Der „Canisius Campus“ in der Nordstadt: Digitales Lernen mit praktischer Umsetzung für über 700 Pflege-Azubis

Der „Canisius Campus“, die katholische Akademie für Pflegeberufe, ist feierlich gesegnet und offiziell übergeben worden. Aufgrund der Coronapandemie war lediglich ein enger Kreis anwesend: Neben dem Geschäftsführer Andreas Schulz, dem Aufsichtsratsvorsitzenden Klaus Bathen und Schüler*innen- …

Die „Bundesnotbremse“ ist beschlossen und tritt Freitag um 24 Uhr in Kraft – hier gibt es alle Regelungen für Dortmund!

Nachdem die Politik seit Wochen gestritten hat, ging es nun ganz schnell: das neue Bundesinfektionsschutzgesetz ist beschlossen worden. Nach dem Bundestag am Mittwoch hat auch der Bundesrat am heutigen Donnerstag (22.04.2021) grünes Licht gegeben – …

Berufsförderungswerk Dortmund wird für neue Serie über gefälschte Hitler-Tagebücher zum Stern-Verlagshaus

Es war einer der größten Medienskandale der deutschen Nachkriegsgeschichte. Tagebücher von Adolf Hitler sollten 1983 aufgetaucht sein. Das Wochenmagazin „Stern“ glaubte die Story. Jetzt wird es eine Neuverfilmung mit hochkarätiger Besetzung dieser unglaublichen, aber wahren …

Kunstcamp für junge Talente in Dortmund geht in die zweite Runde – Bewerbungen sind noch bis Ende April möglich

Im Sommer findet das „Kunstcamp Ruhr“ zum zweiten Mal statt: Vom 8. bis 15. August 2021 werden künstlerisch talentierte Jugendliche und junge Erwachsene mit Profis zusammenarbeiten. Die jungen Musiker*innen, Tänzer*innen sowie bildende Künstler*innen zwischen 16 …

Der Ruhrbergbau im Nationalsozialismus: Neues Quellenheft des Westfälischen Wirtschaftsarchivs ist jetzt online

Seit über zehn Jahren beschäftigt sich das Westfälische Wirtschaftsarchiv (WWA) in Dortmund systematisch mit archivdidaktischen Themen und bereitet historische Quellen für den Schulunterricht auf. „Wenn Schülerinnen und Schüler Lernangebote selbst recherchieren, handeln und gestalten lassen, …

Homeschooling als Ultima Ratio: Studie der TU Dortmund offenbart ungleiche Lernbedingungen und familiäre Belastung

Die Situation des Distanzunterrichts an deutschen Schulen hat sich vom ersten zum zweiten Lockdown verbessert. Dennoch gibt es im Distanzunterricht immer noch große Unterschiede zwischen den Schulen. Das ist ein Ergebnis der Studie „Qualität von …

Online-Ausbildung für Sterbebegleiter*innen beim neuen „Ambulanten Erwachsenen Hospizdienst Dunkelbunt“

Mal lassen die Ehrenamtlichen einen Eiswürfel in der Hand schmelzen, mal diskutieren sie in Kleingruppen über einen Film über den Tod – der erste Befähigungskurs für die Mitarbeit im „Ambulanten Erwachsenen Hospizdienst Dunkelbunt“ funktioniert auch …

SERIE „Digitalisierung, Politik und Gesellschaft“ (5): Daniel Schlep über „medienpädagogische Katastrophen“ in der Schule

Von Anna Lena Samborski Der Dortmunder Medienpädagoge Daniel Schlep setzt sich für mehr Aufklärung, Nachhaltigkeit und Datenschutz in Sachen Digitalisierung ein. An Dortmunder Schulen, in Verwaltungen und bei Vertreter*innen aus der Politik klärt er über …

FH-Team entwickelt Digital-Tool für eine inklusive und partizipative Planung von Gebäuden und Quartieren

Sie arbeitet in den Fachbereichen Architektur und Angewandte Sozialwissenschaften, er ist Informatiker. Zusammen sind sie „inkluDESIGN“. Mit ihrem integrativen und partizipativen Community- und Beratungs-Tool für Gebäudeplanung und Quartiersentwicklung haben Friederike Asche und Daniel Fruhner, Promovierende …

Die Stadt Dortmund investiert rund 1,9 Milliarden Euro in ihre Immobilien – rund 1,4 Milliarden Euro fließen allein in Schulen

Dortmund wächst – mit ihr die Anforderungen an die städtische Infrastruktur: Das tangiert viele Bereiche. Denn mit der wachsenden Bevölkerung werden die zu bewältigenden Aufgaben größer. Sowohl bei den städtischen Büroflächen als auch bei Infrastruktureinrichtungen …