Der Verein „Schleswiger Viertel" fördert die Attraktivität seines Quartiers

Ein Hinterhof in der Missundestraße soll für die Anwohner:innen ein Ort der Begegnung werden

Nach rund zwei Jahren Stillstand blühen viele Ehrenamts-Projekte neu oder wieder auf. In unserer Serie „Neustart Ehrenamt“ stellen wir in loser Folge engagierte Vereine und Menschen aus nördlichen Stadtteilen vor. Eine bunte Mosaikfassade, Grünflächen auf …

Kontroverse Debatte: Grüne und SPD konnten sich nicht einigen

Der Rat diskutiert tödlichen Polizeieinsatz – aber nicht als Thema von besonderer Bedeutung

Der tragische Tod des suizidgefährdeten 16-jährigen Flüchtlings Mouhamed Lamine Dramé, der unter fragwürdigen Umständen durch Schüsse der Polizei starb, beschäftigte nach der Bezirksvertretung der Nordstadt nun auch den Dortmunder Stadtrat. Dort stehen planmäßig unter Punkt …

Freigabe der öffentlichen Räume im künftigen Digitalquartier

Speicherstraße und Hafenpromenade des Stadthafens im industriellen Flair umgestaltet

Besucher:innen des Hafenspaziergangs (27. August 2022) waren live bei der Freigabe der öffentlichen Räume an der Speicherstraße im künftigen Digitalquartier am Stadt- und Schmiedinghafen dabei. Der Fokus lag darauf, den Platz am Hafen möglichst ökologisch …

Gremien beraten über Strategien - Rat soll im Mai beschließen

Quartierskoordination für Eving: Martener Pilotprojekt soll übertragen werden

Die Folgen des Strukturwandels sind auch am Stadtbezirk Eving nicht spurlos vorbeigegangen: Insbesondere die Schließung der Schachtanlage Zeche Minister Stein im Jahre 1987 und die damit verbundenen demografischen Prozesse führten zu großen Strukturveränderungen in allen …

Fast 100 Bewerbungen für den Preis: Der „Nordstern 2020“ strahlt über drei Unternehmen im Dortmunder Norden

Knapp 100 Bewerbungen, 13 Teilnehmende und drei Gewinner: Das sind die Zahlen des diesjährigen „Nordstern 2020“ Unternehmens-Wettbewerbs. Jetzt zeichneten Oberbürgermeister Thomas Westphal sowie Vertreter*innen aus Wirtschaft, Kammern, Banken und Verwaltung die Preisträger des diesjährigen Unternehmenswettbewerbs …

Wissenschaftskooperation: Broschüre zu den ersten Wirkungen des Dortmunder Projektes „nordwärts“

Die Diplom-Geografin und ehemalige „nordwärts“-Mitarbeiterin Harriet Ellwein hat eine Broschüre zu den ersten Wirkungen des Projektes „nordwärts“ verfasst. Im Fokus dieses Erkenntnisberichts steht insbesondere die intensive Kooperation zwischen dem Projekt und der Wissenschaft. Auseinandersetzung mit …

Neue „nordwärts“-KunstºOrte digital und kreativ entdecken

Ab Ostersamstag legt das Projekt „nordwärts“ ein ganz besonderes Ei ins digitale Nest: Gemeinsam mit Kunstpädagogin Simone „Simi“ Sonnentag setzt das Projektteam „nordwärts“ seine KunstºOrte-Videos und damit das Geschichtenerzählen zu weiteren spannenden und überraschenden Orten …

Attraktiver Lebensraum: Die Nordstadt holt sich „Bronze“ im „Baufi24“-Vergleich mit anderen Stadtteilen in Dortmund

Die Nordstadt als attraktiver Dortmunder Stadtteil? Fragt man dazu Dortmunder*innen, wird man wohl sehr verschiedene Ansichten dazu erhalten. Von den „ich hab’s immer gewusst“-Sagern bis hin zu den „in die Nordstadt würd‘ ich nicht freiwillig …

Kinder in Dortmund können die Nordstadt mit dem kostenlosen „nordwärts“-Malbuch“ von Zuhause erleben

Den Dortmunder Norden trotz des verlängerten Corona-Lockdowns ganz nah erleben? Das ist ganz entspannt von Zuhause mit dem „nordwärts“-Malbuch möglich. Kinder und Jugendliche können in dem kostenlosen Malbuch 13 schöne und besondere Orte aus- und …

Starten in Marten: Quartierskoordinatoren nehmen ihre Arbeit auf und entwickeln eine Vision für den Stadtteil

Für den Stadtteil Marten wird zum 1. Oktober 2020 durch die Stadt Dortmund eine eigene Quartierskoordination eingerichtet. Daniel Bläser und Felix Brückner stehen künftig als zentrale Ansprechpartner und Berater für die Bürger*innen im Quartier zur …

Auch im Wahlkampf wird für das Zukunftsprojekt „Smart Rhino“ geworben – CDU hat NRW-Bauministerin zu Gast

Auf allen Ebenen und auch parteiübergreifend wird für das „Smart Rhino“-Projekt auf dem ehemaligen Werksgelände von Hoesch Spundwand und Profil (HSP) in der westlichen Innenstadt geworben. Auf 52 Hektar will die Thelen Gruppe ein neues …

#Nordwärts-Lieblingsorte als Ausstellung in Kokerei Hansa erleben: Dortmunder*innen haben ihre liebsten Orte benannt

Wie sehen die Lieblingsorte der Dortmunder*innen in der „nordwärts“-Gebietskulisse aus? Vom 28. Juli bis zum 16. August 2020 lohnt sich ein Besuch des beeindruckenden Industriedenkmals Kokerei Hansa in Dortmund Huckarde gleich doppelt. Denn zu dieser …

Halbzeit beim Dekadenprojekt „Nordwärts“: Die Beteiligten ziehen Zwischenbilanz mit neuem Maskottchen „Nordbert“

Um das Potenzial des Dortmunder Nordens optimal auszunutzen und zu fördern, hat die Stadt Dortmund das Programm Nordwärts gestartet. Mit dem sollen die nördlichen Dortmunder Stadtbezirke gestärkt und städtebaulich aufgewertet werden. Fünf Jahre nach Start …

Google Analytics - Nein Danke! Wir verwenden keine „Datenkraken“! Weitere Infos

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen