In der Berswordthalle am Friedensplatz wird noch bis zum 25. März eine Ausstellung der Dortmunder „Parents for Future“-Gruppe zum Thema Klimawandel präsentiert. Die Ausstellung zeigt auf großen Bannern mit eindrücklichen Fotos und kurzen, leicht verständlichen …
Kategorie: Nachhaltigkeit
„Lokalgenuss eG“ will mehr regional produzierte Lebensmittel in die Dortmunder Küchen bringen
Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaft letztes Jahr gegründet
Von Anna Lena Samborski Mehr lokal produzierte Lebensmittel für Dortmund – das hat sich die neugegründete Erzeuger:innen-Verbraucher:innen-Gemeinschaft (EVG) Lokalgenuss e. G. auf die Fahne geschrieben. Wie das Prinzip genau funktioniert, was der aktuelle Stand ist …
Durchweg positive Bilanz für das Mikrodepot am Ostwall nach einem Jahr Probebetrieb
Emissionsfreie Paketzustellung in Dortmund per Lastenfahrrad
Die emissionsfreie Lieferung von Paketen per Lastenfahrrad hat sich als zukunftsfähige Mobilität in der Paketzustellung bewährt. Das haben die Erfahrungen nach einem Jahr Mikrodepot am Ostwall gezeigt und bei allen Beteiligten den Wunsch nach Fortsetzung …
Startschuss für Investitionen von einer halben Milliarde Euro in die städtische Infrastruktur
Grünes Licht für den Dortmunder Haushalt von der Bezirksregierung
Dortmund kann sein umfangreiches – rund 500 Millionen Euro schweres – Investitionspaket starten: Für den städtischen Haushalt gibt es „grünes“ Licht von der Bezirksregierung Arnsberg. Das war wenig überraschend: Denn wegen der guten Zahlen der …
Das „Welthaus Dortmund“: Ein Haus, viele Ziele – im Mittelpunkt steht die Nachhaltigkeit
Der Verein arbeitet am Konzept und sucht eine Immobilie in der City
„Global denken, lokal handeln“ war über Jahrzehnte ein wichtiges Motto. Das galt im Umweltschutz, in der Friedensbewegung und der „Eine-Welt-Arbeit“. Der noch junge Verein „Welthaus Dortmund“ denkt das Prinzip „Global denken, lokal handeln“ neu – …
Protest gegen Lebensmittelverschwendung: Verteilung von „geretteten“ Lebensmitteln
Aktion von „Extinction Rebellion“ auf dem Parkplatz des WEZ
Während auf der Welt aktuell 700 Millionen Menschen hungern, werden in Deutschland Schätzungen nach jährlich 18 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen. „Das sind etwa ein Drittel der produzierten Lebensmittel“, prangern die Aktivist:innen von „Extinction Rebellion“ an. Sie haben …
Unter neuem Motto ruft die EDG wieder zu Abfallsammelaktionen in Dortmund auf
„Sauberes Dortmund - Mach mit!“ wird zu „cleanupDO“
Nach coronabedingter zweijähriger Pause rufen EDG und Stadt Dortmund wieder zur gemeinschaftlichen Abfallsammelaktionen auf. „Sauberes Dortmund-Mach mit!“ wird anlässlich der Wiederauflage der nunmehr siebten Aktion zu „cleanupDO“. Der neue Name „cleanupDO“ soll eine Verbindung zu …
Transporträder zum Mieten: Für vier Monate an fünf Stationen im Kreuz- und Unionviertel
Dortmund nimmt als zweite Stadt am Wander-Mietsystem teil
Dortmund testet vom 1. März bis zum 30. Juni 2022 als Modellkommune ein Mietsystem für Transport- oder Lastenräder. Der viermonatige Probelauf sieht an fünf Stationen insgesamt 15 Transporträder im Kreuz- und Unionviertel vor, darunter fünf …
Öko-Strom-Selbstversorgung für drei Mehrfamilienhäuser in Dortmund-Renninghausen
Gemeinsames Pilotprojekt von Dogewo21 und DEW21
Im Dortmunder Stadtteil Renninghausen soll künftig der Strom von drei Mehrfamilienhäusern vom Dach direkt in die Wohnung fließen. Hier bereitet das Wohnungsunternehmen Dogewo21 mit der Dortmunder Energie und Wasser GmbH (DEW21) ein Pilotprojekt für grünen …
Aktivist:innen gegen eine Waldräumung in Wuppertal wurden nach Dortmund gebracht
Eine Demonstration sollte ihre Freilassung unterstützen
Mit einer spontanen Demonstration wollten Klimaaktivist:innen am Freitagabend (28. Januar 2022) am Dortmunder Polizeipräsidium demonstrieren. Sie wollten damit für die Freilassung von festgenommenen Aktivist:innen der Aktion #OsterholzBleibt demonstrieren. Die Forderung erledigte sich allerdings kurz zuvor. …
KfW-Förderung abrupt gestoppt: „Ein Black-Monday für das klimaneutrale Bauen“
Scharfe Kritik von Handwerkskammer und Kreishandwerkerschaft
Das Bundeswirtschafts- und Klimaministerium hat am Montag (24. Januar 2022) überraschend bekannt gegeben, dass sämtliche Förderkredite der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für energieeffiziente Gebäude wegen zu hoher Mittelinanspruchnahme gestoppt wurden. Da nicht mehr ausreichend Haushaltsmittel …
Vivawest will über 100 Millionen Euro in nachhaltige Quartiersentwicklung investieren
Modellquartier „Bergmannsgrün“ in Dortmund-Huckarde
Das Wohnungsunternehmen Vivawest plant in Dortmund ein Wohnquartier der Zukunft. Das Projekt „Bergmannsgrün“ im Stadtteil Huckarde soll zeigen, wie unter Beteiligung der Mieter:innen neuer und bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden kann und wie Klimaschutz und das …
Kölner Büro erzielt beim Werkstattverfahren zur Neugestaltung der Münsterstraße den ersten Platz
Von der Handelsstraße zum attraktiven Begegnungsraum
Im Jahr 2021 wurden frische Ideen für die Neugestaltung des öffentlichen Raums der beliebten Fußgängerzone Münsterstraße in der Nordstadt gesucht. In einem Werkstattverfahren hatten die teilnehmenden Planungsbüros die Aufgabe, den öffentlichen Raum in der Münsterstraße …
Ihre Meinung zählt bei der städtischen Beteiligungsaktion für mobiles City-Grün
Welche Blumenkübel und Sitzgelegenheiten hätten Sie gerne?
Vor Beginn der Garten- und Pflanzsaison rückt das Thema mobiles Grün ganz konkret in den Fokus. Denn zum Wohlfühlen während des Aufenthalts in der Innenstadt tragen Pflanzen und auch Sitzgelegenheiten ganz wesentlich bei. Und davon …
Neuer „Klimapoint“ informiert über Dortmunds Klimaschutzsiedlung am Phoenixsee
Werbung für nachhaltiges Bauen und Wohnen - weitere Siedlungen im Bau
Im Laufe des vergangenen Jahres sind die letzten Häuslebauer eingezogen und auf den Dächern wird fleißig Strom produziert. Und wie lebt es sich in der Klimaschutzsiedlung? Familie Dr. Tran hat in der Siedlung „An …