Für das Jahr 2021 präsentiert das Grünflächenamt das Jahrbuch zur Dortmunder Gartenkultur wieder in der früheren bewährten Form zum Blättern. Neu überarbeitet und in schlankerem Design wurde das Jahrbuch für 2021 besonders benutzerfreundlich gestaltet – …
Das Jahrbuch 2021 der Dortmunder Gartenkultur ist da!
Mit 21 Objekten: Bewerbung „Industrielle Kulturlandschaft Ruhrgebiet“ als UNESCO-Weltkulturerbe geplant
Die „Industrielle Kulturlandschaft Ruhrgebiet“ soll UNESCO-Weltkulturerbe werden. Die in Dortmund ansässige „Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur“ möchte das Projekt 2023 als Vorschlag des Landes NRW auf die deutsche Vorschlagsliste (die sogenannte „Tentativliste“) der Kulturministerkonferenz setzen, aus …
Bahnhofsumbau: Das „Grüne U“ in der Nordstadt
Jetzt können sich alle Interessierten mit ihren Ideen beteiligen:
Die Gestaltung der Bahnhofsnordseite ist eines der größten Städtebau-Projekte der nächsten Jahre. Rund 640 Millionen Euro sollen hier – zumindest laut Gutachten – in den nächsten Jahren und Jahrzehnten verbaut werden. Seit 2016 wird darüber …
Engagement für grüne Infrastruktur: Naturfelder Dortmund e.V. gründet sich und sucht tatkräftige Unterstützung
Artenreiche Vegetationsflächen dienen zahlreichen Insekten als Lebens- und Nahrungsraum und sind für sie daher unverzichtbar. Hierfür müssen wieder verstärkt bunte Blumenwiesen aus heimischen Arten sowohl in den Siedlungen als auch im Freiraum angelegt werden. Eine …
Vogelgrippe in Deutschland: Das Ordnungsamt Dortmund erinnert Geflügelhalter an Einhaltung der Hygienemaßnahmen
In Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein wurde seit Ende Oktober das Vogelgrippevirus bei vielen Wild- und Zugvögeln, hauptsächlich an der Nord- und Ostseeküste, nachgewiesen. Daher erinnert das Ordnungsamt die heimischen Gefüglehalter*innen an die Einhaltung der …
Grünes Dortmund: Über zwei Millionen Euro Förderung für nachhaltige Projekte im Westfalenpark und Rombergpark
Der Westfalenpark und der Botanische Garten Rombergpark werden noch „grüner“: Das Bundesministerium des Inneren, für Bauen und Heimat (BMI) hat 2,2 Millionen Euro für insgesamt zehn Modellprojekte in beiden Parks bewilligt. Die Stadt Dortmund hatte …
Diskussion um ein Lieferkettengesetz: Wie teuer kommt uns „Geiz ist geil“ eigentlich wirklich zu stehen?
„Geiz ist geil.“ Wie kaum einer anderer Werbeslogan wurde er zum geflügelten Wort und beschreibt die Mentalität vieler Konsument*innen in Deutschland. Doch wie günstig sind die vermeintlich billigen Klamotten, Geräte und Konsumartikel? Wie teuer kommen …
„Pandora 2.0“ bietet Upcycling, Co-Working und Kultur am Fredenbaum: Unterstützung für Social-Start-ups in Dortmund
Im Dortmunder Norden entsteht ein neuer Kreativ-Hotspot. Das Social-Start-up „Pandora 2.0“ baut unmittelbar hinterm Fredenbaumpark ein Kultur- und Bildungszentrum auf. Ihr Ziel: Ideen für nachhaltiges Leben entwickeln und weitervermitteln. Die Fachhochschule Dortmund greift dem Projekt …
Breitmaulnashorn-Oma Natala wird 51 – im Zoo Dortmund leben das älteste und das jüngste Nashorn Deutschlands
Der Zoo Dortmund feiert diesen Monat den 51. Geburtstag von Breitmaulnashorn Natala. Mit 51 Jahren ist die 1969 in Südafrika geborene Nashornkuh das älteste Nashorn in Deutschland. Damit leben in Dortmund mit Nashorn-Oma Natala und …
Platanen in der Kleppingstraße müssen ab Montag aus Sicherheitsgründen deutlich beschnitten werden
Die Sicherheit der Dortmunder*innen ist für die Stadt ein hohes Gut. Dies gilt für ganz viele Bereiche – zum Beispiel auch für die Sicherheit im Brandfall und für die Sicherheit im Straßenverkehr. Beide Aspekte wirken …
Aktion für mehr Natur in der Stadt: Schulterschluss für mehr ökologische Nachhaltigkeit und Artenvielfalt in Dortmund
„Da blüht Ihnen noch was!“ – das ist (ausnahmsweise mal) keine Drohung, sondern ein Versprechen. Gegeben wurde es vor der Hauptverwaltung der Signal Iduna. Dort entsteht die erste von vielen Wildblumenwiesen, die dort in einer …
Nachwuchs: Erste Inkaseeschwalbe im Zoo Dortmund geschlüpft – Ausflüge in begehbarer Voliere
Gefiederter Nachwuchs im Zoo Dortmund: erstmals ist dort Ende Juli eine Inkaseeschwalbe geschlüpft, nachdem beide Elternteile das Ei etwa vier Wochen lang abwechselnd bebrütet hatten. Der weibliche Jungvogel verbrachte die ersten Lebenswochen in einer Brutkiste …
Eichhörnchen finden zu wenig Futter: Tierschutzpartei Dortmund ruft zur Unterstützung auf und gibt Tipps
Wer erfreut sich nicht im heimischen Garten oder Parkanlagen daran, den flinken Nagetieren mit buschigem Schwanz und netten Ohrpuscheln dabei zuzusehen, wie sie Bäume hochflitzen oder Nüsse für den Winter verstecken. Das Jahr 2020 war …
„Bio“ liegt im Trend: In Zeiten von Fleischskandalen und Corona wird der Schultenhof Dortmund immer beliebter
Der AWO-Schultenhof mit seinem Bio-Hofladen im Dortmunder Süden erfreut sich insbesondere seit Corona und den jüngsten Skandalen auf den Schlachtbetrieben noch größerer Beliebtheit. Das ökologische Bewusstsein ist bei den Verbraucher*innen schon länger auf dem Vormarsch. …
Munterer Nachwuchs im Zoo Dortmund: Vier Capybaras
Putzmunterer Nachwuchs im Dortmunder Zoo: Am 11. September wurden in den frühen Morgenstunden im Zoo vier Capybaras geboren. Die Jungtiere und Mutter Daniela sind gesund und munter und typisch für neugeborene Capybaras kamen die Kleinen …















