Der positive Trend des gesamten Jahres hat sich auch im Dezember bestätigt. Die Arbeitslosenquote ist auf 10,2 Prozent gesunken. „Wir freuen uns für alle Menschen, die von dieser Entwicklung profitiert haben“, kommentiert Martina Würker, Chefin der …
Erneuter Rückgang der Arbeitslosigkeit zum Jahresende: Arbeitslosenquote in Dortmund sinkt auf 10,2 Prozent
Selbstversuch in der Manege: Flic Flac Dortmund lädt Journalisten zum Ausprobieren ins Zirkuszelt ein
Von Leopold Achilles Vor zwei Wochen habe ich noch selbst mit Mama im Zirkuszelt in Dortmund gesessen und die Show des Zirkus Flic Flac genossen. Heute durfte ich selbst dahin, wo sonst nur die Profi-Artisten …
TSC Eintracht macht Sportzentrum zum Nullenergiegebäude – KlimaExpo.NRW würdigt das Engagement der Dortmunder
Bis zum Jahr 2023 möchte der älteste Sportverein der Stadt Dortmund – der TSC Eintracht – sein vereinseigenes Sportzentrum zu einem sogenannten Nullenergiegebäude entwickeln. Dazu soll der Energieverbrauch reduziert und der restliche Energiebedarf vor Ort …
Auf dem Gut Königsmühle in Mengede entsteht ein Begegnungshof für benachteiligte Kinder und Jugendliche
Auf Initiative der gemeinnützigen Stiftung „help and hope“ soll auf dem historischen Gut Königsmühle in der Nähe des Dortmunder Stadtteils Mengede ein Begegnungshof für benachteiligte Kinder und Jugendliche entstehen. In der ländlichen Umgebung werden sich …
Einbruch und vorsätzliche Brandstiftung im Alten Hafenamt Dortmund – Polizei sucht mögliche ZeugInnen
Unbekannte Täter brachen am vergangenen Wochenende in das Alte Hafenamt am Sunderweg in Dortmund ein, vermutlich legten sie zusätzlich einen Brand, der sich jedoch nicht ausbreiten konnte. Die Polizei sucht nun ZeugInnen. Zeugen fanden eine …
Westfalenhallen Dortmund: Die Highlights des vielfältigen Messe- und Unterhaltungsprogramms für das Jahr 2018
Große Publikumsmessen im Frühjahr – Events mit Stars aus der Musikszene, Sport und Comedy-Größen. In den Westfalenhallen stehen 2018 wieder viele Termine auf dem Programm. Der Öffentlichkeit zugängliche Messen locken genauso an den Rheinlanddamm wie …
Aus Hobby wurde für Ferdinand Laudage ein Beruf: „Ein anständiges Bier kriegt jeder hin – auch in der eigenen Küche“
Von Susanne Schulte (Text) und Oliver Schaper (Fotos) Nach einem zweieinhalbstündigen Beisammensein mit Ferdinand Laudage in der alten Backstube seines Opas an der Soester Straße ist man wie besoffen. Dabei wurde kein Schluck Bier getrunken. …
Rettung für das „Sonnensegel“ im Westfalenpark: Die Wüstenrot-Stiftung engagiert sich für die Sanierung
Seit Ende 2012 ist das „Sonnensegel“ des Architekten Günter Behnisch im Westfalenpark für das Parkpublikum gesperrt: Schäden an der Holzsubstanz und der Abspannkonstruktion erfordern umfangreiche Sanierungsarbeiten. Nach der ersten Beurteilung eines Sachverständigen hätte die Sanierung …
Grußwort von OB Ullrich Sierau zum Jahreswechsel 2017/18
Liebe Dortmunderinnen und Dortmunder, zum Ende des Jahres 2017 sende ich Ihnen meine herzlichen Grüße und wünsche Ihnen einen guten Jahreswechsel. Meine Grüße gehen vor allem auch an die Bürgerinnen und Bürger, die in diesem …
„Creativity connected – die AG“: Erneute Prämierung des Dortmunder Schulprojekts zur Förderung kultureller Teilhabe
Auch das Nachfolgeprojekt der an der Johann-Gutenberg-Realschule entstandenen und ausgearbeiteten Idee, wie Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Herkunft durch Teilhabe nachhaltig in ein Boot geholt werden können, gewinnt den MIXED UP Preis für kulturelle Kooperationspartnerschaften. Die …
DIASHOW „Bye Bye Bottrop“: Der Geierabend feiert auf der Zeche Zollern in Dortmund den Ruhrpott-Karneval
Von Roland Klecker (Text und Fotos) „Bye Bye Bottrop“: Mit dem Abschied von der Kohleförderung im Revier 2018 thematisiert der Geierabend sein neues Programm auf Zeche Zollern in Dortmund-Bövinghausen. Aufgrund der kurzen Karnevalssaison fand die …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Erinnerungen an die Großgärtnerei Stoffregen – Palmen von der Münsterstraße
Von Klaus Winter Am 4. Dezember 1877 gründete der 23jährige Wilhelm Stoffregen eine „Kunst- und Handelsgärtnerei“ an der damaligen Chaussee nach Brechten, der heutigen Münsterstraße. Die Anfänge waren bescheiden, doch bereits frühe Werbeanzeigen bezeugten den …
„PiaF – Pflege in allen Farben“: Qualifizierung und Integration von Pflegefachkräften internationaler Herkunft beim EWZ
Fachkräftemangel in der Pflegebranche: Schon jetzt ist er vielerorts spürbar, auch in der Region Dortmund. Und Studien zufolge, wird sich die Situation kaum bessern, sondern in Zukunft verschlimmern – wenn nichts geschieht. Hier hakt das …
Eine ungewöhnliche Polizeigeschichte aus Dortmund: Vom geklauten Fahrrad, welches am Tatort wieder auftauchte
Von Susanne Schulte Auf dem Weihnachtswunschzettel einer Nordstädterin stand drei Wochen lang ein Wort: Fahrrad. Ihres war ihr kurz vor der Adventszeit vor ihrer Arbeitsstätte in der westlichen Innenstadt geklaut worden, wo es vermeintlich sicher …
Sicherheitshinweise zu Silvester: Gefahren durch unzulässige Knallkörper – Verbotszonen in der City von Dortmund
Die Stadt Dortmund wird erneut Verbotszonen für Pyrotechnik und Silvesterfeuerwerk vom 31. Dezember 2017 bis zum 1. Januar 2018 einrichten. So gilt ein Abbrenn- und Verwendungsverbot für Silvesterfeuerwerk im Bereich Hauptbahnhof / Katharinenstraße / Kampstraße einschließlich …