„Ich bin beim Dreh selber überrascht worden. Und beim Schnitt noch einmal“, sagt Cem Arslan. Allerdings nur positiv, berichtet der Regisseur. Grund waren die teilnehmenden Dortmunder Jugendlichen: Ihre Leidenschaft und der Einsatzwille, die Disziplin und …
UPDATE: Dortmunder Jugendliche machen großes Kino: Premiere für „Chancengleichheit – nur ein Traum?“
„Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist“: Neue Stolpersteine erinnern an die Nazi-Opfer
227 Stolpersteine erinnern bereits jetzt in Dortmund an die Opfer der Nationalsozialismus. Gestern kamen vierzehn weitere hinzu. Davon wurden neun im Beisein von Bezirksbürgermeister Dr. Ludwig Jörder in der Dortmunder Nordstadt in das Pflaster gebracht. …
Einladung zur Premiere: „Chancengleichheit – Nur ein Traum?” – Bewegendes Filmprojekt von Dortmunder Jugendlichen
Jugendliche der dobeq GmbH, der Grünbau GmbH und dem Jugendring Dortmund haben sich seit Juni 2014 filmisch mit Anspruch und Wirklichkeit der Grund- und Menschenrechte auseinander gesetzt. Das Ergebnis ist ein beeindruckender Film, der in der NS-Zeit …
Heimatsucher laden zum Zeitzeugengespräch zur Judenverfolgung mit Rolf Abrahamsohn ins Borusseum ein
Das Borusseum – das Borussia Dortmund-Museum – lädt zu einer Veranstaltung der „Heimatsucher“ ein. Der Verein „Heimatsucher e.V.“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, Geschichten und Erzählungen von Überlebenden aus der Zeit des Nationalsozialismus in …
Dreharbeiten in der Steinwache und auf der Wewelsburg: Ein filmischer Appell für Chancengleichheit und Menschenrechte
Es sind bewegende, emotionale und beeindruckende Momente, die das junge Filmteam auf der Wewelsburg und in der Steinwache entstehen lässt und mit der Kamera einfängt. Es geht um Chancengleichheit, die Verfolgung von Juden und Behinderten, …
SLADO-Gedenken – Siekmann: „123 Jahre lang hat der Paragraph 175 Homosexuellen das Leben zur Hölle gemacht.“
Der 1. September steht nicht nur für den Ausbruch des 2. Weltkriegs 1939, sondern auch für die Verschärfung des Paragraphen 175 durch die Nationalsozialisten 1935, der Homosexualität unter Strafe stellt. „Gezielt wurde schwule Männer verfolgt …
„Waffen bringen Waffen nicht zum Schweigen“: Dortmunder Antikriegstag im Zeichen von Krieg, Flucht und Asyl
Mohamad ist 18 Jahre jung. Im März 2013 hat er seine Heimat Syrien verlassen. „73 meiner Familienmitglieder sind getötet worden. Männer, Frauen und Kinder“ sagt der Jugendliche. Er steht vor rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern …
Antikriegstag und Friedensfestival in Dortmund
Der DGB und seine Gewerkschaften, unterstützt durch die Koordinierungsstelle für Vielfalt, Toleranz und Demokratie, laden vom 2. bis 5. September wieder zum „Friedensfestival Dortmund“ am Katharinentor ein. Bereits zum vierten Mal in Folge findet das …
Botschafter der Erinnerung in Auschwitz: Bewegende Spurensuche zum Leben und Sterben der Sinti und Roma
Von Alexander Völkel Schweigend geht Petra Rosenberg durch die Lagerstraße. Kopfschüttelnd, fassungslos. Vor den Resten von Baracke 23 in Birkenau bleibt sie stehen. Der Baracke ihres Vaters. Die dunkle Sonnenbrille – die sie trotz des …
Modernes Konzept für Mahn- und Gedenkstätte Steinwache: Kosten liegen zwischen drei und sechs Millionen Euro
Die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache soll eine neue und zeitgemäße Ausstellung bekommen, die das ehemalige Polizeigefängnis in den Mittelpunkt stellt. Je nach Variante würden die Kosten allerdings zwischen drei und sechs Millionen Euro liegen. Düsseldorfer …
Tagung: „Erinnern und Gedenken – demokratische Handlungsoptionen in der Migrationsgesellschaft“
Eine interessante Fachtagung findet am Freitag, 29. August, im Dortmunder Rathaus statt: „Erinnern und Gedenken – demokratische Handlungsoptionen in der Migrationsgesellschaft“. Sie wird von der Auslandgesellschaft NRW, dem DGB NRW und der Stadt Dortmund veranstaltet. …
Neues Projekt des Jugendrings: Filmische Forderung nach Chancengleichheit – Dreharbeiten auf NS-Ordensburg
„30 Jugendliche, acht Filmprofis, zwei Kameras = ein Film!“ Unter dem Motto „Chancengleichheit – Nur ein Traum?“ entsteht in den nächsten Monaten ein Film von Jugendlichen für Jugendliche. Dabei handelt es sich um das nächste …
Jetzt bewerben zum IBB-Jugendprojekt: „Mit offenen Augen in die Katastrophe – und dann?“
Mit den Folgen des Ersten Weltkriegs für die Entwicklung und die Zukunft Europas beschäftigt sich ein neues Jugendprojekt des Internationalen Bildungs- und Begegnungswerks in Dortmund e. V. „Mit offenen Augen in die Katastrophe – …
IBB und Steinwache präsentieren Dortmunder Geschichts-App in Düsseldorf
Als ein gutes Beispiel für den Einsatz elektronischer Medien in der Erinnerungsarbeit präsentierten das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk e. V. und die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache in Düsseldorf die Arbeit mit der Dortmunder Geschichts-App. Diese …
Eine Stadt für Toleranz – Ausstellung für Fassadengestaltung in der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache
Für das Kulturrucksackprojekt „Eine Stadt für Toleranz“ haben sich die Dortmunder Künstlerin und Designerin Susanne Lilienfeldt, Dr. Stefan Mühlhofer und Markus Günnewig vom Stadtarchiv und der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache in Dortmund zusammengetan, um sich …