Zum vierten Mal werden in Dortmund die stadtweiten Offenen Ateliers veranstaltet. Professionell arbeitende KünstlerInnen können sich bis zum 28.02.2018 anmelden. Die stadtweiten Offenen Ateliers finden alle zwei Jahre statt. Aufgrund der guten Resonanz werden die Ateliers …
Letzter Aufruf: Anmeldemöglichkeit für Offene Ateliers Dortmund 2018 läuft nur noch bis zum 28. Februar
Der 38. start2grow „Pitch and Party“-Abend im domicil: Preise für innovative Ideen junger UnternehmerInnen verliehen
Der 38. „Pitch and Party“-Abend von start2grow hat im domicil stattgefunden. Dabei wurden die Preisträger des Gründungswettbewerbs der Wirtschaftsförderung gekürt. Den 1. Platz belegte MotionMiners GmbH mit der Entwicklung von Sensoren, welche Prozessabläufe beobachten, analysieren …
Verkehrsbericht: Polizei Dortmund dokumentiert mehr Unfälle durch erhöhte Risikobereitschaft und Rücksichtslosigkeit
Von Gerd Wüsthoff Einen Verkehrsbericht für 2017 mit viel Licht und Schatten stellte der Dortmunder Polizeipräsident Gregor Lange vor. Zwar sind positive Entwicklungen zu verzeichnen: Es gibt die seit zehn Jahren niedrigste Zahl an Todesfällen …
FOTOSTRECKE Im Jahr 1893 fing alles an: Der Spar- und Bauverein eG Dortmund feiert sein 125-jähriges Bestehen
Von Gerd Wüsthoff Der Spar- und Bauverein eG Dortmund gehört zu den ältesten Wohnungsbaugenossenschaften in Deutschland – nebenbei ist er mit 12.000 Wohnungen die größte deutsche Genossenschaft. Seine Gründung verdankt er sozial verantwortlichen Bürgern und …
Ab sofort – Ausstellung im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern: „RevierGestalten – Von Orten und Menschen“
Das Industriemuseum des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) Zeche Zollern versucht mit seiner neuen Ausstellung „RevierGestalten – Von Orten und Menschen“, die vielschichtigen Auswirkungen des Strukturwandels in einer einst maßgeblich durch Kohle geprägten Region einzufangen – hin …
Geflohen wegen ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität – Infoveranstaltung im IKUZ der AWO in der Nordstadt
Das Projekt des Lesben und Schulen Verbandes (LSVD) „Queer Refugees Deutschland“ vernetzt, unterstützt und berät geflüchtete Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transsexuelle, Transgender und Intersexuelle (LSBTI) und Anlaufstellen für geflüchtete LSBTI in der ganzen Bundesrepublik. Das Interkulturelle …
DEW21 schloss das Jahr 2017 mit 58,2 Millionen Euro Gewinn ab – Innovative Produktbündel sind in Zukunft gefragt
Von Joachim vom Brocke Zufrieden ist die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung (DEW21) mit dem Ablauf des Geschäftsjahres 2017. „Wie die gesamte kommunale Energiebranche spüren auch wir erheblichen Wettbewerbsdruck“, konstatiert die seit Juli 2017 amtierende Vorsitzende …
Sultan Khairandish stellt in der Artothek aus: Wo ist Heimat? Was ist Heimat? Ist Heimat da, wo ich gerade bin?
Von Gerd Wüsthoff Der afghanische Künstler Sultan Khairandish freut sich auf seine erste Ausstellung in der Artothek der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund. Die Ausstellung läuft bis zum 3. April, immer Dienstags und Freitags von 10 …
Stadt Dortmund investiert in den sozialen Wohnungsbau: Bau von rund 120 Wohneinheiten im Ortsteil Wambel geplant
Die Stadt Dortmund will den sozialen Wohnungsbau stärken und für Entlastung auf dem angespannten Wohnungsmarkt sorgen: Im Bereich „Niederste Feldweg“ in Wambel sollen entlang der Hannöverschen Straße rund 120 Wohnungen mit zwei bis fünf Zimmern …
Außergewöhnlich belastende Situation für Familie aus dem Irak: Eine Gemeinde in Dortmund gewährt ihr Kirchenasyl
Nach rund zweieinhalb Jahren gewährt eine Gemeinde aus dem Evangelischen Kirchenkreis Dortmund wieder vorübergehend Kirchenasyl. Geschützt wird damit eine Familie aus dem Irak, die schon vor Jahren zum Christentum übergetreten ist und deshalb verfolgt wurde. …
Kooperation mit DEW21: Abwärme aus den Gasrußwerken im Hafen sorgen für viele muckelig-warme Wohnungen
Die urbane Wärmewende ist für DEW21 ein großes Thema. Bis 2023 wird der im vergangenen Jahr bereits angekündigte Umbau des alten Dampfnetzes in der Dortmunder Innenstadt dauern. Das neue Heißwassernetz, das mit dem der Nordstadt …
Noch vorhandene Fähigkeiten und Fertigkeiten erhalten – Therapeutisches Singen im Dementi-Chor in Dortmund
Von Carmen Körner Der Dementi-Chor in Dortmund findet viel Anklang bei den SeniorInnen. Seit 2013 wird mit viel Freude gesungen, um spielerisch die Kompetenzen zu erhalten, die nach und nach bei einer Demenz verschwinden können. …
Schuljahresbeginn 2018/19: Bislang 4942 Schülerinnen und Schüler für 89 Dortmunder Grundschulen angemeldet
Der Verwaltungsvorstand der Stadt hat sich in seiner letzten Sitzung am 20. Februar mit dem Ergebnis des Anmeldeverfahrens an den Dortmunder Grundschulen zum neuen Schuljahr 2018/19 befasst. Nach den Sommerferien beginnt voraussichtlich für 4942 Kinder …
Verwaltungsvorstand Dortmund: Keine kommunalen Zuschüsse für Flächensanierungen bei der Deutschen Bahn
Der Zustand von Bahnhofsvorplätzen und Parkplätzen im Eigentum der Deutschen Bahn ist in den vergangenen Jahren in mehreren Bezirksvertretungen beraten worden. Bisher war in keinem dieser Fälle eine Herrichtung stadtfremder Flächen unter Einsatz städtischer Finanzmittel …
Im Streit um die Ansiedlung von Möbelhäusern in Dortmund sucht die CDU-Fraktion den Konsens mit den Nachbarn
Von Thomas Engel Ginge es nach den Stadtplanern der Dortmunder Verwaltungsspitze, entstünden in Dortmund an zwei verschiedenen Standorten zügig jeweils große Zentren für den Verkauf von Möbeln. Einzelne Parteifraktionen im Rat sehen das ein wenig …