Aktionsplan „Plätze in der City“: Mit Kultur gegen Drogenmissbrauch und Obdachlosigkeit?

Gemeinsames Konzept von Theater und Ordnungsamt für den Stadtgarten

Der Stadtgarten zeigt sein neues Gesicht – unter diesem Titel luden Theater und Ordnungsdezernat jüngst zum Pressetermin. Um mehr Sicherheit sollte es gehen und um mehr Kultur. Wie passt das zusammen? U-Bahn, Junkies, Obdachlose – …

Aufruf zum Ideenwettbewerb: „Mitmachen, Mitgestalten, gemeinsam Gutes tun“

Motto: „Aktiv und Innovativ für eine nachhaltige Nordstadt 2022“ 

Der Mitmach- und Ideenwettbewerb „Mitmachen, Mitgestalten, gemeinsam Gutes tun – Aktiv und Innovativ für eine nachhaltige Nordstadt“ geht nach den Erfolgen der beiden Vorjahre in die dritte Runde. Auch 2022 sollen wieder je drei Privatpersonen …

Die AWO-Begegnungsstätte in Scharnhorst besteht seit 50 Jahren – der Saalbau seit 1949

Der Wohlfahrtsverband und seine Mitglieder haben den Stadtteil geprägt

Von Susanne Schulte Die AWO-Begegnungsstätte in Scharnhorst mit der Adresse Gerader Weg 1 wird 50 Jahre alt. Obwohl der Wohlfahrtsverband mit dem Ortsteil schon jahrzehntelang eng verbunden war, eröffnete der eigene feste Treffpunkt, damals Altenstube …

Das war die Nacht der Jugendkultur in Dortmund

„nachtfrequenz“: Zum 22. Mal fand die NRW-weite Veranstaltung statt

Fifa zocken, Graffiti sprühen oder lernen wie man rappt – All das konnten Kinder und Jugendliche an der „Nacht der Jugendkultur“, auch genannt „nachtfrequenz22“ ausprobieren. An verschiedenen Orten in Dortmund – und über 100 weiteren …

Fredenbaumpark bekommt einen neuen Pavillon – geplant von Studierenden der FH Dortmund

Wettbewerb in Zusammenarbeit mit dem Grünflächenamt

Bekommt der Fredenbaumpark ein „Haus am See“? „Parkhaus Parkraum Parkbaum“ lautet der ungewöhnliche Name das Projektes, welches vor allem auf Nachhaltigkeit setzt. Fertig werden soll der neue Pavillon am See bis zur „Internationalen Gartenbauausstellung 2027“. …

Bücherbörse in der Berswordt-Halle: 1000 Titel rund ums Kochen aus 40 Jahren zur Auswahl

Die Historische Bibliothek des Kochbuchmuseums zieht bald um

Kochbücher satt gibt’s am Mittwoch (21. September 2022): Die Historische Bibliothek des Deutschen Kochbuchmuseums lädt zur Bücherbörse in ihre Räume in der Berswordt-Halle. Zwischen 10 und 15 Uhr werden Dubletten im Bestand gegen eine kleine …

Die hohen Energiepreise verändern das Konsumverhalten der Menschen deutlich

Fast zwei Drittel der Verbraucher:innen fürchten die finanzielle Belastung

Viele Menschen in Deutschland leiden unter der Energiekrise: Die hohen Energiepreise stellen eine hohe finanzielle Belastung dar – insbesondere für Verbraucher:innen, die mit Gas heizen. Fast zwei Drittel von ihnen bezeichnen die Kosten dafür mittlerweile …

Die Probleme der lokalen Musikindustrie und wie neue Musik-Standorte entstehen können

Podiumsdiskussion beim Musik-Stammtisch Dortmund

Kunst und Kultur brauchen Platz zur Entstehung. Dazu gehört auch Musik. Welche Zentren, Treffpunkte und Projekte es bereits gibt, als auch neue Projekte besprachen Didi Stahlschmidt, Dr. Arne Schlechter, Menny Leusmann, Jan Wittkamp und Simon …

„Zirkus Fritzantino“: 45 Jahre Faszination, Gemeinschaft und Zusammenhalt

Ein Zufluchtsort, eine zweite Familie, ein Platz des Ausprobierens

„Lasst uns doch mal Zirkus machen“ – damit startete vor 45 Jahren im Fritz-Henßler-Haus ein Pionier-Projekt. Inzwischen gestalten Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene unterschiedlicher Nationalitäten mehrere Auftritte jährlich. Mit 150 Teilnehmer:innen gehört er mittlerweile sogar …

Kinodokumentarfilm in ehrendem Gedenken an den politischer Aktivisten Walter Kaufmann

Der Holocaust-Überlebende kämpfte bis zum Tod gegen Antisemitismus

Der Dokumentarfilm „Walter Kaufmann – Welch ein Leben!“ präsentiert das „Jahrhunderleben“ des jüdischen Schriftstellers in 100 Minuten. Seit seiner Jugend schlägt sich der Holocaustüberlebende auf die Seite der Verfolgten und Entrechteten.  Es ist eine seltene …

Auch nach drei Jahren Streit mit dem RVR gibt es noch keine Lösung für die „Halde Schleswig“

Keine Übernahme der „Asselner Alm“ - Prüfung einer Bewirtschaftung

Vor rund drei Jahren berichtete nordstadtblogger.de über den „Streit um die Asselner Alm“. Damals hieß es, dass es „Bewegung bei der Halde Schleswig – im Volksmund auch „Asselner Alm“ genannt – gebe. Der markante Aussichtspunkt …

Camping- statt Parkplatz: Die Kaiserstraße wird einmalig zum Zeltplatz umfunktioniert

„Parking Day“-Idee: Weniger Platz für Autos, mehr Platz für Menschen

Mehr Platz für Menschen, weniger Platz für Autos – das ist die Idee hinter dem „Parking Day“. In der Kaiserstraße in Dortmund wird mitgemacht: In diesem Jahr lautet das Motto „Zeltplatz statt Parkplatz!“. Dabei sind Bewohner:innen …

Künstlerische Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft

Theater, Tanz und Performance beim „Favoriten-Festival“:

Das „Favoriten-Festival“ – ein Theater-, Tanz- und Performance-Festival der freien Szene Nordrhein-Westfalen – findet seit 1985 alle zwei Jahre in Dortmund statt. Ausgerichtet wird es für Bewohner:innen von Stadt und Region. Es richtet sich aber …