Die Nordstadt gehört zu den wohl bekanntesten Stadtteilen des Ruhrgebiets, wenn nicht sogar Deutschlands. Ihr Ruf basiert auf zahlreichen Widersprüchen, wie der besten Grundschule des Landes, hohe Kriminalitätsraten, Zuwanderung armutsbedrohter Menschen aus Südosteuropa oder jubelnde …
„Dortmund-Nordstadt: Problemviertel und Chancenraum“ – Vortrag und Diskussion mit Dr. Sebastian Kurtenbach
Ein Leben in Kasachstan mit deutschen Bräuchen – 14 Dortmunderinnen aus Russland erzählen ihre Geschichte
Von Susanne Schulte Viktoria Waltz schafft es immer wieder, die Menschen zum Reden und ihre Geschichten zu Papier zu bringen. „Oma, woher kommst du? Du singst so schön“ heißt das Buch, das der Verein für …
„Forscher, Sammler, Pflanzenjäger – unterwegs mit Humboldt & Co.“ im Botanischen Garten Rombergpark
Die Woche der Botanischen Gärten beschäftigt sich in diesem Jahr mit der Jagd nach dem grünen Gold. Mehr als 30 Botanische Gärten in Deutschland und Österreich beleuchten mit Themenführungen, Vorträgen und vor allem der Ausstellung …
Besondere Einblicke in die Nordstadt durch „Blickwechsel“: Vernissage gleichnamiger Ausstellung in neuer Depotgalerie
Mit Spannung erwartet, und sicher nicht ohne Vorfreude bei allen Beteiligten, die sich ehrenamtlich engagieren: ein Ausschnitt dessen, was die Nordstadtblogger in den letzten gut sechs Jahren seit ihrer Gründung an Eindrücken und Einblicken aus …
„inwendig“: Mira Schumann aus Dortmund zeigt ihre Miniaturen in der Galerie im Torhaus Rombergpark
Von Joachim vom Brocke Miniaturenwelt in der Galerie Torhaus Rombergpark: „inwendig“ nennt die Dortmunder Künstlerin Mira Schumann ihre Arbeiten, die ab Sonntag (2. Juni) zu sehen sind. Zur Eröffnung der Ausstellung um 11 Uhr, zu …
Sehen gleich Verstehen? Rita-Maria Schwalgin stellt in der Artothek Dortmund unsere Sehgewohnheiten auf den Kopf
Größer könnten die Kontraste kaum sein: Die Künstlerin Rita-Maria Schwalgin kombiniert schwarz-weiße, puristische Grafiken aus computergenerierten QR-Code-Botschaften mit Dortmunder Fotografien. Noch bis zum 28. Juni zeigt die Fotografin ihre Arbeiten in der Artothek der Stadt- …
Call for Pictures: Die „image trackers“ aus Dortmund bieten FotografInnen nahezu kostenlos Ausstellungsflächen
Gute Neuigkeiten für FotografInnen in Dortmund. Das Projekt „image trackers“ bietet ihnen die Möglichkeit, ihre Werke aus der Unendlichkeit des Digitalen zu befreien und sie den BetrachterInnen wieder haptisch erfahrbar zu machen – weg vom …
Sonderausstellung im Schulmuseum: „Oma, kannst du das lesen?“ – Deutsche Schreibschriften im Wandel der Zeit
Wie ist die Schreibschrift entstanden? Was genau ist Sütterlinschrift? Und welche Schrift lernen die Schüler heute? Das Westfälische Schulmuseum zeigt vom 19. Mai 2019 bis zum 12. Januar 2020 (mittlerweile bis zum 1. November 2020 verlängert) …
„Keine Alternative!“: Ausstellung und Diskussion zur AfD – „Blackbox“-Reihe mit dem Thema „Reporting Populismus“
Am kommenden Dienstag (14. Mai 2019) wird um 15 Uhr in der AWO-Geschäftsstelle in der Klosterstraße 8 – 10 in der City die Ausstellung „Keine Alternative!“ des DGB Dortmund eröffnet, welche dort bis zum 24. …
Überraschende Ausstellung: Schlafende Kinder in halboffenen Schachteln und Kackehaufen in einer Superhelden-Hand
Von Angelika Steger Eine rötliche Leinwand. Im oberen Teil des Bildes ein gezeichneter Fuchskopf, senkrecht verlaufen Linien nach unten, die an Birkenstämme erinnern. Auf einem anderen Bild: ein tanzendes Mädchen, die Augen geschlossen, als ob …
„Alles nur geklaut?“ – Ausstellung in Zeche Zollern erklärt die mitunter abenteuerlichen Wege des Wissens
Von Joachim vom Brocke „Alles nur geklaut?“ – Im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Bövinghausen wird am Samstag, 23. März, eine Ausstellung eröffnet, die die „abenteuerlichen Wege des Wissens“ auf 1.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche zeigt, erläutert und …
Torhaus Rombergpark bleibt Städtische Galerie – Konzerte im MKK – Jugendtreff hinter dem Dortmunder U geplant
Die Schließung des denkmalgeschützten Torhauses im Rombergpark wegen Problemen beim Brandschutz schlug nicht nur in der Kunstszene ein wie eine Bombe. Viele DortmunderInnen bedauerten, dass das traditionsreiche Gebäude nicht mehr genutzt werden konnte. Nun gibt …
Nordstadt: Im Museum arbeiten mehr als 80 Ehrenamtliche dafür, dass die Erinnerung an Hoesch und Stahl nicht rostet
Von Susanne Schulte Wer am Donnerstagmorgen das Hoesch-Museum betritt, wird zuerst von Leonore Süselbeck begrüßt. Seit 14 Jahren gehört sie zu den vielen Ehrenamtlichen, ohne die das Museum an der Eberhardstraße nicht existieren würde. Sie …
Sammlungsaustausch: Museum Ostwall vermittelt „Ein Gefühl von Sommer…“ – Niederländische Moderne ab Mai im U
Windmühlen, Wasser und scheinbar endlose Weite – im Mai kommt ein Stück Niederlande nach Dortmund. Die Ausstellung „Niederländische Moderne“ weckt mit vielfältigen Motiven Erinnerungen an Urlaube in Holland – oder zumindest Niederlande-Nostalgie. Im Museum Ostwall …
Natur, Aquarell und asymmetrische Rahmen – Fern Mehrings Ausstellung „Alles Natur oder was?!“ im Haus Rodenberg
„Malen ist, wie Romane schreiben, nur mit anderen Mitteln“; genau so beschreibt Fern Mehring die Malerei und seine Werke. Seine Bilder werden vom 10. März bis zum 11. Mai 2019 im Wasserschloss Haus Rodenberg in …