückgegangen und …
Essen in Mehrweg: Verbraucherzentrale erstellt Liste mit verschiedenen Angeboten der Gastro-Betriebe in Dortmund
Die Verbraucherzentrale möchte für Dortmunder Verbraucher*innen eine Übersicht erstellen, welche gastronomischen Betriebe Essen zum Mitnehmen in Mehrweg-Verpackungen anbieten. Interessierte Betriebe können sich bei Umweltberaterin Kerstin Kerstin Ramsauer melden (Kontaktdaten am Ende des Artikels). Momentan ist …
Dortmund macht sich locker: Ab Freitag könnten Lockerungen kommen – von Innengastronomie bis Fitnessstudio
Dortmund macht sich locker – zumindest, wenn die Inzidenz-Zahlen weiter absinken. Derzeit gilt noch die Corona-Regelung „unter 100“ mit vielen Restriktionen. Dabei liegt Dortmund derzeit schon bei 28,4 (Montag). Wenn dies auch bis Mittwoch so …
Die SPD-Fraktion möchte ab Juli „Pop-Up-Biergärten“ auf öffentlichen Flächen und in Parks in Dortmund ermöglichen
Bekommt Dortmund „Pop-Up-Biergärten“? Die SPD-Fraktion möchte den Gastronom*innen – insbesondere jenen, die keine eigene Außengastronomie haben – die Möglichkeit geben, auf öffentlichen Flächen und in Parks Biergärten zu eröffnen, wenn dies die Inzidenz-Zahlen zulassen. Tremoniapark, …
AfA fordert „Mindest-Kurzarbeitergeld“: 11.000 Beschäftigten im Gastro-Gewerbe in Dortmund könnte geholfen werden
Die Dortmunder SPD-Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen fordert die sofortige Einführung eines „Mindest-Kurzarbeitergeldes“: „Der erneut verlängerte Lockdown und die wieder stark angestiegene Kurzarbeit verschlechtern die Einkommenssituation von tausenden ArbeitnehmerInnen weiter“, begründet der AfA-Vorsitzende Ulrich Piechota die Forderung. …
„Mahnwache statt Wahnmache“: „Die Partei“ warnt vor dem Gastronomie-Sterben in Dortmund durch den Lockdown
Von Marius Schwarze „Mahnwache statt Wahnmache“: Auf Phoenix-West versammelten sich rund 25 Mitglieder der Partei „Die Partei“. Grund war das akute Gastronomiesterben während des anhaltenden Corona-Lockdowns. Immer wieder werden durch Verschärfungen und Verlängerungen der Pandemie-Beschränkungen …