Dortmunds erste eSport-Stadtmeisterschaft steht vor der Tür: Ende Oktober 2022startet der erste Wettbewerb im eFootball, organisiert von der Stadt Dortmund gemeinsam mit dem StadtSportBund Dortmund e.V. Gespielt wird die Fußballsimulation FIFA 23 im 1on1-Modus (Einzelspieler) …
Kategorie: Digitalisierung
#diwodo macht Dortmund zum digitalen Hotspot
Über 150 Events, Workshops, Präsentationen und Konferenzen
Kreative Köpfe auf Augenhöhe mit Kompetenz und Effizienz: Genau davon leben Digitalisierungen und Innovationen. Und genau die trifft man bei der Digitalen Woche Dortmund – kurz #diwodo. Vom 26. bis zum 30. September 2022 werden …
Künstlerische Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft
Theater, Tanz und Performance beim „Favoriten-Festival“:
Das „Favoriten-Festival“ – ein Theater-, Tanz- und Performance-Festival der freien Szene Nordrhein-Westfalen – findet seit 1985 alle zwei Jahre in Dortmund statt. Ausgerichtet wird es für Bewohner:innen von Stadt und Region. Es richtet sich aber …
Ein neues „IT-Campus-System“ soll Probleme mit der Digitalisierung in der Schule lösen
Eine DOKOM21-Tochter übernimmt das Pilotprojekt für Dortmund
Schüler:innen in der Informatikklasse des Immanuel-Kant-GymnasiumsDie Digitalisierung ist schön und gut. Es bringt aber nichts, wenn die Technik kaputt ist. Darin waren sich Stadt Dortmund und Land NRW einig. Von nun an sollen vier Campus in …
So könnte der „Energiecampus“ aussehen
Die Stadt plant einen „Innovationsstandort“ in Huckarde
Neue Einblicke, wie der sogenannte „Energie-Campus“ in Dortmund-Huckarde aussehen könnte, gibt es noch bis zum Tag des offenen Denkmals am 11. September 2022 in der Kokerei Hansa. Dort sind die Ideen des städtebaulichen Wettbewerbs zu …
„Generation Krise“: Zeitgemäße Pädagogik ist Thema im Robert-Schuman-Berufskolleg
Bildungsforscher Prof. Dr. Hurrelmann bei Fortbildung im Fußballmuseum
Angriffskrieg, Klimakrise und die seit über zwei Jahren andauernde Pandemie haben unser aller Alltag tiefgreifend verändert. Besonders gefordert wurden neben Menschen im Gesundheitswesen auch Lehrer:innen. Ständig und vor allem kurzfristig veränderte staatliche Vorgaben, mit dessen …
Harald Wolff wechselt als Betriebsdirektor an die Akademie für Theater und Digitalität
Der Umzug in den Neubau im Hafen soll Anfang 2023 erfolgen
Eine wichtige Personalie bei der Akademie für Digitalität und Theater ist geklärt: Harald Wolff, Vorsitzender der Dramaturgischen Gesellschaft und bislang Mitglied des künstlerischen Leitungsteams der Münchner Kammerspiele, ist zum 1. September 2022 als Betriebsdirektor an …
Speicherstraße und Hafenpromenade des Stadthafens im industriellen Flair umgestaltet
Freigabe der öffentlichen Räume im künftigen Digitalquartier
Besucher:innen des Hafenspaziergangs (27. August 2022) waren live bei der Freigabe der öffentlichen Räume an der Speicherstraße im künftigen Digitalquartier am Stadt- und Schmiedinghafen dabei. Der Fokus lag darauf, den Platz am Hafen möglichst ökologisch …
Zwei Drittel der Bevölkerung fordern mehr Investitionen in die öffentliche Infrastruktur
Repräsentative Befragung der Hans-Böckler-Stiftung:
Die Mehrheit der Menschen in Deutschland ist unzufrieden mit der öffentlichen Infrastruktur. Im Bundesdurchschnitt fordern deshalb gut zwei Drittel höhere staatliche Investitionen. Am geringsten ist die Zufriedenheit in den Bereichen Bildung, Gesundheit/Pflege und Umweltschutz. Allerdings …
Mehr als 70 Veranstaltungen ziehen Besucher:innen in den Dortmunder Hafen
Nach Corona-Pause: Zehnjähriges Jubiläum des Hafenspaziergangs
Endlich ist es wieder so weit! Nach der obligatorischen Corona-Pause lädt das Quartiersmanagement Hafen erstmals wieder zum Hafenspaziergang im Dortmunder Norden ein. Im größten Kanalhafen Europas werden am 27. August 2022 an 57 Standorten in …
Erneute Mehrkosten bei der Rathaussanierung
Baukosten steigen von ursprünglich 27 auf jetzt 47,5 Millionen Euro
Und täglich grüßt das Murmeltier: Die Sanierung des Rathauses in Dortmund beschäftigt erneut die Gremien. Der Grund: Die Baumaßnahme wird teurer und dauert länger. Vom ursprünglich von den Fraktionen energisch eingeforderten und im Jahr 2018 …
Große Herausforderung: EDG will 4,43 Mio. Quadratmeter Grünfläche digitalisieren
25.000 einzelne Grünflächen in Dortmund müssen gepflegt werden
Wer einen Garten hat weiß, wieviel Arbeit Grünpflege macht. Eine besondere Herausforderung ist es, wenn man 25.000 Grünflächen unterschiedlichster Größen und Arten pflegen soll. Dieser Aufgabe muss sich die EDG seit Anfang 2019 stellen, als …
„Handschlag Dortmund“ für junge Familien in Not
Die fünf heimischen Rotary-Clubs stellen eine Web-App zur Verfügung
Mit der Initiative „Handschlag Dortmund“ unterstützen die Dortmunder Rotary-Clubs junge Familien und Alleinerziehende mit Kindern in akuten Notlagen. Dazu arbeitet Rotary, mit großer Unterstützung von Oberbürgermeister Thomas Westphal, eng mit dem Jugendamt der Stadt Dortmund …
Der Stammtisch „Media.Break“ geht wieder los
Künftig immer am 1. Mittwoch im Monat im „Grünen Salon“:
Er ist zurück! Der „Media.Break“ ist der Stammtisch für Menschen, die „irgendwas mit Medien“ machen – also Autor:innen, Grafiker:innen, Journalist:innen, Blogger:innen, Fotograf:innen, Social-Media-Aktivist:innen, Radio- und TV-Macher.innen. Es gibt keine Vorträge und keine Tagesordnung – dafür …
Die Stadtverwaltung in Dortmund baut ihren digitalen Service aus – aber viel zu langsam
Kampagne für's „Online-Amt“ - Werbung für die bisherigen Angebote
Das Onlinezugangsgesetz (OZG) dient dem einheitlichen Zugang digitaler Dienstleistungen aller öffentlichen Verwaltungen in Bund, Ländern und Kommunen. Bisher sind die digitalen Bürgerservice-Leistungen auf verschiedenen Internetportalen abrufbar. Ziel des Onlinezugangsgesetzes ist, die verschiedenen digitalen Leistungen in …