Im vergangenen Jahr hatte die SPD-Fraktion erfolglos versucht, die zahlreichen Honorarverträge an der Städtischen Musikschule in sozialversicherungspflichtige Festanstellungen zu überführen. Jetzt gibt es einen neuen Anlauf. Doch der geht dieses Mal von der Verwaltung aus …
Schlagwort: Rat
Städtische Museen bleiben 2023 eintrittsfrei – Musikschule, VHS und Bibliotheken werden teurer
Die Gremien entscheiden über die Nutzungsordnung für 2023
Der Eintritt in die Dauerausstellungen der städtischen Museen bleibt auch im Jahr 2023 frei – vorausgesetzt, der Rat der Stadt stimmt der Nutzungs- und Entgeltordnung der Kulturbetriebe für das Jahr 2023 zu. Sie sieht Preissteigerungen …
Grüne und CDU stellen im Rat den Aktionsplan gegen Rechtsextremismus in Frage
Jeden Extremismus bekämpfen - Antidiskriminierungsbüro vorgeschlagen
„Schaffung einer zentralen Organisationseinheit für Integration und Vielfalt – Programme für Vielfalt und Toleranz stärken“ hieß es in einem extrem kurzfristig eingereichten Antrag von Grünen und CDU für den Rat. Eine Stunde vor Beginn der …
Hilfe für besonders belastete Jugendliche: Das Projekt „Jobwinner“ soll ausgeweitet werden
„GrünBau“ kümmert sich aktuell um 135 arbeitslose junge Leute
Auf dem Dortmunder Arbeitsmarkt gibt es mittlerweile viele offene Stellen. Dem gegenüber stehen viele Arbeitslose bzw. Jugendliche ohne Ausbildung. Das Problem: Zumeist passen die Bewerber:innen und die Anforderungsprofile nicht zueinander. Zudem gibt es viele Menschen …
Kommt ein Paradigmenwechsel und die Abkehr von Tempo 50 als Regel im Straßenverkehr?
Viele Kommunen fordern mehr Freiheiten bei der Einführung von Tempo 30
Sind die Städte für das Auto da oder für den Menschen? Diese Frage wird immer häufiger gestellt – und immer häufiger werden Veränderungen eingefordert. Das ist ein Grund, warum dem Rad- und Fußverkehr mehr Raum …
Weil „faktische Zahlen“ fehlen, verschiebt sich in Dortmund die Einbringung des Haushalts für 2023
Viele Unsicherheiten - von Energiekrise über Zinsanstieg bis Inflation:
Selten war die Planungssicherheit geringer und die Herausforderungen für einen Kämmerer größer: Daher wird die Stadt Dortmund auch ihren neuen Haushalt für 2023 auch erstmals nicht im September in den Rat einbringen. Die Stadtspitze will …
Rat gibt grünes Licht für die Frauen-WM 2027 in Dortmund – aber nur mit Ausstiegsklausel
Scharfe Kritik der Politik an FIFA und unkalkulierbaren Kosten
Dortmund soll wieder Austragungsort für eine Fußball-Weltmeisterschaft werden – dieses Mal aber für die Frauen-WM im Jahr 2027. Allerdings – und das war die Voraussetzung für die Zustimmung des Rates – nur mit einer Ausstiegsklausel. …
Die südliche Gartenstadt in Dortmund soll als Siedlung unter Denkmalschutz gestellt werden
Ziel ist, einen weiteren Verlust historischer Substanz zu verhindern
Im Auftrag der Dortmunder Lokalpolitik hat die Untere Denkmalbehörde ein Gutachten zum Schutz der Südlichen Gartenstadt erarbeiten lassen. Seit Ende 2020 hat das Büro für Architektur und Stadtplanung Farwick und Grote die Südliche Gartenstadt untersucht …
Im kommenden Jahr sollen 375 Ausbildungsplätze bei der Stadt Dortmund angeboten werden
Der Stadtrat gibt grünes Licht für 39 Ausbildungs- und Studiengänge
Grünes Licht für die Ausbildung bei der Stadt Dortmund im kommenden Jahr. Mit großer Mehrheit – nur gegen die Stimmen der AfD – hat der Stadtrat den Stellenplan 2023 bewilligt. Der Rat der Stadt Dortmund …
Die Stadt Dortmund hat 2021 einen Rekord-Jahresabschluss: 160 Millionen Euro Überschuss
Haushaltsjahr mit großen Herausforderungen durch die Pandemie
Es war Tagesordnungspunkt 9.9 der Ratssitzung: Wortlos nahm das Gremium den „Jahresabschlussentwurf 2021 der Stadt Dortmund“ zur Kenntnis. Auch eine Pressekonferenz oder Stellungnahme des Kämmerers gab es dazu nicht, „nur“ eine Befassung im Fachausschuss. Die wenigen …
Radschnellweg Ruhr 1 aus einer Hand geplant – Stadt übernimmt Aufgabe fürs Land
Kosten für Landesabschnitte werden zu 100 Prozent erstattet
Der Radschnellweg Ruhr 1 (RS1) steht nicht nur symbolisch für die Verkehrswende, sondern ist auch eine wichtige neue Hauptverkehrsachse. Der 24 Kilometer lange RS1 auf Dortmunder Stadtgebiet unterteilt sich aufgrund des Baulastträgerwechsels in zehn Abschnitte. …
Verlängerung für das Quartiersmanagement Nordstadt: Rat soll die drohende Lücke schließen
Stadterneuerungsprogramm des Landes läuft aus - Nachfolger fehlt noch
Frühzeitig grünes Licht für eine Fortsetzung des Quartiersmanagements Nordstadt soll der Rat der Stadt geben. Die bisherige Förderung läuft zum Jahresende aus. Allerdings wird das geplante Nachfolgemodell frühestens 2024 an den Start gehen können. Daher …
Grünes Licht für kommunales Wohnkonzept und mehr öffentlich geförderten Wohnungsbau
Der Anteil soll bei Neubauten von 25 auf 30 Prozent steigen
Grünes Licht für das Kommunale Wohnkonzept Dortmund 2021 hat der Dortmunder Stadtrat gegeben. Es enthält zahlreiche wohnpolitische Empfehlungen – darunter auch die Anhebung der Mindestquote für öffentlich geförderten Wohnungsbau bei Neubauten von 25 auf 30 …
Ein neues Denkmal zu Ehren der Gastarbeiter:innen in Dortmund
Würdigung deutscher und internationaler Geschichte
Von Lea Sternberg Der Stadtrat Dortmund hat die Errichtung eines Denkmals beschlossen zu Ehren der Gastarbeiter:innen, die in den 1960er Jahren nach Deutschland gekommen sind. Das Denkmal soll ein Zeichen des Respekts sein und die …
Sparkassen Dortmund und Schwerte fusionieren
Die Stadträte gaben am Donnerstag grünes Licht für die Fusion
Grünes Licht für die Fusionen der Stadtsparkassen in Dortmund und Schwerte. Beide Stadträte gaben am Donnerstag (16. Dezember 2021) einstimmig ihre Zustimmung. Vor dem Hintergrund der aktuellen und künftigen Herausforderungen wie z. B. der anhaltenden …