Appell: „Wir retten Leben, wenn Sie uns lassen“

Zufahrtshindernisse für Müllfahrzeuge, Feuerwehr und Rettungsdienste

Wenn Abfallbehälter nicht geleert werden können, weil parkende Fahrzeuge verhindern, dass die Müllwagen die Stellplätze erreichen, ist das ärgerlich und häufig mit Kosten für notwendige Nachleerungen verbunden. Wenn die Durchfahrt für Einsatzfahrzeuge von Feuerwehr und …

Die Jugendverkehrsschule ist neu eröffnet

Die Anlage aus dem Jahr 1959 im Fredenbaum wurde runderneuert

Nach umfangreichen Erneuerungsarbeiten hat die Jugendverkehrsschule im Fredenbaumpark wieder eröffnet. Dortmunder Schüler*innen können nun auf dem Übungsgelände unter realistischen Bedingungen trainieren: Computergesteuerte Ampelanlagen, Straßen samt Markierungen und Radwege wurden durch das Tiefbauamt so wiederhergestellt, wie …

Hoher Krankenstand führt zu Einschränkungen im Busverkehr – Angebotsreduzierung bei rund 3,5 %

DSW21 fehlen durchschnittlich 100 von 650 Busfahrer:innen

Mit Reduzierungen auf wenigen Buslinien hatte DSW21 Ende Oktober auf den außergewöhnlich hohen Krankenstand bei den Busfahrer:innen reagiert. Anfang Dezember konnte das Verkehrsunternehmen die Einschränkungen teilweise schon wieder zurücknehmen. Die Einschnitte im Busangebot betragen seither …

SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Zweistöckiges Brückenbauwerk ist ein Hingucker im Norden!

Markantes Bauwerk wird seit über 100 Jahren (z.T.) noch immer genutzt

Von Klaus Winter An der Einmündung der Oestermärsch- in die Gronaustraße steht ein in Dortmund einmaliges, in wesentlichen Teilen stählernes Bauwerk: eine doppelstöckige Eisenbahnbrücke. Hier führte seit 1908 die Bahnstrecke Dortmund – Lünen /Hamm zwischen …

Neuer Rad- und Fußweg macht den Deusenberg von Huckarde aus besser erreichbar

Die Arbeiten am 115 Meter langen Wegstück wurden abgeschlossen

Wo früher nur ein Trampelpfad verlief, verbessert nun ein ausgebauter Fuß- und Radweg die Verbindung zwischen Huckarde und dem Deusenberg als Ausflugsziel und Freizeitort. Nach rund fünf Monaten hat das Amt für Stadterneuerung Ende Oktober …

VRR und DSW21 erhöhen die Preise zum 1. Januar 2023 um durchschnittlich 3,9 Prozent

Die Vorbereitungen für das neue Deutschlandticket laufen

Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), zu dem auch DSW21 gehört, wird die Preise zum 1. Januar 2023 um durchschnittlich 3,9 Prozent anpassen. Die Preisanpassung liegt deutlich unter der derzeitigen allgemeinen Inflationsrate. Der VRR reagiert damit auf …

Wohngebäude durch landenden Flieger beschädigt

Die Schutzgemeinschaft Fluglärm sieht darin keine Bagatelle

Die Schutzgemeinschaft Fluglärm Dortmund-Kreis Unna e.V. hat sich mit einem offenen Brief an die Bezirksregierung Münster gewendet, nachdem am 10. Dezember 2022 um ca. 8.05 Uhr das Dach eines Wohngebäudes in der Massener Dorfstraße durch eine …

Weil die Straßen zugeparkt sind, stellt DSW21 den Busbetrieb auf der Westfalenhütte ein

Drei Haltestellen im Bereich des Logistikparks entfallen ab Montag

Auf der Westfalenhütte sind in den vergangenen Jahren tausende Arbeitsplätze im Logistikbereich entstanden. Damit möglichst viele von ihnen auch ohne Auto ihre Arbeitsplätze im Drei-Schicht-Betrieb erreichen können, hat die Stadt die DSW21 mit der Einrichtung …

DSW21 investiert 210 Millionen Euro in neue Stadtbahnen: Jetzt ist die erste „Neue“ da

26 Wagen werden neu beschafft und 64 Bestandsfahrzeuge modernisiert

Die Dortmunder Stadtwerke investieren massiv in die Stadtbahn: Mit 26 neuen und 64 modernisierten Stadbahnwagen soll der Komfort für Fahrgäste steigen und Energie gespart werden. Jetzt ist die erste neue Bahn in Dortmund der Öffentlichkeit …

Demonstrant:innen fordern mehr Mut von der Stadt und mehr Tempo bei der Verkehrswende

Die Botschaft: „Die autogerechte Stadt ist kein Modell für die Zukunft“

Rund 100 Dortmunder:innen haben am Sonntag (11. Dezember 2022) für mehr Tempo bei der städtischen Verkehrswende protestiert. Trotz der Kälte kamen viele Teilnehmer:innen mit ihren Rädern auf den Friedensplatz, um die Stadt zu mutigeren Schritten …

Sanierung: In Dortmund sollen 320 Millionen Euro in die Stadtbahn-Infrastruktur fließen

Stadt und DSW21 rechnen mit 40 Prozent Landesförderung

Es ist eine der größten und teuersten Baustellen in Dortmund – die Sanierung der Stadtbahn-Infrastruktur.  Die größten Investitionen in die kommunale Infrastruktur des ÖPNV wurden in den 1970er- und 1980er-Jahren in NRW getätigt. Entsprechend bedarf …

Mehr als 300 Beschäftigte der EDG kümmern sich um den Winterdienst in Dortmund

36 Räum- und Streufahrzeuge sowie 28 Kolonnenwagen sind einsatzbereit

Auch in diesem Jahr hat sich die EDG sorgfältig auf den kommenden Winterdienst vorbereitet. Die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer:innen hat dabei höchste Priorität. Die Stadt Dortmund hat die Reinigungspflicht auf die EDG übertragen. Die Reinigungspflicht beinhaltet …