Der Dortmunder Arbeitsmarkt hält nach Ansicht der Arbeitsverwaltung dem Corona-Lockdown weiter stand und wartet zum Frühlingsbeginn mit leicht sinkender Arbeitslosigkeit auf. Wie in den Jahren vor der Pandemie für einen März üblich, meldeten sich weniger …
Arbeitsmarkt in Dortmund März 2021: Die Pandemie dämpft die Frühjahrsbelebung – aber die Arbeitslosigkeit sinkt
„Zuma – wir überwinden den Berg“: VMDO zeigt Märchenerzählung im Streaming für Familien
Um während der Pandemie vielen Kindern und ihren Familien die mutmachende Märchenerzählung „Zuma – wir überwinden den Berg“ näher zu bringen, bietet der Verbund der sozial-kulturellen Migrantenvereine in Dortmund e.V. (VMDO) an drei Terminen einen …
Verstärkung für die Antidiskriminierungs-Arbeit in Dortmund: Zwei weitere Anlaufstellen mit neuen Schwerpunkten
Bereits seit 1997 ist der Planerladen e.V. als Servicestelle gegen rassistische Diskriminierung im Wohnbereich tätig. Anfang des Jahres sind in Dortmund nun zwei neue Beratungsstellen mit weiteren Schwerpunkten dazu gekommen: ADIRA in Trägerschaft der jüdischen …
Abitur 2021: Mottowoche, Abiball, Prüfungsvorbereitungen – alles steht unter dem Zeichen der vermaledeiten Pandemie
Von Jil Bastian Abi unter den Bedingungen von Corona: vieles hat sich deutlich für die Schüler*innen verändert – und das zumeist nicht zu ihrem Vorteil: ob es um Abifeiern geht, Orientierung für das spätere Berufsleben …
Dortmund international: Auslandsgesellschaft baut eine Netzwerkstelle für Städtepartnerschaften in NRW auf
Das Land NRW hat die Auslandsgesellschaft.de mit dem Aufbau einer Netzwerkstelle für Städtepartnerschaften in Nordrhein-Westfalen beauftragt. Mit einer Laufzeit von zwei Jahren soll die Netzwerkstelle den Grundstein für eine dauerhafte Bündelung und Intensivierung der Städtepartnerschaftsaktivitäten …
Europa zum Anfassen: Den Lebenslauf aufpolieren und Auslandsluft schnuppern im Freiwilligendienst ESK
Von Gina Thiel Im Ausland für einen guten Zweck arbeiten? Das kommt im Lebenslauf immer gut an und sorgt für ausreichend Gesprächsstoff und begeisterte Gesichter im Bewerbungsgespräch. Aber nicht nur die berufliche Erfahrung, sondern auch …
,,Thermo-Elektronischer Kaugummi“ im Museum Ostwall: Forschung zur Nutzung und Erhaltung des Kunstwerks
Von Jil Bastian Im Museum Ostwall kann man die begehbare Raum-Installation von dem Künstler Wolf Vostell besichtigen. Sie setzt sich aus Tausenden Löffeln und Gabeln zusammen, die zwischen Stacheldraht-Zäunen auf dem Boden liegen. Besucher*innen können …
Die Gegenwart der Vergangenheit: Projekt konfrontiert Jugendliche in Dortmund mit dem Holocaust an Sinti und Roma
40 junge Menschen aus verschiedenen Jugendhilfe-Maßnahmen der GrünBau Dortmund gGmbh nutzen die Zeit des Lockdown und setzen sich in einem Online-Seminar mit dem Holocaust an Sinti und Roma auseinander. Am Freitag, 26. März, markiert die …
„CALEDO“-Forschungsbau an der TU Dortmund: Moderne Grundlagenforschung für Bio- und Chemieingenieurwesen
Von Angelika Steger Windig ist es auf der Anhöhe in der Otto-Hahn-Straße. Dort, wo sich schon Technik angesiedelt hat, das Biomedizinische Zentrum gegenüber und nebenan die Informatik, wird nun CALEDO entstehen, das „Centre for advanced …
,,Frauen, Leben, Freiheit!“: Kundgebung für Frauenrechte und gegen den Austritt der Türkei aus der Istanbul-Konvention
Von Jil Bastian Der Austritt der Türkei aus der Istanbul-Konvention hat weltweit für Auflehnungen gesorgt. In der Nacht zu Samstag verkündete der Präsident der Türkei Recep Tayyip Erdoğan, dass der Staat aus dem Abkommen ausgetreten …
Huckarde wird die Heimat des „Energiecampus Dortmund“ – so grün könnte das neue Leuchtturmprojekt werden
Die Internationale Gartenausstellung IGA 2027 wirft ihre Schatten voraus. Ein wesentlicher Baustein werden die Entwicklungen unweit der Kokerei Hansa sein. Dort soll der neue „Energiecampus Dortmund“ entstehen. Wie dieser aussehen könnte, zeigt der erste städtebauliche …
Inzidenzwert in Dortmund bei 110,5 – britische Mutation nimmt Überhand – erstmals afrikanische Variante entdeckt
Von Jil Bastian Ein Jahr Corona-Einschränkungen in Dortmund – und kein Ende in Sicht: Seit Samstag liegt die Sieben-Tage-Inzidenz über 100 – aktuell bei 110,5 (23. März 2021). Damit stehen die Zeichen eigentlich auf Verschärfung …
Kein Platz für Rassismus! Seebrücke und Partner protestieren gegen Abschottung und für humane Flüchtlingspolitik
Von Marius Schwarze Etwa 60 Menschen hatten sich am Sonntag, 21. März, an der Dortmunder Reinoldikirche versammelt. Veranstalter war die Organisation „Seebrücke“. Die Gruppierung ist bundesweit vertreten und ruft immer wieder zu Aktionen und Demonstrationen …
Journalistik-Projekt: Erich-Brost-Institut der TU Dortmund entwickelt Plattform zur Berichterstattung über Migration
Gemeinsam mit dem Mediendienst Integration wird das Erich-Brost-Institut für internationalen Journalismus der TU Dortmund die E-Learning-Plattform „Medien – Migration – Integration“ für angehende und bereits im Beruf stehende Journalistinnen und Journalisten entwickeln. Das Projekt ist …
„Brennende Ruhr“: Geschichtsmagazin „Heimat Dortmund“ erscheint im neuen Gewand zum Thema Ruhrbesetzung
Die „Heimat Dortmund“ ist wieder da: Das Geschichtsmagazin des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark kommt mit einer neuen Ausgabe zum Thema „Brennende Ruhr“ aus seiner einjährigen Zwangspause zurück. Nach einer verlagsseitigen Kündigung …