Mit dem prägenden Gebäude am Eingang der Speicherstraße startet das erste Neubauprojekt im Dortmunder Zukunftsquartier. Am Santa-Monika-Anleger entstehen auf knapp 3.400 Quadratmetern individuell einteilbare Büroflächen und Gastronomie. Besucher*innen, Gästen, Startups, Freiberufler*innen und Selbstständigen aus unterschiedlichen …
„Leuchtturm“ am Santa-Monika-Anleger: Der Bau hat begonnen – der Charme des Hafens soll erhalten bleiben
Transformation der Westfalenhütte – Mit dem Bau der Hoeschallee kann voraussichtlich 2022 begonnen werden
Im Jahr 2000 wurde die Stahl- und Koksproduktion auf dem Gelände der ehemaligen Westfalenhütte aufgegeben, verblieben sind die stahlverarbeitenden und stahlveredelnden Betriebe der ThyssenKrupp AG. Seitdem wird daran gearbeitet, die brachliegenden Industrieflächen wieder einer adäquaten …
Nach Kostenexplosion bei Sanierung: Neues Leben im Blücherbunker mit Transkulturalität und Nachhaltigkeit
Von Alexander Völkel Nach rund zwei Jahren – und damit deutlich später als erhofft – biegt der Umbau des Blücherbunkers in der Nordstadt auf die Zielgerade. Das Interkulturelle Zentrum (IKUZ), die Falken, der Teens- und …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Keimzelle des Blücher-Parks war ursprünglich nach Reichspräsident Hindenburg benannt
Von Klaus Winter Der Name „Hafenviertel“ für den westlichen Bereich der Nordstadt entstand in den 1920er Jahren quasi von selbst, ohne amtliche Unterstützung und ohne irgendeine Taufe. Seit der Mitte des Jahrzehnts hatte zwischen Münster- …
Vorrang für den Schiffsgüterverkehr: Geplante Sperrung der Schleuse Henrichenburg wird um ein Jahr verschoben
Die für den Sommer geplante Vollsperrung der Schleuse Henrichenburg wird um ein Jahr verschoben. Statt vom 15. August bis zum 28. September 2020 wird die Schleuse reparaturbedingt vom 14. August bis zum 24. September 2021 für …
Verkehrsanschluss von Uni über „Smart Rhino“ bis zum Hafen? Politik diskutiert U- und H-Bahn – Flughafen bleibt außen vor
Von Alexander Völkel und Thomas Engel Die geplanten Veränderungen auf dem ehemaligen Werksgelände von Hoesch Spundwand (HSP) gehören zu den größten städtebaulichen Planungen der kommenden Jahre. Die Idee, dort die Fachhochschule Dortmund anzusiedeln – Projektname …
Erstes Theaterlabor Deutschlands: Neubau der Akademie für Theater und Digitalität am Hafen soll 8,9 Millionen Euro kosten
Mit der „Akademie für Theater und Digitalität“ hat in Dortmund im vergangenen Jahr das erste Theaterlabor Deutschlands eröffnet. Nun soll die Akademie als sechste Sparte des Theaters Dortmund ein eigenes Gebäude erhalten. Der Verwaltungsvorstand hat …
FOTOSTRECKE #BleibtZuhause (6): Das alte Hafenamt in Dortmund – die wichtige Landmarke der Nordstadt
Es eines der meistfotografierten Gebäude und die wahrscheinlich wichtigste Landmarke des Dortmunder Nordens: Das alte Hafenamt in der Nordstadt. Es wurde 1898 im Stil der Neorenaissance im neu gegründeten Hafen Dortmund nach Plänen des Architekten …
Es tut sich was im Hafen Dortmund: So könnten Promenade, Santa-Monika-Park und Speicherstraße aussehen
Mit der „Gestaltung des öffentlichen Raumes Speicherstraße – Hafen“ wird eine Entwicklung angestoßen, die den Hafen näher an die (Nord-) Stadt rücken lässt, weg von der reinen Industrienutzung, hin zum multifunktionellen Quartier am Wasser. Das …
BDA-Förderpreis „Der öffentliche Raum“ für ein Hafenprojekt in Dortmund und neues Konzept für Industriebrache in Essen
Ein neues, lebendiges Stadtquartier am Dortmunder Hafen und die Reparatur einer schwierigen Industriebrache mitten in Essen: Mit ihren Städtebau-Entwürfen punkteten die TU-Studentinnen Pia Carlotta Jörden und Laura Jackowski beim erstmals vom BDA Dortmund Hamm Unna …
Landmarken-AG investiert bis zu 35 Mio. € ins Hafenforum – Gründungs- und Innovationscampus zieht auch ein
Im Hafen-Quartier geht es Schlag auf Schlag: Die Landmarken-AG, die auch schon das alte Gesundheitsamt in der City entwickeln wird, hat den Zuschlag für die großen Speichergebäude am Hafen bekommen. Sie will dort das „Hafenforum“ …
Hoffnung auf Verkehrsentlastung im Hafen: Gutachten lässt Vollanschluss der Westfaliastraße wahrscheinlicher werden
Es gibt wieder einen Hoffnungsschimmer für einen Vollanschluss der Mallinckrodtstraße (OWIIIa) an die Westfaliastraße, was eine massive Entlastung der Anwohner*innen im Hafen-Quartier bedeuten würde. Bislang ist das Vorhaben insbesondere an den Kosten gescheitert, zumal das …
Preisverleihung und Ausstellungseröffnung: Stadt und d-Port21 zeigen Entwürfe für Nördliche Speicherstraße am Hafen
Nachdem die Stadt Dortmund und die Dortmunder Stadtwerke AG im Januar den Siegerentwurf für die städtebauliche Rahmenplanung zum Hafenquartier Nördliche Speicherstraße vorgestellt hatten, kam es jetzt zur offiziellen Preisverleihung. Sie erfolgte im Rahmen der Vernissage …
Mehrere Lieferfahrzeuge von „Flaschenpost“ durch Brand im Hafen beschädigt – Polizei sucht mögliche Zeug*innen
Neun Fahrzeuge sind in der Nacht auf Sonntag (9. Februar) auf einem Parkplatz des Getränkelieferanten „Flaschenpost“ in der Überwasserstraße in der Nordstadt durch ein Feuer zum Teil erheblich beschädigt worden. Die Polizei Dortmund sucht nun …
Abrissbeginn an der Speicherstraße: Altes macht Platz für den Neubau der Akademie für Theater und Digitalität
Von Sarah Mack Die ersten Steine fallen in der Speicherstraße in der Nordstadt, der Abbruch der Bestandsgebäude mit den Hausnummern 19 und 21 hat begonnen. Bis 2022 soll dort ein Neubau entstehen, den die Akademie …