Katastrophenschutz macht einen Wettbewerb für ein „Notfallkochbuch“ – Jury tagt mit Dortmunder Beteiligung

Kann man auch ohne Strom eine nahrhafte und leckere Mahlzeit zubereiten? Auf diese Frage soll das „Notfallkochbuch“ Antwort geben – ein gemeinsames Projekt des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), der Bonner Feuerwehr, des Technischen …

FH-Team entwickelt Digital-Tool für eine inklusive und partizipative Planung von Gebäuden und Quartieren

Sie arbeitet in den Fachbereichen Architektur und Angewandte Sozialwissenschaften, er ist Informatiker. Zusammen sind sie „inkluDESIGN“. Mit ihrem integrativen und partizipativen Community- und Beratungs-Tool für Gebäudeplanung und Quartiersentwicklung haben Friederike Asche und Daniel Fruhner, Promovierende …

Die Stadt Dortmund investiert rund 1,9 Milliarden Euro in ihre Immobilien – rund 1,4 Milliarden Euro fließen allein in Schulen

Dortmund wächst – mit ihr die Anforderungen an die städtische Infrastruktur: Das tangiert viele Bereiche. Denn mit der wachsenden Bevölkerung werden die zu bewältigenden Aufgaben größer. Sowohl bei den städtischen Büroflächen als auch bei Infrastruktureinrichtungen …

AfA fordert „Mindest-Kurzarbeitergeld“: 11.000 Beschäftigten im Gastro-Gewerbe in Dortmund könnte geholfen werden

Die Dortmunder SPD-Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen fordert die sofortige Einführung eines „Mindest-Kurzarbeitergeldes“: „Der erneut verlängerte Lockdown und die wieder stark angestiegene Kurzarbeit verschlechtern die Einkommenssituation von tausenden ArbeitnehmerInnen weiter“, begründet der AfA-Vorsitzende Ulrich Piechota die Forderung. …

Kultursensible Fortbildungen: Das IBB e.V. bietet neue Schulungen zu den Themen Migration und Integration

Neue Angebote zur Weiterbildung im Themenfeld Migration und Integration unterbreitet das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk e.V. in Dortmund in zwei neuen Projektlinien: Zielgruppe sind Menschen, die in ihrem beruflichen Umfeld Geflüchteten bzw. (Neu-) Zugewanderten begegnen …

Ostermarsch Rhein-Ruhr endet in Dortmund: Forderungen nach Abrüstung und Frieden bleiben auch in der Pandemie

Am Ostermontag ist auch in diesem Jahr der traditionelle Ostermarsch Rhein-Ruhr in Dortmund zu Ende gegangen. Drei Tage Friedensprotest liegen hinter den Demonstrant*innen. Corona-bedingt gab es allerdings einen anderen Abschlussort – erstmals lag er nicht …

„Spendobel“ nimmt bis Ende Mai neue Anträge entgegen: Spendenparlament fördert soziale Projekte in Dortmund

Seit 20 Jahren unterstützt ‚Spendobel‘, das Dortmunder Spendenparlament, soziale Projekte in der Stadt. Dabei ist es egal, ob es sich um Projekte kirchlicher oder weltlicher Träger handelt, ob Vereine, Verbände oder private Initiativen die Projekte …

Arbeitsmarkt in Dortmund März 2021: Die Pandemie dämpft die Frühjahrsbelebung – aber die Arbeitslosigkeit sinkt

Der Dortmunder Arbeitsmarkt hält nach Ansicht der Arbeitsverwaltung dem Corona-Lockdown weiter stand und wartet zum Frühlingsbeginn mit leicht sinkender Arbeitslosigkeit auf. Wie in den Jahren vor der Pandemie für einen März üblich, meldeten sich weniger …

Oster-„bodo“: Hasenapotheke, Bochumer Museumsdirektorin, Wittener Hutmacherin, Dortmunder Reichtumsforscher

Angeblich braucht ein Hase achtzig verschiedene Kräuter, um zu überleben: die Hasenapotheke. Ein Feldbesuch. Außerdem: eine Bochumer Museumsdirektorin, eine Wittener Hutmacherin, ein Dortmunder Reichtumsforscher und die Hälfte der Grünen-Doppelspitze im Interview. Dies und vieles mehr …