Windmühlen, Wasser und scheinbar endlose Weite – im Mai kommt ein Stück Niederlande nach Dortmund. Die Ausstellung „Niederländische Moderne“ weckt mit vielfältigen Motiven Erinnerungen an Urlaube in Holland – oder zumindest Niederlande-Nostalgie. Im Museum Ostwall …
Sammlungsaustausch: Museum Ostwall vermittelt „Ein Gefühl von Sommer…“ – Niederländische Moderne ab Mai im U
Studierende und AbsolventInnen der HBK Essen präsentieren ihre Kunstausstellung im Künstlerhaus Dortmund
45257 / 44147 – kein Zahlencode und auch nicht die Fibonacci-Folge. Das ist der Titel der Kunstausstellung der Studierenden und AbsolventInnen der HBK-Essen vom 23. Februar bis zum 7. April im Künstlerhaus Dortmund. Den Beteiligten …
Was ist Illusion und was Realität? Gemeinsame Ausstellung von Mutter und Tochter in der Artothek Dortmund
Kaum eine Beziehung ist inniger als die zwischen Mutter und Tochter. Und genau diese Innigkeit merkt man Viola Scheit und Lydia Dade an – sie präsentieren ab dem 19. Februar zum ersten Mal ihre gemeinsame …
Trotz leichtem Minus verbuchen Stadtverwaltung und Museum die Pink Floyd-Ausstellung im Dortmunder U als Erfolg
Seit Herbst 2018 war die Pink Floyd-Ausstellung „Their Mortal Remains“ im Dortmunder U zu sehen. Ging es eher schleppend los, stiegen die BesucherInnenzahlen spätestens ab Dezember kontinuierlich an. Auch wenn die abschließende Rechnungsbilanz noch nicht …
Natur, Aquarell und asymmetrische Rahmen – Fern Mehrings Ausstellung „Alles Natur oder was?!“ im Haus Rodenberg
„Malen ist, wie Romane schreiben, nur mit anderen Mitteln“; genau so beschreibt Fern Mehring die Malerei und seine Werke. Seine Bilder werden vom 10. März bis zum 11. Mai 2019 im Wasserschloss Haus Rodenberg in …
Blockbuster ohne Popcorn: „Turandot“ von Giacomo Puccini im Opernhaus Dortmund – Gewalt in Bild und Ton
Von Angelika Steger Premiere der Oper „Turandot“ am Opernhaus Dortmund. Die Oper von Giacomo Puccini fand beim Publikum großen Anklang – aber nicht bei allen. Entstehung und Aufbau von „Turandot“ Gewalt stößt ab und fasziniert …
„Komm gucken“: seit Anfang des Jahres kostenloser Eintritt in alle Dauerausstellungen der Dortmunder Museen
Von Joachim vom Brocke „Eintritt frei“ heißt es in den städtischen Museen. Unter dem Motto „Komm gucken“ sollen mehr BesucherInnen angelockt werden. Ausnahmen bilden jedoch Sonderausstellungen, für die nach wie vor Eintritt bezahlt werden muss. …
Musik baut Brücken: Neue Konzertreihe in Dortmund-Marten will Gemeinsinn stärken und die multikulturelle Vielfalt feiern
„Marten liebt Vielfalt – Musik stärkt den Gemeinsinn“: Unter diesem Motto startet das Martener Forum ab Mitte Februar im Stadtteil eine Veranstaltungsreihe, die Marten als Ort des friedvollen Zusammenlebens präsentieren und musikalisch Brücken bauen möchte. …
Neue Literatur-Talkreihe im domicil: Im „Wortklub Dortmund“ wird es um lebensnahe, unterhaltsame Themen gehen
Der Dortmunder Autor und WDR-Moderator Thomas Koch bringt den „1. Wortklub Dortmund“ auf die Bühne des domicils. An sieben Donnerstagen in diesem Jahr wird es unterhaltsam, informativ und literarisch zugehen im traditionsreichen Jazzklub in der …
Begleitprogramm: Digitale Führungen und Fahrradtouren durch die Nordstadt auf den Spuren des Jugendstils
Von Joachim vom Brocke Das bislang größte Begleitprogramm bietet das Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) für die seit Dezember laufende Ausstellung „Rausch der Schönheit. Die Kunst des Jugendstils“. Im Angebot sind digital geführte Spaziergänge, …
DONNA-Unternehmerinnen-Netzwerk lädt zum Sketchnotes-Workshop: Anmeldungen noch bis zum 31. Januar möglich
Schon Goethe sagte: „Wir sollten weniger sprechen und mehr zeichnen.“ Denn der Mensch ist ein visuelles Wesen, unser Gehirn liebt Bilder. Sketchnotes sind gezeichnete Notizen, die aus Texten und Bildern bestehen. Mit Wolken, Rahmen, Sprechblasen, …
Doppelausstellung im Baukunstarchiv: Arbeiten aus Papier von Peter Dahmen und Stahlskulpturen von Sebastian Wien
Nach dem Umbau des Alten Museums am Ostwall zum Baukunstarchiv NRW präsentiert der Verein „Ostwall 7 bleibt“ Ende Februar seine erste Ausstellung im Lichthof des ehemaligen Museums am Ostwall. Unter dem Titel „Entfaltung“ werden skulpturale …
„Hier im Ruhrgebiet“: Martina Dickhut stellt bis 15. Februar ihre Foto-Malereien in der Artothek in Dortmund aus
Markante Orte aus Dortmund und dem Ruhrgebiet sind ihre Haupt-Motive: Martina Dickhut bearbeitet sie anhand von Fotos, die mit Acrylfarbe „weitergemalt“ werden. Dadurch schafft sie einen erweiterten Blick auf Orte. Ansichten des Ruhrgebiets stehen bei …
Erinnern … damit kein Gras darüber wächst – Eine Ausstellung zum Werk von Walter Liggesmeyer in Dortmund-Hörde
Von Gerd Wüsthoff Die Werke des Dortmunder Malers und Schriftstellers Walter Liggesmeyer befinden sich in nationalen und internationalen Galerien, Botschaftsgebäuden, öffentlichen Einrichtungen oder Konzernzentralen. Sein Werk zur Erinnerung an den Völkermord, den Holocaust oder die …
Notfallverbund der Archive in Dortmund gegründet: Neun Einrichtungen wollen sich im Ernstfall gegenseitig helfen
Von Joachim vom Brocke Zum Schutz der hochwertigen und zum großen Teil unwiederbringlichen Archive, Bibliotheken und Sammlungen haben neun Dortmunder Archive einen gemeinsamen Notfallverbund gegründet. Das Baukunstarchiv, das Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt, …