Partnerschaft für zukunftssichere Infrastruktur: OXG, Vodafone, Spar- und Bauverein im Einsatz

56.000 Haushalte in Dortmund erhalten kostenlosen Glasfaser-Ausbau

Im Jahr 2025 sollen mehr als 56.000 Haushalte im Stadtgebiet an das Glasfasernetz angeschlossen werden – kostenlos und mit Anbieterfreiheit für die Nutzer:innen. CEO Sören Trebst betonte: „Wir sind angetreten mit dem Ziel, fast 56.000 …

Diskussion über die Elektronische Patientenakte: Mehr Belastung als Entlastung für Fachkräfte

Digitalisierung im Gesundheitswesen stand im Mittelpunkt

Zunehmender Bürokratiestress, der sich mit der angekündigten elektronischen Patientenakte nicht reduziert. Dies kritisieren am Tag der Zahngesundheit die geladenen Podiumsgäste im Bürgerhaus der Stadt Dortmund. Zunehmende Digitalisierung überfordert viele Fachkräfte „Die starken Umstellungen in Sachen …

Innovation vernetzt: Die Digitale Woche Dortmund bietet an fünf Tagen ein umfassendes Programm

Die Themen der Zukunft erleben vom 23. bis 28. September 2024

Die Zukunft der Digitalisierung erlebbar machen – das ist das Ziel der Digitalen Woche Dortmund, kurz #diwodo. Das Fachfestival findet vom 23. bis 28. September 2024 statt. Ein Programm aus über 150 Workshops, Keynotes und …

„Das Bild der Verschwörung“: Studie untersucht manipulative Verwendung von Fotos im Netz

Anne Braune-Vásquez promoviert an der Fachhochschule Dortmund

Nach zwei Stunden braucht Anne Braune-Vásquez erst mal eine Pause. Die Welt, in die die Doktorandin für ihre Forschung abtaucht, hat es in sich. Die studierte Fotografin promoviert über visuelle und fotografische Strategien zu Verschwörungstheorien. …

Dortmund führt den digitalen Bauantrag ein – das gesamte Verfahren ist jetzt auch digitalisiert

Es gehört zu den 25 Top-Digitalisierungsprojekten der Stadt

Was lange wehrt wird endlich gut. So könnte der Leitsatz bei den Digital-Services der Stadt Dortmund lauten – zumindest beim Thema Bauanträge: Diese können ab sofort digital gestellt, bearbeitet und genehmigt werden. Wer einen Antrag …

Die Schulen in Dortmund stehen digital gut da – doch es fehlt bisher das Geld für Erneuerungen

Das Land NRW hat sich bisher beim „Digitalpakt II“ noch nicht gerührt

Dortmund konnte in den vergangenen Jahren vom Digital-Pakt und anderen Förderprogrammen profitieren – in Zeiten von Corona wurden mehr als 70.000 iPads für Schüler:innen und Lehrkräfte angeschafft. Aber auch Glasfaseranschlüsse, W-LAN und eine Vielzahl anderer …

Signal Iduna legt gegen den Marktrend zu – Fachkräftemangel als zentrale Herausforderung

Die Versicherung muss sich als Arbeitgeberin neu aufstellen

Dortmund ist eine Versicherungsstadt und Signal Iduna gehört zu den Großen der Branche. Das Dortmunder Traditionsunternehmen hat sich in den angespannten Märkten gut behauptet – teils deutlich gegen den Branchentrend. Vorstandschef Ulrich Leitermann kann mit …

Flächendeckende Versorgung mit digitalen Endgeräten an den Schulen in Dortmund

Streit mit dem Land über Support und Ersatzbeschaffung:

Die Digitalisierung der Dortmunder Schulen hat durch die Corona-Pandemie einen kräftigen Schub bekommen. Mittlerweile gibt es für die 81.000 Schüler:innen rund 70.000 digitale Endgeräte. Und auch die Räume an den Schulen bzw. die Gebäude selbst …

Digitalisierung bei der Stadt: Das Dortmunder Systemhaus wird zum „Digitalen Bauhaus“

Kooperation mit dem IT-Dienstleister Adesso soll den Schub bringen

Digitalisierung ist in aller Munde. Diese macht auch vor kommunalen Verwaltungen nicht Halt. Zwar hat das Onlinezugangsgesetz (OZG) Bund und Ländern verpflichtend vorgeschrieben, ihre Verwaltungsleistungen auch elektronisch über Verwaltungsportale anzubieten. Doch Hilfen dafür bekamen die …

Hybrid Learning Center an der TU Dortmund

Innovative Workshops, Lern- und Lehrangebote in der Zentralbibliothek

3D-Drucker, Lasercutter, ein Video- und Audio-Studio und einen Virtual-Reality-Bereich: Das und noch mehr können Studierende der TU Dortmund im neu eröffneten MakerSpace in der Zentralbibliothek nutzen. Der MakerSpace ist ein Teil des Hybrid Learning Centers …

Doppeltes Jubiläum und ein Blick in die Zukunft des Handwerks beim Weiterbildungsforum

25 Jahre dwf - Silberner Meisterbrief für Schwarzkopf-Meermann

25 Jahre ist es her, dass Sabine Schwarzkopf-Meermann ihren Meister als Raumausstatterin gemacht hat. Und genauso lange gibt es das Dortmunder Weiterbildungsforum (kurz: dwf). Beide Jubiläen waren nun Anlass für einen Blick zurück und natürlich …