Von Julian Napierala Digitalisierung und Pflegenotstand sind zwei Schlagworte, die im gesellschaftlichen Diskurs oft fallen. Die Ursachen des Pflegenotstands vielfältig, ebenso wie die potentiellen Gegenmaßnahmen. Wenn die Digitalisierung mit der Pflege verzahnt würde, könnte das …
Wie die Digitalisierung den Pflegenotstand lindern könnte – Diskussion im Rathaus zwischen Chancen und Bedenken
SERIE „Digitale Teilhabe“ (3): Das ist die Digitalstrategie der Stadt Dortmund – Interview mit dem CIIO-Vize Denes Küçük
Die Digitalisierung bietet viele Chancen – insbesondere in Sachen Bürgerfreundlichkeit und Service. Aber auch das Arbeiten selbst entwickelt sich ständig weiter. Auch in der Verwaltungsorganisation der Stadt Dortmund gibt es viele Herausforderungen. Doch der Prozess …
SERIE „Digitale Teilhabe“ (2): Doppelte Benachteiligung für OfflinerInnen – im Internet und im analogen Dortmund
Für zehn bis knapp unter 20 Prozent der DortmunderInnen klappt der Alltag – mehr oder weniger freiwillig – auch ohne Internet. Doch wenn die Welt immer digitaler wird, bekommen diese Menschen immer größere Probleme. Was …
SERIE „Digitale Teilhabe“ in Dortmund: Unerwartete Zahlen: Droht vielen Menschen bei der Digitalisierung das Abseits?
Die Digitalisierung ist in aller Munde – kaum ein Arbeits- und Lebensbereich wird nicht von den Veränderungen erfasst. Sie ist nach Meinung vieler ExpertInnen so einschneidend wie die industrielle Revolution im 19. Jahrhundert. Sie bietet …
Dortmund digital: Initiative „Stadt in Bewegung“ will den Wandel zur „Smart City“ bundesweit beschleunigen
Von Julian Andrej Napierala In den Räumen der Industrie- und Handelskammer Dortmund (IHK) fand am Donnerstag (19. September 2019) eine Veranstaltung rund um das Thema „Smart City“ statt. Erst stellte die Wirtschaftsinitiative „Stadt in Bewegung …
Was macht eigentlich die „digitale Gesellschaft“ mit uns? – Erkenntnisse des Soziologen Armin Nassehi beim Talk im DKH
Wir müssen lernen, Technologie besser zu kritisieren und einzuordnen, meint der renommierte Soziologe Armin Nassehi. Letzten Freitag war er ob seines neuen Buches „Muster: Theorie der digitalen Gesellschaft“ zu Gast beim „Talk im DKH“. Im …
Gesundheitswesen und Wirtschaft – IHK sieht für die Region Dortmund Wachstumschancen, aber auch Herausforderungen
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund hat eine aus den eigenen Reihen verfasste Studie zur Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in der Region vorgestellt. Danach gibt es nicht viel zu übertreiben: die Wachstumsbranche wird immer mehr …
Führungswechsel in der Arbeitsagentur Dortmund: Die „Neue“ ist seit 40 Jahren dabei – Karriere vom Azubi zur Chefin
Heike Bettermann heißt die neue Chefin der Arbeitsagentur Dortmund. Doch „neu“ oder gar eine Unbekannte ist sie nicht: Seit rund vierzig Jahren arbeitet sie in unterschiedlichen Positionen für die Behörde und verfügt hierdurch über einen …
Herausforderungen neuer Arbeitswelten begegnen – Agentur für Arbeit startet in Dortmund „Qualifizierungsoffensive“
„Lernen, lernen, nochmals lernen“ – im Bekenntnis zu einer solchen Lebensmaxime wären sich zwei Strategen mit ganz unterschiedlichen Weltbildern wohl einig. Die einen werden angeführt von einem mittlerweile verblassten Sozialrevolutionär namens Lenin, der die Redewendung …
Dortmund soll ein eigenes Zentrum für Ausbildung und Kompetenzen in der Stadtverwaltung bekommen
Die Anzahl der Ausbildungsplätze, die bereits jetzt und künftig von der Dortmunder Verwaltung eingestellt werden nimmt zu. Dortmund setzt auf kreative Lösungen, um die Praxisplätze in der Verwaltung und den durch den demografischen Wandel erforderlichen …
„Handwerk Digital 2019“ in Dortmund: 80 Aussteller aus ganz Deutschland gaben Einblicke in die Zukunft des Handwerks
3D-Scanner für die Orthopädietechnik, ein virtueller Schweißtrainer, Exoskelette, die Malern ein komfortableres Überkopfarbeiten ermöglichen, und ein Podcast, in dem es Tipps zum digitalen Wandel gibt: Vier Beispiele von vielen, die bei den zahlreichen BesucherInnen von …
NRW-PolizistInnen bekommen eigenes WhatsApp: Pilotprojekt mit IPhones 8 unter anderem in Dortmund gestartet
Die Polizei in Nordrhein-Westfalen soll moderner werden. Smartphones mit speziellen Polizei-Apps sollen dazu beitragen. Sie ermöglichen die direkte Abfrage von Personen und Fahrzeugdaten am Einsatzort. Dortmund ist eine von drei Städten, in denen nun ein …
„vom blättern und wischen“- eine neue Ausstellung der FH Dortmund mit und um Bücher im Künstlerhaus
Der Fachbereich Design der Fachhochschule Dortmund präsentiert vom 4. Mai bis zum 2. Juni 2019 analoge und digitale Bücher von Studierenden und Ehemaligen des Fachbereichs Design. Heute findet um 20 Uhr die Eröffnung mit der …
„Emissionsfreie Innenstadt“: 6,4 Millionen Euro Landes- und EU-Mittel für Mobilitätskonzept der Stadt Dortmund
Von Anna Lena Samborski Endlich war es soweit: Der NRW-Wirtschaftsminister Dr. Andreas Pinkwart kam jetzt persönlich ins Dortmunder Rathaus, um den Förderbescheid an Oberbürgermeister Ullrich Sierau zu übergeben: Die Stadt Dortmund wird mit bis zu …
Selfies hier und da: Das Handy und die sozialen Netzwerke sind unser ständiger Begleiter – und sie verändern uns
Keinen Schritt gehen wir heute mehr ohne unser Smartphone. Twitter hier, Instagram und Facebook da – ständig teilen wir alles mit Millionen anderer User, mit dem Wunsch, uns bestmöglich zu inszenieren. Aber dieses ständige Online-Leben …